Beiträge von Cyathus
-
-
-
Hallo Andre,
ja, von den Bildern sehen deine gesammelten Pilze aus wie Wiesenchampignons. Auch der Fundort auf alter Pferdeweide kommt hin.
Ich muss gestehen, ich nehme immer noch welche mit und lasse sie mir schmecken, wenn ich denn welche finde. Sie sind seltener als früher geworden.
Grüße Axel
-
Hallo Thomas,
den würde ich als einen Beutelstäubling (Lycoperdon/Calvatia excipuliformis) ansehen.
Grüße Axel
-
Du übertreibst maßlos...
Grüße Axel
-
Guten Morgen Werner,
ich korrigiere mich und schließe mich dir an, die Größe stimmt nicht und auch die Farben besonders der liegenden Fruchtkörper und des kleinen Pilzes rechts im 1. Bild sind zu orange. Ich denke jetzt auch, mit M. leptophylla liegst du richtig.
Viele Grüße
Axel
-
Hallo Norbert,
ich würde deinen Fund bei M. flavoalba sehen. Die Cheilos bei dem sollen mit den Basidien untermischt stehen. Du könntest nochmal eine Schneide unzerquetscht unterm Mikro ansehen, ob nicht doch irgendwo ein langer Hals heraus schaut.
Grüße Axel
-
Jetzt mal was für die Damen und Herren ab 60: Morrissey
Externer Inhalt www.youtube.comInhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.Grüße Axel
-
Versuch es mal mit Hydropus subalpinus.
Grüße Axel
-
Aufgrund der Ökologie (Birken/Eichen auf Sandboden) und der Ortslage (LbgHeide) wird es auf Lactarius tabidus hinauslaufen, der dort sehr häufig anzutreffen ist. Auch bei diesem verfärbt sich die Milch auf einem Taschentuch sofort gelblich.
Grüße Axel
-
Was hälst du von dem Keulenfuß-Trichterling?
Grüße Axel
-
vergleiche mit Marasmius cohaerens
Grüße
Axel
-
Danke an alle für die Glückwünsche zum Rhodotus-Fund, der durch Zufall gelang und bestimmt jedem anderen Pilzsammler aufgefallen wäre, der gerade diesen einen Weg genommen hätte.
Murph hat es richtig erkannt, der Regen ist in den Sieben Bergen hängen geblieben.
Ich verrate nicht zuviel, wenn du mit den Hobis etwa in Höhe der Kulturherberge Wernershöhe in Richtung Sommerberg gehst. An Murph: Es geht dort nur wenig bergauf.
Allerdings scheint die kommende Woche für das Pilzwachstum eine sehr harte Herausforderung zu werden.
Gerne bin ich dabei, wenn es mal wieder ordentlich geregnet hat.
Viele Grüße
Axel
-
Liebe Leute,
vorgestern war es mir hier in der Rühler Schweiz zu langweilig geworden. Wenig Pilze, nur Wurzelnde Bitterröhrlinge in Mengen, dazu einige Satansröhrlinge und Hammerschlag-Röhrlinge.
Also habe ich den Sieben Zwergen in den Sieben Bergen einen Besuch abgestattet. Ich betrat einen mittelalten Laubwald mit hauptsächlich Rotbuchen, aber auch Hainbuchen, Eichen und Eschen. Kalksteinscherben traten aus der humosen Bodendecke und der flachen Streuschicht hier und da hervor.
Insgesamt traf ich 50 Zwerge an, 7 davon zeige ich hier:
Zwerge 1:
Weinroter Dotter-Täubling Russula decipiens
Ein scharf schmeckender Täubling mit dunklem ockergelben Sporenpulver. Mikroskopisch mit reichlich unseptierten oder einmal septierten Dermatozystiden
Zwerge 2:
Kurzwarziger Stachelschirmling Echinoderma perplexa
Von ähnlichen Arten durch länglichere Sporen und gedrängt stehende Cheilozystiden über die gesamte Schneide geschieden
Zwerge 3
Hellgelber Violettmilchling Lactarius flavidus
Durch die gelbe Hutfarbe und die violetten Verfärbung auffallend, bei Hainbuchen stehend
Zwerge 4
Ledergelber Öhrling Otidea alutacea
Paraphysen krückstockartig gekrümmt, Sporen 14-16 x 7-8 µm , glatt mit 2 Tropfen
Zwerge 5
Erd-Muscheling Hohenbuehelia petaloides lt. FN synonym mit H. geogenia
Im Gebiet verschiedenlich angetroffen
Zwerge 6
Weicher Stäubling Lycoperdon molle
Nur an wenigen Stellen vorkommend, häufiger war L. mammaeforme!
Zwerge 7
Orangerötlicher Adernseitling Rhodotus palmatus
Die Überraschung schlechthin und wahrscheinlich zum ersten mal in Niedersachsen gefunden. An der Schnittseite eines liegenden mittelalten Laubholzstammes (Fagus?)
Wenn bei dem Anblick Schneewittchen nicht aufwacht?
Viele Grüße
Axel
-
von Gr. Heins über die Lehrde, dann noch etwas die Straße entlang und dann links in die Lohheide, wo bald längs des Weges schon einiges zu finden ist. Bei 43.6 geht es rechts in den Buchenbereich "Der Loh":
f2kartanzeige.php?kartname=3022-4.jpg&cmtb=3022
Wegen des sandigen Bodens ist die beste Zeit nach längeren Niederschlägen, meist erst ab Oktober. So war es vor ca. 30 Jahren, daher ohne Gewähr. Heute kann es dort auch ganz anders aussehen.
Grüße Axel
-
Schau dir mal auf einer Karte Groß Heins an und dort das recht große Waldgebiet südöstlich der Lehrde. Dort gibt es überwiegend Kiefern und Birken auf armen Sandboden, aber auch Buchenbestände mit Altbuchen. Dort habe ich vor langer Zeit neben sogenannten Steinmaronen auch manchmal Steinpilze gefunden. Es ist auch für viele weitere Pilzarten sehr gut. Vorausgesetzt man kommt zur rechten Zeit!
Grüße Axel
-
Hallo Bruno,
danke für deinen interessanten Bericht. Solche "Wunder" gibt es nur selten. Mir war es gestern vor genau 7 Jahren auch vergönnt diesen schönen Pilz in einem Exemplar zu finden. Es war nach einer Hitze- und Trockenheitsperiode als praktisch keine Pilze sich zeigen wollten:
Seitdem habe ich immer wieder danach Ausschau gehalten - ohne Erfolg. Manche Pilze findet man nur einmal im Leben.
Grüße Axel
-
Hi Murph,
wenn es im Röderhof mal wieder los geht komme ich gerne dahin. Einfach eine Mail schicken und wir können gemeinsam auf die Pirsch gehen. Ich würde mich freuen.
Viele Grüße
Axel
-
Es ist heiß, es ist Sommer, es gibt keine Pilze.
Aber einen schönen Reggae-Song aus den späten 80ern mit UB40 und Chrissie Hynde.Externer Inhalt www.youtube.comInhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.Viel Spaß und Grüße
Axel
-
Hallo Lukas,
könntest du nochmal zusammenfassen, welche Fotos welche Art darstellen sollen?
Sind die Fotos 1-3 und 9 A.pseudopratensis oder A.xanthodermus zuzuordnen?
Die Fotos 4, 5 und evtl. 6 stellen den vermeintlichen A.devoniensis dar? (Obwohl ich eher an eine Form von A.campester glauben möchte, da der Fundort am Maschsee weit entfernt von Dünensanden ist, wo A.devoniensis auf den Ostfr. Inseln gewöhnlich vorkommt und wir ihn dort regelmäßig antreffen). Die Schnittbild-Fotos 7 und 8 sind dann welcher Art zuzuordnen? Ist im Foto 8 bei dem linken Exemplar die Stielbasis mit KOH angefärbt?
Bevor ich A.pseudopratensis als neu für Niedersachsen kartiere, möchte ich diese Fragen noch geklärt wissen. Ein besseres Gefühl hätte ich, wenn eine Sequenzierung Gewissheit geben würde.Viele Grüße
Axel
-
Da schieb ich noch ein Stück von UB40 mit Chrissie Hynde nach. Übrigens im ersten Teil schon damals unter Beachtung aller Corona-Vorschriften.
Externer Inhalt www.youtube.comInhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.Grüße Axel
-
Das habe ich in einem Foto-Forum gefunden. Es passt wie ich finde gut in diese Zeit...
Externer Inhalt www.youtube.comInhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.einen schönen Pfingstabend, Axel
-
Wenn hier schon Reggae gespielt wird, dann dürfen die Slickers nicht fehlen:
Externer Inhalt www.youtube.comInhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.Grüße Axel
-
Natürlich und gerne zeige ich sie euch.
Aber nur, wenn ihr auch Murph mitbringt! Den möchte ich mal persönlich kennenlernen.
Viele Grüße aus Rühle
Axel
-