Servus Reinhard,
Das passt schon. Das was du abgelichtet hast ist die Nebenfruchtform von A. sarcoides. Coryne dubia
Die Hauptfruchtform sieht mehr gestielt scheibenförmig und etwas dunkler aus.
Grüße
Felli
Servus Reinhard,
Das passt schon. Das was du abgelichtet hast ist die Nebenfruchtform von A. sarcoides. Coryne dubia
Die Hauptfruchtform sieht mehr gestielt scheibenförmig und etwas dunkler aus.
Grüße
Felli
Servus Inge
Ja, ist doch gut, wenn sie schön getrocknet sind dann tütest du sie ein - mit den Funddaten natürlich - und gibst sie jemanden der ein Mikroskop hat.
Grüße
Felli
Servus
Nicht das ich da jetzt was durcheinander bringe,
gibt es an den Eselsohren von deiner Seite aus Zweifel?
Klar sehen die Aussenseiten der verschieden Pilze anders aus
hier im Vergleich mit den viel kleineren helleren Eselsohren (links auf dem Teller):
Die Größe sollte man bei den größeren Operculaten nicht überbewerten.
Stell dir mal vor, deine " gestielten Becherlinge" hätten nicht soviel Wasser bekommen.
Dann hättest du kleine gestielte Becherling und wärst vermutlich nie auf P. varia gekommen.
Lange Rede .......
Deine olive-gelben Becher ( oder wie beschreibst du die Farbe?)
mit diesem langen Stiel passen nach meiner Auffassung sehr gut zu Sowerbyella. ( auch wenn die Gelbfärbung nicht so auffällig ist)
Schau doch mal hier
Trockne die Pilzchen und gib sie jemanden der ein Mikroskop hat.
Die Sporen und die Lugolreaktion hat man schnell angeschaut.
Pezizas können durchaus gestielt sein, das ist von den äußerlichen Wuchsbedingungen abhängig. Und ob sie becherartig rund oder lappig-ausgerbreitet sind, ist altersabhängig.
Vollkommen korrekt. ![]()
Grüße
Felli
Servus,
ich bin gerade dabei ein paar Stängelchen/ Stöckchen anzuschauen, 2 davon sind noch von der Almetagung.
Nr. 1:
das Substrat ist mir leider nicht bekannt, und ist auch schon sehr mitgenommen;
es waren Schnittreste aus einem Haufen am Sportplatz.
Zweigdurchmesser 5 mm
Alles in allem erinnert es so ein wenig an Sphaeropsis
Nr.: 2
wächst zusammen mit Leptosphaeria doliolum und Calycina herbarum auf Brennessel.
Es sieht so aus, als würde dieser Hyphomycet aus den alten Apothecien der Calycina entstehen
Ist das womöglich eine NFF von Calycina?
Konidien 5-8 x1,5µ mit polaren Guttulen
Konidienträger in Kongorot
Nr: 3
Wächst auf Weide, zusammen mit einer Calycia cf. spec
bildet dunkelbraune Kissen
Und hat mehr oder weniger verklumpte Konidienbällchen
Und da sind sie also wieder die 3 Fragezeichen ![]()
Könnt ihr damit was anfangen ?
Grüße
Felli
Servus Inge,
Deine Eselsohren sind schon welche, man erkennt noch die leicht rosa Färbung.
Zu deiner evtl. Sowerbyella kann man ohne Mikroskop gar nichts sagen.
Es kommen sogar auch noch andere Pezizen und Öhrlinge in Frage.
Dass die Aussenseite gleichfarbig mit dem Hymenium ist, ist nicht ungewöhnlich bei durchfeuchteten Fruchtkörpern. Wenn sie abtrocknen erkennt man es besser -
Du hättest bei so vielen Fruchtkörpern ruhig 2-3 entfernen dürfen, damit man auch die Stiele hätte sehen könnte.
Es ist bestimmt ein sehr interessanter Ascomycet- leider ohne Namen.
Grüße
Felli
Servus Uwe,
makroskopisch halte ich es für einen Becherling aus der Gruppe um P. varia . Zur so späten Jahreszeit wachsen hier bei uns im Süden die ersten Winterbecherlinge.
Deine erinnern mich an Peziza ninguis Donadini et Trimbach 1978.
Wie da inzwischen neu/ umkombiniert wurde, weiß ich allerdings nicht.
Grüße
Felli
Servus,
Wuchsanomalien der Lamellen und des Fruchtkörper´s selbst, kommen sehr häufig in der kalten Jahreszeit vor,
Beste Beispiele dafür sind da Nebelkappen und Lacktrichterlinge.
Der kegelige Hut ist aber schon typisch, verflacht natürlich im Alter.
Grüße
Felli
Servus Adem,
schau doch mal nach dem wurzelnden Graublatt. Der sollte aber deutlich nach Mehl riechen
Grüße
Felli
Servus,
jetzt denke ich - Xylohypha ferruginosa auch hier gefunden zu haben.
Und zwar an der Schnittstelle eines Buchenstammes.
Braun-graue Polster
kleine ( 6-8 x4µ) vereinzelt septierte Konidien,
die in Ketten gebildet werden,
und durch ein helleres " Röhrchen" ( Verbindungskanal) an den Polen miteinander verbunden sind.
teilweise verzweigen sich auch die Konidienketten
Ich hoffe ich liege mit meiner Bestimmung richtig ?
Grüße
Felli
Servus,
auf einem alten, verm. Brennnesselstängel mit Cyathicula und Lachnella fand ich diese komischen Gebilde.
Sie sind warzig stachelig leicht wurmförmig gebogen, beidseitig zugespitzt mit einer Pore - evt Atmungsorgan?-
Brennhaare der Nessel sind das nicht - oder?
Was tierisches???
Vielleicht kennt das ja jemand von Euch
Grüße
Felli
Servus Wolfgang,
Randhaare liefere ich hier nach, sie sind ca. 50/50 einfach oder bifurkat, ca. 200-400 my lang. Und jetzt?
Naja, wie groß sind denn die Sporen nun ?
und wie hoch sind die abgestutzten? Warzen/Ornamentation?
Wenn ich mir deine Sporen ansehe fällt mir auf, dass sie nicht ganz rund sind, was sie für S.barlae aber sein sollten.
Hier ein Auszug ( Schlüssel) aus Schumacher_1990_Scutellinia :
- Ascospores perfectly globose, with one large or several medium-sized
and many small internal guttules, 16.2 - 24.4 µ in diam
with truncate processes 1-2 µ high, marginal hairs short with a simple or bifurcate base 28. S. barlae
- Ascospores, subglobose to globose with partly large, hemispherical tubercles to 3µ high and 4 µ broad
small, subglobose 15-21 x 13-20 µ in diam. .... 31. S. minor
( Wobei dann aber in der Beschreibung geschrieben steht:
Ascospores 16.0-21.2 x 14.8-19.4 µ, subglobose to globose, subglobose
when immature, uniseriate within asci, containing one large and many small guttules, ornamented. Spore sculpturing consisting of warts 1.0-1.8 µ high x
ca. 1.5 µ broad, slightly irregular in shape, sometimes
clustered and unevenly set on the spore wall)
- Ascospores globulosae vel subglobulosae, 19.2 - 23.4µ
with tubercles to 1 µ high and 1.5 µ. broad....... .. 29. S. hyperborea
Grüße
Felli
Servus Wolfgang,
wenn die Sporengröße und die Haarlänge umd Haarbasis übereinstimmt passt das.
Die Verwechslungspartner S. paludicola / S. hyperborea / S.minor hast du dir ja bestimmt angesehen.
Grüße
Felli
Servus Rainer,
welche braune Becherling der Kalk und Sand mag
z.B aus der Gattung Aleurina / Peziza apiculata kann so daherkommen/
wenn dann noch Dung in der Gegend ist kann auch Peziza moravecii/perdicina
oder etwas Unbekanntes wie hier z.B
nicht ausgeschlossen werden.
Zumindest sollte man abklären ob es ein operkulater oder Inoperkulater Ascomycet ist.
Grüße
Felli
Hallo Reinhard,
ich halt mich ja meist bei Diskusionen über alte Schwammerl raus, da es - m.M.n -
sehr oft sinnlos ist sich darüber irgendwelche Gedanken zu machen.
Hier aber sehe ich eine Amanita echinocephala, die im Alter, trotz grünlichem Sporenpulver rötliche Lamellen bekommt. Wenn man das Hutbild vergrößert, erkennt man auch die Spitzschuppigkeit.
Einen alten Perlpilz erkenne ich hier nicht.
Hier noch ein paar eigene Bilder:
1 Fundort
Getrockneter Fruchtkörper
Grüße
Felli
Servus Rainer,
zur deiner Nr. 1
D. boudieri ist durchaus möglich, aber ohne Mikro´s halt leider nur eine Vermutung. Schöner Fund wenn deine Vermutung stimmt ![]()
Es gibt durchaus eine paar braune Kleinbecherlinge die auch in Betracht gezogen werden können.
Dein Becherling auf Dung Nr.3 gehört sicherlich in die Gruppe um fimeti.
Da gibts allerdings auch unendlich viel zu diskutieren was nun wirklich fimeti ist.
Grüße
Felli
Servus Björn,
abgesehen von deinen exzellenten Bildern,
ist dein violetter Becher eine Ascocoryne cylichnium.
Die Nummer 5 sind sicher 2 Arten, beim Becher halte ich Neobulgaria pura für möglich.
Die Schwarzen Knuppel ist/ sind Kohlenbeeren.
Grüße
Felli
Hi Steve,
are you sure it`s a Slime-Truffle? The hairy exterior makes me think of
an old Tyromyces ptychogaster. We are waiting for your mikro´s.
Cheers
Felli
Servus,
Die Form passt besser auf eine H. elastica ssl
Grüße
Felli
Servus,
bin zwar nicht Werner aber
Zu den Rauchblättrigen:
Was genau meinst du mit "das schwarze Spp am Hutrand"?
ich hab das mal markiert
Das sind Velumreste in denen sich das dunkle Sporenpulver (SPP) verfangen hat.
Grüße
Felli
Servus
Ja, an sowas hab ich gedacht ![]()
dann sind die rauhen Stiele verm. witterungsbedingt - oder?
Grüße
Felli
Servus Jörg,
deine G. umbratile halt ich für etwas anderes.
Ich erkenne keine braunen Stiele, und ausserdem sehen Diese schuppig aus.
Aber Bilder können täuschen
Grüße
Felli
Servus,
Also deine Nr 1 da denke ich eher an eine Sattelförmige Lorchel(ephippium oder latispora od. Ähnliches.
2 + 4 hätt ich auch erstmal so angesprochen wobei das nicht so einfach ist, muß alles geprüft werden.
bei der Nr.3 wäre ich jetzt bei der elastischen Gruppe ( unter Vorbehalt) H. fallax H.pulla usw.
alles nicht so einfach
Grüße
Felli
Servus,
Hast du auch die Reaktion des Hymeniums nach KOH-Gabe, Spülen und anschließender Lugolgabe geprüft (K/J+ blau oder rot)?
So, hab das nun getestet ist natürlich blau.
Wundert mich aber auch nicht, da diese Reaktion bei hemiamyloid / dextrinoid reagierenden, inoperkulaten Ascomyceten "normal" ist ![]()
ch erkenne übrigens auch 4-5-septierte Sporen, das ist bestimmt nicht unerheblich.
Die rote Reaktion ist schon sehr prominent.
ja, vereinzelt sind mehr Septen vorhanden, ob das aber wirklich relevant ist?
Grüße
Felli
Was meinst du mit "apikal hemiamyloid, sonst amyloid"?
Auf deinem Foto sind die Asci vollständig rot (J+ rot = hemiamyloid).
Ich hab geschrieben apikal amyloid sonst dextrinoid
wenn du den Ascus anschaust ist ein dunkelblauer Teil oben erkennbar
Hast du auch die Reaktion des Hymeniums nach KOH-Gabe, Spülen und anschließender Lugolgabe geprüft (K/J+ blau oder rot)?
noch nicht - ist bei den Ascomyceten normaler Weise suboptimal
werd ich sicherlich nachholen
Grüße
Felli
