Hallo Andreas,
Sarnari gibt für amoenicolor var. stenocystidiata für die Huthauthaare globose Basalabschnitte mit 20-25 µm Durchmesser (Typ) oder etwas weniger an. Bei der toskanischen Kollektion erreichten sie nur 4-8 µm Breite und waren gestreckt (wie bei amoena).
Sarnari diskutiert R. mariae und R. aciculocystis bei R. amoena. Dort erfährt man ein paar Details zu Letzterer (z.B. Pleuros sehr selten), die bis auf die Fruchtkörpergröße ganz gut zur toskanischen Aufsammlung passen. Wenn mein nicht vorhandenes Französisch nicht trügt, schließt Eyssartier nicht aus, das seine als R. aciculocystis bezeichnete Kollektion nur eine abweichend gefärbte Form von R. amoena ist. Die Abbildung von R. aciculocystis in Eyssartier/Roux (2013) auf S. 180 stimmt jedenfall zu 100% mit denToskanern überein.
Wäre interessant zu wissen, ob es schon neuere DNA-basierte Erkenntnisse zu der Artengruppe gibt.
Beste Grüße
Hias