Urlaubsfunde im Wallis CH

Es gibt 13 Antworten in diesem Thema, welches 663 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Austernseitling.

  • Liebe Pilzfreunde

    Hiermit teile ich mit euch, meine bescheidenen Funde aus dem Wallis CH. Es ist ziemlich trocken und benötigt unbedingt mal paar Tage Regen.

    Nichtsdestotrotz konnte ich das eine oder andere finden. Nichts was ihr alle sicher auch schon gefunden habt, daher am Schluss noch paar Tierchen 😉.

    In anderen Teilen der Schweiz soll es nun so langsam losgehen mit Eierschwämme und Steinis.

    Einen schönen Sommer 🍄‍🟫🍀

    LG Andy

  • Hallo Andy


    Sehr schön, es gibt also tatsächlich Pilze!


    Melanoleuca evenosa ist übrigens (genau wie subalpina und substrictipes) ein Synonym von Melanoleuca strictipes.

    Die vier Arten lassen sich genetisch nicht trennen.


    Und passend zu deinen schönen Schmetterlingen hier noch eine kleine Ergänzung: Der Segelfalter (Iphiclides podalirius).



    LG Raphael

  • Melanoleuca evenosa ist übrigens (genau wie subalpina und substrictipes) ein Synonym von Melanoleuca strictipes.

    Die vier Arten lassen sich genetisch nicht trennen.

    Vielen dank Raphael für deine Ergänzung.

    Somit besser alles mit Melanoleuca strictipes -> agg. bezeichnen? LG Andy

  • Somit besser alles mit Melanoleuca strictipes -> agg. bezeichnen? LG Andy

    das agg. kannst du weglassen, es ist alles die gleiche Art.

    Diese hellen Weichritterlinge mit Makrozystiden sind kein kryptisches Aggregat.

    Was verschiedene Autoren an morphologischen Unterschieden festgestellt haben, liegt alles in der Variabilität einer einzigen Art.

    Hier: https://www.researchgate.net/p…cota_Agaricales_in_Europe


    Einer der seltenen Fälle, wo die Bestimmung dank der Genetik einfacher wurde :)


    LG Raphael

  • Hallo Andy

    Schön gell, wieder mal richtige Pilze zu sehen! Mir gings in den vergangenen Tagen auch so im Tessin. Und danke für den Schuppigen Porling, so muss ich gar nicht recherchieren, was ich da gefunden hab aus dem Tisch vor der Alphütte herauswachsend :)



    An toten Lärchen gabs immer mal wieder Schwefelporlinge - vermutlich Laetiporus montanus auf 1800m:


    Und zu essen gabs feine Reifpilze und ein paar Eierschwämmli:



    Auch das Tierreich gab einiges her. Z.B. eine Wolfsspinne mit ihren Jungen auf dem Rücken!


    Sollte was nicht stimmen, so korrigiert mich.


    Sorry, dass ich deinen Thread gekapert habe. Dachte, es passt grad.

    LG Andreas

  • Hallo Andreas

    Kein Problem, ich freue mich für deine Funde.

    Über ein Spot voller Reifpilze würde ich mich auch wiedermal freuen.

    Die Spinne ist toll, noch nie gesehen -> Dankeschön 😀

    LG Andy

  • Hallo Raphael,


    danke Dir für den Namen des Falters. Ich suche den Namen schon sehr lange.

    Liebe Grüße vom


    Bläuling


    Meine Bestimmungsversuche sind KEINE Verzehrfreigaben



    Schipse: 100-10 Startgebühr für APR 2024= 90 + 2 = 92

  • Moin,


    cool, Reifpilze jetzt schon. Die gibt es hier oben zumeist erst Mitte September bis Anfang Oktober….wenn sie denn mal wirklich zahlreich erscheinen, so wie im letzten Jahr.


    Apropos Reifpilze:


    Da kommt dann gleich die „Küche“ wieder durch…


    Wenn man sie in einem Pilzmischgericht untermischt, fallen die sogar ein wenig negativ auf mit ihrem leicht „niesigen“ Geschmack, der etwas entfernt nach Maipilzen gerät.


    Wenn man sie separat behandelt, ist das ungleich besser; in einer großen (Guß)Pfanne reichlich Butter zerlassen und minimal schwach bräunlich in Richtung Nussbutter bringen, dann grobe Stücke vom Pilz bei nur schwacher Hitze ca. 15 Minuten unter gelegentlichem Schwenken dahinsimmern lassen und zum Schluss mit Salz, Trockenthymian, Knobipulver und einem Spritzer Zitrone in Form bringen.


    Grüße gehen raus

  • BOAH Andreas, sehr schönes Detail, dasDu uns hier zeigst, merci vielmals, inge

    Ja, gell. Muss aber zugeben, ich hatte noch nie von Wolfsspinnen gehört vorher. Die sah einfach speziell aus, drum hab ich sie fotografiert... und viel später erst mit Handyempfang und Google Lens festgestellt, was ich da abgelichet hatte... Ich hatte vor Ort also gar nicht kapiert, dass diese "Warzen" ihre Jungen sind. Etwas schade halt.... :-/

  • Hallo zusammen


    Eure Spinne kam übrigens eine Weile vorher schon bei mir vorbei. ;) Damals sah sie noch so aus:



    LG
    Benjamin

    Mit meinen Beiträgen gebe ich lediglich meine persönliche Einschätzung/Meinung ab. Sie sind nur als Vorschläge zu werten und es gibt damit insbesondere keine Verzehrsfreigaben meinerseits. Eine sichere Bestimmung sowie Verzehrsfreigabe kann nur der Pilzkontrolleur bzw. Pilzsachverständige vor Ort geben.