🎼🎵🎶🎵🎶
Fiiii-naaa-le, whoo-hooo,
Fiii-naaa-leee, who-ho-hohooo!
Liebe Dodo und lieber
klasse Idee als Abschluß für diese tolle Veranstaltung!
🎼🎵🎶🎵🎶
Fiiii-naaa-le, whoo-hooo,
Fiii-naaa-leee, who-ho-hohooo!
Liebe Dodo und lieber
klasse Idee als Abschluß für diese tolle Veranstaltung!
Ok, das klingt nach sehr viel Arbeit
Jein, mehr Wartezeit als Arbeitszeit. Sammeln, trocknen, knacken, dann ggf. nochmal trocknen damit die Häute abgehen (da sind die meisten Bitterstoffe drin). (...)
LG Christopher
Hallo Christopher, also das klingt für mich nach extremem Aufwand, den ich ehrlich gesagt nicht zu treiben bereit wäre. Aber ich bewundere dich für deine Geduld und dein Durchhaltevermögen!
Ich esse dann lieber "normale" Nüsse...
Ah! Nix Cortinarius! Irgendwie kam er mir auch bekannt vor, aber ich habe den noch nie in der Hand gehabt. Dachte auch nicht, daß er so haarig ist.
Ok, das klingt nach sehr viel Arbeit, aber interessant. Ich dachte immer, in Eicheln seien Inhaltsstoffe, die dem Menschen abträglich sind, oder sind damit die Bitterstoffe gemeint?
Hallo Angela,
Zu deinem Fund, wirklich eine kleine Schönheit, kann ich leider nix Erhellendes sagen, außer daß ich ihn auch bei den Schleierlingen verortet hätte.
Aber es ist schön, mal wieder von dir zu hören. Wollte einfach nur "Welcome back!" sagen...
Könnte ein Blutroter Hautkopf (Cortinarius sanguineus) sein. Ich kenne allerdings nicht so viele Schleierlinge, vllt weiß da eine/r der Spezialisten mehr.
(...) Jetzt noch gedörrte Zwetschgen verpacken und Eicheln rösten... wird wohl erst morgen was mit der Waldrunde.
LG Christopher
Hallo Christopher,
was machst du mit den gerösteten Eicheln? Ersatzkaffee wie "in de teuer Zeit"?
Habe gerade andere Prioritäten.
Na, das lasse ich natürlich gelten...
Hallo Joana,
Pelargonie ist das Gleiche wie Geranie und so riecht es auch.
Das, was wir als Balkonpflanze "Geranie" nennen, ist eigentlich eine Pelargonie, aus der Familie der Storchschnabelgewächse (Geraniaceae).
Und ich blicke immer noch nicht durch und gebe einfach auf.....
Einfach so aufgeben? Das klingt aber gar nicht nach dir, Norbert! Hört sich für mich an wie ein leises "Boooak-gok-gok" im Wald!
Also lies dir am Besten nochmal Sukus epischen Phahlbau und Josefs letzten, etwas unappetitlichen Post durch...das sollte eigentlich zielführend sein. Hinzufügen kann ich dem nix Besseres...
Sushi: Diesen Sketch habe ich 2022 an der gleichen Stelle gemacht - allerdings in einem großen Sketchbook und mit etwas mehr Zeitaufwand.
(Der neue Sketch vom Wochenende entstand in einem 12x12cm Sketchbüchlein)
Hier ein Blick auf die und von der Sonnenterrasse der Burgruine Hohenneuffen, ebenfalls von Oktober 2022.
In der rechten Bildhälfte Blick auf den Albtrauf. (Die Damen waren Fremde, die mitskizziert wurden, weil sie eben da saßen...)
Für diese Doppelseite habe ich mir viel Zeit gelassen, ca. 1 Std.
Toll, macht mir richtig Lust, auch mal wieder etwas zu zeichnen oder zu malen.
Mach das auf jeden Fall!!!
Gute Frage, ich hab nicht auf die Uhr geguckt. So 10min für's Zeichnen und nochmal 10 für's Colorieren, schätze ich.
Der Himmel über der schönen Schwäbischen Alb am heutigen Sonntag:
(...)
Oh, wie schön! In den Himmel der Schwäbischen Alb habe ich am Wochenende viele Stunden geguckt...auf der Hahnweide!
Und am "Bölle" unter Teck - mein Mann ist Flugzeug-Enthusiast und Modellflieger.
Die herrliche Aussicht über die ganze Schwäbische Alb haben wir auch von der Teck, von Hohenneuffen und der Burg Hohenzollern genossen. Der Himmel zeigte über Wolken, Sonne und Regen auch alles dazwischen...
Dein Thema "Himmel über der Schwäbischen Alb" greife ich gern auf und zeige meinen Kurzurlaubsbericht auch mal in "Himmelsbildern":
Freitag 12.09.:
Blick vom "Bölle" oberhalb von Owen (unter Teck)
Mein Mann und sein Modellflugkollege ebenda - sie waren total happy über ihre gelungenen Segelflüge.
Ich machte einen schnellen Sketch eines anderen Modellfliegers (den ich insgeheim "Mr. Cool" taufte), ebenfalls dort am Lieblingsplatz der Modellsegler.
Samstag, 13.09.:
Kein Modell, sondern eins der Oldtimer-Motorflugzeuge beim großen Flug-Oldtimer-Treffen auf dem Flugplatz Hahnweide bei Kirchheim unter Teck.
Sonntag, 14.09.:
Burg Hohenzollern verbarg sich am Sonntag zuerst in den Wolken...
Der wachende Ritter auf Burg Hohenzollern vor blauem Wolkenloch...
Bei wechselndem Licht, Blick von der Burg Hohenzollern.
Abschied von der Schwäbischen Alb mit einem wunderschönen Regenbogen! Schön war's!
Gerade noch rechtzeitig die Kurve gekriegt!
An alle: Beim letzten Rätzel wird es ohne Hinter(n)gedanken nicht klappen.
Liebe Grüße
Sus(h)i
Soweit war ich schon...aber ich konnte erst gar keine Gattung draus basteln. Jetzt glaube ich, auf die Gattung gekommen zu sein - aber für den richtigen "Vornamen" gibt es noch sooo viele Möglichkeiten! Muß mal einen Versuchsballon loslassen...
Ich zitiere mich mal - leicht verändert - selbst von der ersten Seite des Threads:
Alles anzeigen
Ich war gerne DABEI!!!
![]()
![]()
![]()
![]()
![]()
![]()
Hatte sooo viel Spaß an den Rätzeln
und spreche euch beiden,
und
Dodo,
hiermit offiziell
NOCHMAL
ein Riesenlob für eure Idee und Arbeit aus!!!!
DANKE!
![]()
![]()
![]()
Ich hab noch garnix. Gestern Abend aus dem Kurzurlaub zurückgekommen, dort hatte ich keine Zeit zum Rätzeln...zwei nicht allzu durchdachte Schnelltipps waren - natürlich - falsch...
Phersuche noch Sukus Phähle zu entphirren!
Wiiiieee?!? Noch niemand sitzt hier mit der Kaffeetasse?!?!
Nö leider nicht...
Nr 15 könnte Cortinarius bolaris sein.
Übrigens Joana_, wäre eine Nummerierung sehr hilfreich. Ich habe Bild Nr. 15 jetzt brav von oben runtergezählt...😅
Hallo Peter, danke für deine Antwort!
Ohne Mikroskopie geht inzwischen eigentlich gar nichts mehr, ich weiß. Aber nicht jeder kann/will mikroskopieren.
Ich möchte eigentlich eher lernen, was makroskopisch so geht und in dem Bereich erstmal dazulernen, Erfahrungen sammeln, Funde einordnen können.
In den meisten Fällen genügt es mir vollkommen, wenn ich die "Art" (also eben das Arten-Aggregat) benennen kann. Ich muß nicht mit jedem Pilz auf molekularer Ebene auf du und du sein...
"Meine" Laccaria "spec" im Garten wurden hier im Forum anfangs jedenfalls als "laccata" benamst.
Hier ein paar Bilder der letztjährigen aus meinem Garten. Könnte man die - vllt auch ohne Mikro - als "Rötliche" ansprechen? Der Mycelfilz, der lt. Uwe bei bicolor violett wäre, ist hier jedenfalls weißlich.
(wurde ja im Feucht-/Trocken-Thread schon zur Genüge diskutiert...
)
Ah! Muss ich mal nachlesen.
Beste Grüße
Sabine
Ja, inklusive Rezepten sogar!
Och...nööö...(wurde ja im Feucht-/Trocken-Thread schon zur Genüge diskutiert... )