Hallo,
zum Baum: Ohne lange zu überlegen oder die Vermutungen gelesen zu haben, hat meine Frau (Baumschul-Gärtnerin) den Baum gerade sehr sicher den Pappeln zugeordnet.
Gruß
Bernd
Beiträge von Pilzfinder
-
-
...
Da passt der ganze Pilz nicht... die Krause Glucke schaut anders aus,zudem bevorzugt sie ausschliesslich Baumstümpfe.
Viele Grüße
SvenHallo,
Widerspruch, ich habe die bisher fast ausschließlich an lebenden Kiefern gefunden, selten auf Stümpfen.
Dass das Foto keine Glucke zeigt, ist aber 100% richtig.
Gruß
Bernd -
Danke,
hat prima und schnell geklappt, jetzt "tickt" es bei mir richtig.
Gruß
Bernd -
Hallo Sven,
die Uhrzeit von Gerd (26.11.2008; 00:36Uhr) stimmt mit der Systemuhr überein,aber gut,das seht ihr ja selbst.
Ich denke eher das Bernd vielleicht unter Optionen ändern und da dann unter Datum und Zeit schauen sollte,vielleicht ist dort was falsch eingestellt wie zb Auswahl der Zeitzone oder Sommerzeitkorrektur- Ja, genau deine Anmerkungen hätte ich hinzufügen können.
---> Aber da ging es wir mir wie "Pilzfinder", der auf einen meiner Beiträge folgendes Fazit brachte:Hierzu habe ich aber, ehrlich gesprochen, keine Lust mehr.
---> Und genau so ging es mir beim Thema "Systemuhr"Grüße
GerdHallo,
ich danke für die Hinweise zur Systemuhr. Ich werde das mal ausprobieren. Ich hatte den Fehler hier im Forum gesucht, da ich dieses Problem in einem anderen Forum nicht habe und es sowohl auf meinem Privat- als auch Dienst-PC auftritt.
Gerd,
die Retourkutsche kommt spät...
Bei deinem von dir erwähnten, eigenen Beitrag, auf den ich (und auch andere) sehr verärgert reagiert haben, handelte es sich um einen Beitrag ("Für Steinpilzfans"), der nichts mit deinen üblichen, qualitativ sehr guten Beiträgen gemein hatte sondern absolut das Gegenteil war.
Dass auch ich durchaus in der Lage bin, andere Beiträge hier im Forum zu bringen, hast du u.a. bei der A.gemmata-Diskussion sehen können.
Drum, lass uns das Kriegsbeil begraben.Mit einem lieben Gruß
Bernd -
Hallo,
mal sind die % da, am nächsten Tag wieder nicht. Eine Regelmäßigkeit konnte ich bisher noch nicht erkennen. Am Sachverstand kann es bei mir aber nicht liegen :-), jedenfalls nicht sehr.
Vielleicht ein Zeichen von Gleichbehandlung?
Die Systemuhr geht auch zwei Stunden vor, seit nunmehr einem Monat...
Gruß
Bernd -
Hallo,
meine ersten Gedanken gingen auch in Richtung verschimmelte Ziegenlippe/Rotfuß, die man in diesem Zustand recht häufig antrifft. Aber ohne weitere Details ist da sicher nichts zumachen.
Gruß
Bernd -
Hallo Bernd!Zitat
Ich lese aus euren Bemerkungen aber klar heraus, dass ihr sagt, dass B.edulis keine Mykorrhiza mit C.betulus bildet?Sehe ich nicht so. Wer schreibt das?
Der Pfefferröhrling kann auch mit Laubbäumen, kommt halt nicht so häufig vor. Deswegen wäre eben die Anwesenheit eines Nadelbaumes die näherliegende Erklärung gewesen.
Die Fremdbäume in ca. 30m Entfernung, was sind das für welche?VG Ingo W
Hallo Ingo,
das hatte ich aus deinem P.S. herausgelesen.
Die Fremdbäume habe ich in Posting #9 beschrieben. Die kommen aber nicht über die gesamte Hainbuchenstrecke (500m) vor.In meiner Literatur habe ich keinen Hinweis auf eine Mykorrhiza mit Birken oder Hainbuchen (gehören ja beide zu den Betulaceae) von B. edulis gefunden obwohl dies auch mein erster Eindruck war, aber einige Punkte (s.o.) Fragen hinterließen.
Daher habe ich dieses Thema eröffnet. Da ihr euch alle einig seid, dass es B. edulis ist, ist der Fall wohl geklärt. Ich bleibe aber bei meiner Annahme, dass hier ein "Fremdbaum" in der Nähe keine Rolle spielt und eine Lebensgemeinschaft mit C. betulus vorliegt, die lokalen Gegebenheiten sind zu eindeutig.Euch allen noch einmal Dank für eure Hinweise.
Gruß
Bernd -
Die Partnerbäume können auch noch in weit über 50 Meter Entfernung stehen. Ich habe eine spezielle Sommersteinpilzstelle, die durch zwei Gräben eine Straße und noch ein schmales Feld getrennt ist, dann kommen erst die Bäume wie Buche und Eiche.
Danke Andreas,
das würde in diesem Fall dann heißen, dass die Fruchtkörper zwar unter fast allen Hainbuchen die auf einer Länge von ca. 500m in Reihe stehen (z.T. ringartig) erscheinen, nicht aber unter irgend einem anderen Baum (Fichte, Eiche, Kiefer) in der genannten Entfernung in der Umgebung, dort habe ich noch nicht einen der Pilze gefunden. Seid mir nicht böse, aber überzeugt bin ich davon noch nicht.
Wie sieht es mit der Bereifung des Hutes aus? Zum Teil sieht es aus, als hätte jemand Mehl darüber gestreut (lässt sich nicht leicht entfernen). Kommt das bei B.edulis vor?
Ich lese aus euren Bemerkungen aber klar heraus, dass ihr sagt, dass B.edulis keine Mykorrhiza mit C.betulus bildet?Gruß
Bernd -
Hallo,
erstmal heißen Dank für eure Einschätzung. Zu den Anmerkungen:
Wäre irgendwo am Standort eine Fichte gewesen, hätte ich dieses Thema nicht eingestellt, dann wäre der Fall für mich recht klar. Es geht auch nicht nur um eine Hainbuche, wo diese Pilze stehen, es geht um -zig und die stehen hier schon seit Jahren.
Die nächsten fremden Baumarten stehen mindestens 30-50 m entfernt, die Konzentration der Pilze im Wurzelbereich der Hainbuchen lässt für mich aber keinen anderen Mykorrhiza-Partner als die Hainbuche zu.
Ein größeres Bild vom Standort möchte ich nicht posten, da ich nicht möchte, dass der Fundort überlaufen wird.
Die Funde habe ich jeweils in der letzten Oktober-Woche gemacht.
Da ich nicht weiß, ob ich bei de Bestimmung des "Pfefferröhrlings" Fehler gemacht habe, habe ich oben noch zwei Bilder (die einzigen die ich habe) beigefügt.
Gruß
Bernd -
Hallo,
ich wende mich hier an die Steinpilz-Experten, da ich diesen Fund nicht eindeutig als Boletus edulis bestimmen will, weil ein paar Punkte dagegen sprechen:Standort: unter Hainbuchen (Carpinus betulus), es sind keine anderen Bäume in der Nähe und die Pilze wachsen eindeutig in Gemeinschaft mit den Hainbuchen, evtl. auf den Fotos zu findende Eichenblätter sind angeweht
- Der Hutrand ist häufig weiß gesäumt
- der die Huthaut sieht häufig bereift aus
- Das erhabene weiße Stielnetz erstreckt sich über den gesamten Stiel
- eine Grünfärbung der Röhren habe ich bisher noch nie feststellen könnenIch finde diese Pilze seit einigen Jahren am selben Standort, die Bilder stammen aus 2007 und 2008, Fund jeweils im Oktober in Norddeutschland.
Der Boden ist stark verfilzt und recht stark verdichtet, darauf führe ich auch die Welligkeit mancher Hüte zurück.
Die Fruchtkörper sind recht klein, Höhe bis ca. 10-12 cm
Am gleichen Standort wachsen Fliegenpilze und Pfefferröhrlinge.
Die Huthaut ist glatt, trocken bis speckig (wie man es von B.edulis kennt)Das Fleisch ist sehr fest, der Geruch kräftig (und das Aroma auch).
Die im Web zu findenden Bilder von Boletus carpinaceus entsprechen nicht meinem Fund.
Vielleicht hat ja jemand eine Idee.
Gruß
Bernd -
Hallo Sladko,
schön, dass du einsiehst, dass das ein Fehler war und dich entschuldigst, weil es zeigt, dass du weiter aktiv hier mitmachen möchtest und hiermit die Grundlage dafür legst, ernst genommen zu werden.
Von meiner Seite aus: Angenommen!
Manchmal ist es schwer etwas zu stoppen, das einmal ins Rollen gekommen ist und kostet sicher einiges an Überwindung.
Also, einen guten Neustart wünscht dir
Bernd -
Hallo und guten Abend Rita,wenn du dich mit solchen Sachen, wie du ja selbst sagst, nicht auskennst solltest du mit Aussagen wie dieser
Zitatwenn ich mir Eure Tipps so ansehe, dann kommt mir das Ganze ziemlich spinnert vor
die Leser die dir helfen wollen nicht noch beleidigen!
Eine gute Zeit
Gelbfieber & CoHallo,
ich denke, Rita wollte hier nur ein Wortspielchen machen (da viele Tipps in Richtung "Spinne" gingen)und keinen beleidigen, so habe ich es zumindest verstanden. Durch den Smilie hat sie diese Richtung unterstrichen.
Gruß
Bernd -
Bucki,
ich umarme dich für diesen Link, der sich bei mir mit IE auch ohne Probleme öffnen ließ.
Gruß
Bernd -
Hallo zusammen,höre ich ein bißchen Neid aus euren Kommentaren heraus? Ich kann es echt nicht verstehen
vielleicht ist es auch nicht mehr das richtige Forun für mich...
trotzdem eine schönen Gruß an alle
Nein Sladko,
ich denke, jeder hier gönnt dir einen solchen Fund, ich muss gestehen, dass ich mich über einen solchen Fund auch sehr gefreut hätte.
Als ich dein Bild erstmalig sah, dachte ich sofort an ein Foto, dass ich für einen Freund, der in seinem Bestimmungsbuch keine Abbildung eines Konigsröhrlings hatte, vor einiger Zeit aus meinem Buch abfotografiert und gemailt habe, weil es eine bestimmte Art von Unschärfe und Spiegelungen aufwies wie ich sich bisher bei Aufnahmen in der Natur noch nie hatte.
Als dann noch die Kommentare der anderen kamen, sah ich meine persönlichen Zweifel genährt.
Du könntest selbst allen Zweiflern das Maul stopfen (inklusive mir), indem du ein zweites Fotos einstellst. Ich selbst hätte diese sensationelle Gruppe aus allen möglichen Positionen abgelichtet.
Dann bekommst du von mir zusätzlich noch eine offizielle Entschuldigung für mein Zweifeln dazu.
Solltest du die Pilze aus einem Buch (das hier offensichtlich keiner kennt, was ich mir bei der Vielzahl der Member nicht vorstellen kann und was wiederum für dich spräche) haben, nimm das Foto besser wieder raus, da der Rechteinhaber einige hundert € für die Nutzung fordern könnte.
Dies ist nur ein lieb gemeinter Rat.
Dieses Forum ist sicher das richtige für dich. Allerdings gehört dazu auch, sich den Fragen der anderen Member zu stellen, auch wenn sie unangenehm sein sollten.Gruß
Bernd -
Hallo,
ich denke,die Bestimmung ist insoweit in meinen Augen eindeutig erfolgt.
Anbei noch ein Foto von mir, das die Stielzeichung dieses Röhrlings schön zeigt, wo variabel sie auch immer sein sollte. Bei meinem Fund war der Stiel nicht bauchig, für mich aber kein Grund an der Art zu zweifeln.
Gruß
Bernd -
Hallo Sladko,
poste doch noch einmal ein Bild, auf dem nur noch die zwei kleinen Pilze sind.
Du hast die Stelle doch sicher wieder gefunden, oder?
Gruß
Bernd -
Und dir Bernd viel Glück und Erfolg bei der Steinisuche im Norden
Viele Grüße
SvenDanke, es hat geklappt,
für eine gut gefüllte Pfanne hat es gereicht.
Es waren ein paar Prachtexemplare dabei. Mehr Bilder demnächst woanders
Gruß
Bernd -
Mist zu spät gesehen!MORGEN! NICHT HEUTE!
Im Übrigen tickt unsere System-Uhr falsch. Die wurde wohl eine Stunde vor statt zurück gestellt. Wurde sicher schon mal irgendwo gepostet.
Gruß
Bernd -
Warum so pessimistisch?
Ich habe mir vorgenommen, Ende nächster Woche im Norden Deutschlands noch ein paar knuffige Steinpilze zu finden. Noch bin ich 700 km davon weg. Das werden dann für mich wahrscheinlich auch die letzten in diesem Jahr sein.
Gruß
Bernd -
Mädchen mit der roten Kappe? Ich bin neugierig, was hat es damit auf sich?
Grüße RalfDas kannst du in jedem halbwegs guten Märchenbuch nachlesen!
Viel Spaß
Bernd -
Hallo Charlotte,
vor zwanzig Jahren habe ich noch im Zielgebiet gewohnt, da hätte ich das gerne gemacht.
Vielleicht traut sich keiner mit dir in den Wald... Seit dem Mädchen mit der roten Kappe sind die Leute misstrauisch geworden...:)Mein ernst gemeinter Tipp: Ruf' doch mal beim Forstamt in Mettmann an, die kennen vielleicht jemanden, der in Sachen Pilzen sachverständig ist und sich selbst ablichten lässt oder jemanden kennt, der das tut.
Gruß
Bernd -
Hallo,
da ich die Ansprüche an den Säuregehalt des Bodens der diskutieren Arten nicht kenne, möchte ich euch zur evtl. Eingrenzung im Fundgebiet gemessene pH-Werte geben.
Humusauflage pH zwischen 3,9 und 4,4
Mineralboden (0-15cm) pH zwischen 2,8 und 3,3
Beides also recht sauer.
Die Werte sind ca. 12 Jahre alt.
Gruß
Bernd -
Hallo,
Massen von Trompeten-Pfifferlingen kann ich auch aus dem Schwäbisch-Fränkischem Wald ebenfalls melden. Seit Wochen gibt es die in allen Größen, an manchen Stellen würde eine Sense helfen. Ich belasse es aber immer bei ein paar Stück je Fundstelle, geschmacklich sind sie nicht herausragend, was aber immer Geschmackssache ist.
Gruß
Bernd -
Hallo zusammen,heute bin ich wieder los gezogen und habe folgendes mitgebracht.
Freue mich über eure Hilfe bei der korrekten Bestimmung1.) Gemeiner Hallimasch
2.) Schopf-Tintling
3.) Flaschen-Stäubling
4.) Parasol ???
5.) ??? Die hellen und dunklen sind wohl auch zwei unterschiedliche Sorten, oder ??
[
Bin gespannt, ob ich mit meiner Bestimmung richtig liege
Liebe Grüße
Ani1. Hallimasch
2. Stimmt, die schwarzen wegwerfen
3. Würde ich auch sagen
4. Falsch, wahrscheinlich Safran-Schirmling (M.rhacodes), könnte aber auch ein Kompost-Schirmling sein
5. Die rechten im oberen Bild und das letzte Bild: Wahrscheinlich Lepista nebularis. Die anderen auf jeden Fall eine andere Gattung. VORSICHT!Alles natürlich ohne Gewähr!
Gruß
Bernd -
Hallo
die Bilder habe ich bereits zur weiteren Bestimmung freigegeben, sie können in anderen Foren eingestellt werden.Ein Weg war in unmittelbarer Nähe, aber Kalk konnte ich dort nicht sehen eher "Schlamm und Geröll" vom Regen runtergespült. Der Pilz stand etwa 4-5m von diesem Weg entfernt.
Also wenn ich mich noch recht erinnere ist dort Nadelwald bzw. auf der anderen Seite des Weges gibt es Hauptsächlich Laubbäume mit wenig Nadelbestand.
Leider habe ich diesen Pilz nicht mehr somit auch kein Schnittbild.
Am Anfang hätte ich damit noch behilflich sein können. Beim nächsten Mal werde ich sofort ein Schnittbild mit einstellen.Gruß
sepplHallo Seppl,
den Hüggel kenne ich noch recht gut. Beschreibe mir doch einmal, wo der Standort ist, da der Hügel bodenkundlich sehr interessant ist. Hier hat sich die Erdkruste ziemlich stark aufgefaltet und es kommen auf kleinem Raum recht unterschiedliche Bodenarten zum Vorschein. Das Gebiet ist ziemlich durchsetzt mit Steinbrüchen, bis 1966 wurde hier Erz abgebaut. Ich habe mich dem Hüggel immer von Norden genähert (von OS) bin dann vor der Bahn links gefahren, nach einigen hundert Metern dann rechts über die Bahn und habe dann auf einem größeren Wanderparkplatz geparkt von dem es dann direkt recht steil nach oben ging. Wenn du mir den Weg von hier aus beschreiben kannst, kann ich über den Standort vielleicht ein paar Infos geben. Ich habe den Hüggel als einen sehr artenreichen Standort empfunden, sicher nicht zuletzt wegen der unterschiedlichen Vegetation und Bodenarten.
Logge mich heute abend wieder ein, denn ich gehe jetzt in die Pilze.
Gruß
Bernd