Beiträge von Maria

    Hallo Pablo,


    ich danke Dir. Mal sehen ob da wieder etwas kommt. Genau da (Teufelskanzel) warst Du übrigens im Oktober auch schon gestanden, nur waren da diese Pilze nicht ;)


    Liebe Grüße


    Maria

    Hallo Frank,


    ich habe diesen Thread gerade gelesen und bin einmal kurz über Deine bisherigen Posts gegangen.

    Ich denke, man sollte hier zwei Sachen trennen!

    Einmal die Nettikette: Ich bin selbst zum Beispiel viel in diversen Sozialen Netzwerken unterwegs und kenne dies. Diesbezüglich ist eigentlich alles in Ordnung. Schön und angenehm ist einfach ein "Hallo" und ein "LG" oder so ähnlich. Aber Du warst immer höfflich, hast Dich bedankt ... also alles gut, zumindest für mich.

    Etwas ganz anderes ist es auch für mich, wenn man Kritik öffentlich äußerst und zwar in der Art wie Du es getan hast. Ja, ich habe mich auch schon geärgert, auch einmal über den von Dir genannten Menschen. Na und?
    Ich war selbst jahrzehntelang Dozentin und ich sage Dir dies ist wirklich nicht einfach. Da gibt es manchmal eine Mischung des Kenntnisstandes und der Erwartungshaltung dem man einfach nicht gerecht werden kann! Auch als versierter und richtig guter Dozent ist man da manchmal genervt und vielleicht auch nicht immer in Top-Form - na und?

    Entscheidend ist, dass man dann den Dozenten bei einer Enttäuschung der eigenen Erwartungshaltung direkt und persönlich anspricht. Nicht aber über ein Forum in dem dieser ein höchst angesehenes und langjähriges Mitglied ist. Und dass Du dies getan hast, ist jetzt irgendwie blöd gewesen.


    ABER dies ist auch irgendwie so etwas von menschlich :)

    Du hast dich geärgert - dies passiert. Wir waren irritiert - auch alles gut!

    Und jetzt lass uns einfach noch einmal starten. Und jeder denkt einfach noch einmal nach und nimmt vielleicht sogar per PN Kontakt auf.


    Liebe Grüße und auf viele weitere Posts von Dir (vielleicht mit "Hallo" und "LG" ;) )


    Maria

    Hallo,


    mein Lieblingsverdreher stammt von den Schweizer Kollegen, die den Wolligen Milchling zum Willigen Molchling verdrehten.


    LG, Andreas

    Ich muss dies jetzt schreiben, denn ihr alle habt mir gerade den Abend gerettet. Schon beim Käffchen fing ich ja das Lachen an, als ich aber dann beim Willigen Molchling angelangt war lag ich unter dem Tisch und kriege mich gar nicht mehr ein.


    Einfach nur super - bitte mehr davon!


    Liebe Grüße


    Maria


    P.S.: Ich habe ja auch so eine tolle Geschichte, muss aber noch überlegen wie ich die in Worte fassen kann. Es gibt aber auch wirklich tolle Wortverdreher-Dingens und Situationen.

    Hallo Ihr Lieben,


    ich kam heute an der Stelle wieder vorbei und jetzt interessiert mich dies doch. Schaut Ihr Euch bitte die Fotos noch einmal an?



    Auch die etwas dünneren Äste hatten diese "Flecken"


    Also ich weiß nicht, aber die Drüslinge die ich mir bisher, allerdings alle an Laubgehölz wachsend, angesehen habe sahen schon anders aus. Und wie immer würde ich halt auch hier gerne dazu lernen. Daher vielen Dank für Eure Hilfe.


    Liebe Grüße


    Maria

    Teil 5


    Kontrastprogramm

    Mein lieber Pilzfreund Michl und ich waren gestern an verschiedenen Orten des Altmühltals unterwegs und ich bin unendlich dankbar, dass Michl mit mir genau dorthin fuhr, wohin ich schon lange einmal wollte :)


    1

    Brand-Knabenkraut (Orchis ustulata L. subsp. ustulata). In Bayern übrigens RL 2


    2

    Kleines Knabenkraut (Anacamptis morio), auch dieses in Bayern RL 2.


    3


    4

    Irgendwie wusste ich es, dass es dort interessant sein könnte und ich muss da in den nächsten Tagen unbedingt noch einmal hin, so umständlich die Anfahrt für mich auch ist, um die volle Blüte zu sehen. Und auch um zu sehen was es sonst noch so gibt.


    5

    Pilziges fanden wir auch - Phragmidium sanguisorbae an Sanguisorba minor. Jule bestätigte uns dies dann.


    6

    Allerdings wurde es uns gestern bei einem Temperaturanstieg binnen zweier Tage von 20 Grad einfach zu heiß für solche Hänge in voller Sonne und ohne Schatten. Also war ein Ortswechsel angesagt und da fiel mir ein Weiher mit einer weiteren wunderbaren Pflanze ein :)

    Hier sieht man übrigens die Kugelblume (Globularia bisnagarica) vor dem Berg-Steinkraut (Alyssum montanum), das letztere in Bayern ebenfalls RL 2.



    7

    Und Bingo - der Fieberklee (Menyanthes trifoliata) stand dort im Weiher in Blüte :)


    Leider standen die Pflanzen ziemlich vom Ufer entfernt und irgendwie hatte ich da gestern enorme Probleme mit dem Fotografieren. Macht nichts - die Freude über diese wunderschönen Blüten obsiegt.


    8


    9


    10

    Der ganze Weiher brodelte regelrecht ....


    11

    ... und ich denke, der oder die hier dürfte da nicht ganz unbeteiligt gewesen sein :)


    12

    Mir fällt aber auch schon alles auf - keine Ahnung wer dies sein könnte.



    13

    Hier noch eine halbe Seitenansicht.
    Doch wesentlich mehr gab es an diesem Weiher nicht und so beschlossen wir einen erneuten Ortswechsel.



    14

    Ich sagte ja schon - Kontrastprogramm, dieses Mal, wieder auf meinen Wunsch - Michl ist schon echt ein ganz Lieber - ein alter Steinbruch zu dem ich auch nicht so leicht hin komme.
    Ganze Teppiche mit Frühlings-Enzian (Gentiana verna) bedeckten die dortigen Flächen - wunderschön.



    15

    Kein Tag ohne ^^

    Selbst dort, und auch dort wieder ohne eine einzige Esche weit und breit, finde ich Morcheln.



    16

    Wie in letzter Zeit beinahe täglich beende ich mit solch einem Foto meinen Teil des heutigen Tages.
    Was für ein toller Tag mit einem tollen Menschen!



    Liebe Grüße


    Maria

    Herzlich willkommen sloopec.


    Wie schön, dass Du zu uns gefunden hast und an interessantem Austausch in alle Richtungen mangelt es hier nicht. Es gibt auch einen sehr regen Austausch was Speisepilze und Rezepte angeht.


    Ich wünsche Dir jedenfalls viel Spaß dabei und freue mich schon auf Deine Beiträge.


    Liebe Grüße


    Maria

    Teil 4


    Da finde ich doch gestern nicht nur Fingerhut-Verpeln sondern auch gleich noch Spinnen-Ragwurzen :)


    Was für ein Tag - Was für eine tolle Gegend hier! Ich bin immer noch total glücklich und begeistert!


    1

    Meine ersten Spinnen-Ragwurzen (Ophrys sphegodes)



    2

    Und meine ersten Fingerhutverpeln (Verpa conica)

    Was bin ich glücklich - zwei so tolle Funde fast direkt nebeneinander. Mehr Fotos später im Beitrag.



    3

    Doch von Anfang an ...
    Vor ein paar Wochen war ich zum ersten Mal auf diesem Berg und ich dachte mir damals schon, dass der vielleicht ziemlich interessant sein könnte. Doch zunächst sah ich da gestern jetzt nichts außergewöhnliches, wobei so ein Wiesensalbei ja auch wunderschön ist.



    4

    Die letzten Küchenschellen ...



    5

    ... Kugelblumen ....



    6

    ... wie schon gesagt, nichts außergewöhnliches. Rauhaarige Gänsekresse (Arabis hirsuta)



    7

    Es waren so gut wie keine Schmetterlinge unterwegs. Kleiner Würfel-Dickkopffalter (Pyrgus malvae)



    8

    Zu den gelben und weißen Farben auf den Hängen kommt nun auch viel Blau dazu. Gamander-Ehrenpreis (Veronica chamaedrys)



    9

    Gewöhnliche Berberitze (Berberis vulgaris)



    10

    Ja und dann standen sie auf einmal da.
    Einige zwar mit Frostschaden so wie diese hier, die musste ich stützen, aber meine ersten Spinnen-Ragwurzen :) :) :)
    Die sind in Bayern übrigens RL 1, also vom Aussterben bedroht.



    11

    Ich lief weiter und dachte mir nach wenigen Metern "Was ist den das für ein komischer Korken der da im Hang steckt?"

    Meine ersten Fingerhut-Verpeln - so toll :) :) :)



    12

    Und da standen viele - ich könnte da jetzt noch einige Fotos posten. Ein paar weitere Fotos findet man hier.



    13

    Jedenfalls war es eine echte Überraschung mit wunderbaren Pflanzen, so wie diese hier, und echt tollen Pilzen.

    Berg-Steinkraut (Alyssum montanum) - In Bayern RL 2, also stark gefährdet.



    14

    Apropos Pilze, diese Morcheln hier fand ich dann auf dem Rückweg auch noch :)



    Ich bin von dem gestrigen Tag immer noch ganz überwältigt.


    Liebe Grüße


    Maria

    Vielen Dank Stefan und Jörg.


    Ich habe mich heute auch echt gefreut und freue mich immer noch. Schauen wir einmal, vielleicht wachsen da ja in den nächsten Jahren wieder welche.


    Liebe Grüße


    Maria

    Hallo Ihr Lieben,


    heute fand ich die nachfolgend gezeigten Pilze. Ich dachte, dass dies die Fingerhut-Verpeln sein müssten, je mehr Fotos diverser Seiten ich mir allerdings ansehe, je mehr ich lese, desto unsicherer werde ich. Sind dies Verpa conica?

    Funddaten: 08.05.2021, Altmühltal, Trockenhang, Huthöhe ca. 2,5 cm, Hutbreite ca. 2cm, Stiel eher brüchig, die Pilze waren eher feucht


    Vielen Dank für Eure Hilfe.


    Liebe Grüße


    Maria








    Hallo Maeandertrüffel,


    da habe wir es wieder ^^, ein Beispiel par excellence. Egal ob Pilze oder Pflanzen, die Geschichte mit den Namen ist doch immer wieder schön.


    Die Gelbe Narzisse, ich vermute, dass Du die meinst ;) , wird allgemein auch Osterglocke genannt und ist unter diesem Namen wohl auch eher bekannt. Und dann gibt es für diese Pflanze eine ganze Reihe regionaler Namen wie zum Beispiel April- oder Märzglocke oder Märzenbecher, oder ....


    Regional bedeutet ja auch, dass nur dort die Pflanze unter diesem Namen bekannt ist. Wobei regional ein dehnbarer Begriff ist. In Bayern wird zum Beispiel kaum jemand Frühlings-Knotenblume sagen, da sagt jeder Märzenbecher. Um also überregional auf der sicheren Seite zu sein, ist der wissenschaftliche Name daher hilfreich. Bei Dir Narcissus pseudonarcissus und bei mir Leucojum vernum ;)


    Hier noch einen kurzen und netten Beitrag zum wohl bekanntesten Märzenbecherwald der Region. Dorthin gehe ich allerdings nie, da sind mir viel zu viele Menschen unterwegs. Die anderen Märzenbecherwälder der Region werden sorgsam ge- und behütet und aus gutem Grund (leider) nicht so öffentlich bekannt gemacht.

    Aber es ist echt schön durch solch einen Wald zu gehen - vielleicht kann man dies mit diesem Video etwas nachempfinden.


    Frühling im Märzenbecherwald (Ettenstatt im Fränkischen Seenland) - YouTube

    Hallo Maria, tolle Pflanzen, die ich zum Teil noch nie gesehen habe, und zeitig. Das Gras Nr. 4 sollte eine Luzula sein, vermutlich L. multiflora.


    LG, Bernd

    Hallo Bernd,


    dieses Jahr liegt alles um mindestens 4 Wochen zurück, zumindest im Vergleich zu den letzten 3 Jahren seit ich hier lebe.


    Das Gras wurde mir gerade eben als Luzula campestris bestimmt aber L. multiflora wächst hier schon auch, so wie einige andere Simsen. Ich tue mir da echt schwer mit der Bestimmung. Daher vielen, vielen Dank für Deine Hilfe.


    Liebe Grüße


    Maria

    Teil 3


    Zwischen Sonnenschein und Graupelschauer - gestern war ich über meinen Winterpulli und meine Winterjacke mehr als froh. Schön war es trotzdem und schöne Pilz- und Pflanzen-Funde hatte ich auch.


    1

    Die ersten Vogel-Nestwurzen (Neottia nidus-avis) die ich dieses Jahr sehe und darüber habe ich mich echt gefreut.



    2

    Doch von Anfang an ...

    Frühlingsenzian über Frühlingsenzian - so schön :)



    3

    Einen Drüsling auf Kiefer hatte ich bisher auch noch nicht.

    Ich vermute wahrscheinlich der Warzige Drüsling (Exidia nigricans), aber dies ist jetzt nur meine Vermutung. Vielen Dank noch einmal an alle Beteiligten bei meiner diesbezüglichen Bestimmungsanfrage.



    4

    Sind die Blüten der Gräser nicht auch wunderschön?

    Leider habe ich wie immer keine Ahnung welches Gras dies ist.



    5

    Das Kelch-Steinkraut (Alyssum alyssoides) beginnt zu blühen.



    6

    Und überall auf diesem Hang der Frühlingsenzian (Gentiana verna).



    7

    Der Knoten-Beinwell (Symphytum tuberosum) einmal anders fotografiert.



    8

    Und hier noch einmal die Vogelnestwurzen.



    9

    Scheibenlorcheln gab es auch, allerdings konnte ich hier nicht erkennen welcher Baum dies einmal gewesen ist.



    10

    Ich erkunde ja jedes Mal auch in mir bereits eher bekannten Gebieten neue Ecken. Und gestern stieß ich auf eine für mich neue Ecke mit unglaublich vielen Orchideen. Hier vermute ich in Richtung Grünliche Waldhyazinthe (Platanthera chlorantha).



    11

    Einfach so ...



    12

    Wenn ich schon einmal die Blüte der Haselwurz (Asarum europaeum) einigermaßen scharf hinbekomme, dann muss ich dies natürlich auch posten.



    13

    Kein Tag ohne Morcheln ;)

    Ich glaube, jetzt muss ich mir diese ganzen Morcheln doch einmal näher ansehen, denn irgendwie habe ich den Eindruck, dass ich da jeden Tag eine andere Art finde. Mmmmh ....



    14

    Und natürlich durfte auch dort der Weißdorn-Gitterrost (Gymnosporangium clavariiforme) nicht fehlen.



    15

    Gefreut habe ich mich über eine neue Stelle mit der Felsen-Sand-Schaumkresse (Arabidopsis arenosa ssp. borbasii).



    16

    Und als Abschluss noch ein Foto der hübschen Kugelblumen (Globularia bisnagarica).



    Meine Begeisterung für das Altmühltal lässt einfach nicht nach und ich bin schon wieder am Überlegen wohin ich morgen laufen werde. Heute aber ist das Wetter selbst mir zu schlecht, zu stürmisch und ich bleibe doch tatsächlich einmal zuhause.


    Liebe Grüße


    Maria

    Hallo Ihr Lieben,


    vielen Dank für Eure Antworten.


    Vor Ort war ich ehrlich gesagt an den Pilzen bereits vorbei gelaufen, da ich dachte "Warziger Drüsling". Dann wurde ich ob des Kiefernstammes stutzig und machte doch Fotos. Ich wusste nicht, das der Warzige auch auf Nadelholz wachsen kann. Aber wenn der dies kann, dann hake ich den jetzt ab.


    Wieder etwas gelernt.


    Liebe Grüße


    Maria

    Hallo Ihr Lieben,


    vielleicht sehe ich ja den gesuchten Pilz vor lauter Drüslingen nicht, aber hier komme ich gerade nicht wirklich weiter. Entweder der Baum passt nicht oder der Pilz. Bitte, was habe ich denn da heute gefunden?


    Funddaten: 03.05., Altmühltal, Wacholderheide, Kiefer die am Boden lag, die Pilze waren zum Teil handteller-groß.


    Ich poste jetzt einfach einmal die Fotos die ich habe.







    Vielen Dank für Eure Hilfe.


    Liebe Grüße


    Maria

    Teil 2


    Bereits am 1. Mai war ich mit meinem lieben Pilzfreund Michl unterwegs. Es war traumhaft schön, allerdings regnete es und regnete und ...

    Es ist noch nie vorgekommen, dass ausgerechnet ich nach 3 Stunden sagte, ob des wahrlich "traumhaften" Wetters - eigentlich reicht es mir für heute, an diesem Tag allerdings sagte ich dies.


    Nachfolgend die Fotos in der Reihenfolge in der sie entstanden sind.


    1

    Auch dort "blühte" der Wacholder - Gymnosporangium clavariiforme



    2

    Diese Kirchenruine kannte ich bisher noch nicht - hübsch.



    3

    Und es morchelte ...



    4



    5

    ... und lorchelte. Bei diesen Scheibenlorcheln fand ich vor Ort allerdings, dass die anders aussehen als die "normalen" Scheibenlorcheln die ich bisher gefunden hatte. Aber irgendwie komme ich bisher doch nur auf Discina ancilis. Was meint Ihr?



    6

    Hier noch ein Foto.



    7

    An den Pflanzen komme ich halt nie vorbei. Vierblättrige Einbeere (Paris quadrifolia)



    8

    Sumpfdotterblume (Caltha palustris)



    9

    Tja ... Der fiel mir jedenfalls auf



    10

    Und dieser ca. 1 cm große Winzling ebenfalls, zudem ich kein Holz finden konnte.



    11

    Ralf Da half mir dann - Backenzahn-Kreisling (Cudoniella tenuispora)



    Und dann wurde mir der Regen schlicht zu viel und wir brachen unsere Tour vorzeitig ab. Es war trotzdem wunderschön.


    Liebe Grüße


    Maria

    Hallo Ihr Lieben,


    der Mai begann ziemlich nass, dunkel und kalt. Dennoch war ich unterwegs.


    Am späteren Nachmittag wurde gestern endlich das Wetter etwas besser und so machte ich einen kleinen und kurzen Spaziergang vor meiner Haustüre. So langsam aber könnte sich die Sonne schon wieder einmal zeigen, könnte es etwas heller werden, ... Es war trotzdem ein sehr schöner und ergiebiger Spaziergang und der pilzige Abschluss versetzte mich dann in Staunen und Begeisterung.


    1

    Die Bach-Nelkenwurz (Geum rivale) blüht.


    2

    Der Purpurblaue Steinsame (Buglossoides purpurocaerulea) beginnt zu blühen.


    3

    Und dann, just als ich die Morcheln fand, kam doch auch tatsächlich die Sonne zum Vorschein :)


    4


    5

    Und direkt daneben Hybrid-Nieswurzen (Helleborus x hybridus). Ich finde die ja auch nach der Blüte wunderschön.


    6

    Und dann die Wacholder - es gab keinen ohne Pilze. Echt irre! Gymnosporangium clavariiforme


    7

    Alles war dick voll mit diesem Gitterrost.


    8

    Jeder Ast, jeder Stamm, jeder Zweig - unglaublich.


    9


    10

    Jeder Wacholder sah so aus - wirklich ein toller Anblick.


    Liebe Grüße


    Maria

    Hallo Maria,

    zu Deinen Schleimern:

    der gelbe dürfte voraussichtlich Hemitricnia calyculata sein und der rote Metatrichia esparium, das Wespennest. Beide recht häufige Arten im Frühjahr an Laubholz.

    LG Ulla

    Vielen Dank liebe Ulla.


    Für mich ist dies, wie Du ja wahrscheinlich weißt, völlig unerheblich ob eine Art häufig ist oder nicht - die Pilze müssen mich einfach ansprechen. Das Wespennest finde ich hier in der Tat sehr häufig, ein Scheinhaarstäubling ist mir allerdings an diesem Tag zum ersten Mal bewusst aufgefallen und hat mich auch direkt angesprochen.


    Liebe Grüße


    Maria

    Sehr schön, aber die Märzenbecher sind Frühlingsknotenblumen.

    Hallo Maeandertrüffel,


    vielen Dank. Bei Pflanzen ist es wie bei Pilzen - es gibt viele richtige und gültige deutsche Namen. Hier zum Beispiel unter anderem Märzenbecher, Märzbecher, Märzglöckchen, Großes Schneeglöckchen, Frühlings-Knotenblume, ... und wenn man dann in den regionalen Volksmund geht, dann wird es noch um einiges umfangreicher. Der gemeinsame Name ist jedoch Leucojum vernum und den wissenschaftlichen Namen habe ich hier in der Tat nicht genannt da ich davon ausging, dass jeder die Pflanze, egal wie sie wo heißt, kennt. In Zukunft schreibe ich auch bei diesen Pflanzen den wissenschaftlichen Namen dazu - danke daher für den Hinweis und Kommentar.


    Liebe Grüße


    Maria

    Teil 6


    Was für eine schöne Runde mit einem wunderbaren Freund.

    Am 28. Februar war ich mit dem Michel unterwegs und wie immer war es sehr, sehr schön.


    1

    Die Märzenbecher standen in voller Blüte - so schön :)


    2

    Dazwischen Fichtenzapfenrüblinge.


    3

    Auf zu einem anderen Habitat. Unterwegs freuten wir uns über die zahlreichen Störche.


    4

    Orangeseitlinge


    5

    Und dies hier müssten Schleimer sein, welche allerdings - tja, da wollte ich eigentlich hier eine Anfrage machen, habe es dann allerdings vergessen - ich halt wieder ;)


    6

    Zum Abschluss noch ein paar Fotos von den Märzenbechern. Die sind einfach sooo schön :)


    7


    8


    9


    Mit dem Michl unterwegs zu sein ist einfach immer wieder schön.


    So, dies waren meine Fotos vom Februar. Nahtlos weiter geht es dann im März.


    Liebe Grüße


    Maria

    Teil 5


    Eigentlich wie jedes Frühjahr um diese Zeit ;) ging es nun Schlag auf Schlag - aber es ist einfach jedes Jahr aufs Neue eine einzige Freude und eine immer wieder kehrende Faszination!

    Am 27. Februar machte ich nur einen kleinen Spaziergang und davon nun ein paar Impressionen.


    1

    Der wunderschöne Lerchensporn fing zu blühen an. Hohler Lerchensporn (Corydalis cava)


    2

    Auch das Lungenkraut, hier das Dunkle (Pulmonaria obscura), fing vereinzelt zum Blühen an.


    3

    Und die Hänge im Wald wurden immer blauer. Diese Leberblümchen (Hepatica nobilis) sind einfach traumhaft schön.


    4

    Auch das Wald-Bingelkraut (Mercurialis perennis) blühte bereits.


    5

    Pilzmäßig war, wenn man sich für die ganzen Rindenpilze interessiert, durchaus etwas los, ansonsten aber ....


    6

    An einer Stelle sind mir die merkwürdig verfärbten Aronstäbe aufgefallen. Weiß jemand warum die so gelb sind?


    7

    Neu angelegte Biber-Futter-Plantage ;)


    8

    Jedenfalls durchstreifte ich ein wenig das sich daran anschließende Ried und fand etliche Schneeglöckchen. Ich denke, dass dies das Kleine Schneeglöckchen (Galanthus nivalis) sein könnte.


    9

    Auf dem Rückweg war dann auf einmal ein wirklich unglaublich lautes "Geschrei". Mir unbekannte und zunächst nicht definierbare Tierstimmen schallten sehr laut durch den kleinen Wald.
    Zwei sehr fotoscheue Reiher! Ihr Nest allerdings habe ich entdeckt. Mal sehen, vielleicht gelingen mir ja in Kürze ein paar schöne Fotos, so dachte ich damals. Aber Fotos sind mir bis heute leider nicht gelungen.


    10

    Den Abschluss, entlang der Altmühl, bildete dann diese "Hybrid-Ente". Ich fand die einfach auffällig zwischen den ganzen anderen "normalen" Enten.


    Wie auch immer, es war ein wirklich schöner Spaziergang :)


    Liebe Grüße


    Maria

    Teil 4


    Kontrastprogramm am 26. Februar. und ich kann nur sagen: "Es ist einfach nur wunderbar hier!"


    1

    Die Küchenschellen fingen an zu blühen.



    2

    Ganze Teppiche mit Hungerblümchen.



    3

    Die ersten Blüten des Frühlings-Enzians



    4

    Schon beinahe massenhaft Ohrlöffel-Stachlinge



    5

    Wohin man sah die ersten Blüten - aber, man musste schon sehr genau hinsehen, so wie zum Beispiel hier.



    6

    Ich entdeckte auch eine neue Stelle mit Orchideen (vielleicht Orchis) - schauen wir einmal, ob ich die zur Blütezeit wieder finde ;)



    7

    Goldsterne, hier Gagea villosa



    8

    Dort waren wirklich sehr viele Küchenschellen, die sahen nur meistens so aus. Diese Knospen sind relativ klein und waren über die Hänge, stellenweise dicht an dicht, verteilt. Wenn man nicht aufpasst, dann sieht man die nicht!
    Hoffentlich bleiben die für das Wochenende zu erwartenden Horden von Ausflüglern (seit Corona ist es hier echt der Wahnsinn!!!) alle auf den Wegen, so dachte ich damals. Und leider nein, nun Ende April kann ich sagen, die Ausflügler blieben nicht auf den Wegen :(



    9

    Einfach noch zwei Impressionen



    10



    Keine Ahnung ob ich meine Begeisterung durch meine Fotos vermitteln kann. Ich kann es nur hoffen.


    Liebe Grüße


    Maria


    Teil 3


    Unterwegs zu sein in der Natur ist einfach nur fantastisch. Und irgendwie findet man doch immer etwas schönes oder Pflanzen die man nicht kennt. Begleitet mich ein wenig auf meiner Tour vom 23. Februar.


    1

    Darüber hatte ich mich gefreut. Völlig unverhofft waren da auf einmal Rote Pestwurzen (Petasites hybridus) die gerade zum Blühen anfingen.



    2

    Aber vielleicht von Anfang an.
    An diesem Tag war ich auf meinem Hausberg der größtenteils bewaldet ist und naja, ehrlich gesagt gab es da nicht wirklich viel zu sehen. An den Leberblümchen komme ich trotzdem nie vorbei ohne sie zu bewundern.



    3

    Auch an den Erdsterne komme ich nie vorbei, auch wenn sie wie diese hier vom letzten Jahr sind.



    4

    Ich werde wohl nie verstehen warum die Menschen ihre Gartenabfälle im Wald abladen. Wieder einmal eine kleine "Plantage" dieser "beliebten" Invasorin. Fädige Palmlilie (Yucca filamentosa)



    5

    Wobei, manchmal ist es ja auch ganz nett was durch die Gartenabfälle alles so in den Wald gelangt :) Auch an diesem Tag und auf diesem Berg wieder Winterlinge.


    6

    Leicht gelangweilt überlegte ich in dem weitgehend Pilz- und Pflanzenarmen Wald, dass ich ja in ein Tal auf der anderen Seite des Berges wandern könnte welches ich mir schon immer einmal genauer ansehen wollte.
    Ich also mit strammen Schritt rauf auf den "Gipfel" und auf der anderen Seite die steilen Hänge wieder runter und nach einer Stunde war ich da.


    Und so sieht es da aus. Ein kleiner Bach, der sich durch ein liebliches Tal mäandert und durch diverse Quellen, die sich ebenfalls im Tal befinden, gespeist wird. Ich fand es richtig schön dort.



    7

    Pilze gab es auch aber jetzt für mich nicht erkennbare Highlights, so wie diese Samtfußrüblinge hier zum Beispiel.



    8

    Die Blätter des Aronstabes sprossen wie verrückt.



    9

    Aber, so dachte ich mir, was bitte ist dies? Dies spross ebenfalls reichlich. Ich lief weiter und kam der Sache schon näher ...



    10

    ... denn, da waren auch reichlich von diesen Blättern hier und da dachte ich sofort an Pestwurz. Aber, in meinem Kopf war, dass die Blätter erst nach der Blüte kommen??? Äußerst ungewöhnlich!



    11

    Und dann standen sie in einer der kleinen Quellen einfach so da.



    12

    Ich finde die ja wunderschön, auch dann wenn sie noch nicht in voller Blüte sind.



    13

    Der Herr dieses Tales ist übrigens zweifelsohne der Biber.



    14

    Und mit ihm und diesem Foto beende ich auch diese wunderschöne Wanderung, sicher nicht die letzte in dieses Tal. Vor mir lag nun noch ein einstündiger Rückweg über diesen ziemlich steilen Berg. Aber macht nichts, es war richtig schön und ich könnte mir vorstellen, dass es dort im Laufe des Jahres vielleicht sogar noch mehr zu entdecken gibt.



    Ich war dann im März noch einmal dort, doch davon später.


    Liebe Grüße


    Maria

    Teil 2


    Am 21. Februar fand ich die ersten Blüten der Leberblümchen, Pilze, ja sogar Schmetterlinge (die habe ich nur mit der Kamera nicht erwischt). Es war einfach nur wunderbar.


    1

    die ersten Blüten der Leberblümchen (Hepatica nobilis)



    2

    Keine Ahnung ob die Winterlinge durch Gartenabfälle in den Wald gekommen sind oder ob sie verwildert sind, es war jedenfalls wunderschön einen ganzen Fleck mit diesen strahlenden Schönheiten mitten im Wald zu finden.



    3

    Pilze gab es natürlich auch, reichlich sogar. Dennoch nur ein Pilzbild, denn Gallerttränen, Winterporlinge, Rauchporlinge und Co. will ich nicht wirklich posten. Bei diesen Winzlingen hier war ich allerdings glücklich die überhaupt gesehen zu habe. Nur, was ist es denn nun? Ich vermutete vielleicht Richtung Lachnum ...



    4

    Und dann, dies hier - der Wermutstropfen dieses Tages!

    Naturschutzgebiet! Eines der wirklich wenigen Kalkflachmoore in Deutschland mit wirklich schützenswerter Fauna und Flora. Aber interessiert dies die Mountainbiker? Noch hatte ich am Anfang ja die Hoffnung, dass diese zwei, die direkt beim Schild "Naturschutzgebiet" in das Moor gefahren waren, umkehrten, aber ....



    5

    ,,, aber nein, sie fuhren weiter!
    Und dies hier ist übrigens kein Weg, auch wenn es vielleicht auf dem Foto so aussieht. Ich kann Euch gar nicht sagen welch "einen Hals" ich bekommen habe, welch eine Wut ich nach wie vor habe! Leider war ich viel zu weit entfernt um mich bemerkbar machen zu können.



    6

    Ich will diesen Beitrag nicht mit etwas beenden was mich wirklich ärgert, deswegen noch zwei Fotos der Kiefern-Misteln die hier wirklich mehr als reichlich wachsen. Nur sind diese sehr weit oben und daher wirklich schwer zu fotografieren, für mich zumindest.



    7

    Immerhin ist dieses Foto einmal relativ ;) scharf gelungen.



    Bereits zwei Tage später war ich dann wieder unterwegs, doch davon im nächsten Beitrag.


    Liebe Grüße


    Maria

    Im Februar war es wärmer als heute am 30. April, im März wähnte man sich schon im Sommer, im April kam dann der Winter zurück und heute fühlte ich mich, was das Wetter angeht, beinahe wie im Winter. Und so dachte ich mir, dass ich ob der aktuellen Temperaturen ohne Probleme die Fotos vom Februar und März nachträglich posten kann.


    "Der erste Bärlauch des Jahres schmeckt doch immer am besten ..." so postete ich am 19. Februar und "Aber wie verrückt - am letzten Wochenende hatten wir noch zweistellige Minusgrade und alles war unter Eis und Schnee versteckt und heute schwitzte ich bei zweistelligen Plusgraden und esse meinen ersten Bärlauch."


    2

    Die ersten Insekten waren damals auch schon unterwegs, hier auf einer Huflattichblüte.


    3

    Pilze gab es auch, so wie diese Trompetenschnitzling, aber ...


    4

    ... immer wieder stand ich mit Fragezeichen davor, so wie zunächst bei diesen hier.


    5

    Die Unterseite brachten dann Klarheit ... und noch während ich diesen Text am Schreiben war kommentierte bereits ein lieber Freund "Alles Schizo oder was... ;) "


    6

    Gesammelt habe ich auch, so unter anderem wilden Schnittlauch, Vogelmiere, Brennnesseln, Löwenzahn, Bärlauch und eben Scharbockskraut. Der Frühling ist da, so schrieb und dachte ich :)


    7

    Und dann stieß ich unvermittelt auf Ruinen - was das wohl einmal gewesen ist?


    8

    Jedenfalls schien mir damals doch tatsächlich der Winter gebrochen zu sein und ich freute mich auf die nächste Zeit.


    Und zunächst sollte ich auch Recht behalten, wie man bei meinen nächsten Spaziergängen und Wanderungen sehen kann.


    Liebe Grüße


    Maria