Beiträge von frank2507

    Hallo!


    Am Waldrand zwischen Espen, Eichen und Buchen habe ich diese Telamonie (?) gefunden. Auffällig ist der dunkelfleckige Hut, auch schon junge Exemplare zeigen das, und die zimtbraunen bis orangebraunen Lamellen. Diese verfärben sich mit Natronlauge dunkelbraun, ebenso wie die Schleierreste am Stiel, das Hutfleisch und die Huthaut reagiert etwas schwächer.


    Geruch unauffällig, Geschmack mild, Huthaut gut abziehbar.


    Ist ohne Mikroskop eine nähere Eingrenzung möglich?


    Beste Grüße,


    Frank


    Hallo!

    Heute habe ich an abgestorbenem Kirschholz (?) diesen hübschen dunkelrot bis schwarzroten Holzbewohner gefunden. Vom Habitus erinnert er mich an einen Blättling, daher habe ich ihn erstmal "Kirsch-Blättling" genannt. Bei der Holzart bin ich mir nicht ganz sicher, weil da jede Menge abgefallene bzw. abgebrochene Zweige lagen.


    Vielleich hat jemand den richtigen Namen für meinen "Kirsch-Blättling"?


    Beste Grüße,


    Frank


    Hallo!

    Beim abendlichen Gassigehen gerade gefunden, junge grüne Knollen im Bestzustand. Mitte November ist das schon etwas ungewöhnlich, der Hauptschub war im Juli. Für die Bratpfanne gab es aber auch was:



    Beste Grüße,


    Frank

    Guten Abend!


    Vergangene Woche war ich in meinem Lieblingsrevier (Eichen-Hainbuchen-Mischwald auf basischem Basaltboden ) unterwegs, dabei sind mir sehr große Eichenblätter aufgefallen. Ist das von einer "normalen" Stieleiche oder eine andere Art? Es gibt ja eine ganze Menge von Eichenarten, in letzter Zeit werden auch vermehrt südeuropäische Arten versuchsweise angebaut (Q. pubescens, Q. frainetto etc.). Leider kenne ich mich da überhaupt nicht aus. Je tiefer ich in die Materie eintauche, desto offensichtlicher werden meine Wissenslücken ...


    Beste Grüße,


    Frank



    Hallo!


    Vor einiger Zeit hatte ich gelesen, dass man den Parasol in einem Glas mit Wasser "nachreifen" lassen kann. Das habe ich ausprobiert, es funktioniert tatsächlich.

    Fotos vom 07.11.2021 gegen 19 Uhr:



    Rund 22 Stunden später, weitgehend aufgeschirmt:




    Beste Grüße,


    Frank

    Dankeschön. Tja, ein gutes Mikroskop steht schon seit geraumer Zeit auf meiner Wunschliste. Bei der Anschaffung möchte ich aber keine halben Sachen machen und mir ein wirklich brauchbares Gerät zulegen, da muss man schon einen vierstelligen Betrag anlegen.


    Gruß,


    Frank

    Dankeschön, ich bin nicht so oft auf Wiesen unterwegs und hatte den wissentlich noch nicht in den Händen. Laut meinen "einfachen" Pilzbüchern gibt es nicht so viele Verwechslungsmöglichkeiten, was sich bei näherer Betrachtungsweise aber ändern kann.


    Gruß,


    Frank

    Hallo!


    Auf einer Wiese (keine Bäume im Umkreis von mind. 30 Meter) fand ich heute diese Exemplare mit deutlich rahmgelblichem Ton in der Hutmitte. Könnte das der Glasigweiße Ellerling sein? Geruch schwach, jedenfalls nicht nach Juchtenleder.


    Beste Grüße,


    Frank


    Guten Abend!


    Heute habe ich im Mischwald (Lehmboden mit Eiche, Buche, Kiefer, Lärche auf eher saurem Buntsandstein als Untergrund) diese Cortinarie gefunden. Ist das ein Gürtelfuß? Eine nähere Eingrenzung dürfte ohne Mikroskop wahrscheinlich schwierig werden. Mir würde es reichen, die Untergattung richtig erkannt zu haben.


    Beste Grüße,


    Frank


    Hallo Pablo!

    Danke für die Info und das Vergleichsbild. Eigentlich wäre das ein Kandidat für das "schräge Pilze" Forschungsprojekt der Uni Hamburg, aber die haben wohl keinen weiteren Bedarf. Vor ein paar Monaten hatte ich denen Pfifferlinge mit einer ähnlichen Lamellen-Anomalie vergeblich angeboten.

    Gruß Frank

    Hallo Wastl! Einen habe ich heute auch gefunden, das war aber ein Madenwohnblock :(

    In den letzten Jahren hatte ich schon wiederholt "Spätlesen" Anfang November ergattern können, die meistens ohne Bewohner waren.

    Gruß,


    Frank

    Hallo!


    Dieser Ritterling ist mir heute im Eichen-Buchen-Mischwald auf Lehmboden aufgefallen. Geruch schwach wahrnehmbar, Geschmack mild, mehlartig mit einer schwach ranzigen Note (ähnlich Maipilz).

    Wenn ich den Bestimmungsschlüssel richtig verstanden habe, ist der Mehlgeschmack das Unterscheidungsmerkmal neben dem Gilben, was aber nur bei sehr alten Exemplaren auftritt? Dann lande ich beim gilbenden Erd-Ritterling , passt das?


    Beste Grüße,


    Frank


    Guten Abend!


    Im Nadelwald (Kiefer/Lärche mit vereinzelten Fichten) fand ich heute diese Dermocybe. Könnten das blutblättrige Hautköpfe sein? Der Hut soll sich bei älteren Exemplaren von blutrot bis orangebraun verändern.


    Gruß,


    Frank


    Hallo!


    Auf einem Buchenholzstumpf habe diese Mycena gefunden. Meine Bestimmungsversuche führten mich zum großen Blut-Helmling, passt das? Kein besonderer Geruch festzustellen, der Saft ist ziemlich spärlich und färbt kaum ab, siehe Fotos.


    Beste Grüße,


    Frank


    Guten Abend!


    Heute habe ich (mutmaßlich) einen großen Rettich-Fälbling mit merkwürdigen Lamellen-Anastomosen gefunden. In unmittelbarer Umgebung waren mehrere "normale" Rettich-Fälblinge, die keinerlei Anastomosen hatten. Kann der große Rettich-Fälbling solche Anastomosen ausbilden oder ist das eine andere Art? Geruch wie beim normalen Rettich-Fälbling. Leider kann ich in der mir zur Verfügung stehenden Literatur nichts zum Thema Anastomosen bei Hebeloma finden.



    Gruß,


    Frank


    Hallo!


    Dann habe ich Anfang Oktober eine "absolute Rarität" gefunden ...



    Gruß,


    Frank

    Der gute Herr Krieglsteiner soll sinngemäß gesagt haben:

    " Ein Speisepilz ist ein Giftpilz, dessen Giftigkeit noch nicht erkannt wurde".

    Das Paracelsus-Zitat "All´ ding sind Gift und nichts ohn Gift ..." dürfte nach wie vor Gültigkeit haben.


    Was mich aber wundert: obwohl die Giftigkeit vom Grünling seit 20 Jahren (!) bekannt ist, hat man bis heute weder das Toxin noch den Wirkmechanismus identifizieren können:


    A series of cases of rhabdomyolysis after ingestion of Tricholoma equestre


    Gruß,


    Frank