Beiträge von Austernseitling

    Ist halt wieder so, wie beim letzten Rätsel: verschiedene gültige deutsche Namen für den gleichen Kandidaten sind im Bild versteckt, mal einfacher, mal komplizierter. Und so scheinen dann mögliche Phäle mal passend, mal unpassend. Geschickte Blendgranaten und Irrwege, mit denen und unsere domptierenden (ist das so die richtige Genderform? ^^) traktieren.

    Die Domptierenden werden es nie schaffen, uns in den Griff zu bekommen! Wir werden weiterhin wild raten und ihnen aufzeigen, was eigentlich gepasst hätte zu den von ihnen (de)generierten Bildern!!


    Ui, Pilznamen gendern, da hätten wir aber was zu tun!

    Josef-08: Du hast mich voll auf die falsche Spur geschickt.

    Mich glaub auch!!

    Bisher warst du ein Top-Phäle-Lieferant! Bist du jetzt von Dodo gekauft?

    Ah, Josef, du bist wieder ganz der Alte! Danke für den neuen Phal! Die Stuhlrunde erübrigt sich also!


    Im Ernst eine kühle Nacht hat mir genügend Abstand ermöglicht, ein unvoreingenommenes Brainstorming und eine Phalneuinterpretation, die perfekt zum neuen Phal passte... und schon war der Fall gelöst :-)))

    Hallo allerseits

    Aus eiren Beiträgen folgere ich: Der Düstere Röhrling scheint sich in den südlicheren deutschsprachigen Gefilden wohler zu fühlen. Auch bei uns in der Schweiz finde ich den seit Jahren recht oft, sowohl im Mittelland (400-800 m), als auch in den Voralpen. Meist stehen da jedoch nur 1-2 Fruchtkörper.

    LG Andreas

    Bei den vielen Büchern kam ich auf Buche, bei dem Schnee auf Flocken, der Fisch war ein Hering:

    Buchenheringstäubling, war´s nicht.

    Das war auch meine erste Lösung und Matthias meinte fies, der würde schon zum Bild passen, sei aber leider nicht gesucht... Der Rote Heringstäubling wars dann wenig überraschend auch nicht. Der Hinweis auf einen nicht von allen verwendeten Namen für den Pilz brachte mich auf die Schwarzschuppige Rotkappe.... Ich wäre nie daraufgekommen, dass das ein Spiegel sein könnte an der Wand... wenn nicht Josef schon früh einen entscheidenden Phal eingeschlagen hätte. In Anbetracht dessen habe ich erst nach "trügerischen" und "falschen" Pilzen gesucht, irgendwann wurde der Hinweis eingeworfen, dass Matthias mit dem Teleskop sich selbst erspäht hätte, was mich als Eselliebhaber Auf den Trügerischen Schönkopf brachte;-) Wobei mir bei alledem Blättlinge oder Seitlinge eigentlich lieber gewesen wären mit den vielen Büchern. Schliesslich fiel es mir wie Schuppen von den Augen - dank der Pilzsuchmaschine... Spontan hätte ich ja auf eine Schuppige Bibliotheksrotkappe getippt. Dafür fehlt leider eine gültige Erstbeschreibung...


    Aber was für eine Genugtuung nun, mich dank des Alphabeths an der Spitze der Tabelle wiederzufinden!


    LG Andreas

    Hallo Andi

    Wir hatten grad unseren ersten Bestimmungsabend im Verein und nebst eigenen Fotos habe ich unserer Baumpilzexpertin auch noch deinen Porling gezeigt. Sie ist sich total sicher, dass es sich um den Harzigen Lackporling Ganoderma resinaceum handelt. Der wäre jedoch einjährig. Ich sende dir per PN gerne noch den Auszug aus dem Pilzfächer dazu.

    LG Andreas

    Liebe Pilzmenschen


    Gestern habe ich einen äusserst langen Scheidenstreifling gefunden. Hutdurchmesser 13 cm, Stiellänge 25 cm, Stieldicke 2 cm, gegen oben weniger. Scheide war ca. 4 cm im Boden vergraben, ich konnte sie mit blossen Händen nicht wirklich herausholen (siehe Foto). Hätte von Anfang an graben müssen :haue: Die Farben auf den Fotos stimmen in etwa. Nur ganz wenige kleine, helle Velumreste auf dem Hut.


    Einzelexemplar, Schweiz/Bern, 490 m.ü.M., relativ lichter Mischwald, 6 m vom Weg entfernt, Nordhang wenige Meter über grösserem Gewässer, 1 alte Fichte, viele Haselsträucher und junge Bergahorne; zudem Buchen, Eichen, Silberweide in etwas Entfernung. Wachstum bei Hitzeperiode um die 30° C am Tag.






    Hier noch die Scheide, welche sich recht tief unter der Erdoberfläche befand:


    Ich kenne mich nicht gut aus innerhalb der Scheidenstreiflinge. Kann da jemand einschränken oder gar eine Art erkennen?


    Herzlichen Dank im Voraus!


    LG Andreas

    Hoi Andi

    Ich bin kein Experte auf dem Gebiet. Doch Perenniporia fraxinea scheint mir tatsächlich plausibel. Hier im Artenporträt als auch im Fächer "Pilze an Stadtbäumen" für Baumpfleger wird erwähnt, dass er auch an anderen Laubbäumen als an Eschen vorkommen kann - insbesondere in menschgemachtem Umfeld. Die wellig-höckerige Oberfläche passt ebenfalls sehr gut. Sind die Poren auf Druck braun-lila verfärbend? Hutoberfläche jung fein-samtig könnte aufgrund des Bildes hinkommen. Sollte es die Art sein, so wäre Stand- und Bruchsicherheit des Baums gefährdet...

    LG Andreas

    Ah, entspannen ist angesagt bis Samstag:-))


    Aber es war harte Arbeit: Matthias wollte einfach keinen meiner brillianten Vorschläge akzeptieren. Doch die Selbstwahrnehmung trügt zuweilen. Das Nachschlagen in den Büchern - insbesondere, wenn man den Pilz wie ich gar nicht kennt - und dann ist es mir wie ... eingefallen;-)


    Danke Josef!!

    Dabei gab es über dich nen tollen Phahl! :grofl:

    Oh ja, der hat mir ja auch zwei (falsche) Lösungsvorschläge beschert :glol:

    Und mich hatte er endlich auf die Lösung gebracht! :gfreuen:

    Mich auch! Danke:-) War schon fast verzweifelt, da ich mangels Handyempfang eure Phähle lange nicht lesen konnte.

    Heute hatte Norwegen sogar ein paar Pilze bereit auf unserer Weitwanderung. Leider darf man hier nicht erzählen, welche;-)

    LG

    Andreas

    Hab zwar noch keine Antwort, aber aufgrund der Phal-Abgleichungen bin ich mir sicher, ich habs!! :) Es war eigentlich eine meiner ersten Assoziationen, aber ich hab den Pilz ausgeschlossen, da mir eine Bezeichnung von etwas so unbekannt war....

    LG aus Norwegen :)

    Hi

    Hallo Grafei

    Ja, die kenne ich eigentlich beide. C. pallens hätte ich nicht ausgeschlossen, doch an Laubbäumen gabs in meinen Augen nur Vogelbeeren da. Aber wer weiss. C. amethysteus ist es sicher nicht. Den kenne ich sehr gut. Um die Stadt rum sind sind die Wälder sicher bald wieder voll von denen:-)

    LG A

    Hey, vielen Dank, Benjamin! Das werd ich mir noch anschauen.

    LG Andreas


    PS: Hab was Falsches gelesen und Mist geschrieben... Drum jetzt gelöscht!

    Liebe Pilzmenschen

    Gestern war ich im Berner Oberland auf 1300-1450 m unterwegs. Wie ich mir schon dachte, war ich grad etwas zu früh für die grosse Pilzschwemme, aber da und dort sieht man: Es geht los!


    1. ...oder ist es schon vorbei? Was war denn das? Sieht jedenfalls toll aus, wie er am linken Flügel über dieses Hölzchen dahinschmilzt!


    2. Das war ein Reifpilz. Die waren offenbar überall in den Bergen letzte Woche reif.


    3. Eine frische Semmel! Es bleibt aber die einzige an dem Morgen.


    4. Die Korallen beginnen da und dort aus dem Boden zu brechen!


    5. Weiter gehts mit Pauken(schlegel) - ebenfalls der einzige - und...


    6. ...und beinahe Trompeten. Das scheint irgendwie ein besonerer Eierschwamm zu sein. Es gab an einer Stelle drei extrem stämmige, recht blasse. Ist das was Besonderes? Saurer Oberboden, darunter Kalk, Fichtenwald, bachnah. Dort wuchsen letztes Jahr Rubroboletus rubrosanguineus und ich habe mir insgeheim erhofft, diese wiederzusehen und alllenfalls noch Ochsenröhrlinge dazu. Aber da sind keine Röhrlinge...


    7. Stattdessen gleich daneben Kaminfeger/Schwarzkopf-Milchlinge. Komischerweise alle überhaupt nicht milchend. Dafür wurmig.



    8. ...und auch dort eine ganz zarte junge Perle!


    9. Eine weniger bekömmliche, aber umso schönere Perle gibts bald darauf anderswo: Spitzkegeliger Raukopf!


    10. Und farbenfroh gehts weiter: Ein kleiner Schub Schweinsohren ist bereits vorüber ...und mehrheitlich abgeerntet oder sehr wurmig.


    11. Nur an zwei Stellen - dort dafür reichlich - wachsen frische Echte Pfifferlinge :)


    12. Ein einzelnes, frisches Fichtenreizkerchen.


    13. Und endlich: Es hat doch Röhlinge! Drei jeweils einzelne Steinpilze. Aber es wurmte (mich). Ich denke jedoch, sie werden nun ziemlich schnell und zahlreich kommen ...und dann auch nicht mehr vermadet sein!



    14. Ein Schönfuss-Röhrling


    15. Und gleich daneben wohl ein Falscher Anhängselröhrling (siehe Bestimmungsanfrage).


    Ein paar weitere Cortinarien gabs auch noch, aber um die hab ich mich diesmal nicht gekümmert:


    16.


    17.


    18.


    Es war eine Freude, endlich mal ein wenig Vielfalt zu erleben im 2025. Von fast allem gab es jedoch nur ein bis drei Pilze zu sehen. Ich glaube und hoffe, nun gehts mindestens in den Bergen so richtig los!!


    Vielen Dank für eure Ausdauer! Ich hoffe, es hat euch gefallen. Über Kommentare freu ich mich.


    Liebe Grüsse

    Andreas