Servus Adi,
Da hast ja wieder hübsche Pilzchen abgebildet, die makroskopisch nur von wenigen Leuten exakt angesprochen werden können - ich gehöre leider nicht zu dieser Gruppe
.
Dennoch versuch ich es mal.
1-3. falls das Substrat Buche war würde ich hier eher die rötliche Kohlenbeere vermuten.
Ein Querschnitt durch den Fruchtkörper könnte helfen das rötlich Pigment besser zu sehen ( wenn`s da ist)
4. Daldinia könnte schon stimmen -
5. hier würde ich H. serpens nicht ausschließen wollen. Auch die Mährische Kohlenbeere Hypoxylon cercidicolum ist durchaus möglich. Das Substrat scheint Esche zu sein.
Wobei das nächste Bild nicht dazu passt.??
6."Blutmilchpilze kommen für mich eher nicht infrage"
--> Für mich schon ! Man sieht teilweise schön die eingefallenen Peridie, das hat man bei Roselinia nicht.
7.Das könnte Chaetosphaerella phaeostroma darstellen, aber ?????
8.Ist für mich keine Gallertträne sondern ein Ascomycet aus der Bisporella-Gruppe, evtl. B. subpallida
und die bräunlichen , weiß berandeten Apothecien darunter sehen für mich ebenfalls nach Ascomycet aus evtl eine Trichopeziza, wenn der Rand haarig war.
Das war alles nur eine Meinungsäußerung und nur geraten.
Solche Pilze lassen sich wirklich nur mit mehr Info ´s einigermaßen bestimmen.
Dazu bräuchte man die Substratangaben, Schnittbilder, KOH-Reaktionen ( die Kohlenbeeren reagieren darauf mit verschiedenen Farben von gelb-rot-orange-violett oder auch nicht),ist der Rand haarig, oder nicht und vor allem bei den kleinen Becherchen die Gewissheit ob es sich um Ascomyceten oder Basidiomyceten handelt, und das sieht man halt sicher nur unterm Mikroskop.
Grüße
Felli