Beiträge von Maria

    Hallo Reinhard,


    hier hatte es auch geschneit, allerdings nur Millimeter ... aber durch die Kälte war erst einmal alles weiß, taute dann ganz schnell wieder weg, was blieb war die Kälte ( max. 2 bis 0 Grad). So auch heute. Oh es macht gerade echt keinen Spaß!

    Liebe Grüße in der Hoffnung auf baldiges anderes Wetter


    Maria

    Danke Stefan

    Ich freue mich darauf, wenn Pablo wieder die Zeit hat sich hier als unglaublich netter Moderator, mit seinem enormen Wissen und seiner sehr, sehr netten Art wieder einzubringen. Und sei ihm die Zeit gegönnt, die er einfach braucht.


    Liebe Grüße


    Maria

    Vielen Dank lieber Günter,


    auch mir ist dies seit geraumer Zeit aufgefallen und ich vermisse ihn. Und ich habe auch schon mehrfach versucht telefonisch und auch hier per PN mit ihm Kontakt aufzunehmen.

    Ich hoffe du kommst bald wieder lieber Pablo!!!


    Liebe Grüße


    Maria

    Hallo Sandra,


    Sturm war hier nicht, aber Wind natürlich schon. Ich war auf einer ungeteerten Straße am Waldrand unterwegs, wollte einfach nur ein wenig frische Luft schnappen, und dachte, dass es bei einer breiten Fahrstraße, wenn auch am Waldrand, relativ sicher ist. Der Baum ist allerdings quer über die Straße gekracht. Naja, ich habe dann sofort den Förster informiert zumal die Stelle kurz nach einer etwas uneinsichtigen Kurve war und die zwar wenigen aber eben doch Autos da zum Teil schon ganz schön schnell fahren.

    Hier war heute morgen auch wieder alles weiß und es ist kalt. Richtig ungemütlich!


    Liebe Grüße


    Maria

    Teil 3


    Gestern schien doch tatsächlich einmal zwischen den Wolken hindurch die Sonne. Ich nichts wie raus .... Kaum war ich draußen wurde es wieder so richtig ungemütlich. Und nachdem dann kurz vor mir ein Baum umgestürzt war hatte ich die Nase voll und ging auf dem kürzesten Weg zurück. Aber, ein paar Fotos gehen ja immer.


    1

    Dieser Pilz hier hat mich so richtig fasziniert.
    Frank vermutet, dass es vielleicht Schizopora paradoxa, der Veränderliche Spaltporling, ist.



    Ich habe so viele Fotos gemacht, daher hier noch eines von diesem Pilz. Weitere Fotos gibt es bei der Bestimmungsanfrage.



    2

    Gestern hatten die Leberblümchen endlich einmal wieder die Blüten geöffnet.



    3

    Und wie so häufig hier wuchsen Unmengen von Lauch. Den hätte man gestern stellenweise mit der Sense mähen können.



    4

    Der Beitrag begann mit Pilzen und endet jetzt auch damit, denn die Judasohren gab es ebenfalls mehr als reichlich.



    Hoffentlich ändert sich jetzt bald das Wetter!


    Liebe Grüße


    Maria


    Vielen Dank Frank für Deine Mühe!

    Ich muss gestehen, bei diesen Pilzen habe ich bei 123 gesucht, vielleicht sollte ich dies nicht mehr machen. Gelernt habe ich nun von Dir, dass ich auf jeden Fall die Poren genau ansehen muss.

    Mir gefallen die einfach, ich finde diese Art von Pilzen wunderschön. Ich für meinen Teil muss die nicht wirklich bestimmt haben, aber natürlich gucke ich schon ein wenig nach ...


    Liebe Grüße


    Maria

    Hallo Frank,


    vielen Dank.
    Die Spaltporlinge hatte ich sogar angesehen und durchgelesen, dann aber wieder verworfen. Anscheinend fallen mir ja doch ab und an solche Pilze auf. Kannst Du mir Laiin erklären woran Du dies "festgemacht" hast? Einfach damit ich bei einem nächsten Fund nicht wieder völlig im Dunklen tappe sondern vielleicht ein wenig mehr weiß auf was ich eigentlich achten könnte.


    Liebe Grüße


    Maria

    Vielen Dank Frank

    Somit weiß ich für die Zukunft, dass ich bei solchen Pilzen erst gar nicht anzufangen brauche die irgendwie bestimmen zu wollen.


    Liebe Grüße


    Maria

    Hallo makhani,


    ich habe mir dies alles gerade erst durch gelesen und ich habe mir überlegt, wie es mir vielleicht an Deiner Stelle ergehen würde ....

    An erster Stelle kann ich Dir von meiner Seite aus nur sagen, lass Dich erst einmal nicht verrückt machen.
    Genau wie oben von einem wirklichem Pilz-Experten gesagt wurde, würde ich die befallene Fliese, und evtl. die unmittelbar daneben liegenden, erst einmal entfernen und dann einfach relaxt abwarten was mit den restlichen Fliesen weiter passiert.

    Wenn Du jetzt mehr wissen möchtest, dann solltest Du, genau wie oben ebenfalls geschrieben, den Pilz so genau (und nah) wie möglich von wirklich allen Seiten fotografieren und die Fotos dann hier einzustellen. Dann kann vielleicht gesagt werden um welchen Pilz es sich denn eigentlich handelt (wobei dies wahrscheinlich eher irrelevant ist).

    Ja und dann noch ein Tipp - Wende Dich mit Deinen Fotos an Ikea und so wie meine Erfahrungen sind bekommst Du sofort und problemlos Ersatz.


    Liebe Grüße


    Maria

    Hallo Sandra,


    den Polsterpilz kenne ich relativ gut, der wächst ja hier sehr zahlreich. Der hier war ganz anders und meiner Meinung nach sicher kein Polsterpilz, aber was weiß ich schon wie mich meine Bestimmungs-Anfragen immer wieder aufs Neue lehren.


    Liebe Grüße


    Maria

    Hallo Urs-Peter,


    vielen Dank.


    Naja, dafür gibt es bei uns die Küchenschellen die bei Euch wachsen nicht. Da hat man dann immer einen Grund zu verreisen ;) Aber davon abgesehen steht auch bei uns die Pulsatilla vulgaris auf der Roten Liste und im bayerischen Alpenvorland ist sie zudem dramatisch zurück gegangen.

    Die Schneeglöckchen wachsen hier schon auch in der Natur, die sind aber, zumindest bei mir in der Region, nicht heimisch sondern verwildert. Dafür aber gibt es gerade in meiner Gegend auch relativ viele Stellen mit heimischen Märzenbechern - sooooo schön! Aber noch ist mir das Wetter zu schlecht, für einen Besuch in einem der Märzenbecherwäldern will ich einfach Sonnenschein.


    Liebe Grüße


    Maria

    Hallo Ihr Lieben,


    heute leuchtete mir schon von Weitem auf einer Baumscheibe dieser Pilz entgegen. Kann dieser zu den Peniophora gehören? Wenn nein, in welche Gattungsrichtung geht es dann? Wenn ja, kann man hier ohne Mikro mehr sagen?
    Ich habe mir natürlich die diversen Peniphora angesehen, aber irgendwie sehe die auf den Fotos anders aus (P. incarnata hatte auf den Fotos zum Beispiel nie diese ausgeprägten "Höcker" und wuchs auch nicht so zwischen dem Moos), oder der Baum passt nicht oder ... O. K., ich denke ich bin auf der falschen Spur, bin aber jetzt einfach neugierig - was ist dies bitte?

    Funddaten: 09.03.2023, Altmühltal, fast reiner Buchenwald, auf der Scheibe eines abgesägten dicken Laubbaumes.

    Vielen Dank für Eure Hilfe.

    Liebe Grüße


    Maria





    Hallo Ihr Lieben,


    heute fiel mein Blick unter anderem auf diesen Pilz. Ist dies vielleicht einer der Oxyporus-Arten? O. corticola oder O. latemarginatus oder keine Ahnung was es da noch gibt. (Es ist mir schon klar, dass man da ohne Mikro wieder einmal nicht weiterkommen wird, aber zumindest bis zur Gattungsebene zu kommen, bzw. falls ich richtig liege diese bestätigt zu bekommen, wäre schon schön).

    Funddaten: 09.03.2023, Altmühltal, relativ reiner Buchenwald, auf jeden Fall Laubwald. Am Boden liegender Baumstamm.
    Der Pilz war leicht wässrig weich, elastisch, lies sich leicht ablösen.


    Ich war so fasziniert, dass ich ziemlich viele Fotos gemacht habe - hier einige wenige davon.


    Vielen Dank schon einmal für Eure Hilfestellung.


    Liebe Grüße


    Maria







    Danke Nobi!


    Naja, es blüht auch hier nur sehr vereinzelt und wenn, dann nur an sonnigen Südhängen an windgeschützten Stellen.


    Und nein, nein, nein, ich fange nicht auch noch das Mikroskopieren an ;)


    Liebe Grüße


    Maria

    Teil 2


    Gestern musste ich trotz garstigem Wind einmal frische Luft schnappen aber es war offensichtlich nicht nur mir zu kalt.


    1

    Los ging es gleich mit einem wunderschönen Pilz. Ich nehme an ein Glänzender Lackporling (Ganoderma lucidum)



    2

    Gefreut habe ich mich über die ersten Blüten des Hohlen Lerchensporns (Corydalis cava)


    3

    Und auch über die Blüten des Dunklen Lungenkrautes (Pulmonaria obscura)


    4

    Nur sehr vereinzelt zeigten die Schlüsselblumen ihre Blüten - Hohe Schlüsselblume (Primula elatior)


    5

    Auch die Veilchen zeigten nur selten ihre Blüten - hier denke ich an Viola collina × hirta, bin aber unsicher.


    6

    Ein einziges Leberblümchen hatte seine Blüte geöffnet, es ist einfach zu kalt (Hepatica nobilis)


    7

    Noch ein letztes Pflanzenfoto bevor es mit Pilzen weitergeht. Sonnwend-Wolfsmilch (Euphorbia helioscopia)


    8

    Nachdem ich nicht wirklich viel gefunden hatte, sah ich mir Pilze an, die, die ich mir normalerweise nicht so genau ansehe.

    Ich nehme an der Angebrannte Rauchporling oder Rauchgraue Porling (Bjerkandera adusta) aber bitte berichtigt mich.



    9

    Keine Ahnung, aber mir war echt ein wenig langweilig ;) und auch Pilze gibt es gerade nicht so wirklich reichlich.



    10

    Und zum Schluß besuchte ich noch den Baumstamm mit dem Ozonium und mit diesen Fotos "beglücke" ich Euch jetzt auch noch.





    Und jetzt hoffen wir einmal, dass das Wetter nun endlich besser wird.


    Liebe Grüße


    Maria

    Hallo Wolfgang,

    ich drücke Dir / Euch / uns die Daumen! Ich kann da ehrlich gesagt oft nur noch fassungslos und traurig mit dem Kopf schütteln.

    Nichts hinzuzufügen ist eigentlich den Worten von Stefan Gelbhaar (verkehrspolitischer Sprecher der Grünen). Der sagte zum Vorhaben der FDP: "Eine solche Privilegierung ist für klima- und umweltschädliche Projekte wie Autobahnen weder sinnvoll noch vereinbart. Den Schutz für Klima, Umwelt und Natur allerdings infrage zu stellen, ist angesichts der miserablen Klimabilanz im Verkehrssektor geradezu bizarr."


    Obwohl dies ja ein wenig am eigentlichen Thema vorbei geht ;) , dennoch kurz zu den Windkraftanlagen. Hier in meiner Gegend gibt es relativ viele Windräder. Die allerdings stehen, trotz Wind, sehr häufig still, weil, so sagte man mir, der erzeugte Strom nicht ins Netz eingespeist werden kann. Äh - da baut man Windräder auf Teufel komm raus und vergisst dafür zu sorgen, dass der erzeugte Strom auch weiter geleitet / eingespeist werden kann?


    Liebe Grüße


    Maria

    Lieber Stefan,


    ich persönlich habe von dem ganzen keinerlei Ahnung. Was ich aber wirklich gut finde ist, dass Du unserem neuestem "Allround-Experten" ein wenig Paroli bietest. Danke dafür. Und Deine auch nicht allumfassenden Kenntnisse ;) , durchaus auch Deine Art wie du dies manchmal vermittelst, weiß ich persönlich sehr wohl einzuschätzen. Ich liebe Menschen die Mut haben und die zu sich stehen!


    Liebe Grüße und sorry Thorwulf


    Maria

    Hallo Sandra,


    ich habe mich bisher bewusst zurück gehalten, denn in Deutschland gibt es so viele unglaublich vielfältige und besuchenswerten Ecken. Aber klar und herzlich gerne, wenn es Dich ins Altmühltal verschlägt nimm rechtzeitig vorher mit mir Kontakt auf. Übrigens egal welche Jahreszeit - es ist immer absolut toll!

    Liebe Grüße

    Maria

    Kennt Ihr das?
    Ihr schiebt eine Pizza in den Ofen, stellt den Küchenwecker auf 14 Minuten, macht es euch gemütlich, schenkt euch schon einmal ein Glas Wein ein ... und dann, exakt 2 Minuten bevor die Pizza fertig ist, logisch ;) , klingelt das Telefon!
    Meine Pizza habe ich gerade kalt gegessen. Aber wisst ihr was - es ist so schön reale Pilz-Freunde zu haben die man ursprünglich nur über "Sozial Media" kennen gelernt hat, die einem nicht nur in "sonnigen" Zeiten kontaktieren, sondern eben auch in Zeiten in denen es einem nicht so gut geht.
    Es ist so schön, wenn über eine (Soziale-Medien-) Pilzfreundschaft eine echte Freundschaft entsteht, die sich, weit über die Pilze hinaus, gegenseitig beisteht, hilft, tröstet, einem auch einmal den Kopf wäscht. Und unser Forum, wenn auch der aktuelle "Fall" nichts damit zutun hat, ist prädestinieret dafür!

    Auf künftige, tatsächliche und persönliche Freundschaften .... ergreift die Initiative. Es lohnt sich, auch wenn meine Pizza heute kalt wurde ;)

    Prost - mit was auch immer, aber wir sind hier ja am Stammtisch ;)


    Maria

    Hallo Günther,

    vielen Dank!


    Die Bestimmungsschlüssel für bestimmte, eingeschränkte Regionen habe und hatte ich schon bemüht, bin aber nicht immer (zumindest für mich nicht sicher erkennbar) fündig geworden.
    Die von Dir verlinkte PDF schaue ich mir morgen an - vielen Dank schon einmal.

    Ganz viele liebe Grüße


    Maria

    Hallo Martin,


    ja genau, diesen Thread hatte ich gemeint, aber jetzt, ganz ehrlich ..., so richtig hilft der mir jetzt als Quer-Einsteiger der sich nicht wirklich intensiv damit beschäftigen will auch nicht weiter ... Mmmh - vielleicht doch das Buch? Danke für den Tipp.


    Liebe Grüße


    Maria

    Hallo Martin, Hallo Matthias,


    fasziniert verfolge ich diesen Thread. Könnt Ihr im Internet (also kein Buch es sei denn online lesbar) einen Link empfehlen über den auch absolute Laien wie ich, vielleicht in der Lage sind die Flechten annähernd zu bestimmen?

    Ich weiß, dass es hier im Forum einmal einen tollen Thread zur Bestimmung der Flechten gegeben hat, aber ich finde den nicht mehr - vielleicht kann hier jemand den Link noch einmal reinstellen.


    So gut wie immer wenn ich auf den Trockenrasen oder in den Steinbrüchen unterwegs bin fallen mir diese wunderschönen und vielfältigen Flechten auf den Felsen auf. Ich fotografiere die meistens dann auch und versuche immer wieder die zu bestimmen, aber irgendwie ... Ich will hier nicht wirklich tief einsteigen, aber so ein bisschen Bescheid wissen wäre schon schön.


    Habt lieben Dank für Eure Antworten.


    Liebe Grüße


    Maria

    Oh ja Corinne, das Altmühltal ist wirklich fantastisch - ein Eldorado was Pflanzen, Pilze und Insekten angeht! Ich wohne auch erst seit ein paar Jahren hier und komme nach wie vor nicht aus dem Staunen heraus.


    Na dann lasse es Dir schmecken liebe Corinne. Um diese Jahreszeit schmeckt der Bärlauch meiner Meinung nach am Besten. Meinen ersten Bärlauch hatte ich glücklicherweise schon vor rund drei Wochen, aber auch den von einer geschützten Stelle wo er immer ein wenig früher kommt als andernorts. Ich habe in den letzten zwei Wochen schon so viel damit gekocht - immer wieder super-lecker.

    Die Brennnesselblätter sind mir ehrlich gesagt zum Ernten noch zu klein (zu mühselig), genauso wie der Giersch, aber was ich auch schon reichlich geerntet (und zum Großen Teil verspeist) habe sind zum Beispiel die Huflattichblüten - zumindest für mich ein Genuss.


    Und so kann man nun jeden Tag mehr und mehr aus dem Vollen schöpfen - herrlich.


    Liebe Grüße und viel Spaß beim Sammeln


    Maria