Hallo Wastl,
ich glaube auch dass es mal eine Fuligo (Hexenbutter) werden könnte.
LG Ulla
Danke!
Hallo Wastl,
ich glaube auch dass es mal eine Fuligo (Hexenbutter) werden könnte.
LG Ulla
Danke!
moin!
Ich habe auf Laubholz folgende Trameten gefunden. Ich tippe auf Ockertramete, was denkt ihr? Lg Wastl
hallo liebe Pilzfreunde,
Geht das hier in Richtung Hexenbutter?
Ich habe ihn im Mischwald gefunden, aber welches das war,weiß ich leider nicht mehr. Ich tippe auf Fichtengeäst. Lg Wastl
Alles anzeigenGriasDi Wastl,
der Riesenscheidenstreifling, A. ceciliae hat eine ganz andere Ökologie. Der wächst in thermophilen Laubwäldern oder Parks. Z.B. im Eichen-Hainbuchenwald oder In Parks bei Eichen und Linden hab ich den schon ghabt.
Der hat, wie Dein Fund auch eine graue Volva, die aber noch mehr aus kugeligen Zellen besteht und deshalb beim Aufschirmen, ganz anders als bei Scheidenstreiflingen üblich, in viele Teile zerfetzt wird und am Hut oft konzentrisch angeordnete Flecken hinterlässt. An der Stielbasis ist deshalb meist auch keine Scheide mehr erkennbar, sondern eher zwei, drei vergängliche Ringzonen.
Deinen Fund halte ich farblich und auch wegen dem grauen Velum für A. submembranacea, dem Grauhäutigen Scheidenstreifling. Oberflächlich saurer Fichtenwald passt da auch gut.
An liabn Gruaß,
Werner
Servus! Das sieht tatsächlich nach dem Grauhäutigen aus. Danke für die ausführliche Antwort! Lg Wastl
moin!
Hab ich da einen jungen riesen Scheidenstreifling gefunden?
Velumreste an Hut, Hutfarbe ocker-grün gefärbt. Fundort Fichtenwald mit zerstreuten Laubbäumen.
Stiel wie Hut nur heller, ungenattert, kein besonderer Geruch.
Lg
Wastl
Schaun typisch aus, ja.
An liabn Gruaß,
Werner
Danke dir!
Alles anzeigenHallo, Jörg!
Mit den Maden hast du nicht nur spaßeshalber, sondern sogar ganz ernsthaft recht: Das ist in dem Fall durchaus ein relevantes Merkmal. Mit Einschränkungen natürlich, weil auch Flockis (Neoboletus erythropus) mal Maden haben kann. Generell ist es aber so, daß das gesamte Fleisch der Fruchtkörper bei Suillellus - Arten (also auch Netzhexen) weicher und lockerer ist. Vor allem in der Stielbasis, wo es bei Flockis (Neoboletus) nach und nach regelrecht "verholzt".
Die Würmchen fühlen sich in dem lockeren, weichen Suillellus - Fleisch viel wohler als im festen, dichten und harten Neoboletus - Fleisch.
LG; Pablo.
Wieder was dszugelernt! lg
Alles anzeigenHi,
für mich ein normaler S. luridus/Netzhexe. Das dunkle Netz kommt von der Berührung mit der Hand, denke ich...
l.g.
Stefan
Hi! danke dir! 50% Maden... Stiel ist besonders durchlöchert... lg
Hallo! Habe ich hier neben einer Birke auf einer kleinen Wiese den Netzstieligen gefunden? Oder den kurznetzstieligen?
Mir kommt er insgesamt recht dunkel vor. Auch die Poren sind dunkelweinrot. Der Porengrund ist gelb wohingegen das Hutfleisch mehr dunkelocker ist... Auch das Netz ist stellenweise schön schwärzlich. Liegt es daran, dass er neben der Straße wächst?
Lg Wastl
Ja Wastl, der schaugt ganz danach aus.👍
An liabn Gruaß,
Werner
Super, danke dir!
hallo!
Hab ich den Heftelnabeling gefunden? Im Moos zwischen Johanniskraut und Lichtnelken bei meinen Bienen im.Halbschatten. vg
Alles anzeigenHi,
wenn du den Stiel in sich verdrehen kannst (360°), ohne dass er dabei kaputt geht, passt das.
l.g.
Stefan
Ja,so hab ichs gemacht! Danke!
Hallo! Mein Vater hat die Schwammerl vom Waldrand mitgebracht. Ich tippe auf Nelkenschwindlinge. Breite Lamellen und zäher Stiel... riechen tut er für mich aber pilzig... was denkt ihr?
Lg
Wastl
ist auch alles was ich gefunden hab...
Neben Rotrandporling, 1 Rotfußröhrling und... Halsbandschwindling
Lg
Hab ich gemacht und hat mild geschmeckt. Brüchiger Stiel ist verlässlich als Merkmal? Habe bislang nie Täublinge gesammelt, würde mir das aber gerne "erschließen". Bei den wirklich spröden Sprödblättlern ist es ja einfacher...
Nein, erst die Summe aller Merkmale. Brüchiger Stil/Fleisch, kein Ring, Lamellen...
Siehe
Alles anzeigenHallo zusammen,
den habe ich vorhin gefunden. Ich würde ihn für einen Frauentäubling halten wegen des Stiels. Der Stiel ist brüchig, also ein Täubling. Aber die Lamellen sind nicht brüchig -> Frauentäubling. Gibt es noch andere Merkmale die ich abchecken kann?
Den Standort habe ich auch als Bild mit dazu. Dort waren glaube ich überwiegend Tannen.
Viele Grüße!
Schaut danach aus. Mach doch den Täublingtest. Schmeckt er mild? Aber Ausspucken nicht vergessen!
Moin liebe Pilzexperten,
Hab ich da nen blutmilchpilz gefunden?
Beim Zerdrücken kam orange Milch zum Vorschein. Gedieh auf Fichtenstumpf. Lg Wastl
ich finde man sollte die Morcheln den Bienen lassen. (:D )
Genau Wastl,
der ist halt noch recht jung. An den Velumspuren ist das Spp aber trotzdem schon zu erkennen. Der Grünblättrige hätte schon ganz andere Farben, vor allem auch an der Stielspitze.
An liabn Gruaß,
Werner
Hast recht Werner! Sporenpulver weißt auf den Graublättrigen hin! lg
GriasDi Wastl,
der Fizarü schaut gut aus, der Helmling auch. Der muss halt auf dem Zapfen wachsen und nach Schwimmbad riechen.
Dein "Flämmling" scheint nach der Verfärbung an der Ringzone ein Schwarzsporer zu sein. Ich würde deshalb den Rauchblättrigen Schwefelkopf favorisieren.
An liabn Gruaß,
Werner
Danke dir Werner! Rauchblättrige Schwefelköpfe sammel ich auch gern. Das einzige was dagegen spricht ist die Lamellenfarbe, die hat hier keine liladunkle Färbung. Vllcht weil er noch recht jung ist? Ich lass mal absporen.
lg Wastl
beringter Flämmling???
Wie gesagt, Nadelwald, Basis orange Spitze fast weiß, Stiel Faserig, Velumreste, Zwischenlamellen, Lamellen angeheftet, hellgelb, Stiel wurzelnd.. flach. Lg
fichtenzapfenhelmling
2. Bild ganz links
fichtenzapfenrübling
Moin!
Ich hab hier wieder ein paar Sachen für euch. Ich schätze dieses Mal, dass ich bei 2 von 3 richtig liege.... lg