Beiträge von Felli

    Servus Sandra,

    Lass den Ascobolus noch etwas reifen, ich denk eher es dürfte in Richtung A. furfuraceus gehen.

    Ist aber nur eine Vermutung aus dem Stehgreif.


    Dein Zweiter Pilz könnte ein Thelebolus ( dubius???) sein


    Grüße

    Felli

    Servus Bernd,

    die Apothecien (sind alle so zwischen 0,5 und 1,5 mm im Durchmesser) liegen seit einer Woche in einer Pappschachtel, sind also nicht mehr frisch.

    Sterben die Sporen eigentlich in NH3-Kongorot, Beumwollblau-Lactophenol oder KOH-3% ab?

    Kannst du dir Bild 8 oben mal ansehen, ob hier Schleimhüllen zu sehen sind?

    Wenn die Apo´s auf Substrat in der Pappschachtel sind und nicht komplett eingetrocknet waren, könntest du mit etwas Glück versuchen sie bei Zimmertemperatur und Besprühen mit Wasser zur Vollreife zu bringen. Dauert zwar ein paar Tage aber dann hat man reife Sporen auf denen man dann auch Ornamente feststellen könnte.


    ja, die Sporen werden in diesen Substanzen abgetötet.

    Kurzzeitig am Leben bleiben sie noch mit Kongo SDS.


    Bild 8 Hymenium in Kongo NH3 kann ich nicht vergrößern und auch keine Hülle erkennen.


    Grüße

    Felli

    Servus Bernd,

    Die leicht gefärbten Haare und den ellipsoiden Sporen ( bei denen man den Sporenkern gut erkennt) so wie deren Größe sprechen m.E. für Cheilymenia cf.theleboloides. Bei C. rubra ( sollten deutlich braune Haare vorhanden sein!)

    Leider sehen die Sporen im Ascus tot aus.


    Ich glaube auch nicht, dass die Sporen eine rauhe Außenseite haben, denke eher dass ist der Sporeninhalt der den Eindruck vermittelt.


    Sind die Bilder eigentlich von Frischpilzen oder vom Exsikkat?


    Kannst du ein ein Bild einstellen wo man lebende reife Sporen erkennen kann, vielleicht sieht man dann auch eine recht typische Schleimhülle um die Spore herum.(Allerdings kann die auch mal fehlen oder z.B. nur an unreifen Sporen zu sehen sein)

    Schau doch mal hier:

    Cheilymenia theleboloides (Alb. & Schwein.) • CEMAS cemas, villaviciosa.
    Cheilymenia theleboloides, ascomycota, orden Pezizales, estiercol, cemas, centro de estudios micológicos asturianos, hongo amarillo.
    www.centrodeestudiosmicologicosasturianos.org


    Grüße

    Felli

    Servus,

    auf dem Damwilddung wächst zur Zeit ein winziger Mucor-ähnlicher Pilz

    Bino-Bild bei 400facher Vergrößerung


    Mucor begegnet einem ja öfter, bis dato waren die Köpfchen aber viel dicker/größer und die Stiele kräftger,

    also etwa so wie hier:

    Bino-Bild 400facher Vergrößerung


    Unterm Mikro stellte sich die Aussenseite als stachlig heraus,

    und die Sporen waren wesentlich größer als bei den anderen Mucoren die ich bisher fand.


    Auf Grund der Merkmale denke ich dass es kein Mucor ist, Obwohl ja mit M. spinosus so ein Stachliger existert.


    Die anderen Gattungen könnten Actinomucor oder evtl. Pilaira sein.

    Wobei Pilaira ja dunkle Köpfe haben sollte.


    Schö. Sch......



    Grüße

    Felli

    Servus Nobi, Matthias, und Gunnar

    Ich bin heute dazu gekommen denKuhdung zu inspizieren.

    Als erstes vorn weg, ich fand keine strohfarbenen Cleistothecien.


    Dann nahm ich mir die nicht unbedingt gesund aussehenden Ascobuli vor.



    Und siehe da , da waren sie wieder.

    Hier noch die Ascobolussporen


    Und damit ist die Wahrscheinlichkeit recht groß, dass Gunnar hengu auf dem richtigen Weg war/ist.

    Ich denke jetzt auch, dass das ein Parasit ist, denn er ist wirklich nur in den Ascobolusen zu finden.


    Wer Ideen hat, immer her damit!


    Grüße Felli

    Servus,

    spontan fällt mir nur Roumegueriella rufula ein

    ja, hatt ich auch zuerst gedacht, aber die Ornamentation war/ist ja völlig anders

    - wie du ja selbst geschrieben hast -

    danke für´s PDF :thumbup:

    Vielleicht eine noch unbekannte Art dieser Gattung?

    Wer weiß?

    mich erinnern diese großen Sporen an die von Hydnotrya tulasnei, könnte ja sein, dass das ein geschädigt-unreifer Ascobolus ist und sich einige Hypogäen-Sporen aus dem Dung dazwischengemischt haben.

    Servus Matthias,

    Ähnlichkeit haben die Sporen schon, und daß man ab und zu Sporen von trüffelartigen Pilzchen im Dung findet kommt vor, aber dass Diese nur auf dem winzigen (kaum erkennbaren) Ascobolus liegen halt ich für sehr unwahrscheinlich. Ich hab mir ja auch das Schizothecium angeschaut, an dem waren keine solchen Sporen zu sehen.

    bei den großen runden Sporen könnte es sich um einen Parasiten handeln

    Servus Gunnar,

    an was für einen Parasiten denkst du da?


    Ich schau mir den Dung demnächst nochmal an,

    vielleicht kann ich den Pilz ja isolieren, oder schauen ob er sich auf Ascobolus spezialisiert hat.


    Grüße

    Felli

    Servus Matthias,

    Auf deiner Tafel :thumbup: sieht das wirklich sehr ähnlich bzw. gleich aus.

    Ob sich da mal irgend jemand dran wagt und den Verrucisporus-Komplex auseinander dividiert?


    Etwas merkwürdig ist das Sporenornament. Evtl. käme da auch noch eine Variante des S. eleutherosporus infrage,

    Hallo Nobi,

    Das auf der Hompage von Björn hatte ich mir schon einmal angeschaut, habs dann aber wieder vergessen wo ich solche Sporen schon mal gesehen hatte.

    -Danke für den Link - jetzt weiß ichs wieder ;)

    bei meinem Fund kommt mir allerdings die Ornamentation noch etwas dichter vor.


    Wird wohl bei Vermutungen bleiben ==zucken


    Grüße

    Felli

    Servus,

    Hab gerade ein Stück Pferdedung angeschaut und einige Schizotheciums darauf entdeckt.

    Beim Reinigen dieses Exemplares (S. vesticola)


    war an der Basis eine strohfarbene Kugel die mich stark in Grübeln bringt.


    Unterm Mikro stellte sie sich als Ascobolus cf. heraus und hatte irgendwelche hübsche Fremdsporen in sich aufgenommen - oder gehöhren die dazu ?



    Spec-Sporen weder in IKI noch in Baumwollblau irgendwie anfärbbar



    Also ich weiß nicht was das sein soll!


    Grüße

    Felli

    Servus,

    Auf den Hirschhinterlassenschaften wachsen zur Zeit ein paar Saccoboluse aus der Sektion Eriobolus.

    Cluster 32-36 x10-12µ

    Sporen: 13-15 x 5-5,5-6,5µ

    Die Ornamentation besteht aus flachen aber deutlichen Schollen, die teils netzig miteinander verbunden sind

    in Chloralschwarz

    Und Lugol


    Im Prinzip lande ich wieder einmal bei S. verrucisporus.

    Nun fand ich im Netz eine S. pseudobeckii von N.v.Vooren


    (PDF) Note sur une récolte récente d’un Saccobolus (Ascomycota, Pezizales) proche de S. beckii et S. verrucisporus


    Kennt das jemand von euch?

    Ich hab aber den Eindruck, dass sich dieser Pilz später ebenfalls als S.verrucisporus herausstellte,

    denn im IF ist er nicht gelistet.


    Grüße

    Felli

    Servus Schorsch,

    War das Teil reif?

    Die Sporenornamentation scheint noch nicht gscheit ausgebildet zu sein


    Hat das Hymenium einen violetten Touch ? oder ist das nur ocker?


    Das Bild in IKI wurde da nur die Spitze blau oder zog sich das noch weiter die Ascuswand runter?


    Und gabs in den Paraphysen gefärbte Guttulen ?


    Das Einfachste sind deine Dellen- äh die der Sporen natürlich ;)

    -das kommt vom Baumwollblau.!


    P. arvernensis ist natürlich bei der Sporengröße möglich aber makroskopisch sieht der anders aus.

    Wie groß waren die Apothecien?


    Hast du auch eine Probe mal mit 3-5% KOH getestet? Die Reaktion würd mich sehr interessieren.


    Wenn das eine Urinstelle ist, kanns aber auch P, merdae sein.


    Grüße

    Felli

    Servus,

    gibt es noch Verwechsungspartner zu Dictydiaethalium plumbeum ?

    Ich denke mit meiner Bestimmung lieg ich richtig, oder?


    Schnitt

    Deckelreste

    Sporen

    Grüße

    Felli

    Servus,

    bei den Moosen ist das sehr oft schwierig da meist mehrere Moose in unmittelbarer Gegend um die Apothecien wachsen.

    Oftmals hat man dann nur ganz jungen Pflanzen die man dann mit der Lamprospora gar nicht in Verbindung bringt und versteift sich dann auf die vorrangig vorkommende Moosart.

    Die Lamprospora sitzt auf/an/in den Moosrhizomen, das sollte man immer beachten.

    Also Tuppie ganz genau schauen:)


    Grüße

    Felli

    Servus Ulla,

    Die kugeligen Zellen, die Du im Mikroskop gesehen hast, sind keine Sporen, sondern sind typisch für ein Sklerotium.

    Dann unterscheiden sich Myxosklerotien und Becherlings-Sklerotien aber ganz gewaltig- das muss man erstmal wissen;)



    Leider ist der Schleimer dann nicht ausgereift, da Deine Bedingungen in der Kultur ihm scheinbar mißfallen.

    Das vermeintliche Sklerotium über dem Köttel hat sich innerhalb von 4 Tagen gebildet.

    Ist das bei den Schleimpilzen normal wenn die Bedingungen nicht stimmen?


    Na, mal sehn wie es weitergeht, es bleibt spannend.

    Vielleicht wird ihm das Versteckspiel zu langweilig und er bildet dann seine Fruchtkörper, bzw. reift aus.


    Grüße

    Felli

    Servus Ulla,

    Das mit den (Nicht-)Kalkkristallen bzw. Kalkschuppen ist mir aufgefallen.

    Der sah nur makroskopisch dem Lepidoderma chailletii, den ich dir geschickt hatte sooo ähnlich.:whistling:

    An Entwicklungsstörungen denke ich immer nicht, da sich die Schleimer bei mir in der Feuchtekammer ja freiwillig entwickeln, sollten doch dann die Bedingungen passen.?


    Grüße

    Felli

    Servus,

    nun hab ich noch einen gefunden.

    War nicht so einfach einen Ascus zu isolieren. Habs aber geschafft und die Sporen auszählen können, und kann die Anzahl der Sporern nun bestätigen.:)

    1 Farbe =50 Sporen

    Reife Sporen

    Leider konnte ich kein anständiges Bild von den Anhängseln machen,

    ich denk der Ascus war einfach schon zu reif.


    Grüße

    Felli

    Servus,

    Hier Schwammerl vom Hasen

    hatte ich den schon einmal im Forum,




    nun haben sich aber die Sporen etwas verändert, sie sind deutlich warziger geworden

    passt das noch zu Lepidoderma cf. chailletii ?




    Kalkreste sind auch vorhanden, nur schwer zu sehen da es keine großen Kristalle sind



    Grüße

    Felli

    Servus Ulla,

    Neues vom Schleimer.

    nachdem ich die Feuchtigkeit reduziert hatte bot sich mir dieses Bild

    man sieht gut die Kalkkruste und das Teil war recht hart, aber nicht bröselig.


    Mikroskopisch hat sich fast nichts verändert.

    Hier mal mit Kresylblau/H²O angefärbt, einfach nur um zu testen.


    Ja und nun?


    Darauf hin hab ich wieder befeuchtet

    Und

    Jetzt frißt er meine HasenköttelX( zusammen mit den Podosporas und Mucoren;

    die ich - durch eine Pappwand getrennt vom Reh- daneben gelagert hatte,



    Hier nochmal 10 Minuten später schon leicht angetrocknet.


    Bringen dich die neuen Bilder auf eine Idee ?


    Grüße

    Felli