Nix smartphone
" normaler" PC
Grüße
Felli
Nix smartphone
" normaler" PC
Grüße
Felli
Servus,
Danke euch für die Aufklärung, die erste alternative klappt,![]()
Mit dem 2. sieht man vielleicht besser, aber eine Lupe - rechts oben - sicher nicht .
Das einzige Feld in das ich einen Pilznamen eingeben kann, ist die Allgemeinsuche die mich auf Google etc... weiterleitet.![]()
aber evtl. bekomme ich das ja in den nächsten 25 Jahren hin
Grüße
Felli
Servus Thorben,
das könnte aber auch P. granulosastriata sein.
Das lezte mal hab ich die aber auch vertauscht,
wenn man nur wüßte wie man die ähnlichen Beiträge im jetzigen Forum sucht![]()
Grüße
Felli
Servus Kerstin,
Das mit dem Grauschimmel ist ne gute Idee - Danke-
Das werde ich auf jeden Fall nochmal überprüfen.
Stefan hat ja auch schon auf Botrytis aufmerksam gemacht
Ich hätte das mal weiter wachsen lassen sollen.
Grüße
Felli
Servus Thorben,
dank dir für den Schlüssel, da kommen ich dann auf T. radicata,
Wenn ich dann aber wieder die Zeichnung der Microawns vergleiche stimmt halt die Form nicht und die Länge der Spronanhängsel passt halt auch nicht ganz.
Wenn ich andere Wege einschlage passt auch nicht alles
Was -solls![]()
@ Stefan
klar darfst du die Themen veschieben
Grüße
Felli
Servus,
Wer kann helfen ?
Nr.: 1
Blumenstrauß-Hyphomycet auf der Unterseite eines Silber-Distelkopfes,
Sporen hyalin, ovoid, 7-9 x 5-6µ
Die kleinen grauen Becherchen sind nichts weiter als Cyathicula cyathidoidea
(Oder wie immer die jetzt auch heißen mögen)
Nr.:2
ist der von euch so sehnsüchtigst Erwartete; der makroskopisch ähnlich ist wie Thorben´s Fund letzthin.
Substrat war ein Eichenästchen,
helles Konidienschleimpolster auf sehr kurzem, dunklem Stielchen sitzend,
Die Sporen 15-17 x 3µ, hyalin, leicht gebogen mit Guttulen + haben fadenförmige 7-12µ lange Anhängsel an beiden Enden.
Außerdem besitzt er haar-ähnliche Gebilde (Haare?) 40 x 3µ gebogen- abgeknickt.
An einem Ende pfeilartig zugespitzt und warzig-inkrustriert ( oder besser panniert ?)
Hier hab ich gleich 2 – Arbeitsnamen notiert
Thozetella queenslandica
Cordinaea simplex cf
Nr. 3
Substrat unbekannt
Helles Konidienpolster auf etwas gestreckterem, dunklem Stielchen sitzend.
Könnte identisch mit Nr. 2 sein, jedoch hab ich damals keine haar-ähnlichen Strukturen gesehen.
Die Sporen sehen in Größe, Form und Inhalt identisch aus
wobei die Anhängsel mit 5-10µ leicht kürzer sind.
Nr. 4
Substrat Hortensie,
Schwarzbraune haarige Synnemata.
Sporen braun, oft mit 2 größeren Guttulen, aber auch nur mit vereinzelten kleinen Guttulen.
10-13(15) x 3-4µ,( evtl. 1 x septiert – schwer zu sehen evtl. Pseudoseptierung);
zylindrisch mit zugespitzten Enden an denen sich teilw. gegabelte, fädige, 3-6µ lange Anhängsel befinden.
4.3 Hypho spec Sporen braun 1 x sept. Gutt. 10-15 x 3-4+.jpg
Nr.5
Substrat Pappelholz
Kleine schwarze Kügelchen gefüllt mit braunen dickwandigen, rundlichen/breitellipsoiden
12-14µ langen Konidiensporen
Paramenisporopsis undulisetulata hat zumindest so ähnliche Sporen.
So, das wars;
ich bin zwar noch
nicht einmal bei der Hälfte meiner unbestimmten Konidienfunde
angekommen, aber auf Grund der bevorstehenden Frühlingspilz –
Offensive der „ richtigen“
Pilze
halt ich mich mit den Konidien zurück.
Grüße
Felli
Ich vermiss im Forum eine Suchfunktion, gibt’s so etwas noch ?
Servus Christoph,
L.caulium hatte ich erst einmal auf Brommbeeeere aus Spanien,Die hatte ich getrocknet / also tot vermessen. hier hatte ich eine Breite von 5,5-7µ,
aber wie gesagt tot.
Grüße
Felli
Servus,
da muß ich Ralf recht geben,
wenn der Mucor nicht mehr fruktifiziert kommen da bestimmt noch andere Sachen.
Der Köttel sieht recht frisch aus, lass ihn einfach ein kleinwenig abtrocknen, das hemmt den filigranen Mucor, den anderen Dungis macht das nicht soviel, die meisten stecken tiefer im Substrat.
Grüße
Felli
Ha,
und ich dachte schon es funktioniert nur bei mir und beim Konidien-Thread nicht
Jetzt bin ich b
eruhigt
Grüße
Felli
Servus,
Also ich glaube bei meinem Fund hab ich keine Gruben oder Warzen bemerkt zu haben. Weiß aber auch nicht mehr wann ich den Fund gemacht hab
aber egal
Grüße
Felli
Servus Thorben,
für Monodictys sind mir diese dunklen kurzgeteilten Ketten zu den Sporen zu lang, bzw. hängen die ja zusammen, die sollten eigentlich hyalin-leichtbräunlich, und nur sehr kurz sein- und daran sollten die Sporen gebildet werden.
Vielleicht bekomme ich ja im laufe der Zeit mal eine echte Monodictys zu Gesicht.
Aber was witzig ist,
Ich seh jetzt die ersten 4-Bilder am Anfang auch nicht mehr
evtl haben die ja eine eingebaute Selbstzerstörung![]()
grüße
Felli
Servus Thorben,
11 x 5 war der Schnitt
Meine Notizen lauten:
Sporen 10-12 x 5-6µ, flach warzig,
"Kopf"55 x32µ Sporen rund herum angeordnet.
Konidienträge septiert teils verzweigt
Wie meinst du das die Bilder seien nicht sichtbar, - ich sehe sie
Grüße
Felli
Hi, Thorben
Dank dir für den Schlüssel!
Nach diesem würde ja die Nr. 4 grade noch mal so mit der maximalsten Sporengröße hinkommen.
Bei der Nr. 3 wäre es dann die unterste Sporengrößen-Grenze, aber mit diesen Warzen kommt ja kaum was anderes in Frage.
Grüße
Felli
Servus
hier der Konidien-Teil 8
1.
Schwarze Kruste. ( Fragt mich bitte nicht was dieses gelbliche für ein Corti ist)
als Arbeitsnamen hab ich hier :
Phaeosclera cf dematioides
pilzforum.eu/attachment/219550/
mit braunen, septierten Elementen und deutlich verdickten braunen, septierten Sporen.
pilzforum.eu/attachment/219537/
2.
Ein brauner Filz ( bis 10 cm Länge) auf einem Weidenast. dieser besteht aus
braunen septierten, verzweigten Konidiophoren, die an den Enden leicht verdickt sind und deutliche
Sporenanwachstellen aufweisen.
pilzforum.eu/attachment/219538/
Sporen: oval, leicht graubraun 9x 4-5µ
pilzforum.eu/attachment/219539/
3.
Ein Hypho-spec an Pestwurz sieht aus wie ein brauner Schimmelkopf
Sporen: 10-13 x 5µ, warzig, Warzen am Pol 1- 1,5x1µ hoch.
Nr.4
Arbeitsname: Oedecephalum spec. cf. pallidum
Die Sporen mit 11 x 5µ sind allerdings zu groß für die Arbeitsnamen -art
Und zu guter Letzt
Nr. 5
Evtl die NFF von Hapalocystis berkeleyi
die Sporenmasse sind:
25-35 x 10-12µ
So, jetzt hoff ich mal dass die Bilder nicht zu groß rüberkommen,
der Text zum Bild passt und ich auch sonst keine gravierenden Themaerstellfehler gemacht hab.
Grüße
Felli
Servus,
Ralf, da kann ich nur zustimmen, ohne Stereolupe wäre das Ganze sehr sehr mühsam.
Ach ja, ist echt klasse deine Doku![]()
@ Claudia,
Kaninchen-/ Hasen- Dung kann ich empfehlen
Grüße
Felli
Hallo Dippold
Auf Grund der Sporenform würde ich da eher bei Lophiotrema / Lophiostoma schauen
Ist eine recht umfangreiche und schwere "Familie"
Grüße
Felli
Servus,
den Hyphomxceten, Phaeoisaria clavulata, ( Noch ohne Namen -Danke Jan-Arne)
hatte ich im KonidienTeil 2 unter Nr. 5 vorgestellt.
https://www.pilzforum.eu/board…onidien-fortsetzung-teil- 2
Zu dem Parasiten kann ich eigentlich nur sagen, dass mir so was auch schon untergekommen ist, ich hab aber nie gesehen wo diese braunen Sporen an- bzw. rausgewachsen sind/waren.
Und so hab ich es als Fremdsporen abgetan.
Grüße
Felli
Servus Björn,
starke Bilder von tollen Pilzen,
Nr.16 könnten irgendwelche Lebermoos Sporenkapseln sein
Grüße
Felli
Servus Claudia,
mal rein ins Blaue geraten
bei den ersten beiden Bildern denke ich an einen Rötling.
wenn das andere nicht das Selbe wie auf Bild 1+2 ist,
Möglich ein kleiner Weichritterling,-Rötling oder evtl. vielleicht ein Samtritterling
Grüße
Felli
Servus Uwe,
denke schon dass das geht,
G.striatum hat wie der Name schon sagt einen nach unten +/- offenen Kragen und ausserdem eine abgeflachte Peridie;
während G. pectinatum eine unterseits gestreifte Apophyse ( Stielverdickung) besitzt.
hier eine zeichnerische Gegenüberstellung
G. pectinatum
G. striatum
Grüße
Felli
Servus Tuppie,
Gott sei Dank hast die Kamera dabei gehabt.
Glückwunsch zum Haselbecher
Die Bilder sind dir echt gut gelungen.
Grüße
Felli
Servus,
Es ist so weit, endlich der Teil 7
und los gehts:
1. Gebildet haben sich die Fruchtkörper auf einer Dungkultur-Unterlage
Sporengröße: 5-8 x 3 µ
2.
Gefunden auf einem Schilfhalm und als erstes an einen Myxo gedacht
Sporen: 12-13 x 3-4 µ, grünlich
3.
Halte ich für Dendryphion commosum
4.
Und wieder kein Calcarisporium arbuscula
Dieses mal auf Rosellinia corticium
Sporen 6-10 x 4 µ
5.
Gewachsen auf den Hymeniumstacheln eines cf Stecherinum
Sporen: 3-fach septiert, 15-17 x 5 µ
6.
gefunden auf Eichenast
Sporen: grauschwärzlich, kugelig zusammen hängend,septiert
Na dann viel Spass beim Schauen,
Grüße
Felli
Servus Juliane
Dein Erdstern sieht m.M.nach ganz nach G. pectinatum aus.
Schau doch mal ob am Ansatz der Peridie ( an der Stielverdickung)eine Riefung zu sehen ist,
sollte bei G. pectiatum zu sehen sein.
Grüße
Felli
