Beiträge von Maria

    Hallo Rudi,


    aha, interessant. Mich wunderte es nur das eben manchmal und eher selten solche Flecken zu finden sind und ich habe da viel zu wenig Kenntnisse als dass ich mir dies erklären könnte. Dabei handelt es sich natürlich um Kalksteinbrüche und diese paar "Flecken" sind dann an sehr trockenen kargen Stellen mit kaum Erde über dem Kalk.


    Hallo Ralph,


    Wenn Du magst, kann ich bei meinen Botanikerfreunden ja einmal nachfragen was sie von dem Buch halten denn vermutliche kennen sie es. Und klar, das mit den Fichten weiß ich natürlich aber die wachsen nicht in diesen Steinbrüchen.


    Aber eigentlich ist es egal. Ich bin dann halt nur manchmal etwas verwirrt wenn ich meine eine Pflanze zu kennen aber weiß, dass diese eher auf leicht saurem Boden wächst. Und dann fange ich halt wieder das Bestimmen an, ob es da vielleicht doch eine Unterart oder was weiß ich gibt ... so bleibt man auf jeden Fall in der Übung :)


    Liebe Grüße


    Maria

    Hallo Ralph,


    danke. Hast Du vielleicht auch eine Erklärung dafür, warum es solche Stellen auch ab und an in den alten aufgelassenen Steinbrüchen gibt? Zwar nicht quitschsauer aber eben doch ein wenig. Kann dies den gleichen Grund haben?


    Und nein, dieses Buch habe ich leider nicht. Die Vorschauseiten lesen sich aber gut.

    Du meinst, ob dies hackstutz helfen könnte? Ich glaube ehrlich gesagt weniger, es sei denn hackstutz arbeitet sowieso schon zur Pflanzenbestimmung mit dem Rothmaler und/oder kann die diversen Pflanzen bestimmen.


    Aber in diesem Zusammenhang ist mir gerade etwas eingefallen was vielleicht für viele nützlich sein könnte denn nicht jeder hat ja die Rothmalers im Bücherschrank stehen, möchte aber ab und an doch gerne wissen was dies nun für eine Pflanze ist. Kennt ihr die Seite "Flora von Deutschland", früher "Blumen in Schwaben"? Diese Seite ist zur Bestimmung von Pflanzen, egal ob Kräuter, Bäume, Gräser wirklich sehr gut und beinhaltet sehr viele Pflanzen mit sehr vielen Unterarten. Mit einigen wenigen botanischen Grundkenntnisse kommt man hier sehr weit. Vielleicht hilft es ja jemandem weiter. Hier einmal den Link dazu.


    Liebe Grüße


    Maria

    Hallo Ralph,


    ich beginne ja überhaupt nicht mit den RL-Arten, die wachsen hier halt nur zahlreich. Und die Roten Listen sind mir erst einmal egal. Meine Fotos entstehen zu 80 Prozent weil ich eine Pflanze, einen Pilz oder einen Schmetterling bestimmen will. Weil ich mir da unsicher bin oder weil ich eben nicht weiß was es ist.


    Ich komme eher aus der botanischen Richtung und hier muss ich eher die Pflanzen bestimmen, die ich bisher nur aus den Büchern kenne. Etliche Unbekannte sind natürlich auch dabei bei denen ich mir denke "Huch, was ist denn jetzt das schon wieder" - logisch. Und natürlich klammere ich da auch viele Sachen aus, Gräser zum Beispiel aber auch Löwenzahn oder Brombeeren oder so etwas. Diese Gattungen mit ihren zig Arten und Unterarten sind ist mir einfach zu kompliziert. Aber ganz ehrlich, ich fotografiere durchaus einmal ein Acker-Hellerkraut oder ein Franzosenkraut oder so etwas wenn mir danach ist oder wenn es ein schönes Bild ist, aber über einen Rittersporn am Feldrand freut man sich doch viel mehr auch wenn ich ihn jetzt nicht bestimmen muss.

    Und bei den Insekten fing ich im letzten Jahr erst an aber ich denke, nachdem ich mich ein wenig damit beschäftigt habe, da wird mir ein etwas tiefer gehendes Grundwissen über die hier vorkommenden Schmetterlinge vollauf genügen und dies ist, wenn ich da nur an die Bläulinge denke, ja schon genug Stoff.


    Bleiben also als "Stoff" hauptsächlich die Pilze und ganz ehrlich, daran habe ich doch erheblich zu knabbern. Und da grenze ich auch ganz bewusst weite Teile der Pilze die ich sehe erst einmal aus, gehe eher, mit Ausnahmen, systematisch und gezielt vor.

    Interessant finde ich jetzt, dass Du die Nordhänge beim Frühlingsenzian bestätigst. Und stimmt, oberhalb meiner Fundstellen gibt es nie Landwirtschaft sondern Wald. Was mich jetzt interessieren würde, wie war das Blühverhalten des Frühlings-Enzianes in Eurer Region im Herbst diesen Jahres? Auch erheblich mehr als normal? Auch beinahe so wie im Frühling? Wäre doch interessant zu vergleichen ob es sich um Einzelphänomene regional stark begrenzt handelt oder ob da generell etwas anders ist.

    Liebe Grüße

    Maria

    Hallo Maria,

    wunderschöne Bilder, Gratulation
    Und deine Bestimmungen sehen alle ganz OK aus

    LG
    Uwe

    Danke Uwe,


    diese Bestimmungen des letzten Beitrags, also die der Cortinarien, lies ich mir auch alle durch Euch und Dich absichern. In den diversen Anfragen die du beantwortet hattest wirst du jeweils genau das gleiche Foto wie oben gezeigt finden. Und im Beitrag vorher, als ich in keinster Weise selbst bestimmen konnte, schrieb ich ja immer wo bzw. wer da geholfen hatte. Ich bin bei so etwas immer ganz offen und ehrlich, egal wo ich poste.

    In den nächsten "Altmühltal-Impressionen" kommen dann allerdings auch ein paar Cortinarien die ich eben nicht angefragt hatte, die ich mir nicht Durch Euch/Dich absichern ließ. Naja, ich kämpfe mich halt durch, versuche es zumindest :)

    Liebe Grüße


    Maria

    Hallo Maria

    Habe gerade die Brille auf der Stirn und das Tablet vor der Nase 😯😯(Kurzsichtig)!

    Hammer,tolle Foto's!!

    Danke und bitte mehr!😃🤩

    Grüssle Roger

    Oh, dies freut mich sehr! Vielen Dank Roger.

    Und ja, es kommen noch mehr Fotos. Ich freue mich einfach selbst so über die Natur hier, dass ich dies einfach mitteilen muss und daher ... genieße und freue Dich an den vorherige Monaten und an dem was ich vorhabe noch zu posten.


    Liebe Grüße


    Maria

    Hallo Maria, du Beneidenswerte. Eine zauberhafte Umgebung hast Du Dir da ausgesucht. Dass es da so viele Phlegmacien gibt ist das I-Tüpfelchen. Danke fürs Zeigen!

    Hallo Claudia,


    ich beneide mich ja schon manchmal selber ;) Nein Quatsch. Ich bin hier permanent in sehr positivem Sinne gefordert (was Pilze angeht meist überfordert ;) ) was die Bestimmung angeht, was das Lernen angeht, egal ob Pilze, Pflanzen oder Insekten.


    Aber es gibt auch mindestens zwei traurige Seiten, zumindest für mich:
    Eigentlich müsste solch eine Vielfalt überall sein! Zwar je nach Gebiet, Boden, usw. sehr unterschiedlich, aber eben doch. Eigentlich war es wohl auch vom Prinzip her einmal überall so, nur dies gibt es halt leider, leider nicht mehr überall, zwischenzeitlich immer seltener, in immer weniger Gebieten.


    Und dann, was mich ebenfalls sehr nachdenklich macht, immer wieder wurde und werde ich kritisiert, wird mir unterstellt, dass ich nur und ausschließlich "Jagd" auf Raritäten, seltene Dinge mache die auf RL-Listen stehen. Wie traurig sind solche Anschuldigungen, wie viel zeigt dies doch wo viele Menschen mittlerweile stehen, zeigt es doch wie monoton und rückläufig die Artenvielfalt in unserer Welt mittlerweile ist, dass solch ein Neid entstehen kann. Ihr hier im Forum bekommt dies ja mit, alleine durch meine zum Teil richtig trivialen Bestimmungs-Anfragen, dass ich genau diese "Jagd" eben nicht "veranstalte".

    Ja und wenn da nur diese Cortinarien wären, es sind ja nicht nur die Phlegmacien die ich zur Zeit halt bevorzugt und beinahe ausschließlich per Foto zeige und anfrage, es gibt ja hier auch noch so unglaublich viele weitere wahnsinnig tolle andere Pilze. Aber irgendwie, ich kann nur Schritt für Schritt vorwärts gehen, Schritt für Schritt anfangen mich von Gattung zu Gattung zu hangeln. Und je nach dem wo ich mich gerade befinde, womit ich gerade anfange Fragen zu stellen, davon handeln eben oft auch meine dann doch oft sehr einseitig ausgewählten Fotos die ich nun auch hier zeige.

    Liebe Claudia, meine Antwort hat jetzt eigentlich nichts mit Deinem Kommentar zu tun aber ich denke, dass gerade Du dies richtig einordnen kannst.


    Liebe Grüße und Danke


    Maria

    Hallo Pablo,

    oh - dann hatte ich dies missverstanden. Macht nichts, ich fände es trotzdem toll sich hier einmal zu treffen.


    Liebe Grüße


    Maria

    Niemand käme auf die Idee, alle Giftpflanzen ausrotten zu wollen, weil sie zu Vergiftungen führen.

    Doch, doch Claudia, auf solche Ideen kommen nicht wenige Menschen. (Und dann begrenzen sie ihren Garten mit einer Thuja-Hecke ;) und haben die hübschesten Zimmerpflanzen ^^ )

    Es ist schon wie Du sagst - viele Menschen haben anscheinend einfach den Zugang zur Natur verloren, den normalen Umgang damit verloren.


    Liebe Grüße


    Maria

    Danke , wie soll kann man die trocknen?

    Dörrautomat?

    Hallo lesbedu,


    ja, die kann man trocknen. Und im Dörrautomaten bei ca. 50 Grad ist meiner Meinung nach immer die beste Methode.


    Liebe Grüße


    Maria

    Oktober - Teil 6



    Nachdem mich einige von Euch nach weiteren Fotos gefragt haben, worüber ich mich übrigens sehr gefreut habe, mache ich einfach einmal weiter, im Oktober natürlich mehr mit Pilzfotos aber auch mit Pflanzen und sogar noch vereinzelt Insekten.
    Ich wurde allerdings auch gefragt, ob ich vor allem zu den größtenteils doch unbekannten Pflanzen nicht ein paar weiterführende Angaben machen könnte - ja klar kann ich dies machen und werde ich gerne auch tun. Zu den jeweiligen Hauptblütezeiten kann ich zum Beispiel jeweils ein kleines Pflanzenporträt machen und ansonsten einige Zusatz-Infos einfügen.


    Meine Begeisterung für die unglaubliche Natur hier lässt jedenfalls nicht nach - so toll! An einem Samstag Mitte Oktober machte ich einen Tagesausflug, nachfolgend ein paar Impressionen von Pilzen, Pflanzen, Bläulingen und der Landschaft.



    1

    Wohin man sah - Cortinarien. Hier der Cortinarius elegantissimus, der Prächtige Klumpfuß



    2

    Cortinarius sodagnitus, Violetter Klumpfuß



    3

    Mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit Cortinarius elegantissimus, der Prächtige Klumpfuß



    4

    Vermutlich Cortinarius violaceipes, der Violettstielige Amethyst Klumpfuß



    5

    Der Frühlingsenzian (Gentiana verna) blühte nach wie vor auf den Hängen, ich habe leider keine gescheites Foto hinbekommen, macht nichts.

    Der Frühlingsenzian blüht normalerweise zwischen März und Juni/Juli. Auch ist es normal, dass es manchmal im Herbst noch vereinzelt zu einer Nachblüte kommt. So wie in diesem Jahr allerdings, dass er an manchen Hängen flächendeckend auch Mitte Oktober eine zweite Blüte fast wie im Frühjahr hat, ist schon etwas ungewöhnlich.
    Auch hier findet man den Frühlingsenzian bei Weitem nicht überall. Ich habe ihn bisher überwiegend auf Trockenrasen auf den Nordhängen gefunden aber dies kann auch Zufall sein.
    RL Bayern 3+ mit starkem Rückgang auch im Jura



    6

    Da staunte ich nicht schlecht - Mitte Oktober noch Bläulinge!



    7

    Blühende Rispige Graslilien (Anthericum ramosum) entlang einem der Hänge. Auch diese blühen normalerweise im Juni bis August, Mitte Oktober blühten die dann auf einmal wieder über einen ganzen Berghang verteilt. RL Bayern V, im Rückgang



    8

    Und beinahe überall der Fransenenzian (Gentianopsis ciliata).

    Den Gewöhnlichen Franzenenzian finde ich hier wirklich sehr häufig und hier passt nun auch einmal die Blütezeit. Ich fand ihn bisher auf Trockenrasen, Halbtrockenrasen, auf Waldlichtungen, in den Steinbrüchen, wirklich beinahe überall.

    RL Bayern V mit starkem Rückgang, tendiert zu RL 3.


    9

    Immer wieder schöne Aussichten.



    10

    Auf den Trockenrasen- oder Wacholder-Hängen findet man so einiges an Pilzen. Hier der Rostgelber Körnchenschirmling (Cystoderma jasonis)



    11

    Und weil ich den gar so schön finde gleich noch einmal.



    12

    Oder Orange-Ellerlinge (Cuphophyllus pratensis)



    13

    Oder Weinrote Kiefern-Reizker (Lactarius sanguifluus)



    14

    Auch Körnchen-Röhrlinge (Suillus granulatus) um nur noch ein weiteres Beispiel zu nennen. Von den ganzen Parasol - massenhaft!!! - ist mir leider kein Foto gelungen.



    15

    Kaum im Wald steht da stellenweise eine Cortinarie neben der anderen. Hier wieder Cortinarius elegantissimus.



    16

    Aber natürlich gibt es auch jede Menge anderer Pilze. Die hier hatten es mir besonders angetan. Schwarzflockiger Dachpilz (Pluteus umbrosus)



    17

    Es ist schon sehr schön hier.



    18

    Egal von welcher Seite man es betrachtet.



    Ich hoffe, es hat Euch wieder gefallen.


    Liebe Grüße


    Maria





    ... Anis-Geruch und Geruch nach Marzipan (der im wesentlichen durch den Mandelgeruch definiert ist) sind m. E. doch sehr unterschiedlich.

    Hallo Ihr,


    naja, das mit dem Geruch ist nicht ganz so einfach, zumindest nicht für jeden. Wenn ich es esse, schmecke ich den Unterschied sofort, wenn ich aber nur rieche ... Ich habe zum Beispiel erst vorgestern eine Cortinarie gefunden die zumindest für mich eindeutig und sehr stark nach Anis gerochen hat - laut Beschreibung und Uwe müsste dies aber höchstwahrscheinlich eher ein deutlicher Bittermandel-Geruch sein. Ich glaube, ich habe da auch Schwierigkeiten das auseinander zu halten oder eben nicht das feine Riechvermögen.


    Liebe Grüße


    Maria

    Ne, ne, ne - ihr kommt allesamt zu mir - ist ja wohl sonnenklar ==Gnolm1


    Elegant geht es hier auch zu, allerdings einen der so aussieht und bei dem auch das Trama rot wird hatte ich bisher noch nicht.


    Liebe Grüße


    Maria

    Hallo miteinander,


    gerade eben habe ich diesen Thread entdeckt, alles gelesen, mir meine Gedanken gemacht, zwischendrin auch einmal überlegt mit welchem Speisepilz man eine Trollhand eigentlich verwechseln könnte, dies dann allerdings ausgeschlossen.


    Wir wissen nicht warum Franz so schreibt wie er schreibt. Ja, es ist total anstrengend die Texte zu lesen, nicht nur wegen der Pünktchen sondern für mich vor allem auch deswegen, da auf der anderen Seite dann häufig zwischen den einzelnen Wörtern das Leerzeichen wiederum fehlt, sich dadurch ein ganz anderes Wort ergibt und zumindest ich oft drei Mal lesen musste um zu verstehen was eigentlich gemeint ist. Auch die groß geschriebenen Wörter empfinde ich als "Schreien" als eher unangenehm. Aber, noch einmal - wir wissen nicht warum Franz so schreibt und damit ist es in Ordnung, zumindest für mich.


    Franz, ich bin eigentlich wegen einem ganz anderen Punkt etwas verwirrt. Du schreibst ja, dass Du blutiger Anfänger bist und um etwas zu lernen hierher ins Forum gekommen bist. Da bist Du hier genau richtig! Du schreibst, dass Du den Rat von Experten suchst und Du hast sehr schnell Antworten, so weit es halt mit Deinen Fotos ging, von vielen Experten bekommen.

    Es ist normal, dass man als Anfänger nicht weiß, was für eine Pilzbestimmung wichtig ist. Es ist normal, dass man eben nicht weiß, wie man die Fotos machen muss. Deswegen hast Du ja auch Antworten bekommen, mit einem Link in dem genau steht was für eine Pilzbestimmung wichtig ist. Insoweit ist also alles gut. Allerdings kann ich bei Deinen danach geposteten Fotos keine Änderung feststellen. Hast Du Dir die notwendigen Angaben zur Pilzbestimmung durchgelesen?


    Dann postest Du einen Pilz bei dem Du dachtest, dass es ein Steinpilz sei. Es waren allerdings Maronen, Dir wurde dies mitgeteilt und sogar ein Foto eines Steinpilzes gezeigt. Kurze Zeit später postest Du zwei Fotos, wieder als Steinpilze bezeichnet, nur auf dem ersten Foto ist eindeutig eine Marone.


    Oder, Du schreibst "Die Nebelkappe...da habe ich ein ganz großes Fleckchen endtdeckt...nur die Lammellen Pilze ....die tue ich weg." Nebelkappen haben Lamellen! Ich verstehe nicht ganz.


    Franz, ich glaube sehr gerne, dass Du mehr über Pilze lernen möchtest. Es wäre aber auch sehr schön zu sehen, dass Du dies auch tust, also dass sich irgend etwas verändert. Wenn ich ganz ehrlich bin, habe ich etwas Angst, dass Dir etwas passiert.


    In Deiner Nähe gibt es doch bestimmt Pilzlehrwanderung. Bei solchen Pilzlehrwanderungen habe ich unglaublich viel gelernt und es hat viel Spaß gemacht mit anderen Leuten unterwegs zu sein.

    Und auch noch einmal von mir die Bitte wirklich nur die Pilze zu essen, die Du vorher einem Pilzsachverständigem gezeigt hast!


    Liebe Grüße


    Maria

    Hallo Uwe,


    Danke! Und ja, der roch wirklich sehr stark, sehr laut.

    Ich hatte den mitgenommenen Pilz vorgestern einfach auf einen Teller gelegt um ihn dann am nächsten Tag "untersuchen" zu können - sprich, er wurde nicht schnell getrocknet. Geht dies dann noch mit dem Mikroskopieren? Oder soll ich nicht besser nachsehen ob die zwei weiteren Exemplare die dort standen noch da sind? Ich muss da wegen den Stielbovisten sowieso noch einmal vorbei laufen. Ich habe halt vom Mikroskopieren keine Ahnung.


    Ein Forumstreffen ist von meiner Seite aus nicht geplant. Aber was ich persönlich immer ganz toll finde ist, wenn sehr kleine Gruppen oder Einzelpersonen hierher kommen. Und da könnte ich mir dann schon sehr gut vorstellen, dass man einmal ein kleines! Cortinarien-Wochenende aber mit wirklich nur sehr, sehr wenigen Leuten macht.


    Liebe Grüße


    Maria

    Hallo Maria, auf Fb hatte ich den Link zu diesem Thread hier zunächst gar nicht gesehen und deshalb um mehr Bilder gebeten. Ich denke, dass hier jetzt Bilder zweier verschiedener Arten - u. a. auch brumale -zu sehen sind. Mikael Jeppsen, der bekannte schwedische Gasteromyceten-Spezialist hatte in seiner letzten Arbeit zu Tulostoma allein 5 neue Arten beschrieben und weitere 19! unbeschriebene Arten analysiert, denen aber, weil es jeweils nur ungenügendes Material gab, noch keinen gültigen Namen gegeben. Die allermeisten davon waren übrigens als "cf. brumale" aufgesammelt worden. Wenn man in deutschsprachige bebilderte Pilzbücher schaut, unterliegt man sehr schnell dem Trugschluss, man müsse sich nur zwischen 4-7 verschiedenen Artnamen bei einer Bestimmung entscheiden. Tatsächlich gibt es aber mit den o. g. noch unbeschriebenen - aber gensequenztechnisch bereits charakterisierten Arten - deutlich mehr als 50 Arten in Europa und die allermeisten werden wohl auch in D vorkommen und hier ein unerkanntes Dasein leben weil vorschnell ein Name ins Feld gerufen wird. Die hier ins Spiel gebrachte T. squamosum kann ich auf keinem der Bilder erkennen. T. brumale meine ich auf einigen Bildern zu sehen. Aber die allermeisten Bilder kann ich keiner der bislang aus Deutschland bekannten Arten zuordnen, deshalb wäre es wirklich schön, Du würdest Hartmut mal ein größeres Konvulut einer Aufsammlung zusenden. Wir würden dann schauen wollen. Aber ich sag´s lieber gleich: Ein schnelles Ergebnis ist wenig wahrscheinlich. Beste Grüße - Peter Specht

    Hallo Peter,


    wie schön, dass Du Dich auch hier gemeldet hast - finde ich Klasse!

    Zwei Stielbovisten habe ich zwar vor mir liegen, aber nachdem ich mir meine obigen Fotos noch einmal näher angesehen hatte vermutete auch ich Laie mit vielen Fragezeichen da evtl. zwei verschiedene fotografiert zu haben, so wie ich auf fb bereits geschrieben hatte. Deswegen gehe ich da natürlich wieder hin und sammle von verschiedenen Stellen verschiedene Exemplare ein, denn wirklich unterscheiden kann ich die jetzt nicht. Das die anschließende weitere Bestimmung dauern kann ist auch klar.


    Ich hätte jetzt allerdings eine darüber hinausgehende Frage:
    Hier im Altmühltal wimmelt es stellenweise vor Stielbovisten, vor allem auf den diversen Trockenrasenhängen aber auch in den alten Steinbrüchen wie ich im Laufe des Jahres an den alten Exemplaren sehen konnte. Nun kann ich die erst einmal ja sowieso nicht wirklich unterscheiden, kann auch nicht alle fotografieren, geschweige denn jedes Mal eine Kollektion mitnehmen. Aber wer weiß, was hier vielleicht noch so alles interessantes vorkommt. Euer Thema sind u. a. die Tulostomas, wäre da ab und an etwas interessant für Euch? Und wenn ja, wie könnte ich wiederum erkennen, was vielleicht interessant für Euch wäre?


    Das Einzige was mir dazu eingefallen ist, ist dass ich über fb einfach immer wieder Fotos poste, so wie vorgestern, und wenn ihr dann seht, dass es evtl. etwas Interessantes sein könnte, dann könnt ihr mich kontaktieren. Oder gibt es irgend etwas an dem auch ich evtl. erkennen kann ob etwas interessant ist?


    Liebe Grüße


    Maria

    Hallo miteinander,


    ich werde Hartmut einige Pilze zusenden und dann werden wir mehr wissen.


    Jedenfalls werde ich mir die Stielboviste dort, wenn ich welche zum Trocknen hole, noch einmal ganz genau ansehen um vielleicht etwas mehr verstehen zu können. Ich finde dies wieder einmal total spannend und interessant.


    Liebe Grüße


    Maria

    Hallo an alle miteinander,


    erst einmal vielen Dank.

    Ich sehe mir nun seit Wochen jede Cortinarie die ich als solche erkenne an, vergleiche, versuche zu bestimmen und irgendwie ist der rein vom Bauchgefühl her anders als der Buchenwald-Klumpfuß. Aber ich habe da ja nun wirklich absolut keine Ahnung.


    Zum Geruch: Geruch ist für mich immer schwierig einzuordnen. Für mich roch der nach Anis, als ich aber die Beschreibung bei 123 las die da heißt "wie Weihnachtsgebäck", dachte ich so bei mir "Ja, das ist es, der riecht wirklich wie Weihnachten" . Vielleicht hilft diese Beschreibung ja weiter.


    Ich habe gerade die Huthaut probiert - nicht die Spur bitter. Im Nachklang ergab sich eine Spur Frische, vielleicht in Richtung Menthol aber nicht wirklich.


    Auf jeden Fall hätte ich den Pilz noch hier und ich könnte den mit dem anderen Pilz zu Dir schicken Uwe, ach ich mache dies jetzt einfach so Uwe. Denn wenn ich ehrlich bin, dann würde mich dies in diesem Falle wirklich sehr interessieren. Auch diese Pilze stehen nämlich wieder einmal an einer etwas bis ziemlich gefährdeten Stelle.


    Dies glaube ich übrigens sofort, dass das Altmühltal nicht nur wegen der seltenen Pflanzen und der Schmetterlinge bekannt ist sondern eben auch wegen der Cortinarien. Und weil mir die vielen verschiedenen Cortinarien eben aufgefallen sind die hier beinahe überall wachsen will ich ja unbedingt zumindest ein ganz klein wenig Ahnung von diesen bekommen, knie ich mich da so rein, aber es ist für mich verdammt schwer.

    Ihr könntet doch auch einfach einmal hierher kommen - das wäre es doch :)

    Liebe Grüße


    Maria

    Hallo Thomas,


    dies ist total lieb von Dir.


    Ich finde es aber jetzt auch fair, wenn ich kurz erzähle warum ich diesen Thread nicht bei Bestimmungsanfragen eingestellt habe, wie es dazu gekommen ist und wer über fb noch daran beteiligt ist. Zu meinem gestrigen Post in fb ist Gerhard Wölfel und Hartmut Schubert heute aufgefallen, dass meine Bestimmung nicht passt und haben ihrerseits dann wieder Peter Specht gerufen.


    Ich habe diesen Thread hier bei mir auf meiner fb-Seite verlinkt damit man die weiteren Fotos der weiteren Stielbovisten auch dort sehen kann und auch hier im Forum damit man natürlich auch hier weiter helfen kann - ist ja logisch. Für mich ist dies alles nach wie vor Neuland und ich bin über jegliche Hilfestellung äußerst dankbar!


    Mehr weiß ich gerade noch nicht aber ich bin total neugierig wie es weiter geht :)


    Liebe Grüße


    Maria

    Hallo Ihr Lieben,


    gestern fand ich unter anderem diesen Klumpfuß und versuchte wieder zu schlüsseln so wie bei all den anderen. Nur bei diesem hier bin ich über die zwei Schlüssel die ich benutze nicht wirklich weiter gekommen, vor allem auch wegen dem Geruch, und so habe ich einfach einmal mit dem Geruch gegoogelt und bin, ich muss gestehen über 123, bei dem C. coerulescentium gelandet. Kann dies stimmen?

    Daten:

    04.11.2019, Altmühltal, Mischwald, auf einer kleinen Lichtung, ich meine dort standen nur Buchen.

    Das Auffälligste ist der Geruch - so etwas von intensiv nach Anis, auch heute noch.

    Es hatte stark geregnet aber ich denke die Huthaut dürfte schleimig sein, der Stiel eher nicht.

    Der Hutdurchmesser des geteilten Pilzes beträgt zwischen 7 und 8 cm, die Stielhöhe ca. 4 - 5 cm und die Stieldicke ca. 3 - 4 cm. Der ganze Pilz war auffallend fest und schwer.
    KOH-Reaktion (20 %) siehe Fotos

    Probiert habe ich nicht.


    Vielen Dank für Eure Hilfe.


    Liebe Grüße


    Maria







    Reaktion am Fleisch


    Reaktion am klatschnassen Hut


    Reaktion an der Knolle

    Hallo Maria,

    vielleicht ist es Tulostoma squamosum der Schuppige Stielbovist. Kannst mal vergleichen.

    LG

    Thomas

    Danke Thomas,


    genau da bin ich vorhin, als ich über die Großpilze BW selbst versucht habe heraus zu finden was es sein könnte, auch gelandet aber in meinem Falle eben mit unglaublich vielen Fragezeichen. Dies wäre ja ein toller Fund und da stehen wirklich viele!


    Liebe Grüße


    Maria

    Mit den Totentrompeten werde ich einfach die Augen weiter offen halten. Im Prinzip klingt das alles genau nach den Orten wo ich war (junges Buchengestrüpp, eher etwas lichterer Wald,..)

    Vielleicht muss ich mal die Kinder zusammentrommeln für die Suche. Aber das Timing wäre im Moment wohl schon gut, oder?


    Und: ich werde mal versuchen beim nächsten Streifzug die Pflanzenwelt etwas einzufangen und könnte dann ggf. ein paar Bilder posten.

    Hallo hackstutz,


    ich glaube, die Totentrompeten sind für dieses Jahr durch, die gab es eher ab Mitte September bis Anfang/Mitte Oktober, zumindest hier. Und dann, so hat man mir erzählt, kommen die auch nicht jedes Jahr sondern nur alle zwei/drei Jahre. Ob dies stimmt weiß ich nicht.


    Du kannst gerne ein paar Fotos posten nur ob dies etwas bringt weiß ich nicht, ich glaube eher nicht. Die Pflanzen können die Bodenverhältnisse anzeigen, nicht aber wo da welche Pilze wachsen. Ich denke, dies wird sich bei Dir von selbst ergeben. Einfach mit offenen Augen durch die Gegend laufen, sich die Stellen merken wo man bereits etwas gefunden hat, Schlussfolgerungen ziehen und bei einem ähnlich aussehenden Ort gezielter nachsehen ob da vielleicht auch ...

    Liebe Grüße und ich glaube, Du wohnst da in einem tollen Gebiet.


    Maria

    Ah - super - Danke für die Erklärung Fredy. Und jetzt verstehe ich auch endlich warum ich manchmal etwas finde, manchmal nicht und manchmal nicht das, was ich eigentlich suche.


    Liebe Grüße


    Maria