Beiträge von Felli

    Servus,

    Also deine Nr 1 da denke ich eher an eine Sattelförmige Lorchel(ephippium oder latispora od. Ähnliches.

    2 + 4 hätt ich auch erstmal so angesprochen wobei das nicht so einfach ist, muß alles geprüft werden.

    bei der Nr.3 wäre ich jetzt bei der elastischen Gruppe ( unter Vorbehalt) H. fallax H.pulla usw.

    alles nicht so einfach

    Grüße

    Felli

    Servus,

    Hast du auch die Reaktion des Hymeniums nach KOH-Gabe, Spülen und anschließender Lugolgabe geprüft (K/J+ blau oder rot)?

    So, hab das nun getestet ist natürlich blau.

    Wundert mich aber auch nicht, da diese Reaktion bei hemiamyloid / dextrinoid reagierenden, inoperkulaten Ascomyceten "normal" ist ;)


    ch erkenne übrigens auch 4-5-septierte Sporen, das ist bestimmt nicht unerheblich.

    Die rote Reaktion ist schon sehr prominent.

    ja, vereinzelt sind mehr Septen vorhanden, ob das aber wirklich relevant ist?


    Grüße

    Felli

    Was meinst du mit "apikal hemiamyloid, sonst amyloid"?

    Auf deinem Foto sind die Asci vollständig rot (J+ rot = hemiamyloid).

    Ich hab geschrieben apikal amyloid sonst dextrinoid


    wenn du den Ascus anschaust ist ein dunkelblauer Teil oben erkennbar


    Hast du auch die Reaktion des Hymeniums nach KOH-Gabe, Spülen und anschließender Lugolgabe geprüft (K/J+ blau oder rot)?

    noch nicht - ist bei den Ascomyceten normaler Weise suboptimal

    werd ich sicherlich nachholen


    Grüße

    Felli

    Servus Björn,

    Na dann ist das Rätselchen ja gelöst,

    mich wunderte nur dass die beiden Kleistothecien so dicht nebeneinander und relativ fest "eingewachsen" waren.

    Grüße

    Felli

    Servus,

    Auf der Unterseite von abgestorbenen Zinnkraut-Blättern (Equisetum arvense) fand ich Mehltau Cleistothecien.

    Ich dachte immer Zinnkraut wird gegen Mehltau eingesetzt und wird deshalb auch nicht "befallen".

    Dass die Fruchtkörper von einem Baum gefallen sind kann ich ausschließen,

    sie waren an der Unterseite des Blattes angewachsen.




    auf einen Namen bin ich nicht gekommen :(


    Grüße

    Felli

    Servus,

    vor kurzem fand ich an einem abgestorbenen , flechtenbewachsenen Sanddornzweig

    ein Grüppchen schwarzer, leicht berandeter Apothecien zwischen Lecanora?( nicht untersucht).


    mit türkisen Auflagerungen über den Paraphysen/ Hymenium


    !6-sporige, leicht keulige Asci


    Sporen gebogen, hyalin 3 xseptiert


    und einer schönen Lugolreaktion


    Unter Dactylospora - den ich hier vermutete - konnte ich aber nichts passendes finden :(

    habt Ihr eine Idee dazu?

    Grüße

    Felli

    Servus ,

    das sieht schon recht gut aus.

    Den Geruch hatte ich damals als Köhlergeruch ( leicht schärflich - feuchte Holzkohle - M.diosma ( Zigarrenkiste) wahrgenommen.

    Die Inhalte der Paraphysen sind nur in der ersten Zelle und lassen sich mit Bwbl,. nicht anfärben, dadurch gibts nen schönen Kontrast


    Grüße

    Felli

    Servus Raphael,

    waren die Becherchen gestielt?

    Die Lugol-Reaktion wäre auch noch interessant.

    Das einzige was dir dann noch fehlt ist die Sporenornamentation reifer Fruchtkörper.

    Die Becher sehen noch recht jung aus - vielleicht täuscht das aber auch;

    Hast du mal daran gerochen?

    Und teste mal einen Schnitt unterm Mikroskop mit 5% KOH ob sich irgendwo was gelb verfärbt.

    Ich habe auch noch Funde die sehr ähnlich aussehen, sollten alle mal überprüft werden, ich denke es gibt noch mehrere unbeschriebene Arten mit multguttulaten Sporen - oder aber sie sind sehr variabel -

    Grüße

    Felli

    Und zu guter letzt

    gabs im Totengrund noch Brombeerstängel auf denen man - wenn es feucht genug ist - fast immer etwas findet.

    So auch hier:

    Hymenoscyphus scutula



    Und eine etwas unsicher Bestimmung , da auch hier keine reifen Fruchtkörper zu finden waren:

    Cistella cf. oedema

    Paraphysen


    unreifer Ascus in Lugol


    Grüße

    Felli

    Weiter gehts,

    am Hohlen Stein nahm ich ein paar Brennnessel-Stängel mit. Die weißlichen Becherchenstellten sich als Calycina herbarum heraus


    Weiterhin gab es noch eine Leptosphaeria doliolum

    Sporen


    An Eiche konnte man ausgeblasste Tremella´s begutachten

    Tremella mesenterica


    Unter den Hecken direkt an der Gemeindehalle fand ich ein Ästchen (Substrat leider nicht bestimmt) mit

    Lachnella villosa

    dextrinoide Haare mit Melzer´s Reagenz


    Grüße

    Felli

    Servus,

    so , jetzt bin ich fast fertig. Hab mir das Lophodermium mal angesehen und komme leider nur auf ein cf. Ergebnis.

    Ganz reife Fruchtkörper habe ich nicht gefunden.

    Lophodermium cf. culmigenum

    die wenigen Sporen hatten eine

    dicke Schleimhülle bei einer Größe 60-75 x 1,5-2µ,

    zylindrische Asci bis 95 x 10µ,

    und gebogene Paraphysen mit 2-3µ Breite




    Etwas weiter am Grashalm waren noch einzeln in Reihe wachsende Pseudothecien.


    Paraphaeosphaeria michotii


    braune 2 x septierte leicht rauhe, dickwandige, 15-17 x 5-6µ große Sporen


    weiterhin gabs bei einer Extra-Exkursion am 09.10 an einem stillgelegtem Bahngleis

    Scleroderma bovista


    Ich denke, die netzigen Sporen sind deulich zu erkennen


    Fortsetzung folgt


    Grüße

    Felli

    Servus miteinander,

    Tolle (Pilz(e)- +Bilder habt ihr da wieder einmal eingestellt :daumen:

    Ein Lophodermium auf Calamagrostis epigejos, das ich an Felli weitergereicht habe

    Ich bin leider noch nichht dazu gekommen die mitgenommenen Pilzchen zu bearbeiten. werde den Bericht aber sicher ergänzen ;)


    Grüße

    Felli

    Servus,

    b dürfte ein Thecotheus sein evtl. Thecotheus pelletieri.

    Die positive Lugol-Reaktion , die 32 Sporen mit Schleimhülle sprechen dafür. Die Sporengröße lässt aber zu wünschen übrig, da fehlen ein paar µ. Könnte aber am unreifen Fruchtkörper liegen.

    Grüße

    Felli

    Servus Martin,

    Sporen und Verfärbung erinnern an eine Dermea.

    Eine passende Art hab ich aber nicht gefunden - ähnlich wäre D. tulasnei, die sollten aber leicht büschelig wachsen

    Aber vermutlich ist das auch die falsche Gattung - sorry

    Grüße

    Felli

    Servus Tonio,

    hast du eine Ornamentation auf den Sporen und eine Blaufärbung im Hymenium mit Jod bemerkt? Sollte bei Iodophanus carneus so sein.

    Was anderes fällt mir auf die Schnelle aber auch nicht ein .

    Grüße

    Felli

    Servus Bernd,

    die 5 großen, sporenähnlichen Dinger dürften Eier von Nematoden sein.

    Die kleinen Sporen darunter könnten von einem Thelebolus oder aber auch von dem

    orange Zeugs stammen. Das wächst öfter mal auf den Kötteln, aber einen Namen dafür hab ich auch nicht.

    Schau doch mal ob du Konidienträger finden kannst.

    Grüße

    Felli

    Servus,

    Die Becherchen sind noch viel zu klein um was Genaues zu sagen.

    Aber

    die Nr 1 erinnert sehr stark an ganz junge Aleuria cf. aurantia


    Die Nr 2 ist sicherlich eine Ascocoryne, verm. cylichnium aber auch die ist noch sehr jung.


    Nr 3 erinnert sehr stark an Trichphaea oder Trichophaeopsis

    da muß das Mikroskop ran!


    Grüße

    Felli

    Servus,

    Oh, also eine pyrenocarpe Flechte? Das hattest du nicht erwähnt und ich kann das auf den Fotos nicht erkennen.

    Gelbe Perithecien sind aber sehr ungewöhnlich ..

    Ich denke nicht, dass das gelbe PERITHECIEN sind. Für mich sieht das aus nach eingenkten Apothecien aus.

    Ist es möglich, dass das ein Cryptodiscus ist?

    Ich denke da gibt es welche mit mauerförmigen Sporen.


    Grüße

    Felli


    Ha, Wußte doch ich habs schon mal gesehen

    Kannst dich ja mal mit Zotto in Verbindung setzen

    Nochmalige Grüße

    Felli