Beiträge von Maria

    Hallo Azalee,


    ich sammle sehr gerne die diversen Reizker. Die richtig großen "Trichter-Pilze" sind eh klar. Aber, je nach Reizker-Art, können die auch ohne Trichter etwas zu alt sein. Ich finde, man erkennt dies, wenn nicht schon mit etwas Sammel-Erfahrung von oben, dann wenn man sich die Lamellen ansieht. Die Lamellen Deiner Pilze sehe z. B. richtig gut aus soweit ich dies erkennen kann. Und dann sieh Dir einmal bei den Reizkern der unterschiedlichen Wachstumsstadien das Fleisch an (auch hier ist dies je nach Reizker-Art wieder etwas unterschiedlich). Ich finde es verändert sich.

    Und davon einmal ganz abgesehen, normalerweise sind Reizker, auch hier wieder je nach Art höchst unterschiedlich, gerne verwurmt, auch bereits die jungen. In diesem Jahr ist dies für mich ein Phänomen - selbst die Uropas sind ohne jeglichen Wurm.


    Vielleicht kann Dir jemand anderes dies alles besser und verständlicher beschreiben - sorry, dass ich selbst dies nicht besser hinbekomme. Ich kann Dir nur den Tipp geben Dir die Reizker immer wieder anzusehen und dann wirst Du sehr schnell die Unterschiede sehen können.


    Liebe Grüße


    Maria

    Hallo "StWe68,


    ich glaube nicht, dass dies ein Steinpilz ist. Für mich sieht dies nach einem Kuh-Röhrling (Suillus bovinus) aus. Aber ich bin keine Expertin.


    Liebe Grüße


    Maria

    Hallo Sebastian,


    ich kann die Saftlinge in der Regel zwar nicht bestimmen, suche und erfreue mich aber sehr gerne an ihnen. Auch mir ist aufgefallen, dass sich bisher nur sehr wenige Fruchtkörper zeigen und der wunderschöne Papagei war bisher noch gar nicht zu sehen. Ebenso wenig zeigten sich bisher übrigens hier die Wiesenkorallen und Co.


    Liebe Grüße und danke fürs zeigen


    Maria

    Hallo sladko,


    die Problematik mit Sammeln in Naturschutzgebieten gibt es hier im Altmühltal häufiger. Generell ist dies, wie oben ja bereits mehrfach geschrieben, verboten und mit hohen Strafen belegt.

    Ich persönlich halte aus meiner Erfahrung heraus allerdings nichts von Zurechtweisungen etc. Viel wichtiger erscheint mir eine Sensibilisierung zu sein. Maronen sind eigentlich in Ordnung wenn man die sammelt. Kennst Du aber den Blaufüßigen Raufuß (Leccinum cyaneobasileucum) den du anscheinend auch gesammelt hast? Also ich kenne den nicht, denn der scheint eher selten zu sein!

    Ein weiteres Problem, welches zumindest hier im Altmühltal herrscht, ist, dass man aus Unkenntnis und Unwissenheit heraus vieles anderes zertritt, zertrampelt. Dies ist wie gesagt ja kein böser Wille, sondern lediglich Unwissenheit. Und deswegen ist dann auch das Sammeln von Maronen in einem Naturschutzgebiet unter Umständen echt ein Problem.

    Überdenke dies vielleicht einmal und ich vermute spätestens im nächsten Jahr gibt es in dieser Heide Führungen zu den Besonderheiten dieser Heide, also warum es ein Naturschutzgebiet ist. Nimm doch einmal daran teil.


    Nichts für ungut, aber bitte verlasse in Naturschutzgebieten die vorgegebenen Wege nicht mehr


    Maria

    Hallo Ihr,


    ich bin nach dem durchlesen der ganzen Texte gerade sehr, sehr traurig und nachdenklich - dies ist reinste "Soziale-Medien-Kultur"!

    Also, was ist hier eigentlich passiert? Ein User hat mit mehreren Personen Pilze gesammelt und die Funde fatalerweise insgesamt gezeigt. Fatalerweise waren die zum Teil auch noch in Plastiktüten und fatalerweise auch nicht im allerbesten Zustand wodurch zuhause dann ein großer Teil in der Mülltonne landete (wenn ich mir hier die ganzen Fotos im Forum ansehe ja leider nichts unübliches).

    So, Fakt ist, keine der sammelnden Personen hat mehr als 5 Kilo gesammelt. Dies ist immer noch mehr als erlaubt aber rechtfertigt dies solch einen Shitstorm der sich über drei Seiten hinzieht?

    Sorry, aber ich komme mir gerade vor wie in einer der großen Gruppen auf fb - entsetzlich!


    Heute ausnahmsweise einmal kein Gruß außer "nichts für ungut"

    Hallo Ihr Lieben,


    da gibt es ja so einiges was bei Schnecklingen zu beachten ist ....


    Zum Pilz 1 - Hygrophorus gliocyclus
    Ich habe natürlich keine Fotos auf denen man bezüglich eines evtl. Rings wirklich etwas sieht. Auf dem nachfolgenden Foto könnte bei einem der Pilze (rechts unten) vielleicht ein Ring zu sehen sein, es kann aber auch etwas anderes sein.
    Bei dem Pilz den ich mitgenommen habe meine ich aber schon zu erkennen, dass da einmal ein Ring gewesen sein könnte - ich meine diesen gelblichen Streifen den man auch auf dem zweiten Foto ganz gut sieht.






    Zum Pilz 2 - Hygrophorus latitabundus

    Da habe ich irgendwo gelesen, dass dieser Pilz auf KOH reagiert. Und er hat gelb reagiert, genau wie beschrieben.


    Liebe Grüße


    Maria

    Hallo Markus,


    die Mehrzahl meiner Beiträge sind "Welcher Pilz ist dies?" und sind Pflanzenfotos. Und woher die Punkte kommen? Ganz ehrlich ich habe keine Ahnung. Aber die Herkuleskeule wächst hier wo ich wohne recht häufig, da war ich mir dann doch ziemlich sicher. Ich selbst habe sie in diesem Jahr übrigens leider noch nicht gesichtet :(


    Liebe Grüße


    Maria

    Danke lieber Oehrling


    Also erst einmal die Farbe? Den Hygrophorus discoideus hatte ich deswegen übrigens bei meinen eigenen ersten Recherchen ausgeschlossen aber ich habe ja echt keine Ahnung. Wegen diesem Ring werde ich noch einmal meine Fotos durchforsten, egal ob die nun scharf sind oder nicht.

    Also, ich versuche mich da nun generell etwas einzulesen zumal es hier ja, soweit ich dies beurteilen kann, Schnecklinge en masse gibt - ich habe mich halt nur noch nie dafür interessiert.

    Liebe Grüße


    Maria

    Hallo Werner,


    vielen Dank!

    Zu den zwei genannten werde ich mich einmal einlesen. Weißt Du "selten" oder "recht selten" ist hier im Altmühltal eben nicht wirklich selten - dies zählt für mich schon lange nicht mehr und ist mir ehrlich gesagt mittlerweile auch nicht mehr wichtig sondern eher egal. Viel wichtiger wäre mir, wie ich denn da schlüsseln kann, welche Merkmale wichtig sind. Ich habe dies heute zuhause versucht aber irgendwie ... Im Feld wusste ich auch gar nicht auf was ich achten sollte, was eventuell wichtig wäre. Kannst Du mir da, könnt Ihr mir da, weiterhelfen? Also zumindest soweit, dass ich bei nächsten Funden weiß was evtl. wichtig wäre?

    Liebe Grüße


    Maria

    Hallo Norbert,


    erst einmal Dank. Dann liege ich mit Schneckling schon einmal richtig. Gilt der Hygrophorus discoideus für beide? Denn die zwei Pilze scheinen mir nun doch sehr unterschiedlich zu sein.


    Liebe Grüße


    Maria

    Hallo Ihr Lieben,


    ich war heute noch einmal in den Steinbrüchen des Altmühltales und da wo ich heute war, war es etwas langweilig was Pilze angeht. Entweder Leichen oder vertrocknet oder immer die gleichen Erdritterlinge. Also stürzt man sich auf die extrem wenigen weiteren Pilze. Mein Problem - mit den meisten dieser Gattungen habe ich mich noch nie wirklich beschäftigt.


    Also, schon einmal das erste Problem, diese zwei Pilze hier, sind dies Schnecklinge? Und wenn ja, wie geht man da mit der Bestimmung weiter vor? Ich bin da gerade echt ein wenig überfordert oder habe ein Brett vorm Hirn.


    Funddaten allgemein: 20.10.2022, Altmühltal, alter Steinbruch, überwiegend Kiefern und Fichten aber irgend etwas mit Laub stand da auch immer wieder einmal herum.


    Pilz 1

    Ich sah nur die auf dem Foto ersichtlichen Pilze. Größe: Höhe unbekannt da mir blöderweise die Stielbasis im Boden abgebrochen ist, über dem Boden und vor mir liegend 8 cm, Hutdurchmesser ca. 4,5 - 5 cm. Ich meine, dass der Pilz leicht nach etwas roch, kann mich aber nicht mehr genau erinnern, und jetzt ist riechen sinnlos da ich vorhin den letzten Liebstöckel geerntet habe.





    Pilz 2

    Dieser wuchs nur einen Meter weiter. Auch diesen sah ich nur dort und nur diesen.

    Pilzhöhe ca. 7 cm, Hutdurchmesser ca. 4 cm, der riecht (nicht so gut) trotz Liebstöckelkrautgeruch an meinen Fingern.





    Habitat




    Mir geht es jetzt ehrlich gesagt erst einmal um die Gattung. Liege ich denn da richtig?


    Liebe Grüße


    Maria

    Hallo Pablo,


    die habe ich heute in einem anderen Steinbruch schon wieder gefunden. Aber dieses Mal ohne den fastberingten. Dort, in diesen alten Steinbrüchen, wachsen die an so vielen verschiedenen Stellen, da scheinen die sich so richtig wohl zu fühlen.

    Liebe Grüße


    Maria

    Hallo Ihr Zwei,


    ich war heute dort und habe neue Fruchtkörper geholt - morgen wissen wir mehr. Ich hatte ja schon zu diesem Pilz geschrieben, dass der getrocknet nach gar nichts mehr roch. Damit wäre doch eigentlich Hydnellum klar. Aber warten wir einmal bis morgen ab.


    Da waren heute übrigens auf einmal viele, die scheinen gerade erst zu kommen. Jedenfalls habe ich noch einmal Fotos gemacht, die ich ja bei Interesse morgen noch posten kann.


    Liebe Grüße


    Maria

    Vielen Dank Ingo


    Nachdem Ihr nun alle Drei beim ersten Pilz Phellodon connatus schreibt lege ich den dort einmal ab.


    Beim zweiten Pilz gibt es nun zwei Möglichkeiten. Vielleicht finde ich ja bei meinem nächsten Besuch dort Fruchtkörper die auch aussporen, dann wissen wir anhand der Sporenfarbe mehr.

    Liebe Grüße


    Maria

    Hallo Monika,


    Du bist hier in einem der besten Pilz-Foren gelandet die ich kenne. Ich selbst kenne mich, ganz im Gegensatz zu Beli und ganz vielen anderen hier, nicht wirklich aus.

    Darf ich Dir noch einen Tipp geben? Wenn Du etwas über Pilze lernen willst und dies hier nicht nur eine Einzelanfrage war, dann solltest Du Dir dieses hier einmal durchlesen. Pilze sind wirklich total interessant, spannend und schön, einige zudem richtig lecker, und vielleicht willst Du ja ab und an auch mehr wissen.

    Liebe Grüße und ich würde mich freuen mehr von Dir zu sehen


    Maria

    Hallo MonikaMaria,


    erst einmal herzlich Willkommen hier im Forum.


    Das dies Dein erster Beitrag hier ist hat Beli übersehen und "nur" den wissenschaftlichen Namen genannt. Auf Deutsch wäre dies, wahrscheinlich, der Grünblättrige Schwefelkopf.


    Liebe Grüße und viel Spaß und Erfolg hier im Forum


    Maria

    Hallo Ihr Lieben,


    ich liebe ja die alten Steinbrüche die es hier zuhauf gibt. Und am Montag war ich da einmal kurz nachschauen ...

    Es war einfach unglaublich welch ein Pilzreichtum dort vorzufinden war. Nachfolgend nur einige ganz wenige Fotos vom Montag.


    1

    Unterschiedlichste Ritterlinge bis zum Abwinken - es war unglaublich.

    Den Orangerote Ritterling (Tricholoma aurantium), denke ich zumindest, dass er dies ist, fand ich gleich mehrfach.



    2

    Ich nehme an, der Fastberingte Ritterling (Tricholoma batschii). Jedenfalls war der flächendeckend in den Steinbrüchen anzutreffen.



    3

    Und da er gar so häufig war, hier gleich noch ein Foto



    4

    Erdzungen sah ich ebenfalls wobei ich nicht wissen möchte wie viele ich nicht sah ;)



    5

    Quasi zusammen wuchsen zwei verschiedene Stachelinge. Dieser hier





    6

    Und dieser hier




    Zu den beiden habe ich ja eine Anfrage gemacht - vielen Dank noch einmal Nobi und Pablo.


    7

    Immer wieder Flecken mit Fransenenzian



    8

    "Sternenrotz", und dies reichlich

    Nostoc, Nostoch, Sternenrotz, Sternengeschütz, ....
    Mich interessiert ja auch immer die Etymologie. Früher wurde die hier gezeigte Erscheinung als Sternengeschütz, Sternenrotz und ähnlich bezeichnet. Erstmal schrieb wohl der Flame van Helmont (1614 - 1644) von Nostoch und so wurde es wohl 1650 ins Englische übersetzt. Im Englischen heißt es dazu:
    "Nostoch meint den nächtlichen Samenerguss eines an Blutfülle leidenden und ausgelassenen Sterns, oder eher den Auswurf aus den Nasenlöchern eines verschnupften Planeten."
    Ist so etwas nicht herrlich?



    9

    Eine Stelle mitten im Steinbruch mit über 30 Lorcheln - also das war echt toll.

    Helvella lacunosa s.l.



    10

    Hier noch einmal.



    Ich hätte noch so einiges an Foto-Ausbeute, aber man muss ja nicht alles zeigen. Jedenfalls freue ich mich jetzt schon auf meinen nächsten Ausflug.


    Liebe Grüße


    Maria



    Hallo miteinander,


    leider sport der Pilz 2 bisher nicht, vielleicht ist der noch zu jung. Aber vielleicht kommt ja noch etwas. Er riecht nun übrigens überhaupt nicht mehr.


    Der Pilz 1 sport erwartungsgemäß weiß, nur der Vollständigkeit halber erwähnt. Nun riecht er deutlich nach Maggi, was mir jetzt aber auch nicht wirklich weiter hilft. Sehe ich dies richtig, dass man makroskopisch nicht mehr weiter kommt? Oder kann man die irgendwie unterscheiden?


    Zu Pilz 2 habe ich noch eine generelle Frage. Es wurde ja als Möglichkeit der Hydnellum concrescens genannt. Ich habe seit gestern ein wenig dazu gelesen aber irgendwie habe ich den Eindruck, dass die Hydnellum etwas kompakter sind, vor allem auch die Stiele. Täuscht dieser Eindruck? Meine Fotos können ja auch täuschen da die Nahaufnahmen ziemlich vergrößert sind.

    Vielen Dank schon einmal für Eure Antworten.


    Liebe Grüße


    Maria

    Hallo Tine,


    dass mit den deutschen Pilznamen ist immer so eine Sache. In jeder Gegend hat manch ein Pilz einen anderen Namen und dies kann dann zu Verwirrungen und auch zu Verwechslungen führen. Deshalb sind bei den Pilzen die wissenschaftlichen Namen so wichtig.


    Hier in diesem Post ist die Rede vom Flockenstieligen Hexenröhrling (Neoboletus erythropus) und vom Satans-Röhrling (Rubroboletus satanas). Und in Deinem Buch sieht man noch den Netzstieligen Hexen-Röhrling (Suillellus luridus) und den Glattstieligen Hexen-Röhrling (Suillellus queletii, Syn.: Boletus queletii).

    Ich hoffe, ich konnte Dir erst einmal ein wenig weiter helfen.


    Liebe Grüße


    Maria