Beiträge von Grüni/Kagi

    Ich würde gern einmal die Auflistung meiner Chipse überarbeiten, kürzen, straffen. Aber ich glaube, ich habe bissel den Überblick verloren...???
    Gibt es da einen Gnolm-Chipsabzähl-Knecht?????


    Hallo Engelchen,


    Den Chipszähl-Gnolmenknecht gibt's meines Wissens nicht, und dem Nanzgnolm würd ich da nicht von hier bis zur Nasenspitze trauen! Nachher rechnet der deine Chips in seine Tasche...

    Also was du vllt tun könntest, wäre, nur die Chipsrechnungen des letzten Jahres bis heute stehen zu lassen, und den Rest vorne einfach wegzunehmen. Wenn du dir das Rausgelöschte aus Beweis- oder sentimentalen Gründen noch irgendwo aufheben willst, könntest du es, wie ich, hier im Forum in deiner Chronik parken, oder einfach irgendwo in deinem Rechner in ein Dokument speichern. Du hast ja seit 2014 noch alles drin!

    Das mache ich inzwischen einmal im Forumsjahr, meist nach dem APR, sonst wird der "Schwanz" der Chipsrechnungen zu lang...

    Hi Steve,

    That indeed looks exciting. Im pretty sure Tremiscus helvelloides doesnt just grow directly on wood, I definitely found some on the ground this year, not directly out of buried wood. Tr. helvelloides does indeed have some similarities to your specimen but to correctly identify those i think you have to put them under a microscope like Andreas said and if at all possible, return to the place and take a look at how the fruiting bodies developed. Excited to see what it might be!

    Best wishes

    Christian


    Hallo Schrumz,

    naja wie gesagt, das war halt so eine "rein optische" Idee von mir mit der T. helvelloides. In meinen Büchern stand allerdings, die sei nur auf Holz oder Holzüberresten (zB Sägemehl) zu finden. Wenn du sie auch auf Erde gefunden hast, würde sie das zumindest ein bißchen näher in den Bereich des Möglichen rücken.

    Aber wenn Steve es wirklich rausfinden will, kommt er wohl ums Mikroskopieren oder sogar Einschicken nicht herum...abwarten und groß werden lassen ist natürlich auch eine gute Idee!


    Edit:

    Sorry, Steve, I forgot the translation! I wrote to Schrumz:


    "Hello Schrumz,

    as I said, it was just a kind of an "optical" idea of mine with the T. helvelloides. In my books I found the information that they grow on wood, but also on sawdust or woodchips and the like. If you've found them also on soil, it becomes a little more possible that Steve's find might be them.

    But if he really wants to find out, microscoping or even sending a sample away for sequencing can't be avoided...of course, wait and see until they're grown is a very good idea, too!"

    Good morning Steve,

    could these perhaps be very young Tremiscus helvelloides? I never found them so small, and I know that they occur on wood (Was there buried wood under your mushrooms?), but I thought that the colour and pruinosity as well as the irregular shapes might fit, just by comparing pictures. This is not a real opinion, just an idea, as I'm not an experienced mycologist.

    Hallo (noch?) Schrumz,

    wie du siehst, wäre das ja kein Problem...aber muß es denn so seriös sein? :gzwinkern:

    Ich fand "Schrumz" irgendwie cool. Mich hatte immer interessiert, was es bedeutet.

    Aber das ist ja deine Sache - wie du oben schon gelesen hast, haben Rotfuß und ich das auch schon gemacht bzw. durch die Mods machen lassen, und ich muß zugeben, so eine Art Bedürfnis nach mehr Seriosität steckte auch dahinter..."Rotfuß" wollte nicht mehr das kleine "Rotfüßchen" sein, und aus "KeiAhnungGrüni" wurde "Grüni/Kagi", da einige hier der Meinung waren, ich hätte nun zumindest etwas Ahnung!

    ==Gnolm19

    Moin Zusammen,

    wie läuft das Adventsrätsel eigentlich ab?

    Klingt sehr unterhaltsam, aber als Neuling kenne ich es noch nicht..

    Hallo King Stro,


    schau doch mal im Forum unter "Rätsel" in die Advents-Rätzelthreads ("Rätzel" wird hier bewußt mit "z" geschrieben, aber das zu erklären, würde zu weit führen...) der letzten Jahre rein und in das von Norbert - und vor ihm von Naan - aufgestellte Regelwerk jeweils am Beginn des Threads!

    Dann wird dir vllt. einiges klar (manches bestimmt auch nicht, aber das macht nix! Einmal ist immer das erste Mal...) und du bekommst vllt. Lust, mitzumachen. Würde mich freuen.

    Es ist ein großer Spaß, den wir uns hier jeden Advent machen, mit dem ernsthaften Hintergrund, Pilze anhand winziger Bildausschnitte zu bestimmen bzw. zu erraten. Dabei wird allerhand Unsinn getrieben, Gnolme treten als Helfer auf, es werden versteckte Hinweise gegeben, und...und...und...

    ==Gnolm19==Gnolm18==Gnolm22==Gnolm11

    Hallo Florian,


    auch von mir ein herzliches Willkommen; hier bist du richtig!

    In Münster gibt es, direkt in der City, tatsächlich interessante Pilze, zB diesen hier:



    Bei einem Ausflug nach Münster letzten Winter fotografiert, auf dem großen Platz in der Nähe des Münsters.

    Moin Hans,


    Gibts ja net! Das hätt' mer früher wisse müsse! Jetzt sollen wir gerade unseren lieben alten Passat Variant beim Autohaus in Zahlung geben, weil wir da ein neues (gebrauchtes) Auto kaufen wollen. Mit viel Goodwill haben die uns noch 550€ dafür angeboten...naja, ob der noch 10.000km durch die Wüste (!) fahren könnte ist sowieso fraglich. Würde wohl eher bei der ersten Sandverwehung steckenbleiben...Der Typ vom Autohaus hat gesagt, wahrscheinlich kommt das Auto eh nach Afrika - aber erst, wenn nach dem Aufkäufer noch 2 oder 3 Zwischenhändler ein Geschäft draus gemacht hätten. 💶💶💶 🚗🚙🚗🚙

    Trotzdem schade! Ich hätte es cool gefunden, wenn er so noch ein zweites, sinnvolles Leben hätte haben können, und jemand, den ich kenne, ihn dorthin gefahren hätte. Wir haben ihn 2005 neu gekauft und er hat uns durch alles immer gut begleitet. :gheulen:

    Auf jeden Fall wünsche ich dir, daß die Rallye stattfinden kann und du noch ein Auto dafür findest!

    Hallo Ungst...,

    ich hoffe, du meinst mit "medizinisch wirksam" nicht "psychoaktiv". Nachfragen nach Rauschpilzen werden hier im Forum nicht toleriert. Daher auch die Reaktionen von Bernd und Wutzi.

    Medizinisch wirksame bzw. genutzte Pilze gibt es schon, und die werden hier auch ausführlich besprochen, zB Reishi/Glänzender Lackporling, Chaga/Schiefer Schillerporling, Birkenporling, Cordyceps, um nur einige zu nennen. Die Anwendung der meisten kommt aus der TCM. Ob man sie anwendet, von ihrer Wirkung überzeugt ist oder nicht, ist jedem überlassen; man kann sich einlesen und/oder ausprobieren. Es gibt natürlich auch fertig aufbereitete Pilzpräparate, da kann man sich mit der Dosierung nicht vertun - für Anfänger vllt sicherer.

    Mit der Suchfunktion des Forums kannst du Beiträge anderer Forumsmitglieder zu den bestimmten Themen, also zB Heilpilze, heraussuchen.

    Wieviele Exemplare eines Vorkommens man zur Bestimmung als Kollektion mitnehmen sollte/kann, hat Wutzi ja oben schon erläutert. Man schadet der Funga mit Entnahme zu vieler Exemplare insofern, daß diese nicht mehr an ihrem Standort aussporen und sich somit nicht mehr verbreiten können. Wie du sicher weißt, schadest du mit der Entnahme von FK dem eigentlichen Pilz, also dem unterirdischen Mycel, damit nicht.

    Hallo ihr Lieben,

    unsere Steuerfrau (also die uns privat beim EK-Steuerjahresausgleich hilft) ist leider 45min später als geplant gekommen - weiß nicht, ob ich es noch schaffe! :gheulen:

    Hallo Grüni,

    das sollte der Horngraue Rübling (Rhodocollybia asema) sein, ein typischer Massenpilz des Spätherbstes, der buchstäblich überall auftauchen kann. Von manchen Autoren wird er nur als Varietät des Butterrüblings angesehen, andere führen ihn als eigenständige Art.

    Sehr schöne Dokumentation übrigens.

    FG

    Oehrling

    Hallo Oehrling,

    danke für deine Einschätzung und fürs Lob! Ich schwankte auch zwischen dem "normalen" Butterrübling und dem horngrauen, fand ihn dann farblich eher als R. butyracea. Ich lasse mich da natürlich gerne eines Besseren belehren, wüßte aber gerne, woran genau du R. asema festmachst - immer vorausgesetzt, daß es eben zwei Arten sind. (Ok, die Fotos sind nicht so der Knüller, ich weiß...) Müßte er als butyracea satter und rötlicher braun auf dem Hut sein?


    Servus beinand',

    seh ich auch so.

    Ich hätte aber auch gedacht, dass das ein Mykorrhizapilz ist.

    An liabn Gruaß,

    Werner

    Hallo Werner,

    ja, das mit der Mykorrhiza ist so 'ne Frage...woran die sich in dem Falle wohl festgesetzt hat?

    Hallo,

    mich würde interessieren, was dich an diesem Pilz interessiert, wenn du dich gleich in deinem ersten Beitrag einem so unscheinbarten Gesellen annimmst, davon viele Exemplare mitnimmst und so aufwändig präsentierst.

    Gruß

    Bernd

    Hallo Bernd,

    ich weiß, worauf du rauswillst, aber zumindest ist die Präsentation der Anfrage und Beschreibung der FK vorbildlich! Ganz im Gegensatz zu manch anderer Neulingsanfrage ohne "Hallo" und ohne vernünftige Beschreibung...

    Guten Morgen, liebe Fories,


    wieder mal ein Gartenfund, aber diesmal nicht im eigenen: Diese Kerlchen klaubte ich "übern Zaun" aus einem Beet mit altem Rindenmulch bei Frau Nachbarin.

    Nachdem ich ihn angeschaut, aufgeschnitten, berochen und recherchiert habe, lande ich beim Butterrübling (Rhodocollybia butyracea).

    In den Büchern steht, daß er ein Mycorrhiza-Pilz ist. Dort in der Nähe standen aber nur ein Zwergahorn und ein Rhododendron, etwas weiter ein Flieder, also eher nicht geeignet. In ca. 20m Entfernung kommt dann eine Kiefer...oder könnte das Holz der Hackschnitzel schon ausreichen?


    Pilzbeschreibung (Fruchtkörper)


    WUCHSORT: Garten

    WUCHSFORM: Einzeln oder Zweierfruchtkörper

    WUCHSZEIT: November

    SUBSTRAT: Gartenboden mit Hackschnitzeln/Rindenmulch

    GEHÖLZE IN DER NÄHE: Zwergahorn, Rhododendron, Flieder, Kiefer

    HUTFORM (Dm, BESCHAFFENHEIT): Dm ca. 6cm, flach gerundet, ausgebreitet, Mitte leicht gebuckelt, Hutfleisch eher dünn

    HUTFARBE: Braun, zum Rand hin blasser, Oberfläche glatt, radialfaserig

    STIEL (LÄNGE, BESCHAFFENHEIT): Lg. ca. 6cm, außen sattbraun, faserig-zäh, innen wattig-gefüllt, weißlich

    STIELBASIS: Keulenförmig verdickt, mit Mycelfilz bedeckt, kleine Mycel"wurzeln"

    BESCHAFFENHEIT DER FRUCHTSCHICHT: Lamellen cremeweiß, dicht, untermischt, gebogt, Schneiden etwas unregelmäßig geformt, aufsteigend angewachsen/angeheftet

    ANSCHNITT: Stiel innen weißlich, wattig gefüllt, Hutfleisch hell, zwischen Stiel u. Hutfleisch dunkle Schicht, aber dennoch verwachsen

    VERFÄRBUNG: Keine

    SPORENPULVER: Hell (cremeweiß?)

    GERUCH: Angenehm pilzig

    GESCHMACK: Nicht getestet


    So, und hier noch 3 Fotos. Leider wieder nur mit dem ipad, aber ich glaube, man kann ihn erkennen.


    1.: Trotz schlechter Bildqualität m.E. gut zu erkennen: Der Kontrast zwischen schokobraunem Stiel u hellen Lamellen, die Faserigkeit des Stiels und der Mycelfilz mit "Würzelchen" an der Stielbasis. Es hängen noch Reste der Holzschnitzel dran.


    2.: Der Hut: Radialfaserig, glatt, dunkelbraun in der Mitte u nach außen hellbraun bis beige


    3.: Durchgeschnittene Stiele (ohne Hut, der war schon ab, als ich ihn fand) des einen Doppelfruchtkörpers, dessen schon etwas vertrockneter kaputter Hut von unten (Lamellen!), der komplette zweite FK.


    Die durchschnittenen Stiele sehen aus wie zwei komische Schwäne...==Gnolm11🦢🦢