Hupps, ihr habt ja so recht.... Verblödung... überhand genommen.... bei mir z.B. ![]()
Aber auf dem Handy ist das schon ziemlich unscheinbar. Und einen Preis hats und die Möglichkeit zu bestellen besteht halt...
Danke und LG
Hupps, ihr habt ja so recht.... Verblödung... überhand genommen.... bei mir z.B. ![]()
Aber auf dem Handy ist das schon ziemlich unscheinbar. Und einen Preis hats und die Möglichkeit zu bestellen besteht halt...
Danke und LG
Wo siehst du das, Christine? Ich könnte es immer noch bestellen...
Zum Glück hat die Crowd noch immer eine gewisse Intelligence und schreibt schlechte Bewertungen. Aber einer meint tatsächlich, man solle doch ein Auge zudrücken ob der schönen falschen Bilder... die Rezepte seien ja toll... hier fängt die Verblödung an... und wer weiss, ob sie nicht bald Überhand nimmt (oder hat sie bereits genommen?).
Danke BlonBoah für die coole Doku!
LG Andreas
Hallo Elias
Vor lauter Tricholoma ist jetzt dein Pilz fast etwas untergegangen hier....
Ich bin auch bei einem Weichritterling Melanoleuca. Welcher ganz genau, dass lässt sich aufgrund deiner Fotos wohl nicht sagen. Es herrscht zudem ein Durcheinander in der Gattung. Ich hatte kürzlich auch einen solchen Pilz. Und hab dann den Hinweis auf das Portrait von Melanoleuca cognata bekommen.
LG Andreas
Moin, da sieht frau wieder mal, dass ihr nicht so häufig Zunderschwämme schnippelt. Das ist ja nun kein richtig großes Exemplar. Die kleineren bekommt man im Frühjahr, wenn der Pilz gerade einen Wachstumsschub erlebt und ganz helle Röhrenmündungen hat, durchaus mit einem scharfen Brotmesser zerteilt.
Das glaub ich dir gern, Claudia. Den Tchaga da konnte ich mit einem anständigen Messer auch zerschneiden:-)
Da schaut frau/man schon besser etwas auf die Finger, aber es geht gut!
LG Andreas
Hallo Andreas,
hast Du schon mal selbst einen Zunderschwamm in den Zustand geschnitten?
Viele Grüße,Steffen
Hallo Steffen
Ja, mit einer kleinen Säge. Um eben all das zu sehen:-)
LG Andreas
Hallo Pilzbegeisterte
Es könnte ein Zunderschwamm sein. Weissfäule hat er jedenfalls ausgelöst. Mach doch mal einen Querschnitt: Er sollte hellbraunes bis braunes, korkiges Fleisch haben und an der Anwachsstelle einen relativ dicken Myzelialkern, welcher sehr ungeordnet wirkt.
LG Andreas
Hallo Sigisagi
Das zweite ist irgendeine Lorchel. Kenn ich so nicht aus eigener Erfahrung. Sattellorchel?
Das erste Ding kannst vielleicht an die APR-Macher weiterreichen;-) Keine Ahnung, was das sein könnte.
LG Andreas
Hallo allerseits
Ich sehe relativ eindeutig einen Tchaga und ebenso eine Kirsche, wenn da nicht alles täuscht. Eine sehr kompetente Kollegin sagt, dass sie den Tchaga bei uns meist an Kirsche finde. Ich hab den hier noch gar nie gesehen, nur in Norwegen an Birke. Soviel ich über den Tchaga weiss, verdankt der seine Inhaltsstoffe, die vermutlich gewisse positve Wirkungen auf unseren Körper haben, hauptsächlich seinem Wirt, der Birke. Folglich lohnt sich Ernte und Verarbeitung wohl nicht. Aber als schönen Fund kannst du den Tchaga abbuchen. Wäre interessant, ob du an dem Baum an einer Stelle mit gesprengter Rinde auch die Hauptfruchtform, den eigentlichen Schiefen Schillerporling, finden kannst!
LG Andreas
Keine Ahnung, was Nummer 1 ist. Einen Schleimpilz müsstest du in diesem Stadium ja wegwischen können mit dem Finger, oder? Und dann wäre das ein Schleimpilz, der auf einem Pilzfruchkörper gedeiht... Woher sonst der Stiel? Kann dir leider nicht helfen.
Hallo Robert
Bei 2 denke ich auch sofort an Neolentinus adhaerens, den Harzigen Sägeblättling. Deine Beschreibung passt perfekt und die leicht gesägten Lamellen ebenfalls. Der Baumstumpf sieht schwer nach Nadelholz aus; die Sägefläche wird bei Laubbäumen wohl nicht so stachelig durch die Zersetzung. Diesen Pilz sehe ich in den letzten Wochen vielerorts wachsen, es passt also auch von der Jahreszeit her perfekt.
LG Andreas
Hallo allerseits
Trametopsis cervina sieht gut aus aufgrund von Vergleichsfotos. Ich hab die noch nie gesehen.
Ich frage mich aber: Kann man Phlebia tremellosa komplett ausschliessen? Die kann ja schon sehr verschieden aussehen.
LG Andreas
Klingt tatsächlich rätselhaft und spannend... auf allen Ebenen!
Ich denke, reinhauen (in sich rein fressen, ausgiebig essen und eben den Spaten in den Boden reinhauen, damit die Bäume gepflanzt werden können) und festen, also feiern.
Viel Spass dabei ![]()
Hallo Andreas
Schöner Fund. Aber es ist wohl nicht so eindeutig. Im folgenden Thread findest du vieles dazu:
Und du erinnerst mich daran, dass ich meine Fundstellen mal wieder abklappern sollte. Erstaunlicherweise hab ich hier an drei verschiedenen Stadträndern je einen Stamm mit FK dran.
Liebe Grüsse
Andreas
Fichtensteinpilze findet man ja in quasi jeder Fichtenmonokultur (passende Witterung vorausgesetzt).
Also das kenne ich so definitiv nicht. Das wäre ja paradiesisch! Du wohnst offenbar in einer tollen Region. In den Bergen ist das schon so, aber im Hügel- und Flachland hier eher die Ausnahme. Und ich bin sehr oft im Wald, ich glaube nicht, dass mir da so vieles komplett entgeht.
Hallo,
vergleiche mal mit Ganoderma carneum.
LG Karl
Bin einverstanden, aber G. carnosum lautet glaub sein Name:-)
Hallo!
Ich hätte hier jetzt einfach Maronen gesehen, so aus der Ferne. Die können auch mal nicht blauen, wenn die frisch sind. Gibt es denn irgendwo ein Stielnetz, z.B. ganz oben an der Stielspitze?
LG Andreas
Gerade auch der Gifthäubling ist mir in milden Wintern schon begegnet:-)
Liebe Pilzmenschen
Gestern lief mir ein gesellig wachsender, ansehnlicher, mustergültiger Pilz über den Weg. Holzerplatz, 630 m.ü.M., Kalkboden.
Für mich sahen die Fruchtkörper (5-10cm Hutdurchmesser) auf den ersten Blick aus wie einzelne zu gross geratene Büschelraslinge. Aber sie haben elastisches, wässeriges und faseriges Fleisch. Geruch angenehm pilzig;-)
Lamellen eng, ausgebuchtet mit kleinem Zahn nach unten laufend. Ein Weichritterling? Diese sollen jedoch meist gebuckelt sein. Davon war hier nichts zu sehen. Auch kann ich keine Art wirklich favorisieren für meinen Fund.
Momenan lasse ich den Pilz aussporen. Mal sehen.
Kann mir jemand helfen? Danke schon im Voraus!
LG Andreas
Ciao Cognac
Ich habe Albatrellus citrinus im Verdacht. Schwärzt da etwas? Das würde auf ihn hindeuten. Die KOH-Probe müsstest du meiner Meinung nach auf dem Fleisch machen. Schau mal hier, ich hab letztes Jahr alles beschrieben da.
LG Andreas
Hallo Alexander
Ja, "wissen" ist so eine Sache aufgrund von Fotos. Aber Harald hat ja seine Vermutung, die auch mir naheliegend erscheint, geäussert: gibba, also Clitocybe oder Infundibulicybe gibba, der Ockerbraune Tichterling. Das ist ein ganzes Artenaggregat, das nicht leicht getrennt werden kann. Zudem ist der sehr ähnlich aussehende Wohlriechende Trichterling (stark giftig) gerade dran aus dem Mittelmeerraum bei uns einzuwandern...
LG Andreas
Ciao David
Nette Sache, aber warum muss man sich offenbar etliche Male durch den Anfängermodus klicken, bis man ein höheres Niveau ausprobieren darf?
LG Andreas
Ich sehe da einfach zu wenig auf den superkleinen Bildern. Bezweifle eher, dass es ein Zunderschwamm ist. Ist für mich aber Rätselraten.
LG
Sorry Cognac, ich versteh dich eifach nicht. Dialekt manchmal sau schwierig, Satzfragmente ohne Satzzeichen... ich probiers... aber alles zusammen: Ich kapiers einfach manchmal nicht.
Ich wär dir bei aller Sympathie dankbar für klarere Sprache;-)
LG Andreas
Was meinst du mit grad 3-4 Pilzen? Dass ich gerne mehrere Pilze in einem Beitrag posten soll?
Ja! Es dürfen auch 5 oder 6 sein. Mit Nummern, bitte. Mehr werden dann schnell unübersichtlich.
Also ich habe auch noch nie einen gesehen in der Schweiz. Sie sind sicher nicht häufig. Man hört jedoch schon ab an von jemandem, der einen gefunden hat.
