Servus beinand,
vielen Dank für eure Antworten und die nützlichen Links zu Literatur!
Der Hinweis von Raphael auf die in der Synonymie zu C. amarescens verschollene C. harmajae, die Peter Specht in der ZMykol ans Licht gebracht hat, ist wahrscheinlich ein Volltreffer!
Der Schwimmbad-Geruch in Verbindung mit den schlanken, in Seitenansicht etwas asymetrisch geformten Sporen (die Zeichnung von Lamoure zeigt exakt die Sporenform meiner Kollektion!) deutet sehr auf diese Art hin. In meinen Notizen hatte ich mir vermerkt, dass die Pilze nicht nur so riechen wie Entoloma nidorosum, sondern auch so aussehen, abgesehen vom größeren Braunanteil in den Hutfarben. Ich kann zwar leider kein Französisch, aber mit etwas Italienisch und einem französischen Wörterbuch bewaffnet habe ich mir die Originalbeschreibung von C. harmajae durchgelesen. Die Hutoberfläche beschreibt Lamoure als einfarbig graubraun und feucht-fettig, was gut passt. Von einer Ixocutis schreibt er zwar nichts, er hat aber offenbar auch nur einen Skalpschnitt angeschaut.
Bei der Beschreibung der Hygrophaneität neige ich zugegebenermaßen zum Schlampen. Die Pilzhüte, die zum Aussporen auslagen, haben sich aber sicher nicht völlig entfärbt, sonst hätte ich das schon vermerkt. Lamoure bezeichnet seinen Pilz zwar als hygrophan, schreibt aber - soweit ich das verstehen kann - auch nichts davon, dass sie nach cremeweiß entfärben, wie das zum Beispiel bei C. nitrophila der Fall ist. Leicht abweichend sind auch die völlig ungestreiften Hüte, Lamoure gibt 3-4 mm am Hutrand an.
Eben die schwache oder gar fehlende Hygrophaneität und der magere Standort sprechen wohl gegen eine Bestimmung als C. nitrophila. Die Kollektionen von Rubio, die Alexander verlinkt hat, sind schon auch interessant, bei seiner C. amarescens ist die Makroskopie recht ähnlich, bei seiner C. nitrophila die Mikroskopie.
Vorläufig werde ich die Kollektion mal als C. cf. harmajae ablegen und hoffe, dass sich irgendwann mal ein paar Mykologen dazu aufraffen, die Typen der Gattung zu sequenzieren, wie das die Cortinariologen bei Telamonia vorgemacht haben.
Die siderohile Granulation habe ich übrigens nicht getestet, aber immerhin die Gattungen Tephrocybe und Lyophyllum ergebnislos durchgeschlüsselt (Gröger 2006).
Beste Grüße
Hias