(wurde ja im Feucht-/Trocken-Thread schon zur Genüge diskutiert...
)
Ah! Muss ich mal nachlesen.
Beste Grüße
Sabine
Ja, inklusive Rezepten sogar!
(wurde ja im Feucht-/Trocken-Thread schon zur Genüge diskutiert...
)
Ah! Muss ich mal nachlesen.
Beste Grüße
Sabine
Ja, inklusive Rezepten sogar!
Och...nööö...(wurde ja im Feucht-/Trocken-Thread schon zur Genüge diskutiert... )
Schad; ich hätte dich gern mal in echt als Kreuzung zwischen Santa Claus und Papa Schlumpf gesehen! 🤣
(...) Heute ist es mal andersrum, bei den meisten Wetterdiensten waren keine Niederschläge für heute vorhergesagt, und trotzdem regnet es jetzt schon seit 2 Stunden ausdauernd und stetig.
Naja, ich beschwere mich nicht.
LG Suillus
Solange es nicht so viel wird wie gestern in Teilen von NRW...
Alles anzeigenAber L. bicolor könnten es natürlich auch sein; die kann ich irgendwie nicht so voneinander unterscheiden. Woran kann man es evtl. erkennen?
Hallo
Laccaria bicolor hat lila/violettes Myzelfilz an der Stielbasis.
Hallo,
L. bicolor kenne ich zudem wesentlich größer.
Liebe Grüße Matthias
Dann könnten die in meinem Garten evtl sogar L. bicolor gewesen sein...es waren manchmal recht große Exemplare dabei. Die kamen jahrelang immer wieder, allerdings dieses Jahr bisher nicht.
Übrigens netter neuer Avatar, Matthias! 😅
Ei Brummel, die sind aber schick! Schöne Funde!
Bei uns regnet es seit gestern, teilweise recht kräftig. Ob es und wieviel davon vorausgesagt war, weiß ich nicht.
Ist DER niedlich! Den mußt du dir unbedingt bis zum APR warmhalten - richte ihm bis dahin eine 'mütliche Schlafkisd ein, gib ihm genügend Kekse, dann bleibt er bestimmt bei dir!
Witzig...wußte gar nicht, daß es früher schon eine gab! Beim Nordtreffen 2018 haben wir nämlich die heutige "Hex von Springe" kennengelernt... Es war die äääuuußerst nette und zuvorkommende Wirtin unserer damaligen Unterbringung.
gestern haben wir unsere Tochter unter die Haube gebracht, trotzdem funktioniert mein Gehirn noch gut
ich wünsche euch allen einen schönen Sonntag
Glückwunsch!
Das war bestimmt die Hex von Springe!
GriasDi Grüni,
S. crocea ist eine amerikanische Art. Unser Apfelbaumkrustenstacheling muss S. setosa heißen.
Hallo Werner, danke für den Hinweis.
Den Pilz fand ich unter dem Namen S. crocea in den "Fungi of temperate Europe". In der dortigen Beschreibung stand nichts davon, daß es eine amerikanische Art ist. 🤷♀️
2019, als die FotE herauskamen, war das anscheinend noch nicht bekannt.
In Pablos Artenportait von 2018 wurden S. crocea und S. setosa sogar teilweise gleichgesetzt; siehe Screenshot:
Dann schrieb 2024 Zühli Folgendes; siehe 2. Screenshot:
Hallo Jörg,
vgl. deine unbekannten Zwerge mal mit Laccaria bicolor oder lacata.
Gruß Dieter
Sach ich doch... Aber L. bicolor könnten es natürlich auch sein; die kann ich irgendwie nicht so voneinander unterscheiden. Woran kann man es evtl. erkennen?
Könnten das Rötliche Lacktrichterlinge sein? Die ähneln denen, die immer in meinem Garten erscheinen.
Na so was........
ist angesagt !
Du auch?!? 👍
Hallo,
vergleiche mal bitte mit dem Krustenstachelbart, der wächst an Obstbäumen.
VG Petra
Hallo Petra, hat S. setosa immer kürzere "Zipfel" als S. crocea, oder fällt das mal so und mal so aus? (nach Alter der FK oder Wuchsort?)
Auf den Fotos, die ich gefunden habe, war es so, aber das muß ja nix heißen.
Hallo Cognacmeister,
Da es an einem Apfelbaum ist, könnte es sich um Sarcodontia crocea (Apfelbaumstachelbart) handeln. Hab ich leider selbst noch nie gefunden, sehr interessanter Pilz.
Gleich ne Idee gehabt, erster Tipp ist abgegeben. Mal sehen, was Dodo dazu sagt!
Bei mir auch - aussehen tut's noch wie Sommer...
Blick auf die Terrasse
Blumen am Eingang u im Vorgarten
Zucchini gone wild...aus dem Hochbeet ins Totholz gewandert! (Kranke-Pflanzen-Freunde aufgepaßt: Die älteren Zucchiniblätter zeigen komplett einen flächendeckenden Befall von irgendeinem echten oder falschen Mehltau! )
...also, SOMMERRÄTZEL sind absolut noch angebracht...
Wie zum Teufel hast du den entdeckt?
Der Hannes kann es!
Hm ich glaube wir haben sie verschreckt. Vielleicht wollte die Person auch einfach bisschen trollen und irgendwie ist dass dann richtig schief gegangen.
Tja, man weiß es nicht...falls es doch diejenige ist, die du unter diesem Namen kennst, wäre es ja vllt ganz interessant geworden.
(...) Das Zitat aus DORIS: 10 kg radioaktiv belastete Maronen ( = 200g/Woche * 50 Wochen) zu essen, erzeugt also die gleiche Strahlenbelastung wie ein Flug in die USA (Hin-und Rückflug). (...)
Ein Grund mehr, warum ich nicht fliege...
Oh wie schön, Glimmerschüpplinge! Die würde ich gerne mal finden!
Moin, die Schwärmer sind alle recht ähnlich. Ich hätte auch an den Ligisterschwärmer gedacht. Aber Obsidentify sagt 100% Windenschwärmer - Agriua convolvuli. Eine schöne Beobachtung, Wolfgang!
Der war mir auch am wahrscheinlichsten erschienen, siehe oben.
(...) wegen des rosa-schwarzen Hinterleibs und der Größe muss ich da an den Ligusterschwärmer (Sphinx lugustri) denken. (...)
Liebe Grüße
Sus(h)i
Hallo Sushi, den hatte ich wegen der Zeichnung der Vorderflügel ausgeschlossen. Aber du sagtest ja, sehr variabel...