Abendrunde an der Regattabahn 13.05.2025

Es gibt 5 Antworten in diesem Thema, welches 352 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von faria.

  • Hallo zusammen,


    gestern habe ich abends nach der Arbeit eine kleine Runde an der Duisburger Regattabahn gedreht. Zunächst war ich frustiert, daß stellenweise die Randstreifen der Wege frisch gemäht waren (warum macht man so etwas?), aber an anderen Stellen gab es dann tatsächlich noch ungemähte Pflanzen und darauf schöne Pilze.


    1. Puccinia urticata ex Urtica dioica. Direkt daneben war Carex acutiformis mit Puccinia urticae-acutiformis befallen, so daß die Vermutung naheliegt, daß die Brennnessel auch mit genau dieser Art aus dem Puccinia urticata-Aggregat befallen ist.


    2. Puccinia urticae-acutiformis ex Carex acutiformis


    3. Podosphaera ferruginea ex Sanguisorba minor


    4. Taphrina caerulescens ex Quercus rubra


    5. Und zum Abschluß mal ein Pilz auf Tier statt Pflanze: Hesperomyces harmoniae ex Harmonia axyridis


    Björn

  • Hallo Björn,


    danke fü's Zeigen!


    Aktuell gibt es bei mir befallene Brennnesseln in nicht geringer Zahl.


    Solch einen befallen Marienkäfer habe ich noch nie live gesehen; Glückwunsch zum Fund!

    boccaccio Wie selten ist solch ein Befall?


    Viele Grüße,

    Steffen

  • Hallo Steffen,


    ich finde befallene Marienkäfer eher selten, ich muß aber auch sagen, daß ich kein besonders gutes Auge für Insekten habe. Wenn ich mir Pilzbeobachtungen bei obsidentify anschaue, scheint es durchaus Leute zu geben, die den Pilz regelmäßig finden.


    Puccinia urticata scheint dieses Jahr sehr massig vorzukommen, ich hatte den jetzt auch an verschiedenen Stellen in großer Zahl und auch bei obsidentify häufen sich die Beobachtungen gerade.


    Björn

  • boccaccio


    Hallo Björn,


    danke für Deine schnelle Antwort, ist interessant zu wissen, das es Puccinia urticata dieses Jahr recht häufig gibt; was ich auch feststelle.

    Die Marienkäfer behalte ich im Auge.



    Viele Grüße,

    Steffen

  • Hallo zusammen,


    Gerade auf dem Asiatischen Marienkäfer ist das Keulchen eigentlich sehr häufig. Nicht immer ist der Befall so schwerwiegend wie hier, dadurch manchmal unauffälliger. Es lohnt sich für die Suche besonders der Frühling jetzt, denn wenn erstmal die neue Generation adult ist, ist die Trefferquote kleiner, weil die ja erstmal noch gesund ist dann.


    Mal Keulchen auf anderen Marienkäfern zu finden (das sind dann auch andere Keulchen) ist hingegen deutlich schwieriger.