Hallo,
für mich sieht das ganz nach Perlpilz aus.
LG Bernhard
Hallo,
für mich sieht das ganz nach Perlpilz aus.
LG Bernhard
Diese Goldhaube steht auf der Koralpe, richtig. Fast respekteinflössend, diese Monster. Fotografiert habe ich die von der Weinebene aus.
Stimmt, durch die Goldhaube bin ich aufs Koralmgebiet gekommen.
Ich kann mich noch gut erinnern wie vor gut 15 Jahren beim Bundesheer mein Zugskommandant stets betonte dass "das Radarsystem Goldhaube mit seinen drei Standorten weit über die Grenzen Österreichs hinausblickt. Wenn der Feind kommt, wird rechtzeitig eine Rotte Draken aufsteigen und den Feind abfangen."
Naja...die Militärs sind halt etwas fanatisch. Feind gibts keinen mehr in unserer Nachbarschaft, und das ist auch gut so.
LG Bernhard
Hallo Habicht!
Danke fürs zeigen. Schöne Gegend! Wo ist das genau? Ich nehme mal an im Koralmgebiet...
LG Bernhard
Hallo Walter,
am 6. Bild kann man die geriefte Manschette erkennen. Also ist es der Graue.
LG Bernhard
Hallo,
Schöne Funde!
Wo warst du denn da auf Pilzsuche? In einem Park?
Vielleicht sollte ich auch nicht jedes mal in den Wald gehen. Daher die Frage.
LG Bernhard
Das weiße Waldvöglein ist knapp daneben
Es handelt sich um das Schwertblättrige Waldvöglein.
Danke Karl. Bei den Waldvöglein bin ich mir nie ganz sicher welches ich vor mir habe.
Kannst du eine Website zur Bestimmung bzw. Artabgrenzung empfehlen?
Grüße, Bernhard
Hallo Karl, tolle Pflanzen hast Du entdeckt.
Hallo Wutzi,
nicht der Karl, ich wars
Ja der Hochschwab und das ganze Gebiet darum herum sind aus Kalk.
LG Bernhard
Grüß euch,
ja Clematis alpina ist es!
Die vermeintliche Kornblume ist auch eine Berg-Flockenblume...danke!
MfG Bernhard
Glückwunsch Habicht,
jaja die Spitzinger sind gut versteckt, leider hab ich auch noch nicht das ultimative Gespür dafür.
Lasst sie euch schmecken
Ich war heute aber nicht auf Pilze aus, sondern auf Orchideen, aber das ist eine andere Geschichte...
Grüße, Bernhard
Grüß euch!
Heute habe ich eine kleine Wanderung im Naturschutzgebiet Karlschütt unternommen.
Ein Rundgang dort Ende Mai, Anfang Juni ist bei mir mittlerweile zu einem jährlichen Fixpunkt geworden.
Siehe dazu auch der Beitrag aus dem Vorjahr: https://www.pilzforum.eu/board/thread/40861-orchideen-und-anderes-im-nsg-karlschütt-keine-pilze/?highlight=karlsc
Weil es heuer so kalt war, ist die Natur noch wenig entwickelt im Jahresvergleich. Aber seht selbst...
Zu Beginn der Heilige Johannes, Patron der Bergsteiger.
Ein anderer Wanderer erklärte mir dass man eine Münze werfen muss, und wenn man den Hl. Johannes trifft, dann hat man an diesem Tag besonderes Glück, zum Beispiel das Finden eines besonders schönen Frauenschuhs. Nun, getroffen habe ich nicht, aber das war auch nicht notwendig...
Einige der vielen Wacholderbäume.
Die Maiglöckchen waren zahlreich vertreten.
So sehen verblühende Schneerosen aus:
Heuer ist die Natur spät dran, diese Frauenschuhe blühen gerade auf.
Die hier sind schon in Vollblüte.
Eine Kornblume. Berg-Flockenblume! (Danke Grüni und Tuppie)
Auch die Vogelnestwurz ließ sich blicken.
Und auch einige weiße Waldvöglein.
Der Karlhochkogel und seine Begleiter waren heute in Wolken gehüllt.
Der Gebirgsbach versickert vollständig im Schotterkegel und tritt hier wieder als kleiner See zu Tage.
Darin tummelten sich unzählbar viele Kaulquappen.
Die Knabenkräuter blühen noch nicht.
Auch die Akelei fängt erst an zu blühen.
Zum Abschluss habe ich noch diese - auf anderen Pflanzen dahinrankende - Pflanze mit schönen Blüten gefunden.
Vielleicht weiß jemand von euch was das ist. --- Eine Alpen-Waldrebe! (Danke lamproderma!)
LG Bernhard
4. Ich glaube übrigens, dass 4. eher die Schneeheide (Erica carnea) ist. Das würde von der Zeit her besser passen als Calluna
Danke für den Hinweis. Wahrscheinlich hast du Recht. Es ist aber mit Sicherheit ein Heidekraut.
Ich hab mich damit noch nie näher beschäftigt; bei uns heißen sie alle "Erika" im Volksmund. Interessant dass sich dahinter verschiedene Arten verbergen.
Grüße, Bernhard
Hallo Beli!
Wiedermal ein super Bericht!
Bei uns schaut es mit Pilzen leider auch nicht besser aus
4. Alpenrand Blumen ? Oft gesehen
Das ist das Heidekraut bzw. Erika, Calluna vulgaris.
LG Bernhard
Hallo Rasmik, ja das war lecker! Hallo Mausmann, nein die ess ich lieber selbst ,
LG Bernhard
Hallo Norbert,
toll sieht dein Wald und die Pilze aus. Besonders die Stockschwämmchen. Ich muss da wohl noch etwas warten.
Heute bin ich bei 11°C und Sturm 1:30h durch den Wald gegangen. Nichts, bis auf eine einzige Spitzmorchel. Aber jetzt wirds wohl hoffentlich bald, es hat geregnet und wird die nächsten Tage wärmer.
LG Bernhard
Grüß euch!
Inspiriert durch umossohs Thema und insbesondere Alexanders Antwort bzgl. gefüllter Zuchtchampignons habe ich heute einmal etwas neues versucht.
Man nehme Zuchtchampignons, ich habe braune verwendet. Dann den Stiel herausbrechen und Salz reinstreuen.
Anschließend gab ich etwas Schwarzwälder Schinken und danach Feta in die Pilzhüte.
Das sieht dann so aus:
Anschließend noch etwas bunten Pfeffer aus der Mühle und ab in die Pfanne mit etwas Olivenöl.
Ich habe zwischendurch die Pfanne noch mit etwas Wasser aufgegossen um die Pilze auch schön durchzugaren, und zum Schluss mit größerer Hitze nochmals scharf angebraten.
Das ganze geht sicher auch im Backrohr mit einer Auflaufform.
Das Endergebnis sah so aus und mundete vorzüglich!
Dazu passt ein gutes Weißbrot, beispielsweise Toskanabrot.
LG Bernhard
Hallo Claudia,
da hast du natürlich recht und ich werde das auch tun wenn ich genug finde. Momentan schauts bei uns halt leider noch recht mau aus.
LG Bernhard
Hallo Claudia,
ich finde die Idee für dieses Thema super. Da kann ich sicher noch sehr viel dazulernen.
Mit Bestimmungen zum obigen Bild möchte ich mich aber zurückhalten.
LG Bernhard
Hallo Claudia,
Feuersalamander sehe ich auch oft. Aber trotz der Häufigkeit mag ich sie wirklich sehr.
Die Schlange war beeindruckend.
LG Bernhard
Hallo Schupfnudel,
ich bin ja mit meinem Fox Maniago Pilzmesser sehr zufrieden. Aber dieses Messer schaut auch gut aus und sogar mit Schleifstein. Leider hat es keinen Pinsel.
Und diese Schädel findest du wirklich öfters? Da muss ich mal genauer darauf achten, bei uns gibt es viele Wildschweine aber einen Schädel hab ich noch nie gefunden.
LG Bernhard
Hallo Schupfnudel,
toller Beitrag. Bei den Pilzen halte ich mich zurück.
Für mich der Fund des Tages ist der Wildschweinschädel. So einen habe ich noch nie gefunden.
Zwar etwas off topic, aber was ist das für ein Messer? Schaut hochwertig aus.
LG Bernhard
Hallo Mausmann,
danke auch für deine Antwort.
Ja, die Begegnung mit der Äskulapnatter war wirklich etwas tolles. Ich sehe sie nicht besonders oft. Ich habe den Eindruck dass die Mur-Mürzfurche die Grenze ihres Verbreitungsgebietes ist. Sie ist sehr wärmeliebend und direkt in den Alpen kommt sie wohl nicht vor.
Gedankenverloren in der Natur dahinspazierend hab ich mich erstmal kurz erschrocken, als dieses Riesenvieh da plötzlich mitten auf dem Weg lag.
Die Schlange war so lang wie ich groß bin. Sie ist aber ganz entspannt liegen geblieben während ich sie fotografiert habe. Ich bin zwar nicht ganz ganz nah ran, aber schon in ihre unmittelbare Nähe...hab ja nur eine Kompaktkamera mit 8fach Zoom.
LG Bernhard
Danke Schupfnudel und Walter!
Hallo Walter,
entweder es war eine lange Blindschleiche oder eine junge Ringelnatter. Leider zeigte sie mir ihren Kopf nicht um sie zu bestimmen.
LG Bernhard
Hallo zusammen,
gestern war ich mal wieder unterwegs in meinen Morchelgebieten.
Heuer bisher erfolglos, ich dachte schon dass die Morcheln dieses Jahr aufgrund der Trockenheit komplett ausbleiben.
Jetzt war ich doch noch erfolgreich.
Gleich zu Anfang begrüßte mich Lurchi
Etwas später, gleich neben dieser Schlange. Spitzmorcheln!
Vermutlich der voreilende Ackerling...
Agaricus altipes var. veneris, Christoph hat ihn voriges Jahr bestimmt. Ich bin mir sicher es ist der selbe Pilz wie voriges Jahr am selben Platz.
Stockschwämmchen, Kuehneromyces mutabilis
Und zum Abschluss noch eine ziemlich lange Äskulapnatter.
LG Bernhard
Hi,
mal wieder etwas von mir...
LG Bernhard