Beiträge von Felli

    Servus Chris,

    Ein paar Angabe über Sporengrößen oder so wären echt hilfreich ;)


    Ok, bei deinem Rinderdungbecherlingsbaumwollblaubild kann man an einer Spore eine Streifung(Ornament) erkennen. Und die orangen Paraphysen schliessen natürlich eine Peziza aus.

    Die Paraphysenspitzen finde ich dennoch apikal ungewöhnlich schlank. Vermutlich hast du dann eine Var. ( elaphorum/ sordida) von C. granulata gefunden.

    Wie groß waren denn die Apo´s eigentlich?


    Zur Otidea : was hast du denn da für Sporengröße/ Q-wert usw.?

    Es ist schwer nur nach den Bildern zu gehen.


    Grüße

    Felli

    Servus Raphael,

    Das BIld unter den getrockneteten Fruchkörpern stellt doch ein Moosblättchen, und nicht das durchgeschnittene Sklerotium dar-oder?

    Leider kann ich dir bei den Bestimmungen nicht wirklich weiter helfen ,

    Hier komme ich nach Gröger auf Arrhenia onisca. Mich stört aber diese grobe Riefung der Hüte, nach Ludwig etc. sollte die viel feiner sein.

    A. onisca kenne ich auch nur mit einer bis zur Hälfte des Hutes reichender Randriefung, bzw. nur einer feinen Riefung die man erst beim Abtrocknen der Fruchtkörper erkennt. .- Falls meine Bestimmung stimmt-


    Grüße

    Felli

    Servus Chris,

    bei den Farben dachte ich an Otidea brunneoparva.

    Aber wenn der Q-Wert natürlich nicht passt, und die anderen Schlüsselmerkmale auf

    O. leporina zutreffen wirst du mit deiner Bestimmung schon richtig liegen.


    Grüße

    Felli

    Servus,

    Ja, vor Überaschungen ist man nie sicher.

    Beim Mikroskopieren entwickelten die winzigen in Wasser aufgelösten Stückchen einen intensiven üblen Geruch. Er erinnerte mich an Gülle oder faulige Eier. Da kam mir dann wieder eine Art in den Sinn, die wirklich so riecht:

    Eine Stephensia hatten wir mal im Bot.Garten, die hat nach meinen Aufzeichnungen nach Käsefüße mit Knoblauch gerochen ;)


    Grüße

    Felli

    Servus Chris,

    Wo bist du im Urlaub?

    Da muss ich hin :)

    Den Arvenröhrling hab erst einmal finden dürfen-toller Fund!


    Jetzt muß ich aber noch ein bisschen unken, ;)

    Hast du ein Mikroskop dabei?

    Die O. leporina sieht sehr dunkel aus, liegt aber vielleicht wieder an meinem Monitor.

    Die Trichophaea unterhalb der Otidea hast du dir nicht angeschaut?


    Deinen Rinderdungbecher glaub ich dir aber ohne Mikro nicht.

    Das Große in der Mitte sieht wie Peziza cf. fimetii aus.

    Daneben ist evtl. Ascobolus furfuraceus, und links oberhalb den Großen ist verm. noch ein Lasiobolus.


    Grüße

    Felli

    Hallo Benjamin,

    Wie Ulla schon sagte wird dein erster Pilz ein Becherling im weiteren Sinne sein.

    Die blasse Farbe der gezackte Rand könnte auch was "Besseres" hindeuten , nämlich eine Arpinia.

    Aber ohne Mikro reine Raterei :(


    Grüße

    Felli

    Servus Christine,

    wie groß war das Kügelchen, war die Aussenseite haarig oder körnig.

    Und die Konsistenz hart oder liess es sich leicht zerdrücken?


    Die Innenseite sieht mir sehr unstrukturiert aus; so erinnert es mich an einen kleinen unreifen weißen Trüffel T. rapaeodorum, T. maculatum, T.dryophilum, T. puberulum oder T. foetidum.

    Ebenso ist- Wie Peter schreibt - auch T. rufum ein Kanditat.


    Es gibt aber noch viele andere Möglichkeiten.

    Ein Blick durchs Mikroskop würde da schon mal helfen, ob der überhaupt zu Tuber gehört oder ob es nicht auch eine Hydnobolites/ Hydnotria sein kann.


    Sorry dass ich nicht mehr helfen kann.

    Grüße

    Felli

    Servus Chris,

    So viele Schwammerl, bei mir wächst so gut wie nichts :( .


    An deinem Marone-Bild ist mir allerdings aufgefallen, dass die Röhren an der "Anbißstelle" leicht bräunen, und sie auch sonst einen sehr groben und sehr hellen Eindruck auf meinem Monitor hinterlassen. Ausserdem sieht die Huthaut trotz Feuchte recht trocken aus.

    Kannst du da einen verkorksten "Galli" ausschließen?


    Grüße

    Felli

    Servus Nobi/ Thorben,

    Danke für den Hinweis und den verlinkten Beitrag.

    Also mal wieder ein Myxobakterium (Polyangium sp.)

    Ich werd mir das noch eine wenig anschauen, mal sehen ob ich da noch was Genaueres rausbekommen kann.

    Grüße

    Felli

    Servus,

    Kennt das jemand?

    Ich geh mal davon aus, dass das etwas tierisches ist,

    zumindest ist in den letzten beiden Wochen nichts damit geschehen.


    Winzige in einer Schleimhülle liegende "Dotter" immerwieder auf dem Pferdeapfel verteilt.


    X400

    x1000

    Grüße

    Felli

    Servus Petra,

    Als erstes großes Lob für diese Darstellung :daumen:

    Ich denke dass das Pilzchen zu Hyaloscypha gehört. Mit dem Exsudat an den Haaren fällt mir aber grade nur H.aureliella ein. Ich denke nicht dass es die ist, vergleichen kannst du dennoch.

    Sind die Haare eigentlich alle gerade und apikal abgerundet ?

    Hast du noch ein Randschnittbild?

    Grüße

    Felli

    Servus Raphael,

    Ich denke den kannst du im Dunstkreis um Peziza badia suchen. Vielleicht badiafuscoides Wenn es den nach neuerer Literatur noch geben sollte.

    Die Sporen sehen wie unreife P. badia-Sporen aus.

    Grüße

    Felli

    Servus Hans,

    Hast du da auch ein Bild mit der Lugolreaktion?

    ich denke ich kenne diese Sporen- weiß aber noch nicht woher.

    das ist ein Kern umd 2 Glykogentropfen - richtig ?

    Grüße

    Felli

    Servus,

    auf meinem Pferdedung fand ich ein paar ( 2) haarige Gesellen.

    Unterm Mikro waren 8-sporige Asci mit Apikalapparat und uni-/biseriat angeordnete, braune Sporen zu erkennen.

    Auffällig fand ich die Septen der Sporen, die wieder einmal nicht mittig waren.

    Sporengröße von 18-22 x 11-13µ mit langen Anhängsel - 70 x 5µ, sowie die braunhaarigen Perithecien bringen mich zu Arnium septosporum













    Kann ich das cf. guten Gewissens streichen ?


    Grüße

    Felli

    Servus Nobi,

    Über vielsporige Arnium-Arten haben wir ja in dieser Runde wenigstens zweimal diskutiert.

    Ja klar, allerdings schloss ich die auf Grund der Septen und fehlenden Caudaea aus.


    Ungewöhnlich sind auch die Größenunterschiede der einzelnen Sporen.

    Ja, der Größenunterschied ist mir auch ins Auge gestochen.

    Den erkläre ich mir mit der Unreife des Peritheciums; es waren ja nur 2 Asci mit dunklen Sporen, die restlichen Asci waren allesamt sporenfrei.


    Wie sehen denn die Anhängsel aus? Sind die eher unscheinbar knubbelig oder langgezogen?

    Ich konnte die Anhängsel +/- nicht erkennen!

    Beim " Anhängsel- Bild" in Kongorot denke ich was zu sehen ( mit Pfeilen gekennzeichnet) .

    Ansonsten sah das bei den freien Sporen so aus:




    Grüße

    Felli

    Servus,

    Auf dem Hirsch tut sich wieder was Neues- vielleicht.

    Auf der Suche nach einer reifen Cercophora ( wieder keine gefunden obwohl bestimmt 100 Frkp vorhanden sind),

    geriet mir ein Perithecium ( rundlich, fast durchsichtig mit schwärzlichem Hals).

    Es waren nur 2 Asci ( zylindrisch, ca.: 200 x 50µ) mit reifen Sporen ausgebildetet.

    Jetzt fällt mir eigentlich nichts dazu ein.

    A. imitans - an die ich dachte - hat ja wohl 8 sporige Asci

    Was meint ihr?








    Grüße

    Felli

    Servus,

    ielleicht kommt noch Urnula hiemalis in Frage, aber das scheint auch eher ein Mysterium als ein gut bekannter Pilz zu sein.

    Da ich die U. hiemalis schon selbst untersucht habe, kann ich dir versichern dass sie kein Mysterium ist.

    Allerderdings sieht sie makroskopisch U. craterium sehr ähnlich und ist in diesem Fall keine Option.


    Es gibt aber noch andere zu Urnula gehörende Schwammerl z.B.

    U. campylospora die auch so eine olive Farbe im Hymenium hat/haben kann.


    Evtl. kommt auch noch Plicariella in Frage


    Grüße

    Felli

    Servus ,

    und für mich sieht die Aussenseite filzig haarig aus, und deshalb glaub ich eher an eine Pseudoplectania, oder zumindest einem aus der Sarcoscyphacea   Sarcosomataceae-Ecke

    mit dieser gelantinös-aussehendem Schnittbild.

    Bernd, du brauchst ein Mikroskop ;)

    Grüße

    Felli

    Sevus,

    evtl lässt sich mit Kongorot die Ascuswand noch sichtbar machen,

    aber ich denk die Asci haben sich schon aufgelöst.

    Allerdings :" Versuch macht kluch " ;)

    Grüße

    Felli

    Servus Nobi,

    Danke für die Bestätigung.

    Ich hoffe da schiebt noch was nach, damit ich den auf dem Substrat noch ablichten kann.


    Grüße

    Felli

    Servus

    Auf Bild 17 denke ich eher eine Parmelia sulcata zu erkennen zu dürfen.

    Ja Martin, vermutlich hast du recht, ich hab mich etwas von den deutlichen Soralen irritieren lassen.

    Es gibt zum einen die Roste, die Aecien auf Euphorbia bilden. Das sind ca. 40 verschiedene Arten, die auf Wolfsmilch alle morphologisch gleich sind und deshalb dort nicht auf Artebene bestimmt werden können.

    Björn, dank dir für die Bestätigung und Erleuterungen zu den Rosten.

    40 Arten auf Wolfsmilch.... =O


    Grüße

    Felli