Hallo zusammen,
ich habe jetzt noch mal etwas mit den Anhängen rumgespielt, jetzt sollte es funktionieren.
Björn
Hallo zusammen,
ich habe jetzt noch mal etwas mit den Anhängen rumgespielt, jetzt sollte es funktionieren.
Björn
Hallo Bärbel,
das ist seltsam. Hier bei mir lassen sich die Bilder problemlos ansehen.
Björn
Hallo zusammen,
nachdem ich auf Facebook von Jürgen Schnieber informiert wurde, daß sich auf dem Südfriedhof in Düsseldorf wieder etliche Zedern-Sandborstlinge tummeln und ich gestern sowieso durch Düsseldorf gekommen bin, mußte ich natürlich mal mein Glück versuchen. Und in der Tat fand ich dank der punktgenauen Fundstellenbeschreibung von Jürgen die Borstlinge zu Hunderten! Hier einige Bilder des Spektakels:
Auf der Friedhofsmauer lauerte dann noch diese süße kleine Springspinne:
Flechten gab es dort natürlich auch:
Physcia caesia
Lecanora muralis
Hypogymnia physodes
Evernia prunastri
Physconia grisea mit einfachen Rhizinen
Xanthoria parietina
Und zum Schluß auch noch ein paar Mikro-Details des Sandborstlings:
Björn
Hallo Rotfüßchen,
ich würde ja eher sagen, daß ich von Flechten noch weniger Ahnung als von Pilzen hab. Der Trick bei den Fotos ist ja, daß man einfach nur das knippst, was man auch halbwegs bestimmen kann
Björn
Hallo zusammen,
dann will ich auch mal ausprobieren, wie sich das neue Forum so anfühlt, wenn man einen Beitrag erstellt. Aus diesem Grund hier ein paar Bilder aus der Gruga in Essen. Sind zwar in erster Linie fast nur Flechten und keine "echten" Pilze, aber mehr war bei dem heutigen Wetter nicht drin.
1. Seifertia azaleae
2. Lecanora muralis
3. Caloplaca sp.
4.
5. Caloplaca sp.
6.
7. Flavoparmelia caperata
8. Punctelia sp.
9. Parmelia sulcata
10. Evernia prunastri
11. Punctelia sp.
12. Xanthoria parietina
13. Physcia caesia
14. Lecanora muralis
15. Caloplaca sp.
16. C+ gelb-grün, K+ orange-rot
17. Physconia sp.?
18. Parmelia sulcata
19. Phaeophyscia orbicularis?
20. Evernia prunastri
21. Physcia caesia
22. Phaeophyscia orbicularis?
23. Physcia caesia und Xanthoria parietina
24. Ramalina farinacea
25.
26. Moos
27. Punctelia sp. C+ rot
28. Pleurosticta acetabulum, Mark K+ orange-rot, C-, P+ gelb.
Björn
Hallo zusammen,
tut mir leid, daß ich mich erst jetzt wieder hier melde, aber ich war die Woche über auf einer Konferenz in Berlin mit mäßigem Internetzugang. Es freut mich, daß die Fotos von der Exkursion so gut ankommen. Zu den Fragen:
Nummer 12 haben wir leider nicht aufgeschnitten und ich glaube, den hat auch niemand mitgenommen.
Nummer 17 ist wohl Trametes ochracea.
Bei der Biscognauxia weiß ich leider nicht, um welches Substrat es sich handelt. Die hatte Björn aber mitgenommen, da kommt also wohl noch genaueres bei raus.
Björn
Hallo zusammen,
heute ging es mit dem APR in den Katzenbusch in Herten. Dort warteten wieder jede Menge Pilze auf uns, von denen einige den Weg in meine Kamera gefunden haben. Insbesondere die Kelchbecherlinge haben es mir mal wieder angetan.
7. Chaetosphaerella phaeostroma
13. Hyphodontia sambuci und Auricularia auricula-judae
16. Sieht aus wie ein Pilz, ist aber keiner
18. Scytinostroma hemidichophyticum
Björn
Hallo zusammen,
gestern wollte ich ja eigentlich nur nach Flechten Ausschau halten, aber unterwegs kam ich dann an einer umgestürzten Weide vorbei, an deren dünnen Ästchen eindeutig pilzliches Leben vorhanden war. Also habe ich mal eine Probe mit nach Hause genommen und unter dem Mikroskop beäugt:
Wie immer habe ich leider keine Möglichkeit, absolute Größen zu messen, die Bilder sind aber bei 320-facher Vergrößerung entstanden. Im Ellis und Ellis wollte zunächst mal keiner der dort beschriebenen Anamorphen auf Salix sp. passen. Mit ein bißchen Google-Suche bin ich dann aber hier im Forum gelandet (wo sonst), wo Nobi Trimmatostroma betulinum vorgestellt hat, der wohl auf Salix häufiger als Trimmatostroma salicis ist. So richtig gut paßt das wohl auch noch nicht, aber bessere Ideen habe ich leider auch keine, von daher bin ich über jeden Vorschlag dankbar.
Björn
Hallo zusammen,
heute ging es mit dem APR ins Hespertal in Essen, da das ursprünglich anvisierte Waldstück in Bochum wegen Sturmschäden immer noch gesperrt war. Das Highlight der Exkursion waren zweifelsohne die Kelchbecherlinge, die sich zunächst gut versteckten, dann aber an allen Ecken und Enden auftauchten. Das spiegelt sich dann auch etwas in der Bildauswahl wieder
10. Scytinostroma hemidichophyticum
13. Stereum rugosum
Björn
Hi Jan-Arne,
im Ellis & Ellis steht aber drin, daß die Konidien mitunter auch einfach septiert sind. Die beiden septierten Kollegen auf meinem Foto waren auch die einzigen, die ich so gesehen hatte. Ich sag dann mal bis morgen in Essen.
Björn
Hallo Jan-Arne,
hier erstmal ein Makrobild von den schwarzen Punkten. Viel sieht man da aber leider nicht:
Was die Sporenmaße angeht: Ich hab die Fotos bei 320facher Vergrößerung gemacht. Wenn ich das dann mal mit meinen Fotos von Teliosporen von P. violaceum vergleiche (die sind 30-40 µm breit), dann kommt das mit einer Länge von 40 µm schon ungefähr hin. Wenn ich mit den verlinkten Sporen vergleiche, sieht das für mich auf den ersten Blick auch erstmal relativ ähnlich aus. Aber wie ich gerade schon bei Facebook geschrieben habe: Bleibt wohl ein namenloser Gruß aus der Anamorphenhölle
Björn
Moin,
tolle Bilder, Jan-Arne! Und der kleine Pilz in dem anderen Beitrag ist auch sehr interessant.
Ich habe mir heute mal einen der mitgenommen Kiefernzapfen (wohl Pinus sylvestris) zu Gemüte geführt und konnte dabei den kleinen schwarzen Punkten auf dem Zapfen folgende Sporen entlocken, die scheinbar auf kurzen durchsichtigen Stielchen sitzen:
Ist das Sphaeropsis sapinea? Oder kann das auch was ganz anderes sein?
Björn
Hallo Pablo,
ich meine Mario hat diesmal auch wieder ein Stückchen Pilz mitgenommen. Du kannst ihn ja mal fragen, ob er genug zum Verschicken hat. Ansonsten wächst und gedeiht er da ja prächtig; es sollte also die Möglichkeit bestehen, dir in Zukunft etwas zukommen zu lassen.
Björn
Hallo Pablo,
Mario hatte den besagten Pilz (und um den handelt es sich hier wieder) aber auch noch nach Italien geschickt. Da ist dann wohl noch eine ander Art ins Spiel gebracht worden. Außerdem ging ein Stück nach Madrid zum Sequenzieren, wo dann ein dritter Name für den Pilz autauchte. Ich will da aber jetzt auch nichts Falsches sagen, das kann Mario sicher besser darstellen.
Björn
Hallo Joe,
meinst du bei der Cineromyces diese etwas dunkleren Bänder, die scheinbar auf dem Pilz sitzen? Das ist einfach nur Eis, sieht man in voller Auflösung auf einigen Bildern auch ganz gut an den Lichtflexen. Der Hapalopilus ist exakt das ominöse Exemplar mit den mindestens 3 Namen, das Mario in der Ohligser Heide gefunden hat.Ich hatte geschaut, ob ich seinen Beitrag dazu finden und verlinken kann, bin aber nicht fündig geworden.
Björn
Hallo zusammen,
gestern ging es mit dem MAB zur Pilzexkursion in die Ohligser Heide in Solingen, also ein Heimspiel für Mario. Gestartet sind wir bei winterlichen Temperaturen und herrlichem Sonnenschein, zwischendurch gab es dann aber auch ein paar kleine Schneeflocken. Pilze gab es natürlich auch in Hülle und Fülle, so daß die vorläufige Fundliste schon gute 100 Arten umfaßt. Hier eine kleine Auswahl:
5. Wahrscheinlich Jackrogersella minutella auf Roteiche, wird aber noch genauer untersucht.
7. Trochila ilicina und offenbar noch eine andere Art (die kleinen schwarzen Pünktchen). Mal schauen, ob Michael denen noch einen Namen geben wird.
9. Um den hier kümmert sich Mario
13. Plicatura crispa mit Serratia marcescens
15. Auricularia auricula-judae
16. Cumminsiella mirabilissima
20. Ein weiterer Fall für Mario. EDIT: Cinereomyces lindbladii
22. Fomitiporia punctata an Weide, wird aber auch noch von Wilfried mikroskopisch abgesichert.
Björn
Hallo Thorben,
ein interessanter Fund. Erinnert ein bißchen an Blumenkohl oder Brokkoli, so fraktal wie das ganze aussieht.
Björn
Hallo Thorben,
ziemlich spannend, was du da im Botanischen Garten alles aus dem Hut bzw. aus den Pflanzen zauberst!
Björn
Hallo Mario,
ein großes Lob und Danke an dich für deine tolle Arbeit am Mikroskop! Was wäre der MAB nur ohne dich?
Björn
Hallo zusammen,
freut mich, daß die Bilder und die Pilze so gut ankommen.
Zu Nummer 5 hat Mario jetzt bei Facebook ein erstes Update gepostet. Es scheint sich wohl doch nicht um Mucronella calva zu handeln sondern um Phlebia aurea.
Björn
Hallo Stefan,
ich habe die H. rubiginosum nicht mitgenommen und auch keine Tests damit gemacht. Wenn ich mich richtig erinnere, hat die aber jemand mit nach Hause genommen. Mal schauen, was dabei dann rumkommt.
Björn
Hallo zusammen,
am vergangenen Sonntag ging es bei herrlichem Sonnenschein auf eine Kartierungsexkursion mit dem Mykologischen Arbeitskreis Bergisches Land zur Ronsdorfer Talsperre in Wuppertal. Pilzmäßig konnte sich das durchaus sehen lassen. So hat die vorläufige Fundliste 100 Arten zu bieten und einen Neufund für NRW gab es mit Neolentinus adhaerens wohl auch.
4. Nebenfruchtform Ascocoryne cf. inflata
5. Von Mario als Mucronella calva bestimmt worden. Auf Facebook gab es da aber Zweifel, jetzt schaut Mario sich das noch mal an. EDIT: Im zweiten Anlauf ist Mario bei Phlebia aurea gelandet.
7. Das Foto ist leider verwackelt, aber der Vollständigkeit halber sei dieser finstere Geselle auch gezeigt:
15. Hat Mario mit nach Hause genommen
17. Polycephalomyces tomentosus
18. Hat Mario auch mit nach Hause genommen
19. Auf Ilex gefunden... irgendeine fiese Anamorphe, die sich mit Ellis & Ellis leider nicht bestimmen läßt
Björn
Hi Thorben,
da wären wir uns dann ja fast über den Weg gelaufen. Die schwarzen Punkte auf dem Phyllostachys habe ich nicht im Chinesischen Garten gefunden (da habe ich mich mehr auf die Flechten als auf den Bambus konzentriert) sondern kurz hinter der Stelle, an der du bei der APR-Exkursion den verpilzen Käfer gefunden hast. Da stehen 2 verschiedenen Bambus-Arten links vom Weg, circa 2 Meter vom Wegrand entfernt.
Björn
Hallo zusammen,
am vergangenen Samstag war ich dann noch mal im Botanischen Garten der Ruhr-Uni um nach dem ominösen Bambus zu schauen und bin dort in der Tat fündig geworden:
Der geht jetzt an Jule und dann schauen wir mal, was es genau ist.
An Brennessel fanden sich auch wieder die üblichen Verdächtigen:
Einen Flechtenbewohner habe ich auch wieder gefunden und diesmal auch mit nach Hause genommen. Kann das Marchandiomyces aurantiacus sein?
Auf Phyllostachys nigra gab es dann auch noch kleine schwarze Punkte auf abgestorbenen Blattteilen zu entdecken. Da habe ich aber leider so gar keine Idee, was das sein mag - und sonderlich gut gelungen sind die Mikrofotos auch nicht.
Ansonsten gab es natürlich auch wieder jede Menge Flechten, die ich auch einfach noch mal hier hinten dranhänge:
1.
Björn