Beiträge von Grüni/Kagi

    Hallo Alis,

    danke für die Infos! ==Gnolm8 Vorkenntnisse haben wir (also mehr mein Mann, aber ich informiere mich da auch immer mit), und Fernglas auch - aber jetzt ist hier leider das Wetter umgeschlagen, und es regnet...==Gnolm21

    Hallo Kabelwoman,


    ich habe das erste Buch schon recht lange. Hatte es mir gleich bestellt, als es herauskam und ich Wohlleben in einem Fernsehbeitrag gesehen hatte.

    Es ist faszinierend, was er da alles von den Bäumen und dem Wald als soziale und kommunizierende Lebewesen erzählt. Natürlich spielt auch das Pilzmycel eine große Rolle als Verbindungsmedium.

    Es kann vllt. nicht jeder mit allem mitgehen, was er sagt, aber er zeigt m.E. einen sehr stimmigen Ansatz, um dem Wald und den Bäumen, aus denen er besteht, mit einem ganz neuen Bewußtsein zu begegnen!

    Auf jeden Fall lesenswert. Eine Meinung dazu solltest du dir erst danach bilden. Das zweite Buch kenne ich noch nicht.

    (...)

    ...und ...hat schon jemand einen neuen Pfeil im Köcher?

    Falls jemand anderer will, möchte ich mich nicht vordrängen, denn ich habe ja gerade erst.

    Aber falls niemand anderer will, hätte ich noch eines. ;)

    Gerne, Pixie! Freu mich schon drauf! ==Pilz22

    Ich hab im Moment sowieso keine Zeit...am Montag geht's für 2 Wochen an den Darß! Mal sehen, ob ich überhaupt mitraten kann: Die Ferienwohnung hat kein WLAN! Müssen wir mit Hotspot ins Internet.

    Bei diesem Rätzel wäre es glaube ich auch interessant, die falschen Lösungen zu erfahren! Malönschn, vllt. kannst du da nach der Auflösung so eine kleine Liste (natürlich ohne Namensnennung) rausgeben? ==Gnolm7

    Oh oh oh ui! Dann lag ich ja doch richtig! Ich hatte auf einer Schneckenwebsite herumgesucht und -geschlüsselt und kam von der Form her auf Bernsteinschnecke, aber die Farbe stimmte so gar nicht; die dort abgebildete war nämlich wirklich bernsteinfarben. Und "meine" hier ist ja dunkelbraun, fast schon schwarz in allen Teilen.

    Sind die bei uns häufig? Ich hatte vor heute noch nie so eine gesehen.


    Danke für eure Bestimmungsvorschläge!

    Hallo liebe Leute,


    da ich weiß, daß sich hier nicht nur Mykologen, sondern sehr vielfältig interessierte Menschen herumtreiben, folgende Frage an euch:


    Wer kennt diese Schneckenart? Sie begegnete mir heute zum ersten Mal, gemütlich in meinem Garten an einem Hostablatt fressend.






    (...)

    3. Oudemansiella radicata

    (...)


    LG.

    NAAA TOLL!

    Zwei Pilze, die zu den allerersten gehörten, die ich mir am Anfang meiner mykologischen Bemühungen gemerkt hatte (und auch meist erkenne), wurden umbenannt. Der, der sich mir als "Oudemansiella" eingeprägt hat, nämlich "Oudemansiella mucida", heißt jetzt "Mucidula", und dafür soll jetzt die "Xerula radicata" "Oudemansiella" heißen...pfffffff....==20 Also doch zurück zu deutschen Namen...==Gnolm21==Gnolm19 🇩🇪

    Ich hab dem Pilzdings in der Mitte nochmal genau ins Gesicht geschaut...und etwas entdeckt, das mich auf eine mögliche Gattung brachte, die ich schon mal verworfen hatte. Mal sehen, was Malone dazu sagt!

    Hallo Christoph,

    danke für die Kometenbilder! Und für den Hinweis, daß er überhaupt da ist! 🤩

    Mein Mann und ich sind auch interessierte Laien-Sterngucker und haben uns schon so manche Nachtstunde für ein astronomisches Ereignis um die Ohren geschlagen. Zuletzt in der Nacht vom 5. auf den 6.7., wo es eine Konjunktion von Vollmond, Jupiter und Saturn zu sehen gab. Die galileischen Jupitermonde waren ausserdem schön in einer Reihe schon mit dem Feldstecher zu sehen. Für die totale Sonnenfinsternis 1999 sind wir damals extra mit Kind(ern) und Kegel, äh,Teleskop, nach Ludwigsburg gefahren. 🤩

    Aber den Kometen jetzt müssen wir entweder überlesen haben, oder in unserem astronomischen Jahrbuch (Kosmos) war kein Hinweis auf ihn drin?!? Wie lange ist er noch sichtbar? 🤩

    Das weckt Erinnerungen an Hale-Bopp 1996/97, der über ein Jahr eine gut sichtbare Himmelsshow abzog. Dann werden wir wohl mal an einem der nächsten Morgen früh aufstehen müssen... 🤩...und auf klares Wetter hoffen!


    Edit: Ich las gerade, der Komet "Neowise" kann garnicht in dem Buch gestanden haben, da er erst diesen März entdeckt wurde. Die Drucklegung des Buches war ja schon Ende letzten Jahres.

    Aha


    Irmtaud hat mir grad eine neue Lösungsmöglichkeit offenbart. Doch da ist noch das Außenrum, das ich einfach nicht mit einbauen kann.


    ==Gnolm6

    Ja, das "Außenrum" hatte ich als eine bestimmte Gattung interpretiert. In dieser fand ich aber nur einen etwas passenden Pilznamen, und der war's nicht.