Servus Grüni,
Dank dir für die schnelle Antwort
werd ich jetzt gleich mal versuchen
LG
Felli
Beiträge von Felli
-
-
Servus
vielleicht liegts ja an der Uhrzeit das ich das nicht so richtig verstehe,
aber wie kann ich denn in ein schon veröffentliches Thema
zusätzlich ein Bild/Text dazufügen oder entfernen?
wenn ich auf Änderungen gehe und es versuche kommt nur Chaos rausGrüße
Felli -
Servus
hier nun der sechste TeilNr. 1
Substrat unbekannt,
Gelbe Sporenmasse austretend,
Sporen 58-65 x5 µ, sichelförmig gebogen, unseptiert (teilweise mit einer Pseudosepte)Nr.2
Ein Hyphomycet auf Hypoxylon howeianum
Sporen: bräunlich, 1 x septiert, 12-14 x 5-6(7) µ, leicht gebogen
Konidiophoren ebenfalls braun und septiert, an der Basis mehrere zusammengewachsen ( 3.Bild)Nr.3
Substrat : Sorbus
Sporen 15-20 x 2-2,5 µ leicht sichelförmig gebogen
Basis/ Hymenium grünlichNr.4
Substrat : Laubholz / Rinde
Konidienmasse beim Austritt wurstförmig, rötlichbraun
Sporen: 5-7 x 1.2-1,5 µNr.5
Substrat ist ein Zirbenzapfen
Sporenmasse hyalin
Sporen: 5-6 x 2 µ, an einem Ende +/- abgestutzt, mit kleinen Guttulen
Hier hab ich sogar einen Arbeitsnamen :
Byssostilbe stilbigera cf.Diese Gebilde wuchsen auf einem weißen Sporen/Hyppho-Masse mit
einfach septierten und einzeln gebildeten Sporen von 25 x 5-6 µ LängeIch denke die Beiden gehören aber zusammen.
Grüße
Felli -
Schade
Grüße
Felli -
Servus Thorben,
"eine Anamorphe hast du vergessen"
Nein, nicht vergessen wollte nur die Spannung auf die nächsten Teile hoch haltenWie kommst du bei Nr. 2 auf Calcarisporium arbuscula ?
Hier hab ich doch, wenn ichs richtig interpretiere, Monophialiden und kurz-ellipsoide Sporen.
Calcarisporium arbuscula sollte doch eigentlich bäumchenartige Konidiophoren mit verkehrtkeuligen Phialiden
und multisporigen, knopfförmigen Enden haben.Selbst das, was ich makroskopisch als Calcarisporium arbuscula angesprochen hätte läuft jetzt wieder unter Spec., weil hier die Konidiophoren mit Narben ( Anwaschstellen der Sporen) sind.
Sporengröße war sehr unterschiedlich:
1 Messung 3-5 x2-3 µ
2.Messung 7 Tage später 6-9 x 3-4 µDie Nr. 5 sieht gut aus,
dankeZu Nr 1 hätt ich noch ein Angebot:
Umbellidion radulans cf........Grüße
Felli -
Servus,
hier der von allen so sehnlichst gewünschte Teil 5
meiner KonidiensammlungNr.:1
dieser wuchs auf einer Eutypa und gab sich als weißer Filz zu erkennen.
Im Mikroskop hatte er allerdings braungraue, septierte Konidiophoren und hyaline Sporen von 13 x 2-2,5 µ Länge, die an den Spitzen der Konidiophoren gebildet wurden.Nr.: 2
Hat sich fast das selbe Substrat ausgesucht,
hier war es eine Daldinia wo die Sternchen drauf wuchsen
Die Konidiophoren waren hyalin, 40 x2-3 µ,
Die Sporen 4x2 µ, ellipsoid, glattNr.3
Kleine rotbraune Pustel auf nacktem Holz.
Hier sind es endlich einmal braune 3 fach septierte, 15-17 x 4 µ große KonidienNr.4
Verzweiflung pur
Hatte mich schon gefreut einmal eine Ijuhya gefunden zu haben
Aber anstatt Asci hab ich dann halt 15-20 x 3-3,5 große Konidien gefunden.
Substrat war LoniceraZum Schluss
Nr.:5
lebt ;),
und zwar auf einem Grashalm der aus einer Dungprobe heraus stand
Die Sporen hab ich mit rundlich, hyalinbraun,warzig ?, 4-6 µ beschrieben
Konidiophoren waren braunschwarz, apikal verzweigt und die Sporen hingen in Kugeln an der Spitze.
In IKI war alles leicht rotbräunlich, was aber eigentlich auch nicht anderst zu erwarten war.Grüße
Felli -
-
Servus Harzpilzchen,
sehr schöne Darstellung von unscheinbaren schwarzen KnubbelnIch finde immer nur die Pyrenos, die schon ausgesport haben und kohlig sind
Bin schon auf deine Nächsten gespannt
Grüße
Felli -
Servus Thorben,
Die Konidien sehen ohne Kongorot eher farblos aus@ Stefan
die Sporengröße der Sphaeropsis geht -40x15 µGrüße
Felli -
Servus,
jetzt muss ich doch glatt diese Thema wieder nach oben holenAuf Bild 11 mit den evtl. Fusariumsporen
hat sich was getan.
Es sind Nectrias darauf gewachsen
Ob die Konidien da dazu gehören ?Die Sporen:
10-12 x 3-4 µ, keine Ornamentation festgestellt aber nicht ausgeschlossen,
möglicher Weise noch nicht ganz reif.Mit 3% KOH Verfärbt sich das Excipulum schön rosa-violett
Während es mit Baumwollblau eine leuchtend gelbe Farbe annimmt
Sporen und Konidien in Baumwollblau
Ich hab noch keine Bestimmungsversuche unternommen
wollt euch nicht beeinflussen
Grüße
Felli -
So, hallo erstmal
und jetzt gehts weiter1.
gefunden an Ahorn, gelartige, orange, zähe Masse in aufgeplatzer Rinde
Bestimmung:
Monodictis putredinis cf2.
Hier ein weißer Belag auf Helvella cf. costifera könnte auch H. oblongispora sein
Hab mir damals keine Notizen gemacht
Bestimmung:
Mycogene cf. cervina3.
Hier reicht 1 cf wahrscheinlich nicht mehr aus
gefunden an Vogelbeere
Sporen: 14-20 x 2-2,5 µ
Bestimmung:
Rhabdospora inaequalis cf .....4.
Schwarze stachelige Häufchen auf Holz
Konidien:50 x 12 µ, mit 3-5 quer und 1-2 Längssepten.
Bestimmungsversuch:
Helminthosporium spec.Und
5.
An Pinusnadeln
Bestimmung:
Sphaeropsis sapinea cf.So, das war Teil 4
Grüße
Felli -
Sevus Nobi
Danke für deinen Hinweis und die auffordernden Worte
Dein Fund sieht meinem schon ganz schön ähnlich was die Konidien angeht, da hast du recht.
Eine Möglichkeit wäre es evtl. dass der Stiel mit zunehmender Reife sich in Einzelstiele aufdröselt ?
Aber......Na ja,
Klar mach ich weiter; Teil 4 ist schon fertig und kommt in wenigen Minuten.Ab Teil 5 beginnt die Ahnungslosigkeit, nur so als Vorwarnung
Grüße
Felli -
Servus Thorben,
Hast recht, die Seten sind wohl etwas zu dick geraten
Excipularia fusispora :Seten bis 70 x 2 µ sollte es wohl heißenUnd was ich mit der Endophragmia noch so mache ....
bleibt auf jeden Fall cf .
Oder ich fang mit der "Septen-Zählung" erst weiter oben anGrüße
Felli -
mmh
du arbeitest dich also von unten nach oben"Edit: Ich musste oben bei den Links zu der Heteroconium einen löschen, weil der nicht zu deinem Pilz passt. "
Ah, dass war der mit der Hypoxylon und den gelblichen Wuscheln.
Das kommt in einem meiner nächsten TeileGrüße
Felli -
Servus Thorben
besten Dank für die Link ´s.
Es ist schon erstaunlich wie unterschiedlich das makroskopische Erscheinungsbild ist.
Hier war ´s ja ein grünlicher FilzGrüße
Felli -
Servus Mathias,
kann mich den Vorrednern nur anschließen.
Einfach genial und schön.Wird Zeit, dass sich auf meinen Reh-Kötteln auch mal wieder was rührt
Grüße
Felli -
Servus,
und weiter geht ´s mit diesen mehr oder weniger unbestimmten aber hoch interessanten Sachenbeim ersten landete ich bei
Endophragmia atra cfSporengröße 35-40 x 20 µ gewachsen an Brennessel
der 2.
war ein schwarzes Etwas und wuchs an Erle
Meine Bestimmung
Excipularia fusispora cf.Erle
Sporen bis 8x septiert, Endzellen hyalin, leicht gebogen , Mittelzellen braun
Seten bis 70 x 20 µNr.3
Wuchs haarig auf einer Hypoxylon
Bestimmung :
Sporengröße:7-8 x 3-4 µ
Gonatobotrys simplex cf.auf H.rubiginosum cfUnd Nr. 4 :
Ebenfalls auf einem Pyrenomyceten
Sporen 16-38 x 5-6 µ, in Ketten aneinanderhängend
Konidiophoren braun
Bestimmung: Heteroconium tetracoilumcf auf Eutypa cf achariiBin auf eure Meinung gespannt
Grüße
Felli -
Servus Thorben,
Es kann natürlich auch etwas unbekanntes oder neues sein.Denkste
Man muß das Zeugs nur auswachsen lassen,
Seten hyalin,100- 220 x 6-9 µ, dickwandig, Wände ca 2 µ dick, apikal zugespitzt
Rätsel dank dir gelöst:
Myrothecium indicumGrüße
Felli -
Servus,
da es bis jetzt keine weitere Reaktion auf Teil 1 gab/gibt,
hier nun Teil 21.
Kleine weiße Schüsselchen, die ähnlich einer Hyalorbilia sind.
Der Fund stammt aus dem Jahre 2008 von der Rindeninnenseite einer Weide
Die Sporen sind
hyalin,3,5-5x1.5-2 µ, mit 2 Guttulen, stäbchen-förmig.2.
Da denke ich dass die Bestimmung sogar richtig sein kann.
Cryptocoryneum condensatum cf
Leider hab ich keinerlei Notizen zu diesem Fund3.
Bei diesen "Wuschelkopfstiften" könnte es sich um
Doratomyces nanus cf
handeln.
Die Sporen sind rundlich, 5-8 x 4-6 µ, warzig4.
Ebenfalls eine Doratomyces -Art ?
oder Cephalomyces stemonitis ?und zu guter letzt in diesem Teil
5.
auf einem alten Holunder ( Rinde /Moos) evtl auch Pyreno darunter
Sporen mit 2-3 µ recht klein -
Bilder sind leider alle nicht so toll.
Evtl auch eine
Doratomyces -Art ?Grüße
Felli -
Servus Thorben,
Ja, das sieht besser aus,
dennoch sind keine Seten da ?!Grüße
Felli -
Servus Thorben,
Dank dir für den Link,
Die Suche nach Seten war leider vergebens, nicht eine gesehen.
Auch sehen die Sporen im angegebenen Bericht etwas anders aus.
Also vermutlich keine M. indicum.Grüße
Felli -
Servus, ihr habt es so gewollt
Konidien und kein Ende1.
Kleine (0,5 -1mm) becher-/scheibenförmigeFruchtkörper auf Kiefernholz
Sporen rund, 1,5-2 µ.
Nach den Sporen zu urteilen könnte man durchaus an eine ausgeblasste Dendrodochium citrinum denken.
Allerdings sprechen die verzweigten und septierten Konidienbäumchen dagegen - nach meiner Meinung.2.
Kommen wir zu den Reh-Dung Konidien.
Einzigartig hübsch, dunkelgrünes Polster( Schleimmasse) auf weißem Subikulum.
Und es ist nicht Myrothecium inundatum
Sporengröße: 8-11 x 2 µ, stäbchenförmig, möglicher Weise in Ketten ( konnte das aber nicht erkennen).3.
Ebenfalls auf Reh-Dung
ein oranges Kissen mit Trichobolus -Haarenha, hat sich erledigt
das ist doch Trichobolus zukaliiWenn das so weitergeht sind es doch nicht ganz 124
Grüße
Felli -
Servus Thomas,
-->"und glaube, dass man die Einzelheiten etwas besser sieht."<--ja wenn du meinst
denke du hast recht
Am besten sieht man es halt direkt im Mikroskop.
LG
Felli -
Servus Thorben & Nobi,
Das ist ja super,
Dank an euch beide.Da muß ich mir echt überlegen
ob ich die 124 anderen NFF/Hyphomyceten doch noch einstelle
damit die mal einen Namen bekommenLG
Felli -
Servus,
für mich sieht das irgendwie nach Rhodocybe nitellina aus,
der hätte aber weder glatte Sporen noch weißes Sporenpulver.waren denn die Lamellen so bräunlich?
Grüße
Felli