Oktober - Teil 5
Viele meiner fb-Freunde haben nicht unbedingt tiefer gehende Kenntnisse über Pilze und so bin ich auf die Idee gekommen auch einmal so etwas zu posten. Der Einfachheit halber übernehme ich kurzer Hand den Text. Ich schrieb:
Faszination Pilze
Am Freitag (dies war am 11.10.) konnte ich am Nachmittag wieder einen ausgedehnten Spaziergang machen - so schön
.Ich habe mir gedacht, ich zeige einmal einen kleinen Querschnitt - natürlich sind dies nur Beispiele, aber so ausgewählt, dass man die Vielfalt vielleicht erkennen kann und auch meine Faszination verstehen kann.
Einige der gezeigten Pilze kenne ich, bei anderen bin ich unsicher, bei wieder anderen lasse ich gleich die Finger von jeglichen Bestimmungsversuchen .... und so lasse ich einfach die Fotos für sich sprechen. Natürlich freue ich mich aber auch über Eure Kommentare, Eure Hilfe. Ansonsten - Viel Spaß beim ansehen.
Hier im Forum schreibe ich nun ein paar Namen dazu, soweit ich sie selbst weiß bzw. ich durch Euch bei meinen Bestimmungsanfragen erfahren habe. Und vielleicht gefällt Euch so ein "Querschnitt" ja auch.
1
Specht- oder Elstern-Tintling (Coprinopsis picacea)

2
Irpex lacteus (Milchweißer Eggenpilz) oder Steccherinum oreophilum (Berg-Resupinatstacheling) - Danke noch einmal Pablo.


3
Vielleicht der Bucheckernflockenschüppling (Agaricus carpophilus)?

4
Gelborangemilchender Helmling (Mycena crocata)

5
Spechttintlinge mag ich einfach 

6
Laubholz-Harzporling (Ischnoderma resinosum) - Danke für Eure Bestimmung.

7
Buchenschleimrübling (Oudemansiella mucida)

8
Ich kann die irgendwie nicht unterscheiden ...

9

10
Wahrscheinlich Cortinarius splendens wie ich Dank Uwe erfahren habe.

Und dann die ganzen Erdsterne ...
11
So hatte ich den bisher noch nicht gesehen, doch ich denke aber, dass dies der Gewimperte Erdstern (Geastrum fimbriatum) ist.

12
Genauso dieser hier.

13
Kamm-Erdsterne (Geastrum pectinatum)

14
Nabel-Erdsterne (Geastrum badium bzw. elegans)

15
Kleine Nest-Erdsterne (Geastrum quadrifidum)

16
Körnchenschirmlinge, vielleicht zwei verschiedene

17
Lederbrauner Faserling, Huthaarmürbling (Psathyrella conopilus)

18
Ich denke eine Hasenpfote (Coprinopsis lagopus)

19

20
Hierzu hatte ich ja eine Bestimmungsanfrage gestellt: Psathyrella cotonea oder P. maculata - welcher von beiden wird sich erst beim nächsten Fund feststellen lassen.

21

22

23
Grauer Lärchen-Röhrling (Suillus viscidus)

24
der Name fällt mir gerade partout nicht ein - macht nichts.

25
Hallimasch, welcher auch immer

26
Bei all der Faszination für die Pilze freue ich mich allerdings nach wie vor auch ungemein über die ganze Flora.
Hier der Wiesensalbei (Salvia pratensis) da mir das Foto gut gefällt.

Und von der Flora sah ich dann, neben anderen Pilzen, in der darauffolgenden Zeit so einiges und auch so einiges überraschendes. Davon bald mehr.
Liebe Grüße
Maria