Hallo zusammen,
ich bin wieder dabei und kann heute etwas speziell für die Frauen unter uns zeigen.
Björn
Hallo zusammen,
ich bin wieder dabei und kann heute etwas speziell für die Frauen unter uns zeigen.
Björn
Hallo Uwe,
schwieriger Fall mit der Datenlage. Die Farbe der Blattflecken paßt meiner Meinung nach nicht so ganz zu P. phragmitis, da sind die Flecken noch leuchtender rot. Auf den Detailaufnahmen sieht man auch keine Ansätze von Aecien. Eine alternative Möglichkeit wäre Ramularia rubella, die auf Rumex recht häufig zu finden ist und wo die Blattflecken etwas trüber rot sind. Da müßte man dann aber mit der Lupe schauen, ob man einen Pilzrasen auf den Flecken sieht.
Was den Wirtswechsel angeht: Puccinia phragmitis wechselt, wie der Name schon andeutet, auf Phragmites australis. Den wirst du wahrscheinlich nicht als Zimmerpflanze haben. Und selbst wenn: Der Rost macht dann nur Blattflecken und bringt den Schilf nicht um.
Björn
Hallo Uwe,
an einem der roten Flecken (auf der oberen Blatthälfte der vierte von links) meine ich Ansätze weißer Aecien zu sehen, was dann P. phragmitis bestätigen würde. Da wäre eine Detailaufnahme aber noch mal hilfreich.
Björn
Hallo Grüni,
das sind nicht nur Hautkrankheiten. Die gehen teilweise auch tiefer runter ins Gewebe.... oder kastrieren ihren Wirt. Also quasi natürliche Empfängnisverhütung mit Pilzen ![]()
Björn
Hallo Grüni,
für mich sieht das erstmal nicht nach einem pilzlichen Befall aus.
Björn
Hallo Grüni,
einen Unterbereich zu Phytoparasiten gibt es hier im Forum nicht, weil es in der Vergangenheit im Forum von Pilzfotopage ein relativ aktives entsprechendes Unterforum gab, wo u.a. Jule sehr aktiv war. Da ist mittlerweile aber jegliche Aktivität eingeschlafen. Aber wenn es hier Anfragen nach Phytos sieht, kriege ich das in der Regel mit und antworte dann auch zeitnah.
Björn
Hallo Steffen,
ich finde befallene Marienkäfer eher selten, ich muß aber auch sagen, daß ich kein besonders gutes Auge für Insekten habe. Wenn ich mir Pilzbeobachtungen bei obsidentify anschaue, scheint es durchaus Leute zu geben, die den Pilz regelmäßig finden.
Puccinia urticata scheint dieses Jahr sehr massig vorzukommen, ich hatte den jetzt auch an verschiedenen Stellen in großer Zahl und auch bei obsidentify häufen sich die Beobachtungen gerade.
Björn
Hallo zusammen,
am letzten Sonntag war ich mit einer Pilzfreundin zusammen in der Eifel unterwegs. Ziel war ein Trockenrasen auf Kalk, der entsprechend viele Orchideen zu bieten hat. Es gab also jede Menge zu fotografieren und für die ersten 2 km brauchten wir gute zweieinhalb Stunden ![]()
1. Orchis pupurea in riesigen Mengen
2. Ophrys insectifera
3. Orchis anthropophora
4. Neottia nidus-avus
5. Platanthera chlorantha
6. Orchis ustulata
7. Orchis mascula
Orchideen sind zwar ganz hübsch anzuschauen, aber leider sind sie ja nur selten von Phytoparasiten befallen. Da mußten dann also andere Pflanzen liefern.
8. Direkt am Anfang fiel uns Puccinia caricis-montanae ex Centaurea sp. auf.
9. Aber auch auf Carex montana war der Pilz zu finden
10. Epichloe bromicola ex Bromus erectus
11. Urocystis primulae ex Primula veris
12. Offensichtlich habt ihr alle nicht die Robigalia gefeiert, denn der Getreideschwarzrost Puccinia graminis wuchs auf Berberis vulgaris sehr üppig
13. Microbotruym dianthorum ex Dianthus carthusianorum
Björn
Hallo zusammen,
gestern habe ich abends nach der Arbeit eine kleine Runde an der Duisburger Regattabahn gedreht. Zunächst war ich frustiert, daß stellenweise die Randstreifen der Wege frisch gemäht waren (warum macht man so etwas?), aber an anderen Stellen gab es dann tatsächlich noch ungemähte Pflanzen und darauf schöne Pilze.
1. Puccinia urticata ex Urtica dioica. Direkt daneben war Carex acutiformis mit Puccinia urticae-acutiformis befallen, so daß die Vermutung naheliegt, daß die Brennnessel auch mit genau dieser Art aus dem Puccinia urticata-Aggregat befallen ist.
2. Puccinia urticae-acutiformis ex Carex acutiformis
3. Podosphaera ferruginea ex Sanguisorba minor
4. Taphrina caerulescens ex Quercus rubra
5. Und zum Abschluß mal ein Pilz auf Tier statt Pflanze: Hesperomyces harmoniae ex Harmonia axyridis
Björn
Absolut, Claudia! Da zeigt doch immer ein netter theoretischer Physiker aus dem Ruhrgebiet interessante Funde von phytoparasitischen Kleinpilzen ![]()
Björn
Hallo Tuppie,
du weißt doch, daß das Beste immer erst ganz am Schluß gezeigt wird ![]()
Björn
Hallo zusammen,
ich würde das Bild ja eher als "Papst Phytus spendet den Segen Spori et Conidii" betiteln ![]()
Björn
Hallo zusammen,
in der Entoloma-Gruppe auf Facebook hat Machiel Noordeloos angedeutet, daß es sich bei den Frühjahrs-Entolomas an Rosaceaen wohl um mehr als zwei Arten handelt. Guaiak soll zur Trennung komplett ungeeignet sein und es soll von E. clypeatum und E. sepium helle und dunkle Fruchtkörper geben. Man wird also wohl auf den nächsten Fungi Europaei Band warten müssen, bis man da überhaupt irgendetwas sicher bestimmen kann.
Björn
Hallo zusammen,
ich bin heute Abend auch mit von der Partie.
Björn
Hallo Matthias,
die runden Strukturen sind die Oosporen des falschen Mehltaus.
Björn
Halo zusammen,
ich weiß nicht ob ich es bi 20:00 schaffe, da ich möglicherweise länger in der Kirche bin.
LG Karl
Aber das Konklave beginnt doch erst nächste Woche! ![]()
Björn
Aber nächste Woche habe ich doch schon wieder jede Menge neue Pilze
Außerdem wisst ihr doch langsam, daß ich immer nur reißerische Ankündingungen verwende um Euch ins Zoom-Meeting zu locken ![]()
Björn
Hallo zusammen,
ich bin heute Abend wohl dabei und kann etwas für die Heavy Metal Freunde unter Euch zeigen.
Björn
Hallo Reinhard,
nächstes Jahr gibt es doch auch noch einen April ![]()
Björn
Hallo Reinhard,
der Phytoparasit ist Puccinia urticata (I) ex Urtica dioica.
Björn
Hallo Armin,
die kleinen Käferchen würde ich eher für Milben halten, denn sie haben 8 statt 6 Beine.
Björn
Hallo zusammen,
ich hänge mal einen Bestimmungsschlüssel für die Untergattung Discina an.
Björn
Hallo zusammen,
über Ostern war ich einige Tage im Sauerland und habe dabei natürlich auch nach Pilzen geschaut. Das war insgesamt durchaus erfolgreich, denn das Sauerland ist anders als sein Name vermuten läßt nicht überall sauer, sondern hat auch seine sehr kalkigen Ecken.
1. Cronartium flaccidum ex Pinus sylvestris
2. Peridermium oblongisporum ex Pinus sylvestris
3.Uromyces ficariae ex Ficaria verna
4. Phyllotopsis nidulans
5. Puccinia violae ex Viola sp.
6. Urocystis anemones ex Anemone nemorosa
7. Urocystis syncocca ex Heptica nobilis
8. Einige hübsche Blondinen aus dem Sauerland
9. Aporhytisma urticae
10. Ramularia septata ex Galanthus nivalis
11. Peronospora ficariae ex Ficaria verna
12. Urocystis ficariae ex Ficaria verna
14. Urocystis eranthidis ex Eranthis hyemalis
15. Peronospora calotheca ex Galium odoratum
16. Pleurotus ostreatus
17. Ramularia hellebori ex Helleboris foetidus
Björn
Hallo Martin,
Nr. 8 ist nicht der Birnengitterrost Gymnosporangium sabinae, sondern der Weißdorngitterrost Gymnosporangium clavariiforme. Die beiden Arten unterscheiden sich durch die Wahl des Telienwirts: G. sabinae geht nur auf Juniperus sect. Sabina, während G. clavariiforme auf Juniperus communis geht. Ansonsten sind die beiden Arten aber auch makroskopisch unterschiedlich. G. sabinae bildet orange-braune Telien, die im Vergleich zur Höhe relativ breit sind, während die Telien von G. clavariiforme lang und schmal sind und im feuchten Zustand mehr gelb als orange sind.
Hier einmal beide Arten im direkten Vergleich, jeweils im feuchten Zustand
G. sabinae
G. clavariiforme
Ich denke übrigens nicht, daß du den Rost zu spät gefunden hast. Er war einfach nur trocken und mit etwas Feuchtigkeit wären die Telien auch schön aufgequellt.
Björn
