Beiträge von Wastl

    Oh je... da fehlts noch weit. Danke dir! ;)

    Schließe mich Oerhling an. Versuche nochmal über die Merkmale voran zu kommen. :) Das ist ein recht häufiger und einigermaßen gut kenntlicher Pilz.


    Edit: Ok Christoph hat schon aufgelöst. Seiner Meinung schließe ich mich an.

    Also mit meinem Bestimmungsschlüssel, Handbuch für pilzsammler, komme ich zu hellsporige Freiblättler, schirmlingsartige, und am ende zu schirmlinge, nicht Rüblinge!? Stil in längsrichtung zerfaserbar sporenpulver weiß, lamellen frei -》 hellspor. Freiblättler, außenhülle fehlend, Hut nicht schmierig, 》 schirmlingsartige, ring fehlend, Hut glatt, keine deutliche Riefung 》 Stil nicht weiß beringt》 Schirmlinge ??!!

    Hmmm, Risspilze sollten ja bekanntermaßen braunes Sporenpulver haben. Lass ihn doch mal aussporen, aber ich tippe, dass das Sporenpulver weiß und nicht braun sein wird, d. h. dass das hier kein Risspilz ist.

    FG

    Oehrling

    Bin grad dabei! :)

    Hallo Pablo,

    Danke für die Info! Das Sektionenfinden ist für mich zur Zeit noch wahnsinnig schwer, zumal ich nicht mal konkrete Angaben dazu online finde. Ich hab gestern ewig nach dem bivelares gesucht und nix gefunden.... Ich lass einfach mal die Finger von Egerlingen

    Lg

    Vielen Dank für die ausführliche Erklärung. Essbar gilt der gefundene aber schon,oder? Nicht gilbend, kein Karbolgeruch?!

    Wenn ich den Hut abzieht, reißt er ab! :( ist der überhaupt essbar? :)

    Hallo! Ring mit Zahnradkranz höre ich zum ersten mal... :/ er ist halt... aufsteigend, sagt man doch auch,oder? Also... zuguterletzt Agaricus bivelares? Du plättest mich mit Fachwissen. Wie lautet der Deutsche Name? Ich war mir mit Wiesenchampignon so sicher! Lg

    Kaliumhydroxid hab ich leider nicht... :( Sporenabwurf wird noch gemacht. :) LG Sebastian

    Servus! Dann nehme ich die Herausforderung an. Erstmal die Detailbilder: (...)

    Fleisch bleibt weiß, Ring vergänglich, nicht verschiebbar, Hut... kaum geschuppt würde ich sagen, stil längs brüchig,spaltbar. :) geruch.. echt nicht übel. ;)

    Juhu! Danke dir für den Tipp! Den Nadelholzröhrling muss ich auch noch finden. :) schaun wir mal. Lg

    Ich schätze das liegt,wie gesagt, am nassen Hut bei der Aufnahme... zuhause habe ich beim Sporenabwurf nochmal ein Bild gemacht... ;)

    Servus! Also die Basis ist tatsächlich wie beim Kegelhütigen Knollenblätterpilz. Passt also auch zum Wulstling.

    Code
     Knollige Basis, schlaffanliegende Scheide
    Code
     Knollige Basis, schlaffanliegende Scheide Knollige Basis, schlaffanliegende Scheide

    Tatsächlich der gleiche! Habe ihn schließlich für die Sporensuche ablegen müssen. Vielleicht lags an der Feuchte. Am Fundtag hat es noch leicht genieselt...

    Sehr hartes Fleisch... wie Cellulose... aber Ihr habt recht, entschuldigt,dass ich euch damit belästigt habe. Leider hat meine Kamera keine besseren Bilder in der schwülen,dunklen Waldluft machen können. Poren nicht ablösbar. LG

    Hallo Wastl !


    Richtige Pilzfarbe und Stielstruktur sind nicht zu erkennen . Es gehet um Amanita sp. Hutoberfläche ist nass schleimig , glaube das kurz vor Fotografieren Regen war . Form und Farbe (wenn so weißlich ist , wie ich sehe) besonderes Knolle stark erinnert an Amanita virosa , dazu passt Fichtenwald . Du hast Pilz live gesehen . probierst mit A. virosa gutes Bild vergleichen

    LG beli !

    Eine gewisse Natterung ist zu erkennen,aber Ring nicht vorhanden...

    Hut gerieft und jetzt sogar bräunlich. Sporenpulver weiß, Lamellen frei... also vllcht doch was anderes? Lg