Hey, ich schau mal, wie lang ich heute in der Talsperre plansche, wenn ich's schaffe, schau ich kurz rein. Zum Zeigen habe ich allerding nüscht. LG Hilmi
...will auch in der Talsperre planschen! 🏊♀️🌞😭
Hey, ich schau mal, wie lang ich heute in der Talsperre plansche, wenn ich's schaffe, schau ich kurz rein. Zum Zeigen habe ich allerding nüscht. LG Hilmi
...will auch in der Talsperre planschen! 🏊♀️🌞😭
Oh, Hans, gerade erst gelesen! 😮 Liebe Grüße und gute Genesung unbekannterweise an deine liebe Frau "Nichtschonwiederpilze"! Ich hoffe, es geht ihr bald besser! ☀️💐
Hallo Andy,
im Laufe der Zeit habe ich auch ein paar recht große Pilz-Fruchtkörper gefunden. Die Bilder habe ich auch schon im Forum gepostet, aber deine Idee eines XXL-Pilze Sammelthreads finde ich super, daher hier nochmal ein paar...
1.: Irgendwelche Champignons (waren nicht bestimmbar) auf einer Wiese. Beim Spazierengehen gefunden - ich dachte erst, jemand hat olle Pappteller entsorgt!
Mittelhessische Wurschtfinger zum Größenvergleich:
2.: Hier sagt es ja schon der Name: Meripilus giganteus. Dazwischen meine Tochter zum Größenvergleich. Gesehen in einem Park meiner Heimatstadt Wetzlar.
3.: "Mein Franzi", der fransige Wulstling, der jedes Jahr in immer neuen Inkarnationen in meinem Garten erscheint. Hier das Exemplar noch nicht voll aufgeschirmt, aber schon recht ordentlich von der Größe her.
Hier der gleiche FK zwei Tage später, nachdem ein Gewitterregen mit Hagel ihn komplett abgewaschen und auch noch "verdallert" hat. Er ist danach noch ganz schön weitergewachsen - oder mein elfengleicher Fuß (Gr. 39) ist geschrumpft...
Soweit zu meinen bisherigen "Riesen"...
(...) Alle Halbleiter etwas angenagt aber dafür nur minimal Wurmstichig im Stiel, das nehm ich gern in Kauf. (...)
??? War das die Autokorrektur?
Läuft alles unter Agaricus temuensis.
Liebe Beteiligte
Ich hätte bei erster Betrachtung auch eher an P. chrysophaeus gedacht.
Ist das der gleiche wie P. luteovirens? Unter dem Namen hab ich ein paar Abbildungen gegoogelt, und die kämen gut hin, sowohl was die Lamellenform- und Farbe, als auch den rilligen Stiel betrifft.
Jo die wuchs wild da hast recht am Waldrand Feldweg I denk Dan an die Rosa Acker Winde passt Scho is nur die ackerwinde
Naja, was heißt "nur"?!? Es ist eine wunderschöne, in Mitteleuropa heimische Wildpflanze mit besonders hübschen Blüten.
Die Prachtwinden sind bei uns eh nicht heimisch; wären draußen höchstens als Gartenflüchtlinge. Glaube aber, daß die den hiesigen Winter (noch) nicht überleben.
Hallo Cognacmeister,
m.E. doch eher die heimische Ackerwinde. (Convolvulus arvensis) Sie wuchs doch wild, oder?
Die Prachtwinden (auch Prunkwinden genannt) sind eher Gartenpflanzen aus der Gattung Ipomoea.
Hallo Uwe,
es könnte der Löwengelbe Dachpilz sein - Pluteus leoninus.
Das könnte hinkommen, auch wegen der bewimperten Lamellenschneiden. Nur, daß die Lamellen so knallgelb sind, schon im jungen Stadium, habe ich noch auf keiner Abbildung dieses Pilzes gesehen. Da ich ihn aber leider noch nie selbst in der Hand hatte, bin ich gespannt, ob andere hier im Forum den so kennen. Vllt ist er ja sehr variabel in der Färbung.
Unter anderem wegen des gut sichtbaren "Burggrabens", und weil ich manchmal ähnliche Pilze in meinem Garten finde, die als "einer der gilbenden Erdritterlinge" bestimmt wurden, dachte ich auch gleich an (Erd-) Ritterlinge.
Wenn meine wiederkommen, muß ich mal drauf achten, ob die auch nach Rote Bete riechen...(meinst du frische oder gekochte?)
(...) Die besondere Vorliebe gegenüber manchen Personen muss an etwas anderem liegen (leider weiß ich aber nicht an was).
Beste Grüße
Sabine
Ich bin tatsächlich auch so ein "Zeckenmagnet", während Leute, die mit mir unterwegs sind, nur wenige oder keine haben.
Früher haben die Leute abergläubisch gesagt "du hast süß' Blut", wenn man besonders viel von Mücken heimgesucht wurde.
Das ist so formuliert natürlich Quatsch, aber irgend eine Eigenschaft, zB der Körpergeruch, wird von manchen als Unterscheidungsmerkmal der "Opfer" für die verschiedenen Blutsauger vermutet. Manche Leute riechen (bzw schmecken) ihnen vllt "leckerer" als andere.
Körpergeruch natürlich nicht in dem Sinne, daß jemand "stinkt" oder unsauber ist, sondern es geht um für Menschen nicht wahrnehmbare feinste, durch den Stoffwechsel verursachte Unterschiede in den Geruchsmolekülen.
Aber was es genau ist, konnte meines Wissens noch kein Wissenschaftler nachweisen.
(...) Es sei denn, die Schnecken haben ihr Verhalten europaweit ritualisiert, um uns hinter das Licht bis zu dem Hutrand zu führen.
LG Paulis
Alles anzeigenHi,
Wenn man das Bild im Original öffnet, kann man in der Vergrößerung gut die wissenschaftlichen Namen lesen. Kein Japanischkurs nötig.
Der Blaue soll auf Entoloma virescens hören.
LG Thiemo
Den gibt's leider nur in Australien! Er ist wunderschön blau; ich habe Fotos davon in einem meiner Pilzbücher gesehen.
Alles anzeigenHallo Steffen,
Aber was will man tun, mehr als ein Repellent zu benutzen und sich gründlich Absuchen nach Zecken geht nicht.
Zeckenschutzhosen sind der Bringer.
Beste Grüße
Sabine
Gibt es die auch in kurz?
Sooooo wunderschön! Die habe ich noch nie wild gesehen!
Das ist wirklich furchtbar traurig und unfaßbar.
Er war für unser Pilzwochenende in Lehesten angemeldet, und ich hatte mich darauf gefreut, ihn kennenzulernen. 😢
So jung aus dem Leben gerissen, das darf doch nicht wahr sein! Aufgrund seines großen Wissens und seiner ausgeglichenen Art in seinen Beiträgen hier im Forum hätte ich ihn älter eingeschätzt.
Meine Gedanken sind bei seiner Familie und seinen Freunden. Sie brauchen jetzt viel Kraft.
Für mich gibt es immer viele Zecken - brauche nur ein Stündchen Gartenarbeit zu machen, Schwupps, hab ich Zecken! Dazu muß ich nicht mal in den Wald...
Ob es dieses Jahr mehr sind als sonst, kann ich nicht sagen.
(...) Ich bin etwas irritiert. Zufällig habe ich heute in einem Park unter Hasel - Bäumen - keine Sträucher! - es waren Bäume! diese Leccinum gefunden. (...) Ich habe alle in der Nähe stehenden Bäume mir genau angeschaut und nix birkenähnliches gefunden. Zählt der Hasel-Baum etwa auch zu den Birkengewächsen?
Ja, Hasel zählen dazu, wurde ja schon von Sushi geklärt. Deshalb haben wohl viele Menschen auch Kreuzallergien Haselnüsse - Birkenpollen.
Dann war das wohl die Baum-Hasel, auch Türkische Hasel. Diese kugeligen Nuss-Büschel mit kleinen Nüssen sind typisch dafür. Wird seit einiger Zeit gerne als Stadtbaum angepflanzt, da recht trockenresistent.
Das ist ja so ein eklatanter Blödsinn - erschreckend!
Um es mit Einstein zu sagen:
"Zwei Dinge sind unendlich: das Universum und die menschliche Dummheit, aber beim Universum bin ich mir immer noch nicht ganz sicher."
Ein kapitaler Feuersalamander:
Leider - mit Schädelhirntrauma - mausetot, weil eine Fußgängerin wenige Meter vor mir dem armen Viech auf den Vorderkopf getreten war. (...)
(...) Ich habe die junge Dame ( Ende 20) dann zurechtgewiesen, was macht Sie? Fängt zuerst an zu Kreischen und hat sich dann heulend auf den Weg gehockt. Nun denn, wenn´s hilft .
Vielleicht hat sie was draus gelernt, und wird in Zukunft mehr auf ihre Umgebung und die Natur achten - dann war der Tod des armen Tierchens wenigstens nicht ganz umsonst!
Wie der Kölner sagt: "Nix isse su schlääch, dat es nit för wat joot is!"
Alles anzeigen(...) In dem Kontext, in welchem der Beitrags steht, nehme ich an, dass es die KI von Google ist, oder?
(...)
Das ganze KI-Thema steckt eben noch in den Kinderschuhen und aus meiner Sicht sollte man KI im Moment hauptsächlich nutzen, wenn man sich in einem Thema schon entsprechend auskennt und in etwa die Qualität der Antwort abschätzen kann.
(...)
LG
Benjamin
Hallo Benjamin,
ja genau, bei mir war es die KI von google.
Aber ich nutze sie nicht im eigentlichen Sinne, sondern wenn ich seit einiger Zeit etwas google, poppt die KI-Antwort immer ohne mein Zutun oder Einverständnis als erstes auf. Ich konnte es bis jetzt leider nicht abstellen.
Wenn ich was lese, kann ich schon abschätzen, ob ich das glauben kann/will, ob ich einer Quelle traue.
Und dieser Quelle traue ich - egal bei welchem Thema - erst mal per se nicht!
Alles anzeigenIch habe jedenfalls (meiner Meinung nach) Rotrandige Baumschwämme am Zierkirschbaum in meinem Garten gefunden.
Hi Grüni,
der macht ja seinem Namen alle Ehre. Der rote Rand macht es schnell eindeutig.
LG Michael
Das dachte ich ja auch, wollte aber nicht in die "zu einfach-Falle" tappen...
Alles anzeigenHallo,
ist jemanden bekannt das die Laubholzriesenlorchel jetzt Maublancomyces ticinianus heißen soll?
Vielen Dank im Voraus
Jörg
Nö. Wer hat sich das ausgedacht und wieso?
Nee, Spaß beiseite, ich weiß ja, daß alles genetisch aufgedröselt und dann umkombiniert werden muß. Meinen Pilzhorizont wird diese neue Erkenntnis nur peripher streifen, für mich ist das ein bißchen "l'art pour l'art"...
Hallo Wutzi,
danke für diese tolle Dokumentation über den Zunderschwamm! Ich bin mir bei der Unterscheidung des Rotrandigen und des Zunderschwamms auch oft unsicher. Wie kann ich die beiden denn ohne Aufschneiden relativ zuverlässig unterscheiden?
Ich habe jedenfalls (meiner Meinung nach) Rotrandige Baumschwämme am Zierkirschbaum in meinem Garten gefunden. Der Gewittersturm hatte sie samt Ast "geerntet".
Was meinst du?
Hallo Andreas,
ja, darum ging es natürlich letztendlich in deinem Thread.
Wir sind ein bißchen abgeschweift wegen der KI-Sache, sorry.
Aber solche Themen sind halt auch sehr wichtig, um aufmerksam hinzuschauen und andere Menschen vor solchen "Informationen" zu warnen.