Beiträge von Maria

    Lieber Uwe ( Cortinarius ) ,


    bitte entschuldige, dass ich Dich hier rufe mit der Bitte um Deine Meinung.


    Ich poste meine Fotos ja auch in fb und da kamen jetzt zu einem Pilz Kommentare ...

    Es geht um das Foto 17. Nach meinem Umzug habe ich heute morgen! nun endlich die externe Festplatte mit den ganzen "Pilzsachen" gefunden - die war natürlich im letzten der in Frage kommenden Umzugskartons - logisch. Jedenfalls habe ich da heute gleich ein wenig recherchiert und bin bei meiner schnellen und oberflächlichen Recherche auf C. elegantissimus oder C. bergeronii gestoßen - keine Ahnung ob ich da richtig recherchiert habe und ob ich da makroskopisch weiter kommen könnte - ... der nächste Karton wartete bereits ;) . Jedenfalls schrieb Pablo kurz danach genau dieses weiter oben und mir hat dies eigentlich absolut genügt - sorry, kurz nach einem Umzug muss ich dies wirklich nicht bis ins aller letzte Detail wissen. Aber jetzt kommt fb ....

    Uwe kannst Du zu dieser Cortinarie etwas sagen?


    Vielen lieben Dank schon einmal!


    Liebe Grüße


    Maria

    Liebe Waldelbe,


    Du bist hier genau richtig um Dir Wissen über Pilze anzueignen. Dieses Forum ist wirklich richtig, richtig gut mit wahnsinnig vielen Experten die ihr Wissen sehr gerne weitergeben.


    Ja, natürlich, jeder von uns hat einmal mit Pilzen angefangen - logisch. Was mir sehr gut geholfen hat war die Teilnahme an Pilzlehrwanderungen. Schau einmal wo und wann es diese bei Dir in der Gegend gibt. Bei diesen Lehrwanderungen lernt man sehr viel, hat den Pilz in der Hand, kann direkt nachfragen und bekommt sogar noch eine Essensfreigabe vom PSV (Pilzsachverständigen).

    Und wenn Du dann alleine unterwegs bist, dann kannst Du hier im Forum anfragen, dazwischen auch einmal mitlesen was die anderen User so fragen, usw. Bei Anfragen sind übrigens gute Angaben und Fotos (von ungeputzten Pilzen) sehr wichtig.

    Und jetzt wünsche ich Dir viel Spaß und Erfolg bei den Pilzen und hier im Forum.


    Liebe Grüße


    Maria


    P.S.: Nachdem Oehrling den Rotfußröhrling unter der Flut der Pilze gesehen hatte habe ich den auch gesehen, Ferner meine ich, dass auf einem der Fotos auch eine Marone zu sehen sein könnte.

    bei Nr. 15 hätte ich den Verdacht auf Lepista panaeolus. Ich hatte ein paar Exemplare mit nach Hause zum Aussporen genommen und von ihnen fleischrötliches Sporenpulver erhalten. Der Pilz erschien massenhaft in großen Hexenringen auf einem Volltrockenrasen (Fußballplatz auf einem Bergplateau).


    FG

    Oehrling

    Hallo Stephan,


    das Foto 15 und der Pilz den Du mitgenommen hattest stammte vom anderen Habitat und wuchs zwischen den Ritterlingen die ich im Post zeigte. Massenhaft war der dort nicht.


    Liebe Grüße


    Maria

    Hallo Pablo,

    ja, ich bin unverletzt aber dies hätte auch anders ausgehen können. Und deswegen bin ich gestern, als ich die verloren gegangene Abdeckung holte, da auch nicht mehr hoch gekrackselt - dies ist wirklich total steil dort und durch den Regen rutschen nicht nur die Blätter sondern auch die Erde.


    Was die beiden von Dir erwähnten Cortinarien angeht bin ich auf das gleiche Ergebnis gekommen, ein paar der Funde habe ich mir heute schon angesehen, aber meine Bestimmungsversuche treffen ja normalerweise nicht so unbedingt ins Schwarze ;) . Aber wenn Du dies sagst ... - Danke!


    Liebe Grüße


    Maria

    Hallo Pablo,


    Stefan ( Climbingfreak ) meinte weiter oben, dass dies was um Hygrophorus russula sein sollte, was auch erklären würde warum mir Täubling in Erinnerung geblieben war.

    Oehrling vielleicht hast Du diesen Threat übersehen - was war denn dies für einer?

    Liebe Grüße


    Maria

    Hallo Nobi,


    vielen Dank erst einmal.


    Beide Pilze liegen bereits auf einem Glasteller und Mal abwarten was da, hoffentlich, zum Vorschein kommen wird.


    Und jetzt werde ich erst einmal zu Deinen beiden Ideen recherchieren. Endlich ist im letzten! in Frage kommenden Umzugskarton, war ja irgendwie sonnenklar dass es der Letzte ist, die Festplatte mit allem zu den Pilzen zum Vorschein gekommen - jetzt muss ich dies alles nur noch verstehen ;)


    Liebe Grüße


    Maria

    An alle,


    ich denke ehrlich gesagt, nachdem ich mir nun alles durchgelesen habe, dass es wirklich eine sehr gute Idee wäre so einen Link zu haben, ähnlich wie den für bestimmungsrelevante gute Fotos.

    Und ich denke, in diesem Fall wäre in der Tat ein Video nicht schlecht. Da kann man verständlicher darstellen ab wann zum Beispiel ein Röhrling, und um die geht es ja zu fast 100 Prozent, zu alt ist.

    Das im vorherigen Beitrag verlinkte Video finde ich sehr gut, für die heutige "Soziale-Medien-Zeit" mit seinen über 10 Minuten aber vielleicht etwas zu lang. So etwas müsste man in vielleicht 3 Minuten hinbekommen. Gibt es hier im Forum vielleicht jemanden der so ein Video machen könnte? Ich denke ehrlich gesagt schon.

    Dann würden hier zwar nach wie vor die diversen einschlägigen Fund-Fotos gezeigt werden, es müsste trotzdem darauf hingewiesen werden, es wird trotzdem Unbelehrbare geben, aber dies alles wäre wesentlich angenehmer zu händeln, ähnlich wie mit dem Link zu den Fotos.


    Liebe Grüße


    Maria

    Hallo Ihr Lieben,


    endlich kann ich wieder ein wenig unterwegs sein und am Sonntag war es derart schön, dass ich jetzt noch strahle.


    1

    Was habe ich mich über die Saftlinge gefreut.


    2


    3


    4


    5

    Ab und an eine späte Blüte des Frühlingsenzians


    6

    Dieses wollte ich Euch nicht vorenthalten auch wenn die Qualität des Fotos nicht so besonders ist.


    7

    Immer wieder einmal blühende Küchenschellen.


    8

    Bis zum abwinken - Weinrote Kiefernreizker (denke ich zumindest)



    9

    Stängellose Kratzdistel


    10

    Ein einzelner Fransenenzian.



    11

    Vermutlich Sarcodon lepidus (Genau weiß ich es ja immer noch nicht). Ich freue mich jedenfalls jedes Jahr, dass so etwas tolles hier wächst.



    12

    Orangeroter Korkstacheling (Hydnellum aurantiacum)



    13

    Weißer Stoppelpilz (Hydnum albidum)

    So viele wie am Sonntag habe ich noch nie an einem Fleck gesehen - dies waren Hunderte die mit Hexenringen den Hang bedeckten.



    14

    Aus einem Baumstamm heraus, was mich total verblüffte, wuchsen einige Lorcheln.

    Helvella lacunosa s.l. (H. atra. H. lacunosa, H. nigra, H. sulcata, H. palustris und noch ein paar weitere) Vielen Dank noch einmal Schupfi.







    15

    Die Herbstlorcheln gab es natürlich auch.



    16

    Und dann die ganzen Cortinarien. Ich bin kaum vorwärts gekommen.

    Nachfolgend nur ein paar wenige Fotos, willkürlich aus meinen unendlich vielen Funden und Fotos herausgepickt.



    17



    18



    19



    20

    Diesen hier hatte ich vorhin bei den Stachlingen vergessen. Ich freue mich ja immer wenn ich so einen kleinen Ohrlöffel entdecke.


    21

    Ich habe noch unendlich viele Fotos der verschiedensten Cortinarien mit bestimmungsrelevanten Merkmalen und eigentlich wollte ich die am Montag versuchen zu bestimmen. Aber ....



    22

    ... beim Versuch diese Cortinarien, da standen noch mehr, zu erreichen, rutschte ich am steilen, glitschigen Hang aus. Ich beschloss daraufhin zum Bahnhof zu laufen.



    23

    Im Zug stellte ich dann fest, dass ich bei meinem Abrutschen den Deckel verloren hatte. Also bin ich am Montag noch einmal hingefahren. Für die Beschäftigung mit den ganzen vielen Cortinarien blieb keine Zeit - leider.

    Dafür gibt es nun tolle Funde und Fotos aus den alten Steinbrüchen. Aber dies wird ein neuer Post.




    Liebe Grüße


    Maria

    Hallo Ihr Lieben,


    gestern fand ich diese zwei Stachelinge, quasi nebeneinander wachsend (vielleicht 1/2 Meter Abstand). Vielleicht könnt Ihr ja anhand der Fotos und Beschreibungen etwas sagen.

    Funddaten: 17.10.2022, Altmühltal, alter Steinbruch, gemischter Baumbewuchs (Fichten, Kiefern, diverses Laubgehölz und diverse Laubbäume)

    Beide Pilze rochen leicht und gut, wie ich finde riechen die aber einen Takt unterschiedlich, aber ich kann bei beiden Pilzen den Geruch nicht spezifizieren.



    Erster Pilz - ich denke der Phellodon niger
    Einen Pilz habe ich mitgenommen: Höhe insgesamt ca. 6 cm, Stielhöhe ca. 2,5 cm, Stieldicke ca. 0,4 cm, inneres Stielfleisch glänzend schwarz







    Zweiter Pilz

    Einen Pilz habe ich mitgenommen: Höhe insgesamt ca. 5 cm, Stielhöhe ca. 3 cm, Stieldicke ca. 0,4 cm, inneres Stielfleisch sehr, sehr dunkles braun mit rötlichen Anteilen



    Heute, einen Tag nach dem Fund, ist die Farbe der Stacheln Orange-braun




    Habitat




    Und jetzt bin ich neugierig. Kann man da, insbesondere zum zweiten Pilz etwas sagen?


    Liebe Grüße


    Maria

    Hallo Waldelbe,


    erst einmal ein herzliches Willkommen hier im Forum.


    Ich bin keine Expertin, dies vorab bemerkt, allerdings sehe ich auf Deinen Fotos, soweit ich dies beurteilen kann, nur Sandröhrlinge. Aber ich sehe auch überwiegend ziemlich alte Pilze die ich persönlich niemals mitnehmen, geschweige denn verspeisen würde. Und wenn ich dies richtig sehe, sind doch einige zudem verwurmt oder?

    Ach so, dass gelegentlich ein Sandröhrling im Hut etwas blaut ist, so glaube ich, normal. Aber da bekommst du sicher noch Antworten.

    Liebe Grüße


    Maria

    Hallo Ihr Lieben,


    diese Anfrage ist einmal zu meiner eigenen Absicherung. Auch aber wegen dem Habitat.

    Funddaten: 17.10.2022, Altmühltal, Steinbruch


    Dieser Steinbruch ist noch nicht allzu lange (ein paar Jahre natürlich schon) stillgelegt und wird nun als Lagerplatz für alles mögliche, Grillplatz etc. genutzt. Der Boden ist logischerweise Stein mit nur einer sehr dünnen Erddecke. An Bäumen habe ich da nur Kiefern und Birken gesehen, zumindest kann ich mich nur an die erinnern, aber wesentlich mehr Bäume als auf dem Habitatfoto zu sehen gab es da nicht. Wenn ich mir nun die Beschreibungen der diversen Lorcheln durchlese, dann steht da immer Mischwald ...

    Gerne kann ich natürlich noch genauere Daten zu den Pilzen an sich liefern, vorerst aber nur die Fotos. Dort standen übrigens an die 30 dieser Lorcheln.



    Die Farben stimmen nicht ganz - reines Weiß und mittleres Grau trifft für das innere des Stiels zu.


    Für Eure erneute Hilfestellung danke ich Euch bereits jetzt.


    Liebe Grüße


    Maria

    Lieber Nobi,


    bei den allermeisten Pilzen bin ich mit der Gattungsebene zufrieden, da habe ich kein Problem damit. Häufig kommt man ja sogar etwas weiter und kann ein s.l. oder ähnliches dazu angeben.

    Aber bei den Erdsternen dachte ich bisher, dass man da rein makroskopisch schon ziemlich weit kommt. Und da war ich gestern halt etwas frustriert.


    Liebe Grüße


    Maria

    Dass viele Leute erschreckend gammelige Exemplare sammeln, steht außer Frage.


    Allerdings würde mich interessieren, ob weiches Fleisch eines Steinpilzes an sich schon ein Merkmal des Verwesungsprozesses ist. Ich würde sagen, nein. Es macht natürlich die Zersetzung wahrscheinlicher, aber für sich allein genommen ist es nur das Merkmal eines ausgewachsenen Fruchtkörpers. Oder sehe ich das falsch?


    Eine andere Frage wäre, ob solche Exemplare noch gut schmecken. Immerhin sind sie ja wohl relativ wässrig.

    Hallo Menedemos;

    Deinem Namen nach kennst Du Dich ja ein wenig in der griechischen Philosophie aus und demnach hat er wohl von sich gegeben, dass es nur ein einzig Gutes gibt (oder so ähnlich ;) ). Auch bei Pilzen und auch bei Steinpilzen gibt es für mich nur ein einzig Gutes und dies ist "STEINHART"!

    Jeden Steinpilz, die im übrigen meiner Meinung nach absolut überbewertet werden, aber wirklich jeden der auch nur leicht weich ist und eben nicht wirklich steinhart ist, lasse ich stehen! Das selbe gilt für die weiteren "Renner" der Speisepilzsammler, den Maronen die ja wirklich lecker sind - nur die wirklich absolut harten und festen kommen ins Körbchen.

    Liebe Grüße

    Maria

    Vielen Dank liebe Ulla (@lamproderma)

    Mmmh - nun aber kann ich hier ja nicht einmal s.l. oder ähnliches schreiben. Nun braucht es unbedingt ein Mikroskop und da fange ich in diesem Fall an zu streiken - dann halt nicht, dann ist es eben nur ein Erdstern und basta!

    Neuordnungen, Unterscheidungen sind meiner Meinung nach richtig und gut. Zumal hier ja wohl schon vor über 60 Jahren derartiges ins Spiel kam. Wie aber kann jemand wie ich nun damit umgehen ohne sich ein Mikroskop anschaffen zu wollen?

    Liebe Grüße, bitte auch an Deinen Mann


    Maria

    Hallo Schupfi,


    erst einmal vielen Dank.


    Und dann - irgendwie verliert man gelegentlich die Lust sich die Pilze genauer anzusehen .... Ich meine, dass man viele Pilze nur mit Mikroskop bestimmen kann ist ja noch im Rahmen und in Ordnung, aber was da jetzt zunehmend passiert, zumindest soweit ich dies verstehe und mitbekommen habe, ich weiß nicht ...

    Eine Frage habe ich aber noch: Die wuchsen direkt aus dem Baumstamm. Darüber habe ich nirgends etwas gelesen. Ist dies eine Laune der Natur?


    Liebe Grüße


    Maria

    Hallo Ihr Lieben,


    zeigen die nachfolgenden Fotos die Grubenlorcheln? Ich bin unsicher zumal die alle direkt aus einem Baumstamm herauswuchsen.

    Funddaten: 16.10.22, Altmühltal, Mischwald, dort überwiegend verschiedene Laubbäume. Welcher Baum dies einmal war aus dem die Pilze heraus wuchsen kann ich nicht sagen.

    Einen Pilz habe ich mitgenommen.

    Der Pilz riecht nach etwas, irgendwie nicht so angenehm, aber nach was kann ich nicht sagen. P.S.: Als ich gerade den Stiel durchgeschnitten habe roch er etwas angenehmer - Pilz mit noch einer Note, irgendwie süßlich.
    Die Lappen, eigentlich sehe ich nur einen der rundum zu gehen scheint, sind mit dem Stiel verbunden. Die Farbe ist dunkles braun-grau außen und nur minimal heller innen.
    Der Stiel ist gefurcht und dabei leicht gedreht. Die Furchen oben sind beinahe schwarz, die Vertiefungen heller. Der Stiel ist ziemlich zäh und lies sich kaum durchschneiden, Er ist nicht richtig hohl, aber als gekammert würde ich dies jetzt auch nicht beschreiben. (Foto ist weiter unten)


    Ich füge jetzt einfach einmal alle Fotos der verschiedenen Lorcheln dieses Baumstammes ein



    Bei den beiden nachfolgenden Fotos stimmen die Farben nicht - diesen Pilz habe ich mitgenommen. Der Hut ist ziemlich dunkel, braun-grau, und der Stiel ebenfalls, dieser stellenweise beinahe schwarz.









    Und hier noch der Baumstamm aus dem die ganzen Lorcheln herauswuchsen, zwei sieht man auch.



    So, ist dies nun die Grubenlorchel? Wenn ja, ist die immer so unterschiedlich? Und warum wächst die direkt aus einem Baumstamm und eben nicht aus der Erde?

    Wie immer bin ich für Eure Hilfestellung sehr dankbar.

    Liebe Grüße


    Maria

    Hallo Ihr Lieben,

    ich habe mich eindeutig zu lange nicht mehr mit Pilzen beschäftigt. Ist dies hier evtl. der Geastrum berkeleyi - Starkbehöfter Erdstern?

    Funddaten:
    15.10.2022, Altmühltal, Mischwald - dort nur Fichten


    5 Lappen. Kein Stiel erkennbar aber der Pilz ist ja auch total jung (vielleicht kommt da ja noch etwas). Die Lappen des vor mir liegenden Pilzes sind nun nach unten eingerollt, der Durchmesser insgesamt daher nur abschätzbar. Eingerollt ist der Durchmesser ca. 2,5 cm.






    Welchen Erdstern habe ich denn da nun tatsächlich gefunden?

    Vielen Dank für Eure Hilfe.


    Liebe Grüße


    Maria

    Hallo Ihr Lieben,


    heute Nachmittag besuchte mich wieder einmal unser Oehrling . Welch eine Freude war dieses Wiedersehen und wir verbrachten ein paar wunderbare Stunden in den hiesigen Gefilden. Nachfolgend einige Fotos wobei ich es mir heute ganz einfach mache - die Benamsung und Bestimmung überlasse ich dem Stephan ^^


    1
    Nicht der erste heutige Pilz aber mein erstes Pilzfoto von heute - Rauchblättrige Schwefelköpfe


    2

    Mir gefallen die ja unheimlich gut - Grünspan-Träuschling


    3

    An Erdsterne komme ich ja nie vorbei. Aber ich befürchte, hier werde ich wohl selber versuchen müssen herauszufinden welcher dies sein könnte. Oder helft Ihr mir?


    4

    Und dann die ersten Cortinarien und da schweige ich jetzt einmal höflich (und warte auf den Stephan)




    5

    Die einzige Cortinarie mit weißem Sporenpulver ... so, aber wie war denn jetzt der Name?


    6

    Dort, unter den Fichten, war auf kleinstem Raum ein kleiner Hotspot





    7

    Die unterschiedlichen Farben der Pilze und der KOH-Reaktionen sind einfach faszinierend.



    8




    9

    Wenn man schon mit Oehrling unterwegs ist darf so ein Pilz und Foto natürlich nicht fehlen ;)


    10
    Man hätte eine ganze Kompanie versorgen können so viele standen da erntereif auf diesem Plateau.


    Auch flotte Vierer waren anzutreffen


    11

    Stephan war schon vorher von anderen Ritterlingen begeistert, die er zum Teil auch mitnahm um sie seinen Kollegen zu zeigen, aber leider habe ich diese Ritterlinge nicht fotografiert. Dieser hier war der erste den ich festhielt.
    Ich bin mir nicht sicher, aber ich glaube dies ist der Fastberingte Ritterling (Tricholoma batschii) - bitte korrigiert wenn ich falsch liege.


    12

    So und der, den hat mir der Stephan extra noch gezeigt - mmmh - wenn ich mich richtig erinnere ein Täubling aber selbst da bin ich total unsicher. Was für ein Pilz war dies denn wieder?



    13

    Ich glaube der Orangerote Ritterling (Tricholoma aurantium)



    14

    Von diesem Pilz habe ich Fotos gemacht, aber warum? Stephan hattest Du den mitgenommen? Naja, ich stelle einmal eines der Fotos ein.


    15

    Wie immer habe ich keine Ahnung, aber hübsche Pilzchen sind dies


    16

    Aufgrund meiner weiteren Fotos und da ich die vorher schon einmal oder zwei Mal gefunden hatte, tippe ich einmal auf Schillernder Zitzen-Riesenschirmling (Macrolepiota affinis), aber ob dies stimmt?



    17

    Stephan machte dann wegen den Cortinarien noch einmal einen Abstecher in den Wald und wurde dort auch gut fündig. Mir war es bereits zu dunkel und ich ging daher nicht mit sondern besah mir die Pflanzen auf diesem Hang. Allerdings habe ich das Versprechen, dass Fotos Seitens von Stephan nachgeliefert werden.

    Dieses letzte Foto meinerseits soll die "Berufskrankheit" darstellen - Pflanzen/Botanik. Bei mir noch schlimmer wie die Sucht nach Pilzen. ;)



    Ich hoffe, Euch hat diese kleine Vorstellung gefallen und jetzt bist Du lieber Oehrling an der Reihe ^^

    Liebe Grüße


    Maria