Die Artenvielfalt war noch nicht so groß und ähnelt sehr dem Vorkommen in den Wäldern von Axel:
Hallo Murph,
da ist noch viel Luft nach oben. In 4 Wochen kann das schon ganz anders aussehen...
Viele Grüße
Axel
Die Artenvielfalt war noch nicht so groß und ähnelt sehr dem Vorkommen in den Wäldern von Axel:
Hallo Murph,
da ist noch viel Luft nach oben. In 4 Wochen kann das schon ganz anders aussehen...
Viele Grüße
Axel
Alles anzeigenCyathus Ich schreibe zur Zeit die Regenmengen auf - ist ja noch neu und spannend
Falls Du Interesse an den Daten hast, kann ich sie Dir gerne schicken - vielleicht kannst Du dann besser beurteilen, ob sich eine Exkursion im August in meinen Lieblingswald lohnt?
Bis zum 23.7 bin ich noch zu Hause - dann bin ich 2 Wochen im Urlaub (hoffentlich)
Morgen werde ich mal einen vorsichtigen Blick in den Wald riskieren und gegebenenfalls berichten
Liebe Grüße
Murph
Hallo Murph,
deine selbst gemessenen Regenmengen in direkter Nähe unserer Exkursion interessieren mich sehr, und die sind bestimmt verlässlicher als die von Kachelmann (obwohl die auch schon gut, aber nicht so ortsgenau sind). Diesmal gehe ich aber doch davon aus, dass der Schaukelsommer mit entsprechenden Regengüssen uns noch ein wenig erhalten bleibt. Bei mir an der Weser hat es nach 98l im Mai, 124l im Juni, jetzt bereits 54l im Juli gegeben, sagt jedenfalls mein Analog-Meßgerät. Notfalls leiten wir die Exkursion ins Weserbergland um.
Bin gespannt, ob sich bei dir schon was zeigt. Hier geht es langsam mit diversen Täublingen, Amaniten und Boleten los.
Viele Grüße
Axel
Hallo Michael,
vergleich mal mit diesem hier:
Wenn du ein Stück vom Hut kräftig mit 2 Fingern verreibst, solle es mehlartig riechen.
Grüße Axel
Warum nicht I. cookei?
Grüße Axel
Die Sporen von P.olivaceus sollten überwiegend olivlich sein, das sind diese nicht.
Ich wäre auch bei P. fimicola. Wenn du in KOH gelbliche Chrysozystiden finden würdest, wäre P.fimicola abgesichert. Manche nennen ihn dann auch P.ater.
Grüße Axel
Auf NDR 3 lief dieses Video zum Artensterben der Vögel (45 Min.). Ein ähnliches Video könnte man auch zum Sterben der Wiesenpilze drehen:
Interessant auch die Diskussion mit M. Glaubrecht auf Phoenix (30 Min.):
Grüße Axel
Für den Coprinus-Einstieg gefällt mir der Orton/Watling, British Fungus Flora Band 2, 150 Seiten, sehr gut. Mit Kurzbeschreibungen zu 90 Arten, gut aufgeschlüsselt sowie Habitus- und Mikrozeichnungen. Man kann zur Vertiefung dann immer noch den Bender, Melzer oder Ulje nehmen.
Grüße, Axel
Hallo Horst,
das Riechen will gelernt sein.
Verreibe einmal kräftig zwischen deinen Fingern ein Stück vom Pilz, Lamellen oder Hut, und rieche dann daran.
Dann sollte es wirklich nach frisch gemahlenem Korn (Mehl riecht ja so gut wie nicht) oder Gurke riechen.
Grüße
Axel
Ich würde hier mal reinschauen:
Wildnisse_in_Hamburg_Annaeherung.pdf
mit besonderem Augenmerk auf den Boberg-Beitrag.
Grüße
Axel
Guten Morgen Raphael,
ich wäre trotzdem für den Tränenden Saumpilz.
Grüße
Axel
Lu Lafayette mit Wolfsmond ist eine Gruppe aus meinem Bremer Umfeld. Liegt zwar schon Jahrzehnte zurück, ist für mich aber immer noch hörenswert:
und auch schön:
Viel Vergnügen
Axel
Nun noch ein Vorschlag von mir.
Ich hab schon viele Halskrausen-Erdsterne gesehen, denen die Halskrause abhanden gekommen war. So einen G. triplex sehe ich hier auch. Bei G. saccatum sollte die Endoperidie noch tiefer eingesenkt sein.
Viele Grüße
Axel
Hallo Bernd,
die Unterscheidung ist schwierig, aber makroskopisch nicht unmöglich. Die Apothecien von C. coryli sind oft größer und nach meinen Beobachtungen nicht so kreisrund wie die von C.amentacea, eher etwas oval. Siehe hier:
Außerhalb von Kalkgebieten habe ich C. coryli noch nicht finden können.
Das, was du zeigst, würde ich mit einer großen Wahrscheinlichkeit für C. amentacea halten.
Letztlich aber entscheidet das Mikroskop.
Grüße
Axel
Das sind Faserlinge (Psathyrella). Ohne Mikroskop ist keine weitere Deutung bis zur Art möglich.
Grüße Axel
Hallo Andre,
ja, von den Bildern sehen deine gesammelten Pilze aus wie Wiesenchampignons. Auch der Fundort auf alter Pferdeweide kommt hin.
Ich muss gestehen, ich nehme immer noch welche mit und lasse sie mir schmecken, wenn ich denn welche finde. Sie sind seltener als früher geworden.
Grüße Axel
Hallo Thomas,
den würde ich als einen Beutelstäubling (Lycoperdon/Calvatia excipuliformis) ansehen.
Grüße Axel
Du übertreibst maßlos...
Grüße Axel
Guten Morgen Werner,
ich korrigiere mich und schließe mich dir an, die Größe stimmt nicht und auch die Farben besonders der liegenden Fruchtkörper und des kleinen Pilzes rechts im 1. Bild sind zu orange. Ich denke jetzt auch, mit M. leptophylla liegst du richtig.
Viele Grüße
Axel
Hallo Norbert,
ich würde deinen Fund bei M. flavoalba sehen. Die Cheilos bei dem sollen mit den Basidien untermischt stehen. Du könntest nochmal eine Schneide unzerquetscht unterm Mikro ansehen, ob nicht doch irgendwo ein langer Hals heraus schaut.
Grüße Axel
Jetzt mal was für die Damen und Herren ab 60: Morrissey
Grüße Axel