...was mich jetzt noch interessiert, ist: Was war denn das Türkise? Ist es ein Pilz, oder ist da jemand mit seinem türkisen Pulli an der Rinde hängen geblieben?
Beiträge von Grüni/Kagi
-
-
Hallo Grüni,
der ist im Prinzip die ganze Nacht zu sehen. Am tiefsten kommende Nacht um 1:30, dann etw 5° über dem Horizont im Norden. Also zwischen 22 und 4 Uhr etwa in Richtung Nordwest bis Nordost schauen.
Ich schaue auf dieser Seite.
Bedarf aber gewisser Kenntnisse. Oben lässt sich die Zeit einstellen.
Hoffe, ich habe euren Standort richtig erwischt.
Vermutlich gibt es auch andere Seiten, aber bei klarem Himmel solltet ihr die nicht brauchen.
Ein Fernglas wäre hilfreich.
Viel Spaß
Alis
Hallo Alis,
danke für die Infos!
Vorkenntnisse haben wir (also mehr mein Mann, aber ich informiere mich da auch immer mit), und Fernglas auch - aber jetzt ist hier leider das Wetter umgeschlagen, und es regnet...
-
danke fürs einstellen der Erklärung - wieder was gelernt!
-
Wo könnte man denn jetzt die genauen Sichtbarkeitszeiten des Kometen erfahren? Wir sind jetzt im Urlaub, in einer Gegend mit viel weniger Lichtverschmutzung als zu Hause, in Mecklenburg-Vorpommern Nähe Darss, auf dem platten Land. Da müßte man ihn gut beobachten können.
-
Uiii! Das hört sich echt irre an!
Vielleicht gibt es ja ein Meteorologen-Forum, wo man dir helfen kann?
-
Hallo Kabelwoman,
ich habe das erste Buch schon recht lange. Hatte es mir gleich bestellt, als es herauskam und ich Wohlleben in einem Fernsehbeitrag gesehen hatte.
Es ist faszinierend, was er da alles von den Bäumen und dem Wald als soziale und kommunizierende Lebewesen erzählt. Natürlich spielt auch das Pilzmycel eine große Rolle als Verbindungsmedium.
Es kann vllt. nicht jeder mit allem mitgehen, was er sagt, aber er zeigt m.E. einen sehr stimmigen Ansatz, um dem Wald und den Bäumen, aus denen er besteht, mit einem ganz neuen Bewußtsein zu begegnen!
Auf jeden Fall lesenswert. Eine Meinung dazu solltest du dir erst danach bilden. Das zweite Buch kenne ich noch nicht.
-
Hallo Ingo,
tolle Vorstellung eines wunderschönen Pilzes, den ich noch nicht kannte, in einem interessanten Biotop! Solche Standorte werden ja leider immer seltener.
Danke für's Zeigen; Saftlinge sehe ich besondes gern!
-
Hmmm...Campari Orange - auch net schlecht!
Samma Malone, ist deine Marille nicht mehr ein Pfirsich als ne Aprikose?
-
Ich nehm' ne Marille!
🍻🍺🥂🍷🥃🍸🍹🍾 Prost!
-
(...)
...und ...hat schon jemand einen neuen Pfeil im Köcher?
Falls jemand anderer will, möchte ich mich nicht vordrängen, denn ich habe ja gerade erst.
Aber falls niemand anderer will, hätte ich noch eines.
Gerne, Pixie! Freu mich schon drauf!
Ich hab im Moment sowieso keine Zeit...am Montag geht's für 2 Wochen an den Darß! Mal sehen, ob ich überhaupt mitraten kann: Die Ferienwohnung hat kein WLAN! Müssen wir mit Hotspot ins Internet.
-
Ich war heute morgen um kurz nach 4:00h draußen - Wolken! Schade. Werde es morgen früh nochmal probieren!
Das neue Foto ist ja der Hammer! Und ja, den geraden Ionenschweif sieht man darauf.
-
Bei diesem Rätzel wäre es glaube ich auch interessant, die falschen Lösungen zu erfahren! Malönschn, vllt. kannst du da nach der Auflösung so eine kleine Liste (natürlich ohne Namensnennung) rausgeben?
-
Ja, das hatte ich dann auch noch gelesen...wußte aber nicht, was davon die letzte Entwicklung war. War auch so verwirrend genug. Mööööp! Also jetzt Hymenopel oder so...
-
Oh oh oh ui! Dann lag ich ja doch richtig! Ich hatte auf einer Schneckenwebsite herumgesucht und -geschlüsselt und kam von der Form her auf Bernsteinschnecke, aber die Farbe stimmte so gar nicht; die dort abgebildete war nämlich wirklich bernsteinfarben. Und "meine" hier ist ja dunkelbraun, fast schon schwarz in allen Teilen.
Sind die bei uns häufig? Ich hatte vor heute noch nie so eine gesehen.
Danke für eure Bestimmungsvorschläge!
-
Ich hab dem Pilzdings in der Mitte nochmal genau ins Gesicht geschaut...und etwas entdeckt, das mich auf eine mögliche Gattung brachte, die ich schon mal verworfen hatte. Mal sehen, was Malone dazu sagt!
Malone sagt ja!
-
-
-
Du wirst lachen. Teilweise muss ich auch im Kartierungsprogramm den deutschen Namen eingeben, (...)
l.g.
Stefan
Ja, das werde ich. Denn anders kann man diesem Problem - besonders als Laie mit dem speziellem Interessengebiet Pilze - wirklich nicht mehr begegnen.
-
(...)
3. Oudemansiella radicata
(...)
LG.
NAAA TOLL!
Zwei Pilze, die zu den allerersten gehörten, die ich mir am Anfang meiner mykologischen Bemühungen gemerkt hatte (und auch meist erkenne), wurden umbenannt. Der, der sich mir als "Oudemansiella" eingeprägt hat, nämlich "Oudemansiella mucida", heißt jetzt "Mucidula", und dafür soll jetzt die "Xerula radicata" "Oudemansiella" heißen...pfffffff....
Also doch zurück zu deutschen Namen...
🇩🇪
-
Ich hab dem Pilzdings in der Mitte nochmal genau ins Gesicht geschaut...und etwas entdeckt, das mich auf eine mögliche Gattung brachte, die ich schon mal verworfen hatte. Mal sehen, was Malone dazu sagt!
-
Hallo Christoph,
danke für die Kometenbilder! Und für den Hinweis, daß er überhaupt da ist! 🤩
Mein Mann und ich sind auch interessierte Laien-Sterngucker und haben uns schon so manche Nachtstunde für ein astronomisches Ereignis um die Ohren geschlagen. Zuletzt in der Nacht vom 5. auf den 6.7., wo es eine Konjunktion von Vollmond, Jupiter und Saturn zu sehen gab. Die galileischen Jupitermonde waren ausserdem schön in einer Reihe schon mit dem Feldstecher zu sehen. Für die totale Sonnenfinsternis 1999 sind wir damals extra mit Kind(ern) und Kegel, äh,Teleskop, nach Ludwigsburg gefahren. 🤩
Aber den Kometen jetzt müssen wir entweder überlesen haben, oder in unserem astronomischen Jahrbuch (Kosmos) war kein Hinweis auf ihn drin?!? Wie lange ist er noch sichtbar? 🤩
Das weckt Erinnerungen an Hale-Bopp 1996/97, der über ein Jahr eine gut sichtbare Himmelsshow abzog. Dann werden wir wohl mal an einem der nächsten Morgen früh aufstehen müssen... 🤩...und auf klares Wetter hoffen!
Edit: Ich las gerade, der Komet "Neowise" kann garnicht in dem Buch gestanden haben, da er erst diesen März entdeckt wurde. Die Drucklegung des Buches war ja schon Ende letzten Jahres.
-
Aha
Irmtaud hat mir grad eine neue Lösungsmöglichkeit offenbart. Doch da ist noch das Außenrum, das ich einfach nicht mit einbauen kann.
Ja, das "Außenrum" hatte ich als eine bestimmte Gattung interpretiert. In dieser fand ich aber nur einen etwas passenden Pilznamen, und der war's nicht.
-
Ich steh grad aufm Schlauch u hab momentan keine Zeit, diesen Zustand zu ändern...vllt baut ja noch einer ein Zäunchen...
-
Ach wie schön, Dodo, mit deinen Bildern und deinem Bericht diese schönen Stunden nochmal Revue passieren zu lassen, und alles Bekannte und Unbekannte nochmal durch deine Augen zu sehen! Danke fürs Einstellen!
-
Peinlichpeinlichpeinlich...noch nie dagewesen:
TUPPIE HATTE GESTERN GEBURTSTAG UND SIE HATTE KEINEN GRATULATIONSTHREAD!
Also hole ich das jetzt nach und gratuliere dir, liebe Schwesta, nachträglich auch noch pilzmäßig zu Deinem Geburtstag!
Ich wünsch Dir alles Gute, viele schöne Pilzfunde, und bleib uns hier im Forum weiter so eine Inspiration!