Pilze an Holz - Bitte um Bestimmungshilfe

Es gibt 1 Antwort in diesem Thema, welches 40 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Felli.

  • Hallo zusammen,


    ich dachte ich traue mich mal an "Pilze an Holz".

    Besonders freuen würde ich mich um Korrekturen/Bestätigungen, da es ein neues Thema für mich ist bin ich da nicht so sattelfest.

    Zu Beginn die Pilze welche ich bereits bestimmt habe, später die eher unsicheren Kollegen...

    Habe es hinter einem Spoiler verborgen weil ich das mal hier gesehen habe und eigentlich ganz cool finde.

    1.

    1.1

    Auf Birkenholz, Unterseite weiß, Geruch erinnert mich an Flaschenstäubling (bisschen stechend aber nicht sehr unangenehm), Schnittbild weiß. Ältere Fruchtkörper haben eine schmutzige weiße Ober- und Unterseite.


    2.

    2.1

    Buchenholz, kein Geruch, recht weicher Fruchtkörper, Schnittbild so fleischfarbend/braunrötlich. Habe kein KOH (ist zwar bestellt aber kommt leider nicht an)


    3.

    Buchenholz, kein Geruch, ist etwas klebrig an den Fingern wenn man ihn unliebsam quetscht.


    4.

    Auf Buchenholz, kein Geruch, gallertartig.


    5.

    Buchenholz, sehr weiche Fruchtkörper, kein Geruch.


    6.

    Ich dachte der hätte eigentlich eine weiß-cremefarbene Unterseite, aber diese haben (glaube ich) schon unter dem Wetter gelitten.

    Wuchs an Salweide, roch für mich kartoffelartig, Oberseite fühlt sich glatt-speckig an.


    7.

    Ich tippe auf Eichentotholz, Pilz ist weich, trocken, riecht pilzig, Oberseite leicht beflaumt. Leider ist das Bild nicht so scharf, die Unterseite hat keine regelmäßigen Poren - labyrinthartig passt dazu.

    8.

    Buchentotholz, leider auf dem Bild nicht erkennbar aber die Unterseite ist cremeweiß und hat sehr feine unregelmäßig aber größtenteils rundliche Poren. Pilziger Geruch, vielleicht leicht süßlich.

    9.

    An Buchentotholz, riecht pilzig, Oberseite fein beflaumt fühlt sich an wie ein Pfirsich. Keine Poren sichtbar an der Unterseite. Verändert nicht die Farbe bei Reibung.

    10.

    Wuchs auf einem Baumstumpf, leider war für mich nicht erkennbar ob Nadel-/Laubholz. Riecht süßlich.

    Das Moos oben links im Bild ist das große Besenmoos. :)


    11.

    Auch die vorderen Fruchtkörper hatten die gleiche Farbe wie die weiter hinten, leider war das mir nicht möglich besser zu fotografieren.

    Muss nicht bestimmt werden, würde mich nur interessieren was das ist. Wuchs in Totholz, sah für mich nach Nadelholz aus.

    Jede dieser Kügelchen hatte einen winzigen Stiel in gleicher Farbe aber heller.


    12.1

    12.2

    12.3

    12.4

    Wuchs am Fuße einer Eiche, umliegend kleine Buchen und weiter weg eine Kiefer. Da es nur ein Fruchtkörper gab habe ich diesen mehrfach fotografiert. Habe kein speziellen Geruch feststellen können. Hat eine kleine Hutspitze die auf den Bildern nicht so rüberkommt. Lamellen sind dünn & weich und laufen nicht am Stiel herab. Stielspitze weiß überhaucht. Wuchs nicht an Holz (alle anderen Pilze von diesem post sind ja an Holz)


    13.

    Buchentotholz, Oberseite fein beflaumt, Geruch gibt für mich nichts her. Poren sind länglich.


    Vielen Dank an jeden der hier kommentiert :)

  • Servus,

    Hab mir gerade deine Spoiler angeschaut.

    Ich denke da mußt du bei manchen ein wenig konkreter werden

    Zur Nr 3.

    Was meinst du mit Laubholzknäueling Lentinus/ Panus conchatus?

    Bei deinem Fund denke ich eher an Panellus stipticus - Herber Zwergknäueling


    Bei der Nr. 4

    Bin ich ein wenig unsicher, denke aber es ist eher eine Ascocoryne sarcoides, ich glaube eine Nebenfruchtform am oberen Fruchtkörper zu erkennen.


    und bei der Nr. 5 Stielbecherchen ???

    Vom makroskopischen Erscheinungsbild denke ich da an eine Guepiniopsis


    Aber wie immer bei diesen Kleinpilzen ist zumindest eine mikroskopische Untersuchung notwendig


    Grüße

    Felli