Beiträge von Maria

    Teil 3


    Der Schwanennachwuchs ist am Freitag und am Samstag geschlüpft...

    Ich bin einfach nur noch hin und weg und kann einfach keine Auswahl bei den Fotos treffen, aber es lohnt sich meiner Meinung nach alle anzuschauen - meine beiden Lieblingsfotos sind ganz zum Schluss ...


    Zunächst sah ich am Sonntag nur drei ...


    ... doch dann wurden es immer mehr.



    Acht Küken - vier weibliche und vier männliche wenn ich dies richtig interpretiere.





    Plötzlich kam Bewegung in das Ganze ...



    ... und mit viel "gutem Zureden" plumpsten die ersten zwei ins Wasser.





    Die anderen folgten hurtig ...



    ... bis auf diese zwei hier. Dies müssen die zwei sein, die erst am Tag zuvor geschlüpft waren. Der Vater kam dann und versucht auch die beiden ins Wasser zu bekommen - bei ihm gelang es ihm, bei ihr nicht.



    Hier die sieben im Wasser



    Danach war die Wärme der Mama angesagt


    Gar nicht so einfach für acht einen wärmenden Platz zu finden


    Wobei einer ... Seht selbst ... es war zum piepen


    Ich finde es einfach so schön, so etwas erleben und beobachten zu dürfen


    Liebe Grüße


    Maria

    Hallo Ihr,


    ich habe lange und immer wieder genau danach gesucht und für mich persönlich nicht wirklich etwas gefunden. Fündig geworden bin ich dann auf fb in einer wirklich exzellenten kleinen privaten Gruppe und dort bin ich hochzufrieden. Hier der Link für die, die auf fb sind.


    Liebe Grüße


    Maria

    Dies ist auch alles bei euch im Altmühltal aufgenommen?

    Hallo Corinne,


    alle meine Fotos sind aus dem Altmühltal und nachdem ich bewusst kein Auto habe gehe ich wirklich direkt vor meiner Haustüre nur spazieren oder mache kleine Wanderungen. In den letzten Jahren bin ich höchstens noch ein oder zwei Stationen mit dem Zug weiter ins Altmühltal hineingefahren, zur Zeit erkunde ich aber neue Hänge, Wege, Steinbrüche etc. direkt bei meinem Wohnort. Dieses Altmühltal ist einfach nur fantastisch.


    Liebe Grüße


    Maria

    Teil 2


    Breitblättrige Knabenkräuter, Mehlprimeln, Schwarzweiße Rippen-Becherlorchel und noch vieles mehr.

    Nachfolgend Fotos meiner gestrigen Wanderung.


    1

    Ein neuer, kurzer Rundwanderweg bei strahlendem Wetter.


    2

    Zunächst gab es nicht wirklich viel zu bestaunen, wobei die großen Vergissmeinnicht-Flecken im Wald wunderschön sind.


    3

    Noch blühen die Leberblümchen vereinzelt.


    4

    Dafür fängt nun die Waldmeister-Blüte an


    5

    Auch dort die Kleinen Traubenhyazinthe und jede Menge Erdsterne.


    6

    Einfach nur entzückend


    7

    Maierlinge werden die hier genannt


    8

    Jede Menge Schwarzweiße Rippen-Becherlorcheln. Noch einmal vielen Dank für die Bestimmung.


    9

    Und hier muss ich erst noch genauer bestimmen ... vermutlich aber Krummhals ...


    10

    Für mich in diesem Jahr die ersten Blüten des Sauerklees


    11

    Noch nie vorher gefunden
    Ich vermute, dass dies der Großblütige Beinwell (Symphytum grandiflorum) ist.


    12

    Der Rundwanderweg führte zum Schluss am Moor vorbei.
    Die ersten Breitblättrige Knabenkräuter (Dactylorhiza majalis) fangen gerade zu blühen an.


    13


    14

    Und die Mehlprimeln musste ich natürlich auch fotografieren.


    Was für eine schöne kleine Wanderung.


    Liebe Grüße


    Maria

    Eigentlich wollte ich mir am Dienstag ja nur schnell Maipilze holen ...

    Aber irgendwie wurde es dann doch ein ausgedehnter Spaziergang in einen mir bisher unbekannten Steinbruch.


    1

    Objekte der Begierde



    2

    Kleiige Haselbecherlinge



    3



    4

    Ebenfalls an Hasel ... Vermutlich der Erlen-Schillerporling (Inonotus radiatus)



    5

    Leider zu spät aber eine neue Stelle fürs nächste Jahr



    6

    Roter Holunder



    7

    Diese Flechten im Steinbruch fielen mir auf. Peltigera ...,



    8

    Mitten im Steinbruch, an einer kaum zugänglichen Stelle, dann auf einmal Bergenien. Ich denke die Herzblättrige Bergenie (Bergenia cordifolia)



    9

    Nostoc



    10

    Zwischen den einzelnen Steinbruchteilen. Rechts oben, ganz vorne, steht übrigens ein Mann - der Größenverhältnisse wegen.



    Mal sehen, was ich im Laufe der Zeit evtl. dort finden werde. Mein Gefühl sagt mir, dass dieser Steinbruch botanisch eher nicht so interessant sein dürfte, sehr wohl aber was Pilze angeht.


    Liebe Grüße


    Maria


    Hallo Maria,

    auf deinen Fotos von den Pilzen sieht man aber Kiefernnadeln, also sollte in der Nähe eine Kiefer gewesen sein.

    Deshalb bin ich auch für Helvella leucomelaena.

    LG Ulla

    Stimmt Ulla, ich habe sie jetzt auch entdeckt. Wo allerdings die Kiefer gestanden haben mag ist mir gerade ein kleines Rätsel. Egal, ich danke Euch allen.


    Liebe Grüße


    Maria

    Danke Chris


    Wachsen diese Lorcheln auch ohne Kiefern und Fichten? Ich kann mich dort an keine einzige Kiefer erinnern und am Fundort standen nur die zwei Bäume die man auf den Fotos sieht. Kann dies dann trotzdem die Schwarzweiße Rippen-Becherlorchel (was für ein Name) sein?


    Liebe Grüße


    Maria

    Hallo Ihr Lieben,


    ich weiß schon, ohne Mikro wird da nicht viel gehen. Dennoch, da ich halt so überhaupt keinen Plan habe ... und irgendwie stirbt die Hoffnung ja zuletzt ..


    Funddaten:

    Altmühltal, 04.05.2023, alter Steinbruch

    Durchmesser der Pilze zwischen 3 und 6 cm. Geruch nur sehr leicht, aber eigenartig und für mich nicht identifizierbar. Elastisch fest.


    Ich hänge jetzt einfach einmal die Fotos an die ich habe und Danke Euch bereits jetzt für Eure Antworten.


    Liebe Grüße


    Maria


    Hallo Ihr Lieben,


    diese Flechten sind mir aufgefallen. Kann man dazu etwas sagen?


    Funddaten: Altmühltal, 02.05.2023, alter Steinbruch, ganz oben an eher sonniger und trockener Stelle


    Vielen Dank für Eure Hilfe


    Liebe Grüße


    Maria



    Habitat

    Teil 6


    Am Sonntag machte ich noch einmal einen kleinen Spaziergang. So schön ....


    1

    Überall dickes Wiesenschaumkraut



    2

    Gleich daneben immer wieder Käppchenmorcheln



    3

    Erdrauch



    4

    Fingerhutverpel (Verpa conica)



    5

    Gelbbauchunken





    6

    Gymnosporangium clavariiforme - Weißdorn-Gitterrost



    7

    Ein für mich unbestimmbarer Weich-Ritterling



    8

    Zitronenfalter



    9

    Ein Bärlauchblatt welches aus dem Blütenstiel herauswächst hatte ich auch noch nicht



    10

    Mein lieber Schwan ...



    11

    ... auf deinen Nachwuchs freue ich mich



    12

    Reiherenten



    13

    Mmmh - Graugans?
    Wie auch immer, die Beobachtung der diversen Wasservögel war ein schöner Abschluss.



    Liebe Grüße


    Maria

    Vielen Dank Nobi!


    Der Vergleich passt wirklich exzellent. Und es freut mich auch, dass sich meine ursprüngliche Gattungs-Vermutung als richtig herausstellt.


    Liebe Grüße


    Maria

    Hallo Ihr Lieben,


    diese Pilze fielen mir gestern auf, aber ich habe wie immer keine Ahnung, auch nicht, welcher Baum dies gewesen sein könnte. Zudem bin ich im Uferbereich nicht richtig heran gekommen und die Fotos sind deshalb richtig schlecht. Aber vielleicht kann man ja trotzdem etwas sagen.


    Funddaten: Altmühltal, 02.05.2023, Uferbereich der Altmühl


    Vielen Dank für Eure Hilfe.


    Liebe Grüße


    Maria


    Hallo Ihr Lieben,


    diese Pilze fielen mir gestern auf, aber ich habe wie immer keine Ahnung, nicht einmal welche Gattung dies sein könnte (Vielleicht Richtung Schillerporling?).


    Funddaten: Altmühltal, 02.05.2023, Uferbereich der Altmühl, Hasel


    Vielen Dank für Eure Hilfe.


    Liebe Grüße


    Maria


    Danke coröhrling97,


    es freut mich, dass es Dir gefallen hat.


    Den Maipilz hatte ich vor Jahren einmal probiert und da hatte er mir nicht geschmeckt, Vielleicht hatte dies etwas mit dem starken Geruch im frischen Zustand zu tun. Wie auch immer, nun werde ich ihn sicher öfter sammeln.


    Liebe Grüße


    Maria


    Lieber Nobi,


    lass uns doch bitte telefonieren ...


    Und ja, die Speisemorcheln ... Also ganz ehrlich, den Hype der um die gemacht wird kann ich jetzt nicht so ganz nachvollziehen. Und in diesem Jahr hatte ich davon so viele, dass ich ein wenig experimentieren konnte. Ja, die sind nicht schlecht, aber einzig das Auskochen in Wasser/Brühe hat mich wirklich begeistert (die Pilze schmecken dann nicht mehr, aber die Brühe ist sehr lecker).


    Über einen Anruf würde ich mich sehr freuen.


    Liebe Grüße


    Maria

    Hallo Ihr Lieben,


    vor Ort dachte ich voll Freude "oh, Fingerhutverpeln", welche nun auch immer. Zuhause las ich deswegen dann noch einmal nach und jetzt bin ich ob des Stiels verunsichert. Der ist nur zur Hälfte hohl, ansonsten wie mit Watte gefüllt. Es sind meine ersten Fingerhutverpeln ... sieht deren Stiel so aus? Was genau habe ich denn da gefunden?


    Funddaten: Altmühltal, 30.04.2023, sehr karge, trockene rasenähnlich Wiese an einem Berghang zwischen dem Wald und einer Art Friedhof. Hut nur ganz oben angewachsen, ca. 5 cm hoch, kein Geruch.


    Vielen Dank schon einmal und liebe Grüße


    Maria



    Leider sieht man es schlecht, aber die untere Hälfte ist fast ganz mit dieser "Watte" gefüllt.