Beiträge von chris77

    Hallo,

    im Kibby "The genus Cortinarius in Britain" gibt es noch C. mucifluoides der bei Fagus und Quercus vorkommt, er unterscheidt sich von C. elatior durch größere Sporen 11-13 x 6,5-7,5 und die Endzellen in der Huthaut sind etwas aufgebläht wärend sie sich bei C. elatior zur spitze verjüngen.


    LG, Chris

    Hallo Jürgen wenn er dort war, so ist er jedenfalls nicht wieder aufgetaucht, die Bilder von mir und Peter sind jedenfalls aktuelle von R.legalie aus Wiesbaden in diesem Beitrag: Parkrunde mit Bitte um Hilfe

    In dem Park war ich bereits am 1. August, R. legaliae ist von dort bekannt, hier meine Fotos von ihm:





    einen Tag nach den Fotos war der große bereits weg, leider schafft es die Art dort so gut wie nie in die Sporenreife zu kommen!

    Hallo Sebastian,


    Gerronema strombodes/xanthophyllum hatte ich jetzt auch in Bayern, mich verwirren nur die Namen, alle Datenbanken (MycoBank, Species Fungorum und Pilze Deutschlands) sehen da zwei Arten, bei PD wird fast alles als G. strombodes kartiert, lediglich ein Fund soll G. xanthophyllum sein. In der Mycotaxon Nr. 50 von 1994 wird G. strombodes als Nord Amerikanische Art beschrieben mit Pileozystiden, während G. strombodes die Europäische Art ohne Pileozystiden ist. 2016 synominisiert sie Lothar Krieglsteiner dann auf seiner Hompage und gibt der Art den Namen G. strombodes.


    Hast du dazu was gefunden oder weist du warum alle deutschen Funde jetzt wieder G. strombodes heißen?


    LG, Chris

    Hallo,


    wie jedes Jahr, so gibt es auch in diesem wieder das Wiesbadener Saftlingstreffen im Goldsteintal. Eine gute Zeit war immer das letzte Oktober-Wochenende oder das erste November-Wochenende, welches wir nehmen, liegt an den Teilnehmern, in diesem Jahr wären das Sa. 28.10.2023 oder Sa. 04.11.2023, schreibt mir doch mal wann ihr könnt!


    LG, Chris


    Ist ja schon erledigt, aber ich vermute hier ziemlich sicher Amanita strobiliformis


    Er war sicher ungewöhnlich schwer, das wäre ein guter Hinweis


    LG, Chris

    Hallo, das ist einer der Behangenen Faserlinge (Candolleomyces candolleanus oder mit dem alten Namen Psathyrella candolleana) die sind unbedenklich, da kann ich Entwarnung geben!


    LG, Chris

    Hallo Thorben,


    sieht man auf Bild 11 nicht schon die Konidienträger, so sah das bei mir auch aus.

    Auf Bild 9 & 10 sind da evtl. schon Zystiden zu sehen? Kannst du vielleicht ein-zwei Bilder von Zystiden posten, das man sich vorstellen kann nach was man ausschau halten soll?


    Danke, und ich hoffe Claudia bleibt am Ball!


    LG, Chris

    Hallo Heinrich,


    auch von mir herzlich willkommen im Forum!


    Jetzt mußt du dir aber erst mal eine kleine Rüge von mir anhören, bei einem dir unbekannten Pilz gleich alles rausropfen was da ist, ist nicht gerade eine Naturliebhaber-Aktion, bitte denke beim nächsten mal daran, das es auch extrem seltene und auch geschützte Pilze gibt, die im Wald zu bleiben haben.


    Ich will dich aber nicht gleich verschrecken, als ich mich hier Angemeldet habe, habe ich mir zu Anfangs auch solche Fehltritte erlaubt, die liebe zu den Pilzen ist aber im Laufe der Zeit gewachsen und damit hat sich dann auch meine Grundhaltung geändert!


    LG, Chris


    PS. Schau mal hier Angaben zur Pilzbestimmung, bei einem Bestimmling reichen meist 1-2 Pilze in unterschiedlichen alter, ausser in besonders schweren Gattungen, dort kommt man dann meistens ohne Mikroskop eh nicht bis zu einem Artnamen

    Hallo Thorben,


    leider ist das Projekt aufgrund Urlaubsvorbereitungen und dann einen vermuteten Tumor beim Hund (ist keiner, nur harmlos) völlig in den Hintergrund geraten.


    Die Konidien wurden seitlich einzeln aus einem Hauptast gebildet in Ellis & Ellis habe ich eine Zeichnung gefunden, sie nennen das sympodial, sonst konnte ich nichts weiter richtung Zystiden entdecken. Bilder gibt es leider keine davon.


    Jedenfalls vielen Dank fürs helfen auch wenn hier jetzt Schluß ist, so habe ich doch einblicke in eine neu Welt bekommen!


    LG, Chris

    Hallo,


    der erste Urlaubspilz, noch in den deutschen Alpen, auf dem Weg nach Italien, war dann tatsächlich Tribolidiopsis pinastri! Mal sehen ob ich den auch im Taunus finden kann, was wahrscheinlich sehr schwer wird, denn es gibt dort von Jahr zu Jahr immer weniger Fichten.


    LG, Chris


    Hallo, ob der Geruch hier wirklich bei einer so klaren Sache für noch mehr Klarheit sorgt, mag mag ich bezweifeln, ich weiß noch wie schwer ich mir anfangs eine Zuordnung der Gerüche gefallen ist.


    Um ein paar Stolpersteine mal zu umschiffen,


    gurkig, gemeint ist da die Salatgurke und nicht etwa die sauer eingelegte Gewürzgurke,


    mehlig, gemeint is da nasses Mehl, also Teig,


    geruchlos/unbedeutend, gemeint ist da wirklich geruchlos, manchmal aber auch pilzig wie ein kauf Champignon


    LG, Chris

    Hallo,


    sieht für mich mit den anliegenden Schuppen, nach dem Schuppigen (P. squamosus) aus, der kann bestimmt auch mal zentral gestielt sein, so wie hier, wenn das Substrat teilweise im Boden steckt.


    LG, Chris