I hab 4 davon bald den pulchrotinctus und legalie wird schon kommen😂
Glückspilz!
Ich hab erst den rubrosanguineus und jetzt den rhodoxanthus. Und beide wachsen so gar nicht vor meiner Haustür.
I hab 4 davon bald den pulchrotinctus und legalie wird schon kommen😂
Glückspilz!
Ich hab erst den rubrosanguineus und jetzt den rhodoxanthus. Und beide wachsen so gar nicht vor meiner Haustür.
Ciao Beli
Hm, da kann ich dir leider nicht helfen. Bin zu wenig bewandert und aktuell, was die Nomenklatur angeht. Aber es gibt bestmmt Leute hier, die sich auskennen. Von 7 Arten in Europa hab ich auch gelesen.
LG Andreas
Hallo Andreas,
dem jage ich schon ein paar Jahre hinterher ohne ihn zu finden
. Der ist ja bei mir im "Neidpark" auch kartiert.
VG Jörg
Hey Jörg
Ich wünsch dir ganz viel Glück dabei! Vermutlich kommt der nicht jedes Jahr, denn meine standen bestens sichtbar an einer Wegverzweigung, waren bis anhin jedoch noch nicht kartiert. Und das in einem Wald, der sehr wohl bekannt ist für interessante Pilze!
LG Andreas
Hey danke allerseits für eure rekordschnellen, einstimmigen Antworten!
LG Andreas
Des sollte rhodoxanthus sein es is nicht ganz runter gegangen das blau oder
merci vilmol dir! genau, das blauen ging nie bis in die basis.
Liebe Pilzmenschen
Bin grad auf Familienbesuch am Nordrand der Schweiz (kalk) und was lacht mich an bei alten Buchen und Eichen wenige Meter vom Rheinufer entfernt? Drei Rubroboleten:-)) Prächtig! Schnell ist mir klar, es sind keine einfachen Satansröhrlinge. Sehr gelbes Fleisch, sie riechen okay, auch die Mumie stinkt nicht schlimm.
Der Kleine:
Etwas Rosastich links oben auf dem Hut:
Die Mumie:
Der Stiel hat durchgehend ein dunkelrotes Netz und blaut nicht auf Druck:
Die Huthaut blaut ebenfalls nicht auf Druck. Rubbeln führt nicht zu Verfärbung.
Das Blauen im Schnitt ist interessant:
Nach wenigen Sekunden (Kunstlicht):
Nach 3 min. (Kunstlicht):
Nach 15 min. (Tageslicht):
Nach 1 h (Tageslicht):
Das Fleisch in der Stielbasis ist braun.
Die roten Poren blauen nur dezent und sehr langsam (Mitte):
Röhrenboden ist gelb (und blaut):
Ich habe jetzt keine Literatur und keine Chemikalien bei mir. Aufgrund von Einträgen hier und 123pilze komme ich auf Rubroboletus rhodoxanthus - insbesondere wegen dem Fleisch und seiner Verfärbung (schnell blau im Hut). R. legaliae würde ich nich vollständig ausschliessen, aber es passt weniger gut. Der Kalkboden spricht ebenfalls für rhodoxanthus.
Wie seht ihr das? Oder gibts noch andere Vorschläge? Fehlen noch Angaben?
Herzlichen Dank für eure Hilfe!
LG Andreas
Alles anzeigenHallo,
nach meinem "Bauchempfinden" hat sich die letzten 10 bis 15 Jahre das Artenspektrum mehr und vor allem schneller verändert als um die Jahrtausendwende und davor. Es ist aber auch denkbar, dass ich mittlerweile genauer hinschaue und durch mehr Artenkenntnis mehr registriere.
Neben A. franchetii und H. impolitum betrifft dies A. strobiliformis und C. radicans. Ich würde auch S. queletii dazu zählen, früher sehr selten, mitllerweile deutlich häufiger anzutreffen.
Gerade A. franchetii kann man SEHR leicht mit A. rubescens verwechseln, wenn die typisch gelbe Farbe verblasst. Möglicherweise hatte ich den früher einfach nicht erkannt. Seitdem ist mir auch der Appetit auf Perlpilze vergangen, zumal regelmäßig 90+ % verwurmt sind.
Die Kehrseite der Medaille sind Arten wie z.B. das Kuhmaul, welches ich mangels gesunder Fichtenforsten kaum noch zu Gesicht bekomme. Vor über 40 Jahren hatte ich diese Art in einem Volkshochschul-Kurs als Speisepilz empfohlen bekommen, damals gab es hier noch reichlich Fichtenschonungen.
Gruß,
Frank
Hallo Frank
und Schrumz und alle anderen
In die Richtung von Franz hab ich grad auch denken müssen, als ich diesen Thread gelesen habe. Ich weiss ständig etwas mehr, bin mir des einen oder anderen Pilzes von hier aus dem Forum oder von Bestimmungsabenden oder Exkursionen plötzlich gewahr und danach treff ich auch auf tatsächlich auf ihn! Es verändert sich bestimmt einiges in der Natur aufgrund des Klimaschocks, aber ob ich das mit meinen 13 Jahren Pilzsammelerfahrung wirklich wahrnehmen kann, wage ich zu bezweifeln.
Mir geht es jetzt grad mit dem Nadelwald-Anhängselröhrling so: Immer nur hier von den beiden Anhängseln gelesen und dieses Jahr finde ich sie mehrfach, sie werden mir gezeigt von Freunden, sie werden an die Bestimmungsabende im Verein gebracht. Vermutlich haben die bei uns grad ein gutes Jahr. Ich hab die zuvor nie live gesehen. Die gelten ja als relativ selten. Wohl deswegen, weil sie nicht so regelmässig in Massen fruktifizieren.
Anderes Beispiel: WuBi: Hier im Forum lese ich seit Jahren, dass der speziell sei, nicht so häufig, vor allem in Parks usw. Ich kenne den seit über 10 Jahren und zwar aus anthropogen geprägten Umgebungen wie auch aus dem Wald aus verschiedenen Landesregionen. Sieht toll aus, aber fand ich jetzt immer normal, den zu anzutreffen (weil ich ihn schon früh kennengelernt hatte - vermutlich).
Wie Wolfgang schon geschrieben hat: Langjährige Datenreihen bräuchte man. Teilweise kann ich in der Pilzkartierungsdaten hier in der CH schon sehen, dass gewisse Pilze in gewissen Jahren oder überhaupt v.a. in den letzten paar Jahren kartiert wurden. Aber teilweise waren diese Arten anders oder noch gar nicht abgetrennt und dann ist das nur mässig aussagekräftig.
Und wenn ich so an die letzten Pilzjahre zurückdenke: Jedes Mal hab ich irgendwann gefunden, es sei grad ein komisches Pilzjahr;-) Und das macht unser Hobby ja gerade spannend! Erst recht, wenn grad ein erschreckend schneller Klimawandel im Gang ist.
Liebe Grüsse
Andreas
Also einmal kann ich jetzt endlich. Und der zweite
wird wohl gleich bestätigt werden, wobei.........
Auf den Joker warten wär punkte- und nervenmässig sicher die bessere Variante gewesen. Aber man will ja spielen!!
Etwas ärgert es mich jedoch schon, dass ich kaum je mehr als 2-3 Antwortversuche brauchte während des gesamten DGSPR und jetzt wos draufankommt, verspiele ich alles und verstehe noch nicht mal die Lösungen
Das Finale war nun wohl eine Liga zu hoch für mich. Gratulation an euch Schlauen und Schnellen! Und herzlichen Dank ans Quälteam für die tollen Bilder, Aufgaben und unzähligen, geduldigen Antworten auf unsere PN:-) und natürlich an die grossartigen Phäler:innen unter euch!
Liebe Grüsse
Andreas
gibt's hier eigentlich auch Phäle zu Dodo, ich hab nur die für das 2. Bild bemerkt
Die sind doch ganz eindeutig! Schau Dir noch mal die Kommentare durch.
ja schon, aber mir scheint es jetzt wirklich reine Glücksache, wie man das stofflich genau einordnet...
Ich hab jetzt 7x 1+1/2 Worte richtig, es ist doch zum an der glatten Wand hochgehen
so gehts mir genau auch!
Und dabei war mir von Anfang an klar, dass es um diese Gattung geht.
Vielleicht stehen wir beide dann später einfach zusammen im Keller statt auf dem Treppchen, dort ist der Sekt eh besser gekühlt
Ich werde da unten aber kräftig mittrinken:-)
Da denkste es geht um höchste, philosophische Gedanken, und dann bleibt es doch nur auf stofflicher Ebene. Obwohl: mich Angsthasen haben die Rätsel schon auch verzaubert.
Die Vielfältigkeit dieser Ebene ist halt sehr umfangreich.
Man muss schon Glück haben, sofort das Richtige zu finden
Allerdings!!!
Ich habe irgendwann aufgehört, meine Strafpunkte zu zählen, frei nach dem Motto: "Ist das Treppchen ruiniert, rätzelt's sich ganz ungeniert"
Genau, so gehts mir auch:-))
Liebe Pilzmenschen
Im Schweizer Mittelland hatte es ausgiebig und immer wieder geregnet und war bis gestern warm bis heiss, doch lange tat sich nicht allzu viel bei unseren unteridischen Freunden. Seit zwei Wochen gehts jedoch einigermassen ab - v.a. in Laub- und Mischwäldern. In den normalerweise ergiebigeren Fichtenforsten ist es ziemlich still. Perlpilze zu hauf (wie alle Pilze momentan ohne Maden!), selten ein paar Maronen, das wars dann aber oft. Nun schon zum dritten Mal habe dieses Jahr diese hübschen Kerle gefunden:
Nadelwald-Anhängselröhrlinge (die nicht blauen)
Die scheinen ein gutes Jahr zu haben, mir sind sie zuvor nie untergekommen.
Seit zwei Wochen spriessen bei Buchen wie verrückt Sommersteinpilze - auch an Stellen, wo ich noch nie welche gesehen habe. Alle einwandfrei, sogar die überständigen. Langsam scheint mir der Schub zu Ende zu gehen. Boletus edulis hab ich hingegen noch kaum angetroffen diese Saison.
Flockis gibts überall, aber recht wenige. Netzhexen auch nur einzelne, dafür prächtige und ebenso ohne Würmer!
Höchst erfreulich ist die Entwicklung der Totentrompeten. Verschiedenorts zeigen sie sich und gestern habe ich neue prächtige Herden entdeckt:-)
Schopftintlinge trauen sich seit einigen Tagen ebenso ans Tageslicht. Wer sie essen möchte, muss schnell sein, wer Tinte gewinnen möchte wie ich, kanns ruhig angehen!
Ich bin schon langsam ins Grübeln gekommen, was wohl bei meinen Erlen passiert sei. Jetzt endlich zeigen sie sich wieder einmal:
Erlengrüblinge
Ganz in der Nähe ist unverhofft die tiefe Nacht über mich hereingebrochen:
Mitternachtspilz oder Dunkelvioletter Schleierling
Einer der momentan häufigsten Pilze in unseren Wäldern darf auch nicht fehlen hier:
Ich hab bestimmt über hundert Exemplare gesichtet in den letzten Tagen.
Nun regnets wieder einige Tage, so bin ich zuversichtlich, dass auch die Nadelwaldböden bald aufwachen
Hoffe, es hat euch gefallen.
LG Andreas
Gemäss Antwortmathematik (Anzahl korrekte Wortteile und Wörter in Kombination mit den existierenden deutschen Pilznamen) der Rätzelmeister:innen gibt es nach meinen vielen Rateversuchen nicht mehr viele sinnvolle Lösungsvorschläge. Drum hab ich nun bei Dodo nochmal was nachgeschoben. Mal sehn. Wie Petra glaube ich dort, dass die Gattung sicher sein sollte - aufgrund der genannten Antwortmathe. Bei Matthias bin ich wieder weiter weg wie auch schon. Nun ja, da ich dort bereits arg Strafpunkte hab und ein Podestplatz dort eh weg ist, warte ich mal auf den Joker. Es bleibt eigentlich nur ein Pilzname übrig, der jedoch nicht genau passt. Zudem musste ich grad festellen, dass der noch in zwei Arten aufgeteilt wurde, welche mit ihren längeren Namen noch weniger zum Bild passen. Sprich, entweder sind Matthias' Antworten ungenau (etwas wurde da bereits geklärt) oder meine Sprachmathe beinhaltet Fehlschlüsse (was mich auch nicht erstaunen würde. Ab 9. Klasse war icht mehr so gut in Mathe...). Ich warte nun einfach ab.
Ach unsere lieben Rätzelmeister:innen mit ihren Wortteilen... schrecklich!!
Zum Glück sah es im Wald prächtig vielfältig aus! Keine halben Sachen, sondern dicke fette Teiler ohne jede Made:-) Nun hab ich genug zu tun, um mich von diesem Übel hier abzulenken!
Ich hadere!
Jetzt hab ich 1,5 Wörter richtig... Es scheint tatsächlich der für mich unlogischste der vier zur Auswahl stehenden Pilze zu sein
Bin ja gespannt auf die Auflösung mit Begründung!
Ich denke offenbar anders
Ich schiebe jetz noch einen dritten und wenns sein muss einen vierten Vorschlag nach. Wenn klappt, gibts 8 oder 9 Punkte. Ist mir lieber als auf den Joker warten. Grummel.
Bei mir waren zwei halbe richtig...
Bei mir auch.....
ich kann mir auch denken, welche, aber leichter macht mir das es nicht. Es gibt da gefühlt tausende von Kombinationsmöglichkeiten ...
Der davon eine passende kann es nicht sein, denn der ist unter dem passenden Namen kaum bekannt und bei den anderen fehlt immer irgendwas im Bild.
Hallo Josef, mir gehts exakt genau gleich. Irgendwas ist da faul... (ists wohl mein Gehirn?)
Das mit dem eher unbekannten Namen wär doch komisch, nicht? Es gibt noch einen zweiten Pilz, der einigermassen passen würde, aber meine ersten beiden Lösungsversuche passten einfach exakter, finde ich. Hmmmm.
Hmm, ich bin euch ja leider voraus mit Rateversuchen. Gestern war ein Wort fast richtig, jetzt sind zwei Wortteile korrekt. Muss ich das wohl wörtlich nehmen?
Dumm ist nur, dass meine bisherigen Lösungen von allen in Frage kommenden Pilznamen am besten passen...
Wie stehts eigentlich um die Lackierung des Autos?
Hey, ihr alle, die Rätzelmeister sind weg, wir können uns austauschen! Danach die Beiträge einfach wieder löschen!
Gasdrücken war auch meine Idee.
Sch... Hätte ich nur gewartet
Jo, meine auch. Hast du schon Antwort?
Ja, wenn man schnell war, war Matthias noch am Computer. Und ich will ja wieder zur Spitze aufschliessen, was blieb mir andres übrig als in die Offensive zu gehen;-) Aber eben… unsere Rätzelmeister wählen einfach immer die falschen Lösungen zu ihren tollen Bildern aus. Es ist ein Elend!
Alles anzeigenHallo,
Was ist denn hier los?
Ich bin dabei, weil ich gerne rate und es mir Spaß macht;
Jedoch nicht als Konkurrentin.!
Mir ist es egal, wer gewinnt. Ich habe nichts zu verlieren.
Vielleicht ist der ein oder andere auch dieser Ansicht.
Ich fände es wirklich schade, wenn dieses schöne Rätzel so unfreundlich ausufert.
Keine Angst, ich glaube nicht, dass das jemand von uns böse meint. Ist einfach freudiges Wetteifern mit spitzen Bemerkungen, welche mit einem breiten Grinsen getippt werden - also meinerseits jedenfalls!
Die Frage ist jetzt: soll ich die beiden straflosen Versuche jetzt schon verballern oder warten bis der Joker kommt (oder mir was besseres einfällt). Mit verständlichen Phählen rechne ich erstmal nicht.
Tja Josef, die Frage ist: Willst du dich absetzen und gewinnen, dann würd ich aufs Gas drücken! Oder begnügst du dich mit dem Vierten Platz, so lass dir Zeit;-)
Bei mir hat das aufs Gas drücken jedoch im doppelten Sinne nicht funktioniert - nur so für den Fall, das du die gleiche Lösung einreichen möchtest....
LG Andreas
Hallo allerseits!
Das war eine üble Runde bei mir. Das erste Mal finde ich aber echt das erste Rätselbild nicht so toll. Warum bitte gibts da 5 R? An den den Po hab ich schald mal gedacht, erst recht als viele von euch mit dem Hitern anfingen zu phälen. Ich hab sogar kurz die Assoziation Porling gemacht wegen des R, fand das aber dermassen unpassend, dass ich es sofort - zurecht, wie finde - verworfen habe. Es heisst ja nicht Porrrrrling. Rrrrr!
Es war die Rede von Wind und unappetitlich und nicht nur visuell usw. Also lagen Gerüche nah. Am Hintern. Wind. Okay. RRRRR als Furz zu deuten schoen mir erst etwas gesucht, aber da Matthias! aus Bayern ist, konnte ichir das dank gerolltem R noch irgendwie vorstellen;-) Christine hats schon erklärt, die berühmte nur möglicherweise korrekte Herleitung des Namens Hallimasch. Zusammen mit den treibenden Gemüsen im Bild sehr naheliegend. Zudem war von Hühnerbrühe die Rede. Da sind bestimmt Salmonellen im Spiel. Perfekt. Aber nein! Das konnte ich echt fast nicht fassen. Ich geriet in eine Sinnkrise. Aber die Rätselsucht bewegte mich dazu, es nochmals anzugehen. Ich suchte also nach Pilzen mit Duft nach Exkrementen. Hexenei/Stinkmorchel war nicht möglich, nachdem alle vom Hexenmeister schrieben. Ich entdeckte jedoch den Maggipilz Im Maggiwürfel hats bestimmt all diese Wintergemüse drin. Hühnerbrühe als Phal passte formidabel. Und möglicherweise gibts auch einen Maggiwürfel mit Fischgeschmack, das weiss ich nicht, ich komme aus den Stammlanden von Knorr. Der Maggipilz verursacht Magendarmprobleme, wunderbar, der muss es sein! ... und in dem Moment war das Forum offline... RRRRR, und der Joker drohte, sobald es wieder online gehen würde.... Ich schaffte die Eingabe vor dem Joker.... Aber wieder nur ein müdes grünes Kopfschütteln von Dodo. Eine Zumutung, diese Rätzelmeister:innen!
Danach hat es mich ehrlich gesagt angeschissen - darf man hier wohl sagen, es passt ja olfaktorisch - vermeintlich. Irgendwann vorher hatte mal noch jemand von der Unterwelt schwadroniert, von der sich der Zauberlehrling (hab extra die Ballade nachgelesen; Transfers der Story in die Pilzwelt angestellt...) angezogen fühle. Da dachte ich an den Schwefel vom ersten Rätzel, das hab ich aber sofort ausgeschlossen, da ich es für unmöglich hielt, dass sich unsere Rätzelmeister:innen dermassen fantasielos anstellen würden. Und sorry, wer bitte, weiss denn, dass die abgebildeten Gemüse und der Fisch Schwefel enthalten?! Steht das in DE im Lehrplan? Nie davon gehört! Langer Rede kurzer Sinn: Ein sehr schwaches Rätzelbild! An mir kann es ja nicht gelegen haben;-)
Nun freu ich mich auf die hochstenden Finalrätzel ohne billige Phäle!!!
Aber dann: Hintern, Arsch, Kohl und Zwiebel, das macht Hall im A(r)sch !
Diese total perfekte Lösung wurde nicht angenommen, ich versteh´s immer noch nicht.
Genau! Unverschämt!!