Beiträge von Maria

    Hallo Cognacmeister,,


    etwas verspätet aber doch ... Richtig schöne Pflanzen zeigst Du uns da. Die Fritillaria meleagris gilt zumindest in Bayern als Neophyt, ist aber dennoch besonders geschützt ... und außerdem RL 2. Auch hier wieder die Frage wo Du die Fotos gemacht hast. Lieben Dank schon einmal.


    Liebe Grüße


    Maria

    Danke - ich würde die ja so gerne einmal sehen!!! Und ich denke, auch in Kärnten ein toller Fund :)

    Liebe Grüße


    Maria

    Hallo Cognacmeister,


    darf ich fragen wo Du diese Schaftdolde (Hacquetia epipactis) fotografiert hast? Würde mich einfach interessieren, da diese in Deutschland bisher kaum vorkommt, aber dennoch Potential zur Einbürgerung hat. Vielen Dank schon einmal.


    Liebe Grüße


    Maria

    Hallo Cornelius,


    die Orchideen hier sind der Wahnsinn!!! Die letzten blühenden für dieses Jahr (Spiranthes spiralis) habe ich in einem der Habitate erst kürzlich gezählt. Ich hoffe Dein Freund kennt die unzähligen diversen Orchideen rund um Eichstätt und kennt die Stellen an denen diese wachsen. Du kannst mich gerne per PN kontaktieren.


    Liebe Grüße


    Maria

    Hallo Werner, Hallo Matthias,


    der Kastanienbraune ist hier ja beinahe häufig und ich kenne den eigentlich in all Stadien, so hell und ohne jeglichen rötlichen / bräunlichen Touch am Hut (der war eher ins Graue gehend) habe ich den allerdings noch nie gesehen. Aber ich muss gestehen, dass ich mir den P. badius schon lange nicht mehr wirklich ansehe. Da muss ich wohl doch wieder näher hinsehen. Vielen Dank an Euch beide.


    Liebe Grüße


    Maria

    Hallo Wastl,

    ich bin zwischen Eichstätt und Gunzenhausen unterwegs. Die oben gezeigten Fotos sind in der Nähe von Treuchtlingen und Solnhofen entstanden.


    Zur Zeit gibt es gerade keine Totentrompeten aber die kommen bestimmt noch einmal. Gefunden habe ich sie bisher in den verschiedensten Gegenden, sogar beim Brombachsee.


    Wenn Du wieder einmal hier bist, dann melde Dich doch einfach vorher bei mir.


    Liebe Grüße


    Maria

    Danke Wolfgang


    Den Gehämmerten habe ich bisher auch nur auf einem Berg gefunden, dort aber an verschiedenen Stellen und zuverlässig. Und nee, das mit dem Hämmerchen ... die sind auch ohne Dellen unterschiedlich. Lieber einmal hier Urlaub machen ;)


    Liebe Grüße


    Maria

    Teil 2


    Anfang September hatte ich einige wunderbare Pilzfunde. Nachträglich freute ich mich gerade noch einmal und vielleicht freut Ihr Euch ja mit mir mit.


    1

    Wunderbare Gehämmerte Röhrlinge (Hemileccinum depilatum)


    2

    Wurzelnde Bitterröhrlinge mit ihren wunderbaren Farben


    3

    Wunderbare Lorcheln (hier eine der Lorcheln um Helvella macropus)


    4

    Der Fund des Strubbelkopfröhrlings (Strobilomyces strobilaceus) ist für mich immer etwas besonderes, auch wenn der Zustand nicht so wunderbar war.


    5

    Endlich! Die ersten der wunderbaren Stachelinge, wenn auch nur Habichtspilze (Sarcodon imbricatus).


    6

    Einfach weil die "Hexenbutter" so wunderbar leuchtet.


    7

    Ein ganzer Wald voll mit wunderbaren Totentrompeten. So viele auf einmal habe ich noch nie gefunden, ich kam überhaupt nicht mehr aus der Hocke hoch.


    8

    Andere wunderbare Speisepilze gab es dort auch, so wie diese hier, vor allem aber Pfifferlinge.


    Ich hoffe, diese kleine Auswahl hat Euch gefallen.


    Liebe Grüße


    Maria

    Hallo Ihr Lieben,


    Anfang September fand ich diese Lorcheln. Vermutlich kann man ohne Mikroskop wieder einmal nichts sagen aber die Hoffnung stirbt ja bekanntlich zuletzt. Ich bin rund um Helvella macropus gelandet, ob dies aber stimmt?


    Funddaten: 10.09., Altmühltal, Mischwald, Kleine Lichtung neben dem Schotterweg, dort überwiegend Laubbäume. Beinahe direkt daneben wuchs ein Strubbelkopfröhrling.

    Leider sind die Fotos nicht so toll geworden.


    Vielen Dank schon einmal und liebe Grüße


    Maria




    Hallo Ihr,

    ich war heute wegen Pilzen für eine Pilzaustellung noch einmal dort ... Leider gab es keinen einzigen Täubling mehr. Naja, vielleicht in Kürze noch einmal oder nächstes Jahr. Jedenfalls habe ich dazu gelernt. Danke Euch allen.


    Liebe Grüße


    Maria

    Hallo miteinander,


    vielen Dank für Eure Antworten.


    Einen Schwarzfuss-Stielporling (Picipes melanopus) hatte ich bisher soweit ich mich erinnern kann auch noch nicht. Super und danke Matthias.


    Bei dem Milchling war ich mir ja total unsicher. Der Queraderige wächst zwar genau dort auch, aber bei dem hier war ich unsicher. Da passt nun der Echte oder Schöne Zonenmilchling sehr viel besser. Danke Stephan.


    Tja, und dann die Nummer 7 .... Da wuchsen auch sehr ähnlich aussehende Täublinge. Die waren brüchig, also die Lamellen. Die gezeigten waren dagegen allesamt eben nicht brüchig, auch dann nicht, wenn man etwas mehr Druck ausübte. Ich hatte es gestern bei dem Exemplar welches ich mitgenommen hatte noch einmal probiert - da brach bzw. splitterte rein gar nichts. Können dies dann trotzdem Täublinge sein? Ich kenne mich mit Täublingen halt leider überhaupt nicht aus.


    Liebe Grüße


    Maria

    Hallo Ihr Lieben,


    endlich komme ich dazu wieder einmal ein paar Fotos von wunderbaren Pilzen und auch Pflanzen zu posten.


    Die weiteren Fotos der letzten Wochen, ja eigentlich Monate, kann ich ja im Winter posten. Nachfolgend nur einige Fotos von gestern.


    1

    Zitzen-Riesenschirmling


    2

    Saftlinge, vielleicht Hygrocybe peristens/acutoconica


    3

    Frühlingsenzian


    4

    Einfach schön - Esparsette (für eine weitere Bestimmung habe ich leider keine Fotos gemacht)


    5

    Küchenschelle


    6

    Der gestern mit Abstand häufigste Pilz - Dreifarbiger Krempentrichterling


    7

    Leider noch ein keine Ahnung Pilz. Ich denke ein Cortinarius aber weiter bin ich hier noch nicht.


    8

    Fransenenzian


    9

    Mmmh - Der Queraderige Milchling?


    10

    Der Satans-Röhrling mit seinen wunderbaren Farben



    11

    Orangeroter Korkstacheling - den finde ich so schön, dass ich mich unter den Fotos nicht entscheiden kann


    12

    Und dann gab es da noch diesen Pilz hier ....


    Ich hoffe es hat Euch gefallen und über Kommentare und Hilfestellungen freue ich mich sehr.


    Liebe Grüße


    Maria

    Lieber Frank,


    vielen Dank erst einmal.


    Entschuldige bitte, dass ich da jetzt nachhake. Woran kann ich es festmachen, dass es Pieris rapae ist? Ich habe natürlich die Unterscheidungsmerkmale im Lepiforum studiert aber ich bin irgendwie zu blöde dazu dies hier auch umzusetzen, anzuwenden. Könntest Du mir dies bitte erklären?


    Liebe Grüße und schon einmal Danke


    Maria

    3. Teil


    Schmetterlinge...

    Dieses Jahr gibt es wenige Schmetterlinge. Am Freitag habe ich versucht einige fotografisch festzuhalten.

    Bitte helft mir bei meinen Bestimmungsversuchen. Ich bin da wirklich oft unsicher oder verstehe die Unterscheidungsmerkmale nicht wirklich.


    1

    Die wunderschöne Raupe des Braunwurz-Mönch (Shargacucullia scrophulariae)



    2

    Ziemlich abgeflogen ...
    Ich nehme an der Pflaumen-Zipfelfalter (Satyrium pruni)



    3

    Vielleicht der Rostfarbiger Dickkopffalter (Ochlodes sylvanus)?



    4

    Und dies hier war spannend zu beobachten. Der untere Weißling streckte seinen Hinterleib fast senkrecht nach oben, der andere Weißling versuchte zu landen. Als er es nach vielen Versuchen schaffte rutschte der untere Falter ab und war am Erdboden verschwunden.
    Leider kann ich diese Weißlinge nicht bestimmen. Pieris mannii oder P. rapae - ich erkenne hier den Unterschied einfach nicht.


    5

    Pflaumen-Zipfelfalter (Satyrium pruni)


    6

    Vielleicht noch einmal der Rostfarbiger Dickkopffalter (Ochlodes sylvanus)?


    7

    Ich nehme an der Kleine Feuerfalter (Lycaena phlaeas)


    8

    Es gab unendlich viele Kleine Eisvögel (Limenitis camilla)


    9

    Bei dem hier weiß ich nicht ob Thymelicus sylvestris oder Thymelicus lineola.


    10

    Natürlich habe ich auch Pflanzen fotografiert, bei dieser Akelei interessierte mich aber mehr die Spinne.


    11

    Veränderliche Krabbenspinne, nehme ich zumindest an.


    12

    Ich beende den Post einmal mit diesen Zitronenfaltern, denn am Samstag konnte ich in den Steinbrüchen noch ganz andere, wunderschöne Schmetterlinge fotografieren.. Diese Fotos kommen demnächst.


    Gerade eben habe ich mir die Fotos von gestern angesehen - so schöne Pflanzen und Schmetterlinge, wie den Apollofalter, und sogar Pilze. Aber eine mir unbekannte Pflanze muss ich erst noch bestimmen und dann gibt es da so ein paar Schmetterlinge .... Aber auf den nächsten Beitrag dürft Ihr Euch glaube ich freuen.


    Liebe Grüße


    Maria

    Oh liebe Corinne und lieber Nobi, dies beruhigt mich. Ich habe mir schon Gedanken gemacht, dass ich in einem Pilz-Forum ständig völlig Pilz-frei poste. Gestern aber habe ich endlich wieder einmal Pilze gesehen, ganze drei Täublinge auf einer Tages-füllenden Wanderung. Aber immerhin einmal wieder Pilze.


    Liebe Grüße


    Maria

    2. Teil


    Am Sonntag hatte ich nur für einen kurzen Spaziergang Zeit. Wunderschön war es trotzdem.


    1

    Der Kleine Eisvogel



    2



    3

    Die Große Sterndolde (Astrantia major) finde ich ja sowas von schön.



    4



    5



    6

    Die Schwarze Tollkirsche (Atropa belladonna) finde ich mit oder wegen all ihren Facetten faszinierend.



    7

    Mitten im Wald die Rispige Graslilie (Anthericum ramosum)



    8

    Und ganz zum Schluss kam ich noch einmal am Wolfs-Eisenhut (Aconitum lycoctonum) vorbei.




    Nachdem es jetzt endlich einmal geregnet hat, hoffe ich, dass sich nun auch ein paar Pilze zeigen werden.


    Liebe Grüße


    Maria

    Danke Nobi


    Bekannte die in der Eifel leben haben mir dies auch gesagt. Der Unterschied scheint nur insofern gegeben, dass zumindest diese Bekannten zwischen den einzelnen unterschiedlichen Habitaten mit jeweils unterschiedlichen Pflanzen viele Kilometer mit dem Auto fahren müssen, wohingegen hier die unterschiedlichsten Habitate mit den unterschiedlichsten Pflanzen in der Regel beieinander liegen und ich diese häufig fußläufig erreichen kann. Wenn überhaupt, dann muss ich nur ein oder zwei Stationen mit dem Zug fahren und habe dann dort wiederum die unterschiedlichsten Habitate direkt nebeneinander. Und nach 10 Minuten Zugfahrt aus dem Altmühltal heraus hat man dann sauren Boden, hat die fränkische Sandachse und, und, und.


    Die Sumpf-Stendelwurzen finde ich ja auch so schön. Frage lieber nicht wie viele Fotos ich gemacht habe ==Gnolm7 .


    Liebe Grüße


    Maria

    Hallo Ihr Lieben,


    schon sind wir im Juli angelangt. Von Pilzen nach wie vor keine Spur, dafür konnte ich am Samstag in Orchideen schwelgen.


    1

    Die Sumpf-Stendelwurzen (Epipactis palustris) fangen zu blühen an.


    2

    Mich fasziniert wie variabel die sind.


    3

    Zunächst sah ich nur eine.


    4

    Es wurde etwas mehr ...


    5

    ... und dann stand überall alles voll - hunderte von Orchideen wohin man sah - unglaublich war dies.


    6


    7


    8


    9

    Die Fleischfarbenen Knabenkräuter (Dactylorhiza incarnata) waren fast verblüht.


    10

    Der Vollständigkeit halber - Wollgras


    11

    Mücken-Händelwurz (Gymnadenia conopsea)


    12

    Oder doch die G. densiflora? Ich habe da gerade Schwierigkeiten.


    13

    Die sind einfach so schön


    14


    15

    Das Geflügelte Johanniskraut (Hypericum tetrapterum)


    16

    Sumpf-Schachtelhalm (Equisetum palustre)


    17

    Am Rand des Moores dann noch das Seifenkraut welches ich sehr gerne mag.


    18

    Auf meinem restlichem Rückweg wurde ich von diesen Hüpfern begleitet.


    Was für ein wunderbarer Spaziergang. Die Natur hier begeistert mich nach wie vor und bringt mich jedes Mal aufs Neue zum Staunen.


    Liebe Grüße


    Maria

    Hallo Claudia,


    ja, die Schmetterlinge sind im Vergleich zu den letzten Jahren echt spät dran und nach wie vor eher spärlich. Gestern sah ich aber immerhin ein paar Kleine Eisvögel, allerdings im Vergleich auch nur wenige.

    Du findest ja immerhin Pilze - hier gibt es nichts aber wirklich nichts (wenn man einmal von Rostpilzen und Co. absieht). Mal sehen wie es sich weiter entwickelt.


    Liebe Grüße


    Maria