Beiträge von Pilzfinder

    Hallo,
    gibt es für 500,00 schon Labor-Geräte?
    Ich denke, die Dinger für 20,00 €taugen sicher nichts. Suche mal im Forum mit entsprechenden Suchwörtern. Einen ähnlichen Thread gab es schon einmal. Da hat Gelbfieber einige Tipps gegeben. Um ein Mikroskop vernünftig zur Pilzbestimmung nutzen zu können brauchst du vor allem eine gute Literatur mit allen nötigen Bestimmungsschlüsseln. Und die kostet schon ein Vielfaches von dem, was das genannte Mikroskop kostet.
    Gruß
    Bernd

    Hallo,
    mein Posting möchte ich nicht als Bestimmung verstanden wissen.
    Vieles spricht für mich aber für S.granulatus. Von einem Kuhröhrling kenne ich nicht, dass sich die Huthaut so gut löst.
    Mir fehlt auch die Standortangabe: Standen die Pilze unter Kiefern? Ist der Boden kalkhaltig, lagen viele helle Steine rum? (welche Pflanzen standen noch da?).
    Die Pilze scheinen sehr vollgesogen zu sein (starker Regen?), die typischen Körnchen am Stiel erkenne ich auch beim jungen Pilz nicht, glaube aber an den alten Stielen die eingtrockneten und durch Sporen/Schmutz dunkel gefärbten Überreste zu erkennen.
    Beim letzten Bild tippe ich aber auch auf S. granulatus, lasse mich aber auch gerne überzeugen.
    Wie sahen deine Finger nach dem Anfassen der vielen Pilze aus? Kann mich daran erinnern, dass meine fast schwarz waren als ich mal Massen davon fand.
    Gruß
    Bernd

    Hallo,
    wenn dir ne Digicam reicht: Minox DC-8122, die hat nen super-Makro-Bereich, kannst bis 1cm ran ans Objekt.Bekommst du gebraucht schon für unter 100,00.
    Schwächen: Geringe Lichtstärke des Objektives, Landschaftsaufnahmen nicht so beeindruckend.


    Zu Spiegelreflex-Kameras können dir andere sicher Auskunft geben.
    Gruß
    Bernd


    Hallo


    zu den Hohlfußröhrlingen -habe auch gehört dass er selten ist , habe aber im letzten Jahr ein Stelle entdeckt an der man mindesten 10 kg hätte ernten können .3Kg habe ich dann mitgenommen.
    Frage mich auch wie das sein kann ????? aber es ist wahr .


    Bei den Goldröhlingen hast du Recht. Würde dieser Bestimmung zustimmen. Die gezeigten Exemplare scheinen recht langsam gewachsen zu sein, daher die etwas ausgeblichene Hutfarbe und -form.


    Hohlfußröhrlinge sind nicht weit verbreitet, das ist mit "selten" gemeint.
    Habe sie selbst auch nicht in allen Gegenden finden können. Wenn sie dann allerdings vorkommen, ist es nicht ungewöhnlich, wenn du sie gleich in Massen findest.
    Gruß
    Bernd

    Hallo,
    Andreas hat es ja schon bestätigt.
    Es gibt wenige Pilze, bei denen man anhand eines Fotos eine so eindeutige Bestimmung machen kann. Ich habe keinerlei Zweifel.
    Gruß
    Bernd

    Hallo,
    ist mit ziemlicher Sicherheit ein Schönfußröhrling, bei dem die Röhren auch in diesem Alter noch Gelb sind, beim Satansröhrling wären sie schon längst dunkelrot. Das wäre auch beim Hexenröhrling so.
    Gruß
    Bernd


    Klar, das betrifft den jungen Pilz. Auch beim Hexenröhrling hast du zunächst gelbe Röhren. Der obere Pilz ist aber ein älteres Exemplar und das wären die Röhren schon längst rötlich.


    Gruß
    Bernd

    Bei 1 hast Du recht und Täublinge wachsen nicht auf Holz.


    Gruß Harald


    Hallo Harald,


    ich weiß, dass Taublinge nicht auf Holz wachsen. Für mich sieht es aber so aus, als würde ein Pilz durch einen morschen Stamm oder ein Loch im Selbigen hindurch wachsen.


    Gruß
    Bernd

    Hallo,


    bei 1 widerspreche ich und sage:Schönfußröhrling, gelbe Röhren und Satan passe nicht zusammen.
    Bei 2 tippe ich auf eine Täubling.
    zu 3 haben wir immer Zigeuner gesagt, der wächst hier aber nicht und ich war zuletzt vor 30 Jahren in Österreich.


    Gruß
    Bernd


    Na dann lag' ich ja richtig. Oben wurde er tatsächlich schneller blau als unten.
    Schön festes Fleisch, war wirklich schmackhaft.


    Hallo,
    ich hoffe, du hast im Buch nachgelesen. Darf nicht zusammen mit Alkohol gegessen werden. Auch für die nächsten Tage Alkohol meiden!


    Gruß
    Bernd

    Hallo,
    auch anhand des Katalogfotos ist Nr. 1 wohl leicht zu bestimmen. Schau mal unter Strubbelkopfröhrling (also nix mit Lamellen) nach. Beim zweiten hast du eine Taublingsart erwischt, beim Dritten eine Milchlingsart.
    Gruß
    Bernd