Beiträge von Felli

    Servus Thorben,

    Habe ebenfalls so etwas Ähnliches oder sogar das selbe Gefunden . Substrat ist vermutlich Himbeere. Die Sporen größe

    Sp.12-15 x 3,5-4µ, Anhängsel- beidseitig 10-25(30)µ


    oben in Wasser

    unten im 3% KOH



    Bist du schon auf ein korrektes Ergebnis gekommen ?

    Das was man im Netzt findet passt alles nicht so


    Grüße

    Felli

    Servus Thorben

    du kannst das durch Stacking erreichen.

    Dafür musst du "jediglich" eine Kamera an das Mikroskop adaptieren, einen Diffusor (hier: selbstgebastelt aus einem Plastikbecher) um deinen Pilz stellen und 2 Lampen (z.B: Jansjö Lampen von Ikea) aufstellen.

    Dann musst du "nur" verschiedene schärfe Ebenen Fotografieren und diese mit einem Programm (z.B: CombineZP) zusammensetzen lassen.

    Danke für die Tipps/ Hinweise

    Ich sag doch , ich muß mir ne andere Ausrüstung zulegen:gverstanden:


    Grüße

    Felli

    Servus Miteinander,

    Nachdem es ja auch hier tatsächlich etwas geregnet hat, dachte ich mir man könnte ja mal einen Blick auf den Waldboden riskieren. Und so nahm ich mir 2 Std Zeit um zu schauen was sich so tut.

    Und siehe da, es rührt sich langsam was.

    Allerdings sieht der Wald furchtbar aus durch die ganzen Fällarbeiten


    Zuerst begegnete mir

    Agrocybe praecox zumindest die Gruppe um..;)


    Nicht weit davon entfernt ein hübscher Weichritterling,

    der allerdings von den Schnecken lieb-kost worden istX(


    Melanoleuca verrucipes /

    Dunkelflockiger Weichritterling


    An bzw. auf einem sehr feucht-morschem Buchenstamm

    wuchs eine Hand voll Becherlinge aus der Gruppe um P. micropus.

    Ob es wohl hinsichtlich der Zugehörigkeiten der einzelnen beschriebenen Arten P. micropus / P. cerea/ P. repanda

    zu einer Einigung kommt ?

    Es ist sehr schwer dauerhafte mikroskopische Merkmale zur Unterscheidung zu finden.

    Den hier halte ich jedenfalls für


    Peziza micropus

    Kurzgestielter Holzbecherling

    Sporengröße 15-17 x8-10µ, glatt, Kern sichtbar ( Heller Kreis in der Mitte)


    Asci in IKI apikal positiv



    Und dann kamen noch 3 kleine Pilze;

    Höhe vom "Großen" 2,5cm, mit Federn am Hut und Stiel^^

    der Geruch war recht süßlich

    Und eigentlich passt das makroskopisch auf


    Psathyrella sacchariolens Enderle/ Psathyrella suavissima Ayer

    Süßriechender Faserling


    So, das wars von meinem Rundgang


    Grüße

    Felli

    Servus Thorben

    Hallo Christoph


    Diese Lugolreaktion trat auch bei meinem Fund von P. obtusispora auf


    Ich denke dass das eine " Normale" Reaktion ist, die bei manchen Pyrenos einfach mal vorkommt (vorallem bei nicht ganz reifen Sporen) und bestimmt nicht artrelevant ist.

    Als Beispiel hier noch ein Bild von Cucurbitaria berberidis


    Grüße

    Felli

    Servus Thorben,

    Schöner, nicht häufiger Fund!

    Wie bringst du nur die scharfen Makros hin ? Muß mir wohl doch noch eine andere Ausrüstung zulegen:/

    ch möchte hier auch noch anmerken, dass die Reaktion in Lugol eigentlich Rot sein soll.

    Bei mir scheint sie sowohl rot als auch blau zu sein.

    Bei meinem Fund war die IKI-Reaktion rosa/rot-grau und undeutlich, wahrscheinlich sind auch deshalb meine Bilder dieser Reaktion nichts geworden.


    Grüße

    Felli

    Servus Juliane

    Der erste (Bild 2+3) dürfte die Nebenfruchtform eines kernpilzes sein,

    Das dritte Bild sieht schon etwas pulverig erhaben aus, da könnte Beorn schon recht haben.

    Beim Zweiten Bild ( der blaue Fleck) bin ich mir nicht sicher, denn so etwas hab ich dieses Jahr auch schon gefunden und es für verfärbtes Fichten-Harz gehalten. Habe aber keine Ahnung durch was diese blaue Farbe hervorgerufen wird.

    Und...... es ist keine Farbe aus der Dose!


    Grüße

    Felli

    Servus Nobi

    Erahnst du mein breites Grinsen:D

    Dank dir für die Bestätigung.

    Ich war selber überrascht das ich mal etwas fand, das in den Büchern genauso beschrieben wird/wurde.

    Mal sehn was da in nächster Zeit noch so wächst.


    Grüße

    Felli

    Servus,

    Auf meinem gesammeltem Dung tut sich endlich wieder was nachdem die Tichobolus zukalii und die Coprinus stercoreus Invasion zu Ende geht.

    Ein birnenförmiges Etwas, mit gelbbraunem, semihyalinem Bauch und schwarzer „be-sete-r“ Ostiole

    Hier die Beschreibung:


    Asci: 250 x 30-40µ, bauchig zylindrisch, gestielt, apikal verjüngt, mit deutlichem Apikalring der schon in Wasser sehr gut zu erkennen war.

    Sporen: ellipsoid, braun, mittig septiert, 25-28 x 15-17µ

    Caudae 35-40 x 5µ, beidseitig, hyalin rau, an den Enden nur leicht zugespitzt, mit mittlerer „Röhre“

    Seten 45 x 5-8µ, braun-braungrau, Basis verdickt, dickwandig, inkrustriert.


    Und hier die Bilder:







    Ich hab da einen Lösungsvorschlag:

    Arnium imitans


    Bin gespannt auf eure Meinung und

    Jetzt hoff ich mal dass ihr die Bilder alle sehen könnt, denn einmal heißt es Orginal einfügen und am nächsten Bild Vorschau einfügen - was auch immer das bedeutet


    Grüße

    Felli

    Servus Thorben,

    Ein schöner Fund,

    Die hatte ich auch vor Jahren einmal. Wenn ich mich recht entsinne bilden die Sporen Konidien aus, hast du so etwas gesehen ?

    Wenn ich nachschauen kann stell ich evtl. dazu noch ein Bild ein.

    - Dauert aber noch ein paar Tage -


    Grüße

    Felli

    Servus Thorben,

    erstklassiger Fund und tolle Bilder:daumen: aber sag, wann hat es bei dir soviel Flüssigkeit gegeben dass Schwammerl wachsen?

    Bei mir ist´s so trocken, dass selbst die Rotrandporlinge nach Wasser rufen.


    Grüße

    Felli

    Servus Marion+Marcus,

    das sieht für mich nach einer Peziza aus, und wie Beorn schon erwähnt hat führt da kein Weg am Mikroskop vorbei.

    Für einen Morchelbecherling passt weder das Substrat noch das makroskopische Erscheinungsbild. Diese braunen Schuppen auf der hellen Aussenseite wären schon sehr untypisch.


    LG

    Felli

    Servus Björn,

    Da habt ihr ja wieder schöne Sachen gefunden.==Pilz25

    Bei der Peziza wird man wahrscheinlich in die micropus-Gruppe kommen.


    Bin schon gespannt was das für Flechten sind, da sind doch mindestens 3 verschiedene auf dem Bild. Ist das ein Stein/Fels?


    LG

    Felli

    Servus Charlotte,

    waren die Seten wirklich so kurz?

    Bei L. ruber sind Längen bis 900µ angegeben. Auch die Sporen sollen etwas größer und breiter (10-12µ)sein.

    Nach der Sporenform/-größe und dem Substrat halt ich eher L. macrotrichus für möglich.

    Wobei hier allerdings auch längere Seten angegeben sind:/


    Grüße

    Felli

    Servus Thomas,

    ich lese du machst dir Mühe und mikroskopierst sogar.

    Mit deinen Pilzchen wirst du aber nicht weiterkommen als bis zu dem Punkt wie du es eh schon beschrieben hast.

    zB: Bild nur 2:

    2. Roter Pustelpilz auf Kernpilz sitzend.

    das ist die deutsche Bezeichnung.

    Mycologisch: Nectria spec.


    Den Rest wirst du so ohne die dazugehörigen Mikromerkmale vergessen können.


    LG

    Felli

    Servus Ulla

    herzlichen Dank für deine Unterstützung

    Dein erster Myxo ist wirklich eine Physarum, aber nicht Ph. nutans, sondern ich würde eher Ph. leucophaeum vermuten. Ph. nutans ist viel zierlicher und die Köpfchen nicken meist.

    Ha, ich hatte schon Makroaufnahmen der Ph. leucophaeum, aber mir erschienen die Kalkanteile zu gering bei der jetzigen Aufsammlung. Danke für die Aufklärung


    Was meinst Du mit "Schälchen wo das Capillitium draufsitzt"? Reste von der Peridie?


    Du wirst es nicht glauben, aber ich hab noch alles was auf diesem Bild ist übrig.

    Leider hast Du die Columella mit dem angewachsenen Capillitium nicht in der Mikroaufnahme.

    Kannst du mir sagen wie ich das am besten anstelle ?

    Soll ich das ganze unters Mikro quetschen ?

    Schnitte machen klappt bei sowas wohl nicht.


    LG

    Felli

    Servus miteinander,

    Hier ein paar Schleimer auf einem Hainbuchenast, den ich im Januar mitnahm;

    darauf fand ich diese schleimigen Stränge


    seit dem hatte ich den Ast in einer Plastikbox im Garten und wollte nun das "Klump" entsorgen-

    noch ein kurzer Blick und weg damit - aber nein-,

    da waren diese hübschen Gesellen drauf:


    Unterm Mikro gab es dann die rundlichen- kartoffelförmigen, rauhen Sporen 6-10µ,

    die anscheinend ein sich lösendes Perispor besitzen


    und eine Plage/ kahle Stelle



    Ausserdem gab es noch Kalkknoten am glatten, leicht netzig-verzweigtem Capilitium



    Bin ich da bei Physarum richtig ?

    P. nutans evtl.?

    Und sind die schleimigen Adern das Plasmodium dieser Art oder wieder was anderes?



    Der Zweite im Bunde war witziger Weise ein Einzelexemplar,

    braun mit schwarzem Stiel und Schale. Dachte da erst an Stemonites

    aber die haben ja kein Schälchen wo das Capilitium drauf/drin sitzt.


    Dieses Capilitium war dickwandig, dunkelbraun, verzweigt und hatte spitze Enden.


    Das Sporenornament der etwa 7µ grossen Sporen war punktiert-liniert / unterbrochen netzig



    Kann das Stemonaria irregularis sein ?


    Herzlichen Dank für euer Interesse


    LG

    Felli

    Servus Ben,

    Es wäre ganz hilfreich , wenn man noch etwas mehr wüßte,

    zB. Größe, Farbe-stimmt die? Substrat, und evtl. die Konsistenz der Knubbelchen,

    Wenns zum Beispiel weich ist kommt ein bzw. mehrere Schleimpilze in Frage, ist es richtig hart könnten es auch junge Kohlenbeeren im weitesten Sinn sein.


    Grüße

    Felli

    Tja, dann muß ich das öfter mal anschauen, ich dachte dass das mit der Einkernigkeit

    evtl. ein relativ gutes Merkmal wäre beide zu unterscheiden.

    Die Sporengröße an sich reicht mir da eigentlich nicht ( auf Grund evtl Unreife der Sporen)


    LG

    Felli

    Servus,

    also nach den grauen Lamellen und dem deutlichen Ring, halt ich das für die gelbe Version des Rotbraunen Riesenträuschlings

    LG

    Felli

    Servus,

    habe mal wieder nen Hirschdung kultiviert und bis jetzt verhält er sich auch so, bisher nur einzelne Trichoboli zu sehen.


    Die Haare sind 100-250 x 8µ lang, die Wandstärke der Haare 2µ dick und besitzen 3-4 Septen


    Sporen: 11-12(13) x 10-11 meist 12 x 10µ

    y Tirchobolus spec 4.Sporen.jpg

    Asci gab es nur einen, der ist leider aufgebrochen so dass ich kein Bild machen konnte.
    Nach dem schlüsseln landet man bei T. zukalii.

    Jetzt ist mir hier aber aufgefallen dass hier die Sporen 1-kernig sind,

    wärend die Sporenkerne meiner anderen Aufsammlungen dieser Art kaum oder gar nicht sichtbar sind, bzw. evtl. sogar mehrkernig sein könnten, und die Sporen auch etwas kleiner ( 6-8(9) x5-6µ, sowie

    die Haare dafür länger - 350µ und breiter - 12 µ waren/sind.


    Stellt sich für mich die Frage ob nicht einer davon T. sphaeosporus sein könnte ??????


    LG

    Felli

    Servus Frank,

    Ja tatsächlich , da ist es, unter den 3 Linien - da soll man drauf kommen,

    dank dir für den Hinweis:) -

    D.h.also mit nem größeren Bildschirm ist die Leiste oben lesbar ?

    Wenn ich die beiden Bildschirmbilder von Ralf + mir vergleiche , dann ist das ja doch die bräunliche Linie auf meinem Bildschirm in der "Pilzforum EU" drin steht, diese Zeile gibt es bei Ralf nicht oder sie ist überschrieben.

    Naja, warum einfach wenns kompliziert geht.


    Grüße

    Felli