Beiträge von Alexander

    Hallo zusammen,


    ich möchte hier mein "Pilz-Aquarium" zeigen, das jetzt auf meinem Büro-Tisch quasi als Deko steht und meinen Blick erfreut.

    Inspiriert wurde ich ursprünglich von Tuppies Waldterrarium, von dem sie zuletzt hier berichtet hat - Danke, Tuppie :thumbup:! Bei mir handelt es sich allerdings nicht um ein Mini-Biotop mit lebenden Pilzen, sondern ausschließlich um Trockenpilze als Deko.






    Meine Motivation für ein Pilz-Aquarium:

    • manche Pilze, vor allem bunte Porlinge und Trameten, sind im trockenen Zustand immer noch sehr schön, wie ich finde.
    • selbst wenn ich im Büro sitze, habe ich ein Stück Wald bei mir. Das tut gut. Manche FK erinnern mich an bestimmte Wälder und die tollen Pilztouren bei denen ich diese fand.
    • Lernen. Wenn man einen Pilz stets vor Augen hat, dann werden automatisch viele Details ins Gedächtnis eingeprägt. Ich finde es besonders hilfreich um einige Exoten besser kennenzulernen, die ich von Pablo ab und zu gezeigt bekomme (bspw. Aschgrauer Wirrling, Zahnförmiger Lederporling)
    • viel Potenzial für Small-Talk mit Kollegen. Das ist besonders hilfreich für leicht introvertierte IT-ler wie mich ==2
    • ich erwische mich immer wieder dabei, dass ich die Pilze herausnehme und sie neu anordne/sortiere. Das ist eine auf mich beruhigend wirkende und fast sogar meditative Aktivität, eine willkommene Arbeitspause.

    Inhalt:

    • Rotrandiger Baumschwamm (x2)
    • Fenchelporling
    • Zunderschwamm
    • Flacher Lackporling (x2)


    Das Bild vom Kiefernsteinpilz auf dem flachen Lackporling hat meine Frau für mich gemalt. Ich kann leider nicht gut malen ;(

    Jetzt die "Kleinen":

    • Striegelige Tramete
    • Aschgrauer Wirrling (Cerrena unicolor)
    • Zinnobertramete
    • irgendeine Flechte
    • Schmetterlingstramete (jung)
    • Buckeltramete
    • Zahnförmiger Lederporling (Trichaptum hollii)
    • Samtiger Schichtpilz



    • Eichenwirrling
    • Becherformiger Sägeblättling
    • Rotbrauner Scheidenstreifling
    • irgendeine Lorchel
    • Judasohr
    • gezohnter Ohrlappenpilz
    • Maiporling




    Pflanzen:

    • Kiefer (Astspitze, alte Zapfen vom Vorjahr, kleine junge Kiefernzapfen von Mitte Mai, Rinde)
    • Tanne (Astspitze)
    • Douglasien-Zapfen
    • Lärchenast mit Zapfen
    • Birkenrinde
    • Moos



    Früher war noch ein Fichtenast drin, von dem sind aber schnell alle Nadeln abgefallen.

    Übrigens, mehrere von den hier gezeigten FK sind im Forum aus Themen und Pilzportraits bereits bekannt. :)


    Falls jemand auch sowas machen möchte ein paar Tipps:

    • Alle Pilze und Pflanzenteile sollen gut getrocknet sein. Feste holzige Porlinge, Trameten, Schichtpilze etc sind dafür natürlich viel besser geeignet als die meisten Lamellenpilze, die sich beim Trocknen grausam schrumpfen.
    • Ich habe bei Nanu-Nana eine "Glas-Kugelvase, 20 cm" für 5,99 gefunden. Diese Vase ist jetzt mein "Fischglas" für Pilze. Für den Preis ist sie fast geschenkt, finde ich! Keine Werbung natürlich, nur ein Hinweis.
    • Das Ergebnis zu fotografieren ist alles andere als einfach, weil das Glas stark spiegelt ;)




    Hallo Heidi!


    Danke für Deinen schönen bebilderten Bericht! Sehr schöne Bilder sind Dir gelungen :thumbup: Mir hat es auch Spass gemacht - es war schön Dich und Rudi kennenzulernen und mit Euch und Pablo zusammen durch die Wälder zu laufen. Natürlich könnte es viel mehr Pilze geben, aber ich hoffe dass es für Euch für ein kleines Omelett gereicht hat. :)


    Violetter Pilz auf dem vorletzten Pilzfoto wurde von Pablo als Zahnförmiger Lederporling (Trichaptum hollii, Syn. Trichaptum fuscoviolaceum) bestimmt - von dem habe ich mir den wissenschaftlichen Namen notiert. Beim ersten Pilz meinst Du vielleicht den Aschgrauen Wirrling?

    Hallo Heidi! So, ich habe Dein Bericht mit Spatelingen gefunden :) Super Sache :thumbup: Auch die Leistlinge sind super!
    Mein einziger Fund vom Dottergelben Spateling war übrigens in dem Wald wo auch meine einzige Stellen mit Herbsttrompeten und Grauen Leistlingen sind. Rotfüsse, Stockschwämmchen und violette Rötelritterlinge gibt es dort auch. :thumbup: In Deinem Wald scheinen einfach dieselben Pilze zu wachsen :) Nur TromPfiffs habe ich bei uns keine gesehen bzw. nciht im selben Wald. Dafür jede Menge Täublinge und ab und zu Steinpilze.

    Hi!


    Es kommt darauf an wie die Pilze aufbewahrt werden und wie gut sie getrocknet wurden.

    Knacktrocken und in einem dicht verschlossenem Glas aufbewahrt halten sie Jahre.

    Ich weiß gar nicht, ob man den eigentlich essen kann. Giftig ist er immerhin mal nicht.

    Eigentlich aber viel zu hübsch und zu selten für die Pfanne.

    Hallo Pablo!

    Eine tolle Pfifferlings-Ausbeute für 1 Stunde! :daumen:Bei uns war auch so - nur Pfifferlinge, sonst gab es überhaupt nichts bis auf Zunderschwämme, striegelige Trameten, Schichtpilze und drei Dachpilze.
    Verrätst Du auch den Namen des hübschen Pilzes? Ist das irgendein seltener Seitling (Pleurotus sp.)?

    Moin!


    Soweit ich weiß, tolerieren Schmetterlingstrameten eh alles. :gzwinkern:

    Nicht ganz die zypischste Ausprägung, vor allem die Porenfarbe ist arg beeinflusst durch Trockenheit, Wärme und Meer von unten.

    Wird aber dennoch nix anderes rauskommen, würde ich meinen.

    Hallo Pablo,


    Wow, die Schmetterlignstramete... auf die Idee bin ich nicht gekommen. Diese Porlinge sind relativ klein, sehen tatsächlich eher wie Trameten aus die nicht ganz flach geworden sind. Danke für Deine Bestimmung! :thumbup:

    Moin Alex,


    hej, hast ihn ja gefunden! Deine Bilder sind klasse! Wie konntest du so gut drankommen, ohne ins Wasser zu fallen? g:D Konntest du ihn bestimmen?

    Das Grünliche weiter unten sind wohl Flechten? Die müssen ja salztolerant sein, das Holz wird doch da inmer wieder überspült.

    Ach, wenn ich das so sehe, möchte ich eigentlich gleich zurück an die Nordsee...

    Moin Moin!

    Ich konnte ihn leider auch nicht bestimmen. Mit Fotografieren ging es ganz gut, allerdings bat ich meine Frau mich sicherheitshalber hinten am Gürtel festzuhalten während ich mit einer Spiegelreflexkamera die Bilder mache :D Das sah bestimmt ganz lustig aus. :)

    Vielen Dank für die Bestätigung und das Lob ;)


    @ Alexander:

    Wo in MA wohnst du denn? Ich selbst bin auf der anderen Rhein-Seite und wir könnten ja auch mal gemeinsam in den Pfälzer Wald fahren?

    Das mit dem separaten Thread ist eine gute Idee, zumal ich vorhabe dieses Jahr häufiger hinzufahren (brauche nur 20 min bis nach DÜW), würde dich gelegentlich mal mitnehmen... Bei Lampertheim/MA(Gartenstadt) ist ja auch ein größeres Waldgebiet, bist du dort vielleicht öfter unterwegs?

    Ja, gerne können wir uns verabreden! :thumbup:

    Das Waldgebiet nördlich von Mannheim kenne ich auch, sowie eigentlich alle Wälder um Mannheim herum. Ansonsten bin ich auch an und zu im Odenwald, im Pfälzer Wald und gelegentlich im Hochschwarzwald unterwegs.


    Salve Freunde,


    gestern MA- Süd

    ......der Sand erwacht.........smile

    Super! :thumbup:Es gibt sie also doch nicht nur bei mir! ;)

    Hallo Kagi,


    ich war heute bei Deinem Pilz in Norddeich. Ihm geht es ganz gut, Danke nochmal für den Tipp :):thumbup:









    Hier noch ein Bild von einer anderen Dalbe im Hafen von Norddeich. Ich bin mir nicht sicher ob das Gelbliche unter Ferreum variabilis auch ein Pilz ist.


    Sehr schön =)

    Auf die ersten Pfifferlinge freu ich mich auch schon, mal schauen, wann ich welche finde...

    heute war ich im Pfälzer Wald bei Bad Dürkheim unterwegs und der Regen letze Woche war anscheinend schon mal ein guter Start - gefunden habe ich ein paar alte graue Wulstlinge, einen Narzissgelben Wulstling und einen knackigen Perlpilz. Auch noch einige zu alte Maipilze sind mir begegnet und dann noch dieses schöne Exemplar meines Erstfundes einer gemeinen Hundsrute?

    Hallo mykoma,


    vielen Dank für Dein Bericht aus dem Pfälzer Wald! Dort bin ich auch ab und zu gerne unterwegs, dort gefällt es mir sehr gut! Leider von Mannheim aus etwas weit anzufahren, mindestens 35-40 Minuten Fahrzeit.

    Ich habe es mir in den letzten Tagen mehrmals überlegt hin zu fahren, aber da es in Odenwald und in der Rheinebene nicht viel los war, habe ich es doch nicht gemacht. Dank Dir weiß ich jetzt wie es im Pfälzer Wald momentan aussieht. :thumbup:


    Für Pfälzer Wald habe ich letztes Jahr ein Thema geöffnet gehabt, das sollte man dieses Jahr auch tun!


    Die Hundsrute würde ich auch als solche erkennen. Ob es die gemeine Hundsrute oder eine andere ist kann ich leider nicht sagen. :)

    Ich bin in der Mitte der Region, rund um Mannheim-Ludwigshafen-Heidelberg unterwegs.

    Am Montag war bei uns auch noch tote Hose. Wie gesagt, vieles ist erst in vier Tagen jetzt frisch herausgekommen. Von jungen Röhrlingen allerdings gibt es noch keine Spur.


    Vorgestern habe ich meiner ergiebigen Pfifferlingsstelle vom letzten Jahr (im Landkreis OF) einen ersten Besuch abgestattet. Leider hat sich noch keiner blicken lassen. Aber nach diesen tollen Fotos kann ich es gar nicht mehr erwarten und werde morgen wohl wieder nachschauen. :cool:

    Nicht aufgeben! ;) >90% der Pfifferlinge haben wir an einer einzigen ergiebigen Stelle gefunden die wir vorher nicht kannten und eher zufällig entdeckten. Diese Pfifferlinge waren noch relativ klein und ziemlich gut versteckt.

    Hallo zusammen,


    ich war heute an der selben Stelle wo das letzte Foto von Pablo aufgenommen war. Ich möchte dokumentieren wie ein Zunderschwamm nach dem Abtrennen eines FK an selben Stelle weiter wächst.


    Die Stelle von der ich ein FK am 21.5.18 abgebrochen und mitgenommen habe, frisch:


    Dieselbe Stelle heute, exakt vier Tage später:



    Etwas größer:



    Die anderen FK am selben Stamm:



    Und noch eine Beobachtung habe ich gemacht. Man kann zwar auf Flachen Lackporlingen und auch auf Zunderschwämmen schreiben bzw. malen.

    Die Oberfläche des Flachen Lackporlings bleibt allerdings hell und die Oberfläche des Zunderschwammes wird dunkler. Nach mehreren Tagen sehen die beschrifteten Zunderschwämme leider nicht mehr so toll aus.

    Hier zum Vergleich zwei Flache Lackporlinge, am 18.5.18 gesammelt und beschriftet und zwei Zunderschwämme vom 21.5.18. Die Bilder sind von heute den 25.5.18. Die Pilze trocknen in der Sonne bzw. auf der frischen Luft. Der FK oben rechts ist derselbe wie auf dem Bild von Pablo.


    Hallo zusammen,


    dann fange ich gleich mal an. :cool:


    Die Hauptsaison für Pilze hat für mich persönlich heute angefangen, weil wir heute zum ersten Mal in diesem Jahr eine Menge von Nicht-Frühjahrspilzen gefunden haben die für eine Mahlzeit ausreicht. ^^

    Davor gab es wenige Winterpilze, wenige Morcheln, einige überraschend gute getigerte Sägeblättlinge, so gut wie keine Maipilze, aber vor allem gab es drei essbaren Porlingsarten im Frühling: Schuppiger Stielporling, Sklerotienporling und Schwefelporling.


    Pfifferlinge sind bei uns im Region Rhein-Neckar stark am kommen! Leider kommt zu uns schon bald die nächste Hitzewelle... Ich hoffe dass einige Pfifferlinge sie überleben werden.




    Die Ausbeute von heute: knapp über 200g Pfifferlinge. Unten liegt ein rotbrauner Scheidenstreifling.


    Ich war im selben Gebiet am Montag mit Pablo zusammen, und es gab weder Scheidenstreiflinge noch behangene Faserlinge. Beide Arten wachsen dort massenhaft im Frühsommer. Heute, nur vier Tage später, sind die beiden bereits rausgekommen:


    Rotbrauner Scheidenstreifling (Amanita fulva):

      


       


    Behangener Faserling (Psathyrella candolleana), oder auch eine andere nah verwandte Art:



      

    Hallo liebe Pilzfreunde,


    ich eröffne ein Thema für Pilze in 2018 in Baden-Württemberg, einschließlich aller benachbarten Grenzregionen in Frankreich, Schweiz, sowie RP, BY und HE.

    Bitte zeigt hier Eure Funde und berichtet über das aktuelle Pilzwachstum in Euer Gegend! Alle Pilze sind willkommen, insbesondere Speisepilze. :)


    Links:

    Hallo Alexander,


    das ist kein Geheimnis: in Norddeich im Hafen (dem, wo auch das Seenotretterboot liegt). Wenn du vom DGzRS-Liegeplatz ausgehend links um das Hafenbecken herumgehst, auf der gegenüberliegenden Seite, in der Nähe des Liegeplatzes vom "Pax Mare" (Seebestattungsschiff) weiter, da ist die bepilzte Dalbe

    Hallo Kagi!

    <3lichen Dank für super Beschreibung! Unsere FeWo ist gerade 1 km entfernt, jetzt habe ich ein festes Zeil für ein Spaziergang :cool:

    Hallo Kagi,


    eine tolle Idee mit Pilzen an ungewöhnlichen Fundorten! :):thumbup:

    Könntest Du mir bitte die Koordinaten vom Pilz in Norddeich schicken? Egal ob öffentlich hier oder in einer Konversation. Dann könnte ich in unserem demnächst geplanten Nordseeurlaub da eventuell vorbei schauen und vielleicht auch noch ein paar Bilder beisteuern ;)

    Hallo zusammen,


    ich kann mich meinen Vorrednern nur anschließen - eine interessante Doku. Sehr modern und mit Schwerpunkten Wissenschaft und Forschung.

    An einer Stelle hat der Regisseur aber offenbar einen Fehler gemacht. Da wurde über den Birkenporling gesprochen, während ein Zunderschwamm gezeigt wurde.

    War das die Stelle wo es um Ötzi ging? Der Mann hatte ja beides dabei - Birkenporling und Zunderschwamm :)

    Hi!


    10 Minuten abkochen muss nicht zwingend sein, ist aber, meiner Meinung nach, beim Schwefelporling nicht verkehrt.


    Wegen der Zubereitung - siehe hier unter "Schwefelporling" :):

    Pilze in der Küche: Verzeichnis von Themen über Verwertung und Konservierung von Pilzen

    Hallo Uwe,


    in meiner Gegend bist Du offensichtlich nicht ^^

    Zwei Mai-Funde zum neidisch werden. Glückwunsch! :thumbup:

    Hallo zusammen,


    ich glaube dass jeder Anfänger der nach Pilzarten auf Deutsch googelt, landet ziemlich schnell auf 123pilze.de :)

    Von dort kenne ich auch diese Suchmaschine, und es ist gut dass Du den Link postest, denn die Suchmaschine ist nicht so prominent wie die Pilzarten-Seiten von 123pilze.

    Da gibt es auch einen App dazu, wenn ich mich nicht irre.


    Ich selbst benutze diese Pilzsuchmaschine gerne wenn ich nicht weiter komme. Manchmal ist sie sehr hilfreich. Zum Beispiel wenn ich ein Pilz mit weißen Lamellen und weißem Hut am Holz finde oder einen Milchling in bestimmten Farben. Mit solchen Merkmalen lässt sich die Anzahl der Möglichkeiten mit Hilfe der Pilzsuchmaschine stark reduzierten und ich kann mein Fund mit angezeigten Treffern zumindest optisch schnell vergleichen.