Das wäre ja dann passend.
Darf ich nachfragen; ich verstehe dich nicht: Wozu würde das passen? (Ich bin kein Mikroskopierer.)
Das wäre ja dann passend.
Darf ich nachfragen; ich verstehe dich nicht: Wozu würde das passen? (Ich bin kein Mikroskopierer.)
Also Fenchelporling sollte es nicht sein. Der reagiert mit KOH schwarz. Ich hatte eine eindeutig rötliche Reaktion.
Da muss ich wohl nochmal mikroskopieren.
Gruß Nosozia
Dann ist es vielleicht wirklich Pycnoporellus fulgens, wie Ulla schreibt. Bei dem müsste die Huttrama dunkel weinrot reagieren mit KOH, wie ich lese.
hallo nosozia
Ich tippe auch auf fenchelporöing. dessen geruch wird von vielen menschen als fruchtig von aprikose bis zitrus wahrgenommen. in den letzten 35 jahren wurde er in der Schweiz 48mal auf laubholz kartiert. er kann das wohl auch!
Aund dann hab ich das gefunden auf fundkorb.de:
Legt man ein Stück vom frischen Fenchelporling (am besten auf einem Objektträger über weißem Papier) in einen Tropfen Kalilauge, entsteht eine olivgrüne Lösung, die nach kurzer Zeit wieder nach rostbraun umschlägt. (Quelle: Besl et al. 1975, Hermann Jahn 1979)
Kannst du ja mal ausprobieren, falls du KOH vorrätig hast.
lg andreas
Hallo Stefan
Ich kann dir bestens folgen. Wurzelnder Schleimrübling ist sicher korrekt. Flocki seh ich auch so, hatte den auch schon so seltsam gefärbt. Aber vielleicht bringt hier noch ein Experte was Spezielleres ins Spiel...
LG Andreas
oh, suku hat mich überholt;-)
Hallo Gunter
Neben dem Haus steht wohl ein Baum (eine Eiche?), mit der das Pilzmyzel in Symbiose lebt. Zum Bilden von Fruchtkörpern sucht sich der Pilz eine feuchte Stelle. Vermutlich ist die gezeigte Mauer und die Luft daneben relativ feucht.
Für die Wand besteht bei solchen Mykorrhizapilzen keine Gefahr. Anders könnte es sein, wenn ein Holz zersetzender Pilz daraus wachsen würde...
lg Andreas
Liebe Leute
Heute Morgen hab ich endlich mal Zeit gefunden für einen kurzen Blick in meinen Wald im Schweizer Mittelland. Fahrrad abgestellt und keine zehn Meter gegangen stand bereits ein prachtvoller Sommersteinpilz vor mir!
Leider wars der einzige weit und breit.
An anderen Stellen gabs auch nur je einen von denen.
Wenn das mal kein schöner Trockenschaden ist:
Hier durfte einer in Ruhe aussporen:
Und dieser hatte nette Gesellschaft vom einzigen angetroffenen Pfifferling - sehr klein und ebenfalls sehr vertrocknet:
Gleich daneben fand ich dieses nette Arrangement:
Eingige gammlig-vertocknete Lungenseitlinge und Gelbe Lohblüten sind mir noch zu Gesicht gekommen:
Ansonsten kaum ein Pilz. Die Bise hat ganze Arbeit geleistet.
Zum Schluss noch eine Frage: Sind das möglicherweise Ziegelrote Risspilze?
Ich hab die noch nie bewusst gesehen, aber sie wurden in letzter Zeit überall in den Foren rumgereicht. Da dachte ich... könnte allenfalls sein.
Merci fürs Mitkommen.
LG Andreas
Hallo Tobi,
an Nadelholz denke ich eher an den hier aus der Verwandschafft https://de.wikipedia.org/wiki/Dunkler_Lackporling
viele Grüsse
Matthias
Hallo Matthias
Wird der jetzt definitiv abgetrennt vom Glänzenden Lackporling? Ich dachte, es sei vermutlich nur eine Varietät. Und im Weiteren dachte ich, dass der Dunkle auf Weisstanne wachsen müsse. Ich weiss es nicht, man kann zu diesen Lackporlingen und ihren Wirtsbäumen nämlich so allerlei lesen... Weisst du mehr Aktuelles dazu?
LG A
Ist der weich? Vermutlich ist er beinahe streichfähig. Sieht mir nach einem Schleimpilz aus. Welcher, das kann vermutlich niemand sagen aufgrund der Fotos.
LG Andreas
Hallo Uwe
Ja, der sieht zumindest exakt aus wie ein Mehlräsling. Wie Andi schon sagte, ist er hier (und vielerorts) sehr häufig.
Das ist dann aber auch kein Pilz für Anfänger, würde ich so sagen.
Da hast du bestimmt recht. Weisse Trichterlinge usw. ... Dennnoch war das für mich neben Täublingen, Rotfüssen, Krausen Glucken und den in meiner Heimatregion selten gefundenen Steinpilzen (ebenso wie Flockis) ein von mir recht bald sehr genau gelernter Pilz. Viele bezeichneten ihn als sehr schmackhaft, zudem einer der besten Steinpilzzeiger, also wollte ich den bestimmen können. Ein mir bekannter Pilzkontrolleur bescheinigte mir nach einigen fehlerfreien Ernten und gemeinsamem Repetieren aller Merkmale, dass ich nun reif sei für den Mehlräsling. So kam es, dass dieser Pilz früher einer meiner ersten selbst bestimmten und verspiesenen Pilzarten wurde. Und ich liebe die Mehlräslinge bis heute als Speisepilze:-) Wichtig ist einzig: Besteht die kleinste Unsicherheit, so lasse den betreffenden Fruchtkörper weg. Und das tut bei den oft recht kleinen Mehlräslingen auch deutlich weniger weh als bei grossen, seltener gefundenen Fruchtkörpern!
LG Andreas
Jung sieht der Pilz aus wie Bauschaum, dann wächst er tellerförmig und ist noch sehr hellgelb. So wäre die Konsistenz ziemlich weich und der Pilz korrekt zubereitet okay bis lecker. So dunkelorange wie deiner ist er wohl schon etwas alt und relativ hart.
Lieber Adem
Niemand kann dir hier eine Verzehrsfreigabe geben. Denn wir wir riechen und spüren den Pilz nicht. Es ist in meinen Augen definitiv ein Schwefelporling. Der jüngste und weichste scheint es mir jedoch nicht mehr zu sein. Weiss nicht, ob der noch lecker ist - wenn, dann wohl nur der Rand. Es haben schon reichlich Schnecken gekostet; in Anbetracht des Schleimbelages oberhalb - das ist aber kein Problem. Eine Eibe war dein Baum sicher nicht, an Robinie mag ich auch nicht ganz glauben. Das wäre also gut - auch wenn es neuerdings heisst, dass das Substrat WOHL doch nicht so ein grosses Problem sei. Eiche scheint mir möglich. Darauf soll der Schwefelporling eher bitter schmecken. Weide wäre super, daran glaube ich hier eher weniger. Du siehst, es gibt keine Garantie, dass der Pilz lecker ist. Aber als persönlicher Erstfund kannst du den Schwefelporling verbuchen:-) Wenn du ihn essen möchtest, so so lege ihn zuerst einem Pilzsachverständigen vor.
LG Andreas
Hallo Andreas,
Helvella costifera heißt auf Deutsch glaube ich Ausgebreitete Lorchel. Der Pilz bist z. B. bei E. Gerhardt (BLV-Pilzuführer) beschrieben. Er scheint recht selten zu sein, ich kenne ihn von nur einer einzigen Fundstelle auf dem Heilbronner Hauptfriedhof.
FG
Oehrling
Hallo Oehrling
Aha, danke. Ich hab das allgemein gemeint z.H. Schupfi bezüglich den Bildbeschriftungen. Die Namen sind ja schnell gegooglet, aber es ist wohl für einige Mitleser:innen einfach praktisch, wenn möglichst wissenschaftliche und deutsche Namen genannt werden:-)
Hallo Schupfi
Eine sehr schöne Ausbeute. Davon kann ich momentan nur träumen.
Wärs allenfalls möglich jeweils auch noch einen deutschen Namen anzufügen? Das wäre sehr nett, denn ich kenn die wissenschaftlichen Namen einfach noch immer lange nicht alle. Herzlichen Dank!
LG Andreas
Liebe Leute
Sorry, ich hab ein bisschen geschlafen... aber besser spät als nie: Heute konnte ich mich davon überzeugen, dass die gelben Fruchtkörper von 1a-1g zu zu sehr ähnlichen Gebilden wie diejenigen von 2a-2h geworden sind. Es ist also sicher alles die gleiche Art; nämlich der Becherförmige Sägeblättling. Insgesamt waren es im Mai sicher 40-60 Fruchtkörper von Neolentinus cyathiformis.
LG Andreas
Bei mir steht unter https://123pilze.de/000Forum/:
Leider ist das 123Pilzforum auf unbestimmte Zeit gestört.
Wir bitten um Verständnis!
Also mal abwarten, das kommt schon wieder. Gestern gings ja noch.
ZitatAn Stellen ohne Steinpilze habe ich nämlich noch nie Pfefferröhrlinge gefunden.
Shroom: Ich habe leider ein paar Stellen, wo nur Pfefferrörlinge kamen und keine Steinis. Aber es gibt hier noch viel mehr Stellen mit Mehlräslingen ohne Steinis. Zuweilen benutze ich die oft verwurmten Sommersteinis jedoch als Mehlräslingzeiger;-)
Und noch was zu den Fliegenpilzen: Bei uns sind sich die Leute einig, dass die ersten Fliegenpilze meist deutlich nach den ersten Fichtensteinpilzen kommen, so dass sie sich nicht unmittelbar als Zeigerpilze eignen. Aber wenn die Steinis wirklich an deren Myzel parasitieren, lohnt es sich, sich diese Stellen einzuprägen.
lg Andreas
Noch ein Nachtrag zum Sporenpulver: Auf Foto 2a) und auch live vor Ort glaube ich klar einen weissen/sehr hellen Sporenabwurf zu erkennen. Den gibts auf den obersten Pilzen jedenfalls nicht.
Lieber Raphael
Merci vielmals für deine schnelle, schlaue Antwort! Ich war heute nochmals vor Ort - ohne deine Antwort vorher gelesen zu haben. Die jungen gelben Pilze wachsen, ohne bereits wie die fuchsbraunroten auszusehen - aber auch die Schnecken fressen wie verrückt... Doch ich glaube, die entwickeln sich in diese Richtung. Ich werde die Dinger verfolgen und hier berichten. Glücklicherweise arbeite ich ganz in der Nähe. Die oben gezeigten, geernteten Fruchtkörper haben bei mir im Kühlschrank nicht wirklich ausgeport.
Bilder von heute:
1e)
1f) Das Lamellenbild entwickelt sich Richtung Nr.2.
1g)
2f)
2g) Muss lecker sein...
2h)
Das mit den Lamellen hast du gut erkannt. Heute hab ich jedoch alte Exemplare gesichtet, die auch klar herablaufende Lamellen hatten (leider kein Foto). Möglicherweise sind also die Schnecken schuld.
Ich probiere weitere Bilder folgen zu lassen, falls die Schnecken weitere Begegnungen mit den Pilzen erlauben! Sie finden den Pilz nämlich grossartig!
Ebenso folgt ein Bericht zu den Baumarten. Es wachsen alle gezeigten Pilze auf Totholz, das sehr weich vermodert ist und auf dem sehr feuchten Auenwaldboden liegt; 10 m neben dem Fluss.
Den Geruch der alten Fruchtkörper werde ich hoffentlich noch etwas unter die Pilzmenschen bringen können um herauszufinden, ob meine Nase kaputt ist;-)
LG Andreas
na was denn nun? War es an Fichte oder Tanne?
Weiss ja nicht, wies in Österreich ist, aber für uns Schweizer:innen ist das auch immer schwierig: Der Laie sagt beiden Bäumen Tanne, dann lernen wir, ah, es gibt Rottanne und Weisstanne... und dann kommen die Deutschen und sprechen von Tannen und meinen die Weisstanne. Und schliesslich müssen wir merken, dass Rottannen für euch Fichten sind...
darf ich mir ein Bild "klauen"?
Nur zu! Was willst du denn damit machen?
Dominik, Leider, dieser Schillerporling hat beim Menschen nach derzeitigem Wissen keinerlei belegte Wirkung, auch wenn ein großer russischer Schriftsteller darüber geschrieben hat. Es tut mir leid, Dich da enttäuschen zu müssen.
Da bin ich mir nicht so sicher. Ich bin weder Arzt noch Chemiker, aber Jügen Guthmann erwähnt in seinem Werk "Heilende Pilze" schon einige wissenschaftliche Arbeiten, die gewisse Wirkungen nachgewiesen haben sollen. Kennst du das Buch? Oder hast du selbst Einblick in die Forschung zum Chaga?
Liebe Pilzmenschen
Bei 1a-d) bin ich mir mittlerweile recht sicher, dass ich hier Neolentinus cyathiformis / Becherförmiger Sägeblättling gefunden habe. Sehr festes, weisses Fleisch, Geruch ziemlich neutral, Wachstum an einem total vermoderten (richtig weichen), liegenden Laubholzstamm im Auwald wenige Meter von der Aare (530 m.ü.M.) entfernt. Die Lamellen wirken bei diesen jungen Fruchtkörpern wie Leisten. Es gibt viele Anastomosen.
1a)
1b)
1c)
1d)
Bei 2, der vermeintlich zweiten Art, die ich in der Nähe fand, könnte es sich ebenfalls um diesen Pilz handeln, wie ich nun recherchiert habe. Insbesondere aufgrund des tollen Pilzporträts von Beorn auf diesen Seiten hier gelange ich zu dieser Überzeugung. Etwas macht mich jedoch stutzig: Ich nehme einen deutlichen anisartigen, parfürmierten Geruch wahr. Das finde ich nirgends so beschrieben. Was meint ihr dazu? Ich habe jetzt seit gestern immer mal wieder dran gerochen und bin überzeugt von dieser Geruchsverordnung. Ist das möglich? Die verschiedentlich angegebenen Verwechslungspartner kommen für mich nicht wirklich in Frage. Anastomosen sind bei diesen älteren Fruchtkörpern nicht mehr sichtbar. Aber viele Zwischenlamellen.
2a)
2b)
2c) Blick auf Stiel (braun mit weissen Warzen):
2d+e) Fruchtkörper war extrem zäh; konnte ihn leider nur sehr schlecht abreissen.
Ich finde es eindrücklich, wie ich bis vor 2 Stunden sicher war, hier zwei ganz verschiedene Pilzarten gefunden zu haben und nun ziemlich sicher bin, dass es die gleichen sind. Beim Schlüsseln im Winkler/Keller bin ich ausgehend vom einen Fruchtkörper glatt auf den "anderen" gestossen. So macht es Spass!
Könnt ihr mir folgen? Was haltet ihr vom Anisgeruch? Hat das schon mal jemand wahrgenommen beim Becherförmigen Sägeblättling? Oder habt ihr andere Vorschläge?
Danke für eure Gedanken!
LG Andreas