Beiträge von Maria

    am Samstag fand ich sehr viele verschiedene Saftlinge - bei diesen hier komme ich nicht wirklich weiter. Vielleicht sind die Hüte wegen der Sonne ausgebleicht? Oder gehört dies so?

    Wenn ich mich richtig erinnere, sind die Farbstoffe vieler Saftlinge - zumindest die mit Rot-/Orange-/Gelbtönen - wasserlöslich. Bei stärkeren Regenfällen könnte es die latürnich auch bei jüngeren Exemplaren auswaschen.


    Liebe Grüße Ralph

    Danke Ralph.

    Deine Antwort ist ein Grund warum ich frage - um etwas mehr über die Saftlinge zu erfahren :)

    Geregnet hat es hier allerdings schon seit Tagen nicht mehr, lediglich der Morgentau ist da und wie schon gesagt, alle anderen Saftlinge, und da waren die verschiedensten, waren "normal" inklusive den Farbveränderungen die bei einigen ja anscheinend auftritt, zumindest soweit ich dies überhaupt beurteilen kann.


    Liebe Grüße


    Maria

    Hallo Ihr Lieben,


    einen rein weißen Ellerling kann ich schon erkennen, klar, dass man da auch auf den Geruch achten muss. Aber hier wachsen Ellerlinge mit den verschiedensten Färbungen. Diese hier zum Beispiel. Ist dies jetzt der Ockerblasse Jungfern-Ellerling (Hygrocybe virginea var. ochraceopallida)? Oder ein anderer? Und wie kann ich die unterscheiden? Ich kapiere es einfach nicht.


    Vielen Dank und liebe Grüße


    Maria


    Pilz 1:

    Funddaten: 26.10.2019, Altmühltal, Trockenrasenhang, Hutdurchmesser des größeren Pilze 2 - 2,5 cm, Stiellänge ca. 6 cm.



    Pilz 2
    Funddaten: 27.10.2019, Altmühltal, alter Steinbruch, Hutdurchmesser ca. 2 cm, Stiellänge 3,5 cm



    Pilz 3
    Funddaten: 27.10.2019, Altmühltal, alter Steinbruch, Größe ähnlich wie Pilz 2, heller als Pilz 1 und 2

    Hallo Ihr Lieben,


    am Samstag fand ich sehr viele verschiedene Saftlinge - bei diesen hier komme ich nicht wirklich weiter. Vielleicht sind die Hüte wegen der Sonne ausgebleicht? Oder gehört dies so?


    Funddaten: 26.10.2019, Altmühltal, Trockenrasenhang, Hutdurchmesser ca. 2 - 2,5 cm, besonders schleimig waren weder Hut noch Stiel - besonders trocken allerdings auch nicht. Kein Geruch, Geschmack mild. Andere Saftlinge die im Umkreis wuchsen, also unter gleichen Bedingungen zeigten diese Farbveränderungen nicht.


    Vielen Dank wieder einmal für Eure Hilfe.


    Liebe Grüße


    Maria









    Hallo Ihr Lieben,


    es ist mir schon klar, dass man wahrscheinlich ohne Mikroskop nichts genaueres sagen kann, aber dennoch, über eine Richtung wäre ich sehr dankbar. Auch habe ich keine Ahnung auf was man da eigentlich achten könnte um rein makroskopisch eine Idee zu bekommen, eingrenzen zu können.


    Alle Pilze fand ich am Samstag, 26.10.2019 im Altmühltal auf einem Trockenrasenhang. Auffällig war, dass sie immer und ausschließlich in der Nähe von Kiefern wuchsen, dort aber zum Teil sehr zahlreich.


    Ich danke Euch herzlich für Eure Hilfe.


    Liebe Grüße


    Maria



    Pilz 1 - Wiesenkoralle, ziemlich rein weiß, Fotos von zwei verschiedenen Stellen





    Pilz 2 - Wiesenkoralle? - creme-weiß/helles grau-bräunlich




    Pilz 3 - Keulen ?


    Hallo Maria,

    aufgrund des schuppigen Stiels hast Du wohl Geoglossum fallax oder Hemileucoglossum elongatum gefunden. Mehr geht ohne Mikro nicht.

    LG Karl

    Erst einmal vielen Dank Karl.


    Insbesondere wegen der zweiten Möglichkeit wäre es ja vielleicht nicht verkehrt die zu mikroskopieren, denke ich zumindest. Ich habe die zwei Pilze mitgenommen ... einfach melden falls Interesse und sinnvoll.


    Liebe Grüße


    Maria

    Hallo Ihr Lieben,


    diese Pilze fand ich heute im Altmühltal in einem alten Steinbruch am Rande des Weges. Könnt Ihr mir sagen, um welche Erdzungen es sich vielleicht handeln könnte?

    Funddaten: 27.10.2019, Altmühltal, alter Steinbruch, neben dem Weg im Moos unter verschiedensten Bäume. Höhe der abgebrochenen Pilze ca. 3 cm. Als schmierig, klebrig oder ähnliches habe ich die nicht empfunden.


    Vielen Dank für Eure Hilfe.


    Liebe Grüße


    Maria




    Vielen Dank Uwe.


    Wahrscheinlich werde ich dann irgendwann wieder einmal anfragen wenn ich mir denke, dass der jetzt aber irgendwie grünlicher ist oder vielleicht doch nicht so grün oder ...


    Es ist und bleibt spannend und jetzt mache ich mich an meine heutigen Funde - da waren vielleicht tolle KOH-Rektionen dabei

    Liebe Grüße


    Maria

    Danke Uwe.


    Den C. citrinus hatte ich mir auch angesehen aber wenn ich dies alles richtig verstanden hatte, dann passt da auch die KOH-Reaktion nicht wirklich oder?. Bin ich froh, dass ich mir das "Zeug" endlich beschafft habe.


    Liebe Grüße


    Maria

    Hallo Ihr Lieben,


    als ich diese Pilze gestern fand dachte ich an alles mögliche, u. a. Träuschlinge, ich schloss aber auch Cortinarien nicht aus, eigentlich hatte und habe ich keinen Plan um welche Pilze es sich handeln könnte. Jedenfalls versuchte ich zuhause herauszubekommen was dies ist. Hängen geblieben bin ich dann doch bei den Träuschlingen aber ob dies stimmt? Und wenn ja welche sind dies?

    Funddaten: 26.10.2019, Altmühltal, Wacholder-Trockenrasen-Hang Südlage, Dort standen vereinzelt nur Kiefern und eben Wacholder und diese hier standen bei einer Kiefer.

    Hutdurchmesser: ca. 2,5 cm. Stiellänge ca. 5 cm. Huthaut sehr leicht komplett abziehbar. Kein Geruch, probiert habe ich erst einmal nicht.
    Alle Pilze wiesen fleckenweise zum Rand hin eine deutliche blaugrün-Färbung auf der Huthaut auf. Fleisch im Hut weiß, Koh-Reaktion grün. Fleisch im Stiel von Anfang an grün.


    Vielen Dank für Eure Hilfe.


    Liebe Grüße


    Maria


    Hallo Ihr Lieben,


    auch wenn ich in letzter Zeit keine Cortinarien-Anfragen mehr machte, bedeutet dies nicht, dass ich nicht versuche meine Funde zu bestimmen bzw mich damit zu beschäftigen. Jedenfalls als ich gestern diese Pilze fand dachte ich sofort: Fulvi, den hatte ich schon einmal, wie war der Name jetzt noch einmal, da gab es zwei sehr ähnliche ... Zuhause habe ich dann noch einmal geschlüsselt und ich denke dies ist der C. splendens. Stimmt dies?


    Funddaten: 26.10.2019, Altmühltal, reiner Laubwald mit fast ausschließlich Rotbuchen. Größe: Hutdurchmesser ca. 5 cm, Stiellänge ca 6,5 cm. Kein Geruch, probiert habe ich in diesem Fall nicht. KOH-Reaktion überall rotbräunlich.


    Vielen Dank bereits im voraus.


    Liebe Grüße


    Maria


    Hallo Ihr Lieben,


    es gibt so Tage, da klappt einfach rein gar nichts. Gestern fand ich in einem alten Steinbruch flächendeckend Saftlinge. Man konnte beinahe nicht laufen. Jedenfalls meinte ich gestern vor Ort, dass es sich rein optisch um vielleicht drei verschiedene Saftlinge handeln könnte. Ich nahm verschiedene Exemplare mit um sie zu Hause besser einordnen zu können. Und nun habe ich das Problem, dass ich die jeweiligen Pilze nicht mehr wirklich den jeweiligen Fotos zuordnen kann - so was Blödes aber auch!


    Meine Frage ist daher eher allgemeiner Natur, inwieweit man in der H. conica Gruppe überhaupt makroskopisch weiter kommen kann. Und ob man anhand der Fotos evtl. doch etwas sagen kann. Auch wegen der Größe der Pilze - kann es sein, dass diese aufgrund des Standortes so klein sind oder kann man in diesem Fall aus der Größe andere Rückschlüsse oder aber eben keine ziehen?


    Funddaten: 25.10.2019, Altmühltal, alter Steinbruch mit einer kaum vorhandenen sehr dünnen Erd?-Schicht auf den Felsen. Sehr magerer Standort. Viele der Pflanzen sind wesentlich kleiner als üblich wie ich im Laufe der letzten zwei Jahre beobachten konnte.
    80 % der Pilze waren sowohl am Hut als auch an den Stielen schleimig, bei den restlichen 20 % (bis auf Pilz 1) war der Hut schleimig und beim Stiel hatte ich den Verdacht, dass der auch schleimig sein könnte. Bei vielen Pilzen sah man sofort, dass sie schwärzen, bei den anderen war es dann, bis auf Pilz 1, zuhause ersichtlich.
    Die Größe der aufgeschirmten Pilze liegt zwischen 0,5 cm und 2 cm Hutdurchmesser und 1,5 bis 4 cm Stiellänge.


    Da ich gerade versuche bei den Saftlingen etwas mehr zu verstehen, wäre ich Euch sehr dankbar.


    Liebe Grüße


    Maria



    Pilz 1, der einzige bei dem ich Foto und Pilz sicher zusammenbrachte.
    Allerdings bin ich jetzt und mittlerweile, nachdem ich die Schlüssel mehrfach rauf und runter gelesen habe, derart konfus, dass ich mir nicht einmal mehr sicher bin, in welche Gruppe der gehört, aber ich denke nicht in die Conica-Gruppe.
    Größe: Hutdurchmesser ca 1,8 cm, Stiellänge ca. 3,8 cm, Hut trocken, Stiel eher leicht schmierig, Geschmack sehr bitter, Geruch nicht feststellbar, ein schwärzen war nicht wirklich feststellbar gewesen.






    Pilz 2

    H. conica ....




    Pilz 3

    Hier vermute ich welcher der vor mir liegenden Pilze dies sein könnte. Jedenfalls dachte ich vor Ort ja eigentlich nicht an die schwärzende Gruppe aber bis ich zu Hause war, war auch dieser hier leicht angeschwärzt vielleicht ging aber hier aufgrund der Größe der Trocknungsprozess nur schneller denn die Lamellen sind auch jetzt noch nicht schwarz. Falls ich richtig liege hat dieser Pilz folgende Größe: Hutdurchmesser 0,6 - 0,7 cm, Stiellänge ca. 1,7 cm.




    Pilz 4




    Pilz 5

    Der selbe wie Pilz 4?




    Pilz 6

    Hallo Ihr,


    ein interessantes Thema. Zu den Pilzen kann ich nichts sagen, ich denke allerdings, dass man dies abwarten muss. Es hat immer Jahre mit einem sehr hohen Pilzwachstum gegeben und es gibt zudem anscheinend auch Pilze die nur alle paar Jahre so wirklich massenhaft wachsen und dann ein paar Jahre eher verhalten.


    Was mir allerdings auffällt, und nicht nur mir, ist das "Verhalten" der Pflanzen und vielleicht kann man da auch Rückschlüsse ziehen. So viele Frühjahrsblüher und Frühsommerblüher die im Spätsommer und Herbst noch einmal durchstarten wie in diesem Jahr habe ich noch nie erlebt. Es ist normal, dass es bei Frühblühern im Herbst noch einmal vereinzelt Blüten geben kann. In diesem Jahr allerdings blühten und blühen die flächendeckend. Mitte Oktober Waldlichtungen voll mit blühenden Schlüsselblumen, von September bis jetzt ganze Hänge voll mit blühenden Frühlingsenzianen, im September Hänge voll mit blühenden Küchenschellen und jetzt Mitte Oktober eine dritte Welle der blühenden Küchenschellen, im Oktober blühende Sumpfdotterblumen und, und, und.


    Mit Botanikerfreunden habe ich darüber gesprochen. Es wird vermutet, dass nach einem sehr trockenem und heißem Jahr, insbesondere wenn es dann im Folgejahr so weiter geht, und wenn dann bessere Wachstumsbedingungen herrschen, dass dann die Pflanzen noch einmal neu durchstarten um versäumtes nachzuholen. Vielleicht verhält es sich ja bei den Pilzen ähnlich.


    Liebe Grüße


    Maria

    Hallo Zusammen!

    Ich verstehe es nicht, überall sprießen bei mir Fliegenpilze, ein paar Rotfüßchen, ein paar schöne Rauhfüße und ein paar Maronen. (Neben 100ten anderen Pilzarten)

    Aber ich habe noch keinen einzigen Steinpilz gefunden :gzensiert:, außer im Schwarzwald in Walters Märchenwald.

    Tuppie, mir geht es genau so - der Wald steht voll Pilze aber Röhrlinge ... Fehlanzeige. Und dies sowohl bei Fichten als auch bei Buchen. Die einzigen Röhrlinge die ich hier zurzeit finde, dies allerdings massenhaft, sind die Grauen Lärchenröhrlinge und ab und an einen einzelnen Pilz der Filzröhrlinge.

    Naja, schaue ich mir halt die Fotos der anderen an und freue mich mit diesen - so wie hier in diesem Post. :)

    Liebe Grüße


    Maria

    Vielen Dank Ulla


    Nein, die Pilze blieben im Wald. Die wären zwischen den anderen Pilzen die ich mit nach Hause genommen hatte wahrscheinlich sowieso nicht heil angekommen.

    Aber falls mein Blick wieder einmal zufällig auf solche Pilzchen fällt, dann nehme ich sie mit.


    Liebe Grüße


    Maria

    Hallo Ihr Lieben,


    eher zufällig fielen mir heute beim Betrachten eines ganz anderen Pilzes diese Winzlinge hier auf. Die waren kleiner als der kleinste Stecknadelkopf. Leider habe ich deswegen auch keine wirklich scharfen Fotos hinbekommen, stelle aber dennoch ein geschnittenes Foto ein.

    Funddaten: 25.10.2019, Altmühltal, Mischwald, vermutlich Rotbuchenholz, ziemlich morsch

    Vielen Dank für Eure Hilfe.


    Liebe Grüße


    Maria


    Danke Ihr Zwei :)

    Stefan - ich habe gerade gelesen, dass sich der Geruch wohl verändert wenn der Pilz trocken ist. Vielleicht liegt es ja daran. Die hier riechen jedenfalls eindeutig fruchtig und für mich eben Richtung Orange. Aber ich lasse den jetzt einmal vor sich hin trocknen und rieche morgen noch einmal dran ;)


    Liebe Grüße


    Maria

    Hallo Ihr Lieben,


    vorsichtshalber - dies müsste doch der Orangeseitling sein?

    Funddaten: 25.10.2019, Altmühltal. Ich denke dies war ein Laubholzbaum, vermutlich Buche (dort standen nur Buchen). Geruch ist fruchtig, für mich nach Orange.


    Vielen Dank und liebe Grüße


    Maria


    Hallo Chk83,


    erst einmal ein herzliches Willkommen hier im Forum.


    Die Bestimmung von Pilzen nur per Foto ist oft etwas schwierig. Ich kann dir leider auch nicht sagen um welche Pilze es sich handelt, aber dies liegt auch an meinem Wissensstand.


    Hier findest Du eine richtig gute Erklärung was für die Bestimmung von Pilzen wichtig ist. Ich hoffe, dass sich noch jemand der Experten meldet der Dir vielleicht etwas mehr zu Deinen angefragten Pilzen sagen kann.


    Jedenfalls freue ich mich auf weitere Anfragen von Dir.


    Liebe Grüße


    Maria

    Hallo Ihr Lieben,


    ich glaube, ich antworte lieber einmal auf Eure Antworten.


    Bezeichnenderweise hatte ich fast alle der Antwortenden überhaupt nicht auf dem Schirm. Bitte bedenkt dies!

    Diejenigen die ich hier meine, die werden höchstwahrscheinlich weder liken noch dazu etwas schreiben, ja ich befürchte, sie werden diesen Text überhaupt nicht lesen und wenn sie es tun, dann auch nicht auf sich beziehen. Also sind wir, seid ihr gefordert. Es gibt so einen richtig abgedroschenen Spruch aus einer anderen Ecke, aber ich denke der passt hier dann doch irgendwie:
    Wir sind mehr!


    In diesem Sinne, lasst Euch nicht unterkriegen.


    Liebe Grüße


    Maria

    Hallo Ihr Lieben,


    ich hoffe sehr, dass ich mich nicht unbeliebt mache, nicht in ein Fettnäpfchen trete, wenn ich dies hier schreibe.


    Eine ganz wichtige Sache in unserem Forum war für mich immer die Art und Weise wie wir miteinander umgehen. Mir hat dies immer gefallen und mir ist dies auch sehr wichtig, dass es hier eben nicht so zugeht wie sehr häufig in Sozialen Netzwerken und Co. Ich stelle aber fest, dass immer wieder und zunehmend der Trend im Forum dahin geht und dies gefällt mir persönlich überhaupt nicht.


    Ja, da kommen Neulinge und stellen ihre Fragen wie sie es aus fb und Co. gewohnt sind, ohne Hallo, ohne Danke oder was auch immer., gelegentlich wird ja auch einfach nur ein Foto eingeklatscht ohne jeglichen Text. Ja, es kommen häufig Anfragen zu "bestimmten" Pilzen. Ja, ich persönlich bin auch gelegentlich etwas genervt oder schüttle den Kopf. Und ja, die Menge der Posts wird mir oft einfach zu viel. Aber dennoch ...


    Ich fände es wichtig, dass wir einfach die höflichen Umgangsformen wahren. Auch wenn uns jemand nur ein Foto reinklatscht, dann kann man nett mit einem "Hallo xyz" beginnen und mit einem "Liebe Grüße" enden und dazwischen höflich fragen ob der Pilz evtl. bestimmt werden solle. Auch wenn jemand einen "kritischen" Pilz anfragt und nicht sofort ersichtlich ist wohin die Reise geht, kann man dasselbe tun und höflich nachfragen. Auch wenn jemand völlig ungeeignete Fotos postet kann man die Antwort mit den bereits genannten Höflichkeiten nett beantworten und z. B. auf den Link verweisen. So aber, wie dies hier nun immer öfter geschieht, und damit meine ich nicht die Anfragenden, so gefällt mir persönlich dies überhaupt nicht. Und wenn wir so antworten wie wir gefragt werden, dann ändert sich bei den Fragenden auch nichts. Nein, im Gegenteil, es wird eine Spirale in Gang gesetzt und immer mehr der Antwortenden und auch der sonstigen Schreibenden (die schreiben ja häufig keine Antworten sondern halt nur weil sie etwas schreiben wollen) werden genau so schreiben - ohne Höflichkeit, ohne die Netiquette zu überprüfen, ohne ... Gefällt Euch das? Mir nicht!


    Sorry, dies musste ich mir einfach von der Seele schreiben.


    Liebe Grüße


    Maria