Hallo zusammen!
jan-arne
Vielen Dank für die Schleimpilzbenennung!
Stefan und Thorben
Den Rostpilz habe ich in der Tat während der Exkursion im Botanischen Garten gefunden. Für die genaue Bestimmung bin ich jetzt mit Julia in Kontakt. Das Entscheidende ist wohl das Substrat. Das wirkte zwar auf mich wie Bambus, aber das heißt im Zweifelsfall natürlich erstmal gar nichts. Jetzt geht also ein Beleg an Julia und dann schauen wir mal, was dabei herumkommt. Auf Bambus kann das ja im Prinzip schon etwas Seltenes sein, sei es nun Puccinia longicornis oder Puccinia phyllostachydis.
Ansonsten kommen hier noch ein paar Flechtenfotos, die ich im Anschluß an die eigentliche Exkursion auf dem Uni-Campus geschossen hab. Das scheint da echt ein ziemliches Flechtenparadies zu sein. Rusavskia elegans kenne ich z.B. von keiner anderen Stelle hier im Ruhrgebiet, taucht dort aber massenhaft auf.
2. Physcia sp. und Xanthoria parietina
5. Physcia sp. Im zweiten Bild erkennt man links unten schemenhaft auch noch theoretischen Physiker
10. Physcia sp. mit Pilzbefall
Björn