Moin!
Ist das der Ziegelgelber? Klumpfuß, Fichten Wald, Schleimiger Hut, Schleier mit rostbraunem Schleierlingsring. Schönes Pilzchen. Was mich irritiert ist die gelbe Bruchstelle zwischen Stiel und Hut. Lg
Moin!
Ist das der Ziegelgelber? Klumpfuß, Fichten Wald, Schleimiger Hut, Schleier mit rostbraunem Schleierlingsring. Schönes Pilzchen. Was mich irritiert ist die gelbe Bruchstelle zwischen Stiel und Hut. Lg
Das ist einer von 750 Arten der Täublinge. Schwer zu bestimmen bis auf ein paar Ausnahmen. Welcher Wald,welcher Baum? Fleisch sehr fest? Lamellen spröde? Verfärbung am Stiel? lg
Alles anzeigenMorgen!
Selbstverständlich ist das Schild in der Form und an der Stelle komplett bedeutungslos.Niemand muss so einen Quatsch respektieren, da kann man ganz normal weiter gehen.
Eine amtliche Anordnung sieht komplett anders aus, und hängt auch nicht als Papier im Plastik an einem Baum.
Bei einer Studie müsste es unerheblich sein, ob irgendwer den Bereich betritt oder nicht - und wenn, dann müsste das tatsächlich abgesperrt sein und dazu braucht es eine amtliche Verfügung, daß das ein Institut in einem Wald überhaupt darf.
Also bitte: lasst euch nicht ver****rschen, in Ordnung?
Einziges Problem an dieser Stelle: Die dünnen Stämmchen könnten Douglasien sein, sehe ich das richtig?
Wenn das eine Doglasienschonung wäre, dann ist es eh egal. Zu erforschen gibt's da nichts, weil der Boden dort tot ist, Pilze gibt es sowieso nicht zu finden, und Wild wird den Bereich auch meiden, weil's da nichts zu fressen gibt.
LG, Pablo.
Hallo Pablo,
der Wald ist bekannt fuer seine Fichtensteinpilze. Mischwald mit viel Fichte.
Danke dir fuer deine Einschätzung! Vg
Alles anzeigenHallo lieber Wastel und Grüße auch an alle anderen Pilzfreunde,
nach kurzer Recherche kam ich zu dem Schluss, dass es sich bei dem Hinweisschild tatsächlich um eine ernst gemeinte Studie handeln könnte. Google-Maps führte mich direkt zum Helmholtz-Institut für Gesundheit und Umwelt, was eine Feldstudie zum Thema Pilze nichht abwegig erscheinen lässt. Auch das mit den Pilzsporen finde ich nicht absurd, da Sporen Beispeilsweise relativ einfach durch alte Fruchtkörper, welche am Boden/Totholz liegend (evtl. sogar mit etwas Erde, oder Nadelstreu bedeckt) einfach ausgebracht werden können. So ähnlich schaffte ich es auch bei mir auf dem Balkon, rötliche Lacktrichterlinge in einem Topf mit Esskastanie anzusiedeln.
Ich rate bei auf den ersten Blick vielleicht dubios erscheinenden Hinweisschildern, im Zweifelsfall den Bereich zunächst besser nicht zu betreten, und sich näher zu Informieren. Ganz besonders in solchen Fällen, Studien können schließlich uns allen nutzen. Notfalls gibt es immer auch die Möglichkeit, sich beim örtlichen Forstamt/Forstverwaltung darüber zu erkundigen.
Soweit ich weiß dürfen öffentliche Flächen, wie Wälder nicht so ohne weiteres eingezäunt werden, es muss oft also einfach auf die Vernunft der Waldbesucher vertraut werden.
Ob es sich um eine Studie zum Thema Gesundheit oder eher Umwelt handelt bleibt allerdings offen, vielleicht könnte man per Mail/Anruf an das Institut mehr Informationen dazu heraus finden.
Hier meine Quelle: https://www.bayern-internation…ekologische-chemie-33112/
Hallo!
Ich habe schon recherchiert und E-Mails geschrieben. Als Rückmeldung kam entweder "Melden Sie sich dort..." Oder "keine Ahnung". So ein Prof. Dr. Ist i. D. R heutzutage irgendwo online auffindbar. Ist er aber nicht... Ich glaube fast du hast die Schilder angebracht! lg
Hallo Josephine,
es ist ein Doppelgänger des Stockschwämmchens, und ja, er ist giftig - aber es ist nicht der Gifthäubling. Der hätte nämlich keine knollig verdickte Stielbasis und keine hellgelben Lamellen.
FG
Oehrling
An welche Art hast du gedacht? vg
moin!
Das könnten junge Flämmlinge sein. GIFT Häublinge kenne ich viel dunkler im Habitus. Aber warten wir die Expertenmeinung ab. lg
okay,danke euch!
Marone, vermutlich mit einem Befall. Sieht nicht gesund aus die gute.
LG.
Was meinst du mit Befall? Die ist knackig frisch, die gelbe Farbe kam ueber Nacht lg
stielfleisch
Hi Wastl,
Danke fürs Teilen, habe mich gut amüsiert. Echt manchmal kurios, was im Wald so los ist
LG
Gerne!
Na, so wie sich Pilzsporen unkontrolliert mit dem Wind verbreiten, hoffe ich mal ganz stark das es ein Fake ist.
Wenn nicht gehört der Professor ganz dringend wegen grober Fahrllässigkeit exmatrikuliert.
Na, da haste Recht! hab mich auch schon gewundert, wie das gehen soll..
GriasDi Wastl,
interessant ist, dass dieses Neuherberg gleich bei mir ums Eck ist. Wo hast Du das denn entdeckt?
An liabn Gruaß
Werner
Servus! Das liegt bei Obermarchenbach, Naehe Haag an der Amper. Kannst dich ja mal um hören! Lg
Hi!
Habe ich den falschen Anängselröhrling gefunden? Versteckt im dichten Nadelwald auf einer Lichtung. Ich dachte an Marone, wurde am nächsten Tag im Schnitt Bild aber chromgelb. (Vorher schön gelb) Was denkt ihr? Entschuldigt, dass ich keine vor Ort Bilder habe. Stiel Fleisch marmoriert wie beim Maronenröhrling, keine einzige Blau Färbung. LG Wastl
Hallo Wastl,
Bei Birke wohl eher R.aeruginea, Grassgrüner Birkentäubling
Als Vertreter der Griseinae, kann der minimal scharf in den Lamellen sein
LG
Uwe
Danke!
Alles anzeigenAhoj, Wastl,
wenn er scharf schmeckt, ist der Speisetäubling draußen.
LG
Malone
Moin!
Ich hab gelesen "in den Lamellen leicht schärflich" Fuer den Speisetäubling. Geschmacklich schwierig zu beurteilen,was leicht schärflich bedeutet...
Hallo!
Kann das der grüne Speisetäubling sein? Zwischen Birken, Lamellen schmecken scharf, aber war auszuhalten. LG
Danke fuer eure Rückmeldungen! Genau das habe ich mir auch schon gedacht. LG
moin!
Hat jemand eine Ahnung, wo dieses Institut genau sein soll und was da geforscht wird?!
Lg
GriasDi Wastl,
ich denk da an einen Eichenast und an Rutstroemia firma.
An liabn Gruaß
Werner
Ja wahnsinn! Du bist gut!! Danke dir! Lg
Moin!
Wie ihr sehen könnt eine Art Rindenpilz/Scheibchen mit Stiel. Was koennte das sein? Wächst aus einem Birkenast. Kein besonderer Geruch. LG Wastl
Hallo,
den Goldfellschüppling kenne ich mehr gelblich. Wächst auch mehr weiter oben am Stamm. Könnte auch der Pinselschüppling - Pholiota jahnii- sein.
Den müßte man sicher mikroskopieren.
LG Ulla
Okay, danke dir!
Kokos, Wastl!
Er riecht wie ein durchgebrochenes Bounty.
An liabn Gruaß
Werner
Richtig! Danke euch! lg
merci
hallo!
Koennte das der dunkelscheibige Fällig sein? Lamellen nicht Tränend, vorkommen im Fichten Wald, leichter Rettich Geruch, Hut leicht schleimig. LG