Oktober - Teil 6
Nachdem mich einige von Euch nach weiteren Fotos gefragt haben, worüber ich mich übrigens sehr gefreut habe, mache ich einfach einmal weiter, im Oktober natürlich mehr mit Pilzfotos aber auch mit Pflanzen und sogar noch vereinzelt Insekten.
Ich wurde allerdings auch gefragt, ob ich vor allem zu den größtenteils doch unbekannten Pflanzen nicht ein paar weiterführende Angaben machen könnte - ja klar kann ich dies machen und werde ich gerne auch tun. Zu den jeweiligen Hauptblütezeiten kann ich zum Beispiel jeweils ein kleines Pflanzenporträt machen und ansonsten einige Zusatz-Infos einfügen.
Meine Begeisterung für die unglaubliche Natur hier lässt jedenfalls nicht nach - so toll! An einem Samstag Mitte Oktober machte ich einen Tagesausflug, nachfolgend ein paar Impressionen von Pilzen, Pflanzen, Bläulingen und der Landschaft.
1
Wohin man sah - Cortinarien. Hier der Cortinarius elegantissimus, der Prächtige Klumpfuß

2
Cortinarius sodagnitus, Violetter Klumpfuß

3
Mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit Cortinarius elegantissimus, der Prächtige Klumpfuß

4
Vermutlich Cortinarius violaceipes, der Violettstielige Amethyst Klumpfuß

5
Der Frühlingsenzian (Gentiana verna) blühte nach wie vor auf den Hängen, ich habe leider keine gescheites Foto hinbekommen, macht nichts.
Der Frühlingsenzian blüht normalerweise zwischen März und Juni/Juli. Auch ist es normal, dass es manchmal im Herbst noch vereinzelt zu einer Nachblüte kommt. So wie in diesem Jahr allerdings, dass er an manchen Hängen flächendeckend auch Mitte Oktober eine zweite Blüte fast wie im Frühjahr hat, ist schon etwas ungewöhnlich.
Auch hier findet man den Frühlingsenzian bei Weitem nicht überall. Ich habe ihn bisher überwiegend auf Trockenrasen auf den Nordhängen gefunden aber dies kann auch Zufall sein.
RL Bayern 3+ mit starkem Rückgang auch im Jura

6
Da staunte ich nicht schlecht - Mitte Oktober noch Bläulinge!

7
Blühende Rispige Graslilien (Anthericum ramosum) entlang einem der Hänge. Auch diese blühen normalerweise im Juni bis August, Mitte Oktober blühten die dann auf einmal wieder über einen ganzen Berghang verteilt. RL Bayern V, im Rückgang

8
Und beinahe überall der Fransenenzian (Gentianopsis ciliata).
Den Gewöhnlichen Franzenenzian finde ich hier wirklich sehr häufig und hier passt nun auch einmal die Blütezeit. Ich fand ihn bisher auf Trockenrasen, Halbtrockenrasen, auf Waldlichtungen, in den Steinbrüchen, wirklich beinahe überall.
RL Bayern V mit starkem Rückgang, tendiert zu RL 3.

9
Immer wieder schöne Aussichten.

10
Auf den Trockenrasen- oder Wacholder-Hängen findet man so einiges an Pilzen. Hier der Rostgelber Körnchenschirmling (Cystoderma jasonis)

11
Und weil ich den gar so schön finde gleich noch einmal.

12
Oder Orange-Ellerlinge (Cuphophyllus pratensis)

13
Oder Weinrote Kiefern-Reizker (Lactarius sanguifluus)

14
Auch Körnchen-Röhrlinge (Suillus granulatus) um nur noch ein weiteres Beispiel zu nennen. Von den ganzen Parasol - massenhaft!!! - ist mir leider kein Foto gelungen.

15
Kaum im Wald steht da stellenweise eine Cortinarie neben der anderen. Hier wieder Cortinarius elegantissimus.

16
Aber natürlich gibt es auch jede Menge anderer Pilze. Die hier hatten es mir besonders angetan. Schwarzflockiger Dachpilz (Pluteus umbrosus)

17
Es ist schon sehr schön hier.

18
Egal von welcher Seite man es betrachtet.

Ich hoffe, es hat Euch wieder gefallen.
Liebe Grüße
Maria