Beiträge von Bernhard

    Hallo Peter,

    'Mariandl saß weinend im Garten' oder so ähnlich

    Schön wenn ihr das Instrument Freude bereitet hat. Aber diese Musik mag man oder eben nicht. Meins ists nicht.


    Ja vom Faschingdienstag-Konzert gibts ein kurzes Handyvideo. Ein eher einfacheres Stück, weil Kinder mitgespielt haben.

    Nicht wundern warum niemand die linke Hand verwendet; im Orchester gibts eigene Bassakkordeons...Eine eigene Bauform nur mit Tasten rechts, links keine Knöpfe, sehr tief gestimmt.


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    LG Bernhard


    PS: Pilze gibts nicht, erst gestern und heute der erste Regen seit langem, vielleicht nächstes Wochenende. So poste ich halt im Forums-Soundtrack.

    Hallo Grüni!


    Die Steirische Harmonika ist ein wechseltöniges Instrument mit Knöpfen an beiden Seiten. Wechseltönig heißt dass auf Zug und Druck unterschiedliche Töne rauskommen wenn man denselben Knopf drückt. Der Tonumfang umfasst nur bestimmte Tonarten, d.h. man hat nicht alle Töne der Tonleiter zur Verfügung. Es gibt verschiedene Stimmungen mit den verbreiteten Tonarten in der alpenländischen Volksmusik. Rechts (im Diskant) sind die "normalen Töne" für die Melodie, links der Bass.


    Im Unterschied dazu klingen Akkordeons auf Zug und Druck gleich. Im Diskant (rechts) hat man die gesamte Tonleiter zur Verfügung. Links ist der Bass.

    Auf der Bassseite gibt es entweder Standardbass (Basstöne und Begleitakkorde) oder Melodiebass. Bei Akkordeons mit Melodiebass kann meist zwischen Standardbass und Melodiebass umgeschaltet werden. Wird der Melodiebass eingeschaltet, dann wird die Bassseite zu einem "zweiten Diskant" mit dem vollen Tonumfang. D.h. es kann (von virtuosen Spielern) eine ganze Band - mit mehreren Stimmen - auf nur einem Instrument gespielt werden. Das ist aber nicht der Standard an Musikschulen sondern eher Hochschulniveau.

    Dann gibt es noch das Pianoakkordeon und das Knopfakkordeon. Das Pianoakkordeon hat eine Klaviatur rechts (Tasten und Töne wie am Klavier). Das Knopfakkordeon hat rechts Knöpfe. Beide Bauarten haben links den Bass (immer Knöpfe, Standardbass oder Melodiebass).

    Beim Knopfakkordeon gibt es unterschiedliche Anordnungen der Töne rechts. Je nach Region ist diese oder jene Variante häufiger.


    Ich selbst spiele ein Pianoakkordeon mit Standardbass. Das ist im deutschsprachigen Raum die häufigste Variante. Knopfakkordeons sind eher in Osteuropa und Skandinavien verbreitet.

    Das sieht dann so aus (bin rechts am Bild):


    Ich hoffe meine Ausführungen waren nicht zu lang.

    LG Bernhard

    Danke Peter! Der Hubert von Goisern ist natürlich ein super Musiker.

    Ich möchte aber anmerken dass Quetschn nicht gleich Quetschn ist. Das gibts die Steirische und das Akkordeon. Beim Akkordeon wiederum Knopf und Piano-Akkordeon. Beim Knopf wiederum verschiedene Griffsysteme. *Klugscheissmodus aus*

    LG Bernhard

    Hallo!

    Ich bin ja ein Liebhaber der Akkordeonmusik. Wahrscheinlich weil ich das Instrument auch selbst spiele.

    Hier ist Ksenija Sidorova mit dem Czadras von Monti:

    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    LG Bernhard

    Hallo!


    Dann löse ich mal auf...

    Die Eierschwammerl sind zwar trocken, aber alle noch genießbar.

    Der halbierte kleine Täubling ist Russula vesca.

    Dann ist noch ein Scheidenstreifling im Korb (nur von oben zu sehen).

    Der Hut mit den roten Madenlöchern ist ein Perlpilz.


    Gerne hätte ich noch was giftiges in den Korb gemischt, aber leider war nichts zu finden. Viel zu trocken.


    LG Bernhard

    Grüß euch!


    Ich war heute schwammerlsuchen. Aufgrund der Trockenheit gab es nicht viel zu finden.

    Einen Pilzkorb habe ich aber für euch zusammengestellt. Teilweise fehlen Bestimmungsmerkmale aufgrund des abschneidens und putzens.

    Genau so wie so manch lebensmüder Amateur das halt macht. Schaun ja alle so appetitlich aus...

    Hier der Korb! Viel Spaß!


    LG Bernhard

    Hallo,

    Rap und Rap ist zwar nicht das gleiche, aber Rapmäßig gabs sowieso nur einen: Falco!

    Hier etwas melodischer und auf 3 Sprachen in einem Song.

    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    LG Bernhard

    Hallo,

    gratuliere zu den Eichhasen!

    Eure Tips vom vergangenen Jahr haben geholfen: Ich hab jetzt meine ersten Eichhasen gefunden. :)

    Wie und wo findet man den? Bei mir gibts zwar nicht viele Eichen aber doch ein paar.


    LG Bernhard

    Hallo Joe,

    normalerweise ist dieser Wald ganz gelb vor lauter Eierschwammerl um dieses Jahreszeit. Heuer ist es wirklich extrem trocken.

    Der Fingerhut ist hier durchaus häufig. Hauptsächlich findet man aber den gelben, den roten nicht so oft.

    LG Bernhard

    Grüß euch,

    passend zum Sommer, ein zeitloser Sommerhit...

    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    LG Bernhard

    Grüß euch!


    Heute war ich in Etmißl schwammerlsuchen. Aufgrund der Trockenheit glich der Wald einer Steppe.

    Viel gabs nicht aber immerhin etwas.


    Digitalis purpurea


    Fichtenspargel, noch gar nicht vertrocknet.


    Fuligo septica, Gelbe Lohblüte:


    Ein einsamer Scheidenstreifling drückte sich aus dem Boden.


    Ein paar Eierschwammerl an normalerweise feuchten Stellen, heute staubtrocken. Die Schwammerl waren von styroporartiger Konsistenz.

    Cantharellus cibarius var. styroporus:


    Dann gabs noch ein paar Täublinge, wahrscheinlich Russula vesca, leider alle hinüber.


    Naja, viel wars nicht, aber für eine Schwammerl-Eierspeis hats gereicht.


    LG Bernhard

    Hi!

    Rock wollt ihr haben? Jetzt gibts Funk-Rock!

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    LG Bernhard

    Grüß euch!


    Ich war heute im Naturwaldreservat "In der Gall". indergall.pdf

    Hier gibt es Traubeneichenwälder an sehr steilen Hängen.

    Pilze - außer ein paar häufigen Baumpilzen - fand ich leider nicht. Aber dieser Falter ist mir aufgefallen.

    Er saß auf einer jungen Fichte, genau am Übergang vom Fichtenwald zum Eichenwald.


    Ich bin in der Lepidopterologie nicht sonderlich bewandert. Daher die Frage in die Runde: Welcher Schmetterling ist das?


    LG Bernhard

    Grüß euch!


    Als Kind war ich mal mit meinen Eltern und meinem Bruder wandern.

    Auf dem Rückweg fanden wir einige schöne "Parasole". Als die dann einige Minuten später alle rot verfärbt waren hat sie mein Vater weggeworfen. Von Safranschirmlingen wussten wir nichts.


    LG Bernhard