Beiträge von Josef-08

    Der schuppige Stiel hat mich zunächst etwas verunsichert.

    mich auf den ersten Blick auch.


    Aber ich hab mal eben die Bilder der Spitzmorcheln ausgegraben, die ich letztes Jahr im Wald gefunden hatte.

    Die haben auch solche "Schüppchen" am Stiel, wenn auch nicht ganz so ausgeprägt wie hier.


    Herzliche Grüße

    Josef

    Hallo, alle zusammen


    Zunächst einmal herzlichen Glückwunsch an Doris und Helmut, Karl und Irisle.


    Platz 7, Bild 7 von Josef:

    da hast du aber doch eine hübsche Morchel gefunden (oder im letzten Jahr ?). Ich finde das Bild makellos. Eventuell bevorzugen manche Betrachter "knalligere" "sattere" Farben.

    Das Bild ist aktuell von diesem Jahr. Die Böhmischen Verpeln kamen glücklicherweise noch vor der großen Hitzewelle und waren daher, anders als die Morcheln, nicht gleich vertrocknet.

    - Makellos? Es gibt da im Windows10-Fotoanzeigeprogramm ein nettes kleines Tool, mit dem man auf einfache Art kleinere Flecken (Schmutzkörner) unauffällig entfernen kann.

    - Knallige sattere Farben? Da mir im Originalbild das Grün des Mooses etwas zu grün/knallig erschien und ich auch die Farbe des Pilzes möglichst natürlich rüberbringen wollte, hatte ich die Farben etwas zurückgenommen (war vielleicht ein Fehler, gefällt mir persönlich aber besser).


    Im übrigen bin ich mit meinem Mittelplatz zufrieden. Mehr hatte ich auch nicht erwartet.


    Ihr braucht eure Fotos aber nicht extra verkleinern. Ihr könnt sie original hochladen.

    Die Software skaliert sie dann von sich aus doch man hat dann auch die Möglichkeit sich die Bilder in voller Schönheit anzusehen wenn man sie anklickt.

    Das gilt aber doch nicht für den Fotowettbewerb? Soweit mir bekannt ist, gilt da immer noch 1200x900.

    - oder habe ich da etwas verpasst?


    Als Nutzer einer nicht so ganz schnellen (mobilen) Internetverbindung mit beschränktem Datenvolumen stehe ich dem Hochladen von Bildern in unbeschränkter Originalgröße ohnehin etwas kritisch gegenüber. Gut, ich könnte mir die Bilder nur in der Vorschau ansehen. Aber manchmal möchte man sie doch mal etwas größer sehen, um Einzelheiten erkennen zu können. Da finde ich es schon angenehm, wenn die Bilder etwas verkleinert werden und man nicht eine zig-MB-Datei laden muss (leider kann man ja die Größe vorher nicht erkennen). Einen größeren Monitor als 1920 x 1080 werden wohl ohnehin nicht viele haben. Aber das nur nebenbei.


    Herzliche Grüße

    Josef

    Hallo Claudia, Hallo Angela,


    Manchmal können Märchen auch wahr werden. Man muss nur fest dran glauben (und in den richtigen Gebieten suchen).


    Hallo Peter,


    80 Stück! - Davon kann ich hier nur träumen.

    Meine 20 hätten mir schon genügt, wenn ich sie alle hätte verwerten können.

    So reicht es gerade mal für 1mal Morchelsosse.


    Herzliche Grüße

    Josef

    Hallo Ben,



    Pablo hat es Dir ja schon schön erklärt.


    Da kann man schon in der Vorschau erkennen, dass die nicht mehr gut sind. So weh es auch tut, die würde ich wegwerfen.


    Ich mußte in diesem Jahr mehr als 2/3 meiner gefundenen Morcheln entsorgen, obwohl die äußerlich noch besser aussahen als Deine. Schuld daran war wohl der plötzliche Hitzeeinbruch.


    Ich habe übrigens heute meine diesjährige Morchelsuche entnervt beendet und die Saison abgeschlossen unter dem Motto:


    "Vertrocknet, verwurmt, vermadet und an manchen Stellen gar nicht erst erschienen"


    Hoffen wir, dass das nächste Jahr besser wird.


    Herzliche Grüße

    Josef

    es sind viele kleine noch da und ich habe alle am Abend gegossen (es ist wirklich sehr trocken gewesen), vielleicht kann ich ja bald was ernten

    Hallo Jane,


    Dann schau doch mal bitte, ob die Frischen auch so eine Schwarzfärbung an den Rippen haben. Würde mich sehr interessieren.

    Wenn Du willst, kannst Du aber auch Fotos davon einstellen.


    Herzlichen Dank

    Josef

    Hallo Christoph,


    Ich möchte Dir hier nicht widersprechen, was das mögliche Alter der Morcheln betrifft.


    Aber m.M. muss die Schwarzfärbung der Rippen nicht unbedingt altersbedingt sein.

    Ich finde alljährlich an einer bestimmten Stelle (allerdings im Wald) jeweils 2 Spitzmorcheln, die fast ganz schwarz sind. In diesem Jahr z.B auch und die waren höchtens 1 Tag alt. Das kann ich mit Sicherheit sagen, weil sie am Tage vorher noch nicht da waren (übersehen konnte ich sie nicht haben, da sie frei standen und ich immer ein Auge auf diese Stelle habe).

    Recht muss ich Dir allerdings geben, dass man das nicht auf Grund von Fotos entscheiden kann.


    Herzliche Grüße

    Josef

    Hallo Jane,


    Herzlichen Glückwunsch! Was Du da gefunden hast, würde ich als Spitzmorcheln erkennen.


    Aber Du weißt ja sicherlich, dass hier im Forum grundsätzlich keine Essensfreigabe erteilt wird.


    Herzliche Grüße

    Josef


    Falls ich nächstes Wochenende mehr Morcheln finde, mache ich vielleicht ein paar Suchbilder - quasi als Trainingslager. Dann muss ich mir nur ein paar Gedanken über die Bildgröße machen - mal sehen, ob ich was anständiges hinbekomme. :grolleyes:

    Gute Idee!


    HG, Josef


    (ich sehe sie übrigens auch)

    Hallo, ich geb's auf!


    So macht das doch keinen Spaß mehr. Da freut man sich wie ein König, wenn man mal eine entdeckt und dann!.....


    Heute war ich mal wieder an der Stelle, wo ich letztes Jahr die vielen Riesenmorcheln entdeckt hatte - Nix!

    Und dann doch: Eine! Eine! Eine!.... und was für ein Teil!
    Ich sofort hin. Sah auf den ersten Blick noch super aus, ein bißchen angetrocknet vielleicht, wie alle, die ich bisher gefunden hatte. Aber der Stiel war noch frisch und saftig. Na ja, die könnte man gerade noch so nehmen. Aber doch lieber mal vorsichtig durchschneiden und nachsehen.


    Was dann kam, könnt Ihr Euch wohl schon denken!

    Ich hab sie dann jedenfalls schön zerkrümelt und großzügig im Wald verteilt, Das wars!

    Nee ganz ehrlich, wenn man mehr als 2/3 seiner Funde wegwerfen muss, ist das schon frustrierend.

    Sollte ich jetzt sagen: ich gehe keine mehr suchen, wo ich doch genau weiß, dass mich spätestens am Wochenende das Morchelfieber wieder packen wird? Nein, das Versprechen könnte ich wahrscheinlich nicht halten.


    Herzliche Grüße

    Josef

    Hallo, alle zusammen

    Und gestern sah ich dann an einem bekannten Ort ein EINZELEXEMPLAR, was schon total hinüber war (und madig von oben bis unten - in der Hinsicht ist das PPC-Gedicht nicht erfunden). Also muss die Morchel in kürzester Zeit gewachsen, vermadet und schon eingetrocknet sein (Oberteil trocken, das untere Teil war noch feucht). Allerdings hat es bei uns seit Wochen nicht richtig geregnet und die letzten Tage waren hochsommerlich warm (25-30 Grad, mehrere Tage).

    Diese Erfahrung mußte ich leider auch machen.

    Die Speisemorcheln, die ich bis jetzt gefunden habe, waren alle ziemlich klein, teilweise winzig, einige schon eingetrocknet und andere total vermadet (wurmstichig wie sonst bei Obst). Das hatte ich bisher bei Morcheln noch nie so erlebt. Zwar hatte es bei uns bis vor 2 Wochen ständig geregnet, aber die hochsommerlichen Temperaturen der letzten Tage müssen ihnen ziemlich zugesetzt haben.

    Und der für gestern vorhergesagte Regen ist leider auch noch nicht gekommen. Wenn nicht noch ein Wunder geschieht, denke ich, kann ich die Morchelsaison für dieses Jahr abhaken.


    HG, Josef

    Hallo, alle zusammen


    Ja, ich glaube auch, dass die Morcheln in diesem Jahr etwas später dran sind. Das wäre dann aber für meine Gegend auch normal.

    Früher kamen die Speisemorcheln immer gegen Ende April. Nur die beiden letzten Jahre kamen sie früher.

    Bisher habe ich nur 2 Spitzmorcheln, 3 winzige und eine normalgroße Speisemorchel gefunden. An meinen Hauptplätzen tut sich noch nichts.
    Auch die Fingerhutverpeln, die eigentlich jedes Jahr erscheinen, sind noch nicht da. Böhmische Verpeln habe ich schon vor 2 Wochen gefunden.

    Also kann ich noch hoffen.


    Herzliche Grüße

    Josef

    Hallo,


    Also für mich sind es Verpeln.

    Die Käppchenmorchel ist auch an der Stielspitze oft etwas gefurcht. Hier ist die Stielspitze glatt.


    Ich zeige mal hier ein Foto mit Fingerhutverpeln, Käppchenmorchel, Speisemorchel und böhmischen Verpeln im Vergleich.




    Nr. 2 ist eine Käppchenmorchel,

    Nrn. 1, 3, 4 sind Fingerhutverpeln, Nr. 5 nach meiner Ansicht auch,

    Nrn. 6, 7, 9, u. 10 sind böhmische Verpeln

    Nr. 8 ist eine kleine Speisemorchel


    Herzliche Grüße

    Josef

    Hallo Gela.


    Wenn Du bisher noch kein Angebot bekommen hast, liegt das sicherlich daran, dass man den in freier Natur nicht so häufig findet.

    Ich habe ihn erst zweimal gefunden, zuletzt im Juli vergangenen Jahres, Leider hatte ich nur ein einziges Belegexemplar mitgenommen, und das brauche ich noch. Sollte ich mal wieder an die Stelle kommen und was finden, werde ich an Dich denken. Allerdings liegt die Fundstelle nicht gerade um die Ecke, und ob ich dann den richtigen Zeitpunkt erwische, ist auch fraglich.

    Wenn Du ihn in größerer Menge brauchst (z.B., als Heilpilz) würde ich Dir empfehlen, vielleicht ein fertiges Pilzzuchtset zu kaufen (gibts bei verschiedenen Anbietern, u.a. auch hier bei Pilzmännchen).


    Herzliche Grüße

    Josef

    Hallo Gela,


    auch mein Neid sei dir gewiss! Ich war gestern an einer Morchelstelle, die ich letztes Jahr zu spät gefunden habe - damals standen nur noch große Morchelleichen rum. Und jetzt noch gar nichts, es ist bei uns zu trocken, viel zu trocken. Wenn es nicht bald regnet, bleibt die Morchelsaison aus ... ==14

    Hallo Heide,


    Das muss nichts zu sagen haben.

    Letztes Jahr wars bei uns 2 Monate trocken. Die Morcheln kamen zu meiner Überraschung doch noch; fast hätte ich sie damals verpasst, weil ich schon alle Hoffnung aufgegeben hatte.

    Ich denke, dass sie in diesem Jahr vielleicht etwas später kommen, da es lange kalt war. Die böhmischen Verpeln sind jedenfalls schon da.


    Herzliche Grüße

    Josef

    Ich kenne auch viele Stellen in "normalen" Laubwäldern. Die sind nur meist nicht sehr ertragreich. Da stehen die Morcheln auch einfach so im Laub rum. Falls ich dieses Jahr zur rechten Zeit an diesen Stellen vorbeikomme, kann ich auch gerne Fotos machen und hier zeigen. :gzwinkern:

    Stimmt!

    Sehr ertragreich, im Sinne von Massenvorkommen, sind meine Fundstellen auch nicht.

    Wir haben hier auch keine richtige Morchelgegend. Es gibt halt einige kleinere Kalkgebiete, wo man hier und da mal was findet, wenn man Glück hat.

    Aber vielleicht liegt ja, abgesehen vom kulinarischen Genuß, gerade der Reiz darin, dass man sie nicht an jeder Ecke findet.


    Übrigens: Die beiden kleinen Mörchelchen, die ich am Sonntag gefunden habe, musste ich heute leider mitnehmen, obwohl sie mir noch etwas zu klein waren,

    da sie schon etwas angeknabbert waren und auch schon Anzeichen der Sporenreife zeigten. Schade, ich hätte gerne beobachtet, wie lange sie brauchen, um die normale Größe zu erreichen.


    Herzliche Grüße

    Josef


    [border]


    Hier noch ein interessanter Link für alle Morchelfreunde:


    einführung-in-die-gattung-morchella_mai_-2016.pdf


    ist zwar nicht ganz, was ich auf Grund des Linktitels erwartet hätte und bringt auch nicht viel neues, aber man kann sich's ja mal ansehen.


    [/border]

    Hallo Rotfüßchen,


    Wo Mönchsköpfe wachsen, müßte in der Regel auch Kalk sein.

    Ich habe aber auch schon Mönchsköpfe in Nichtkalkgebieten gefunden, am Rande oder in der Nähe von Kalkschotterwegen.

    Du müßest mal nachsehen, ob es dort noch andere Kalkzeiger gibt.


    [edit]

    Wenn ich Kalk sage, meine ich natürlich Speisemorcheln. Die Morcheln, die man im Garten auf Rindenmulch findet, sind meistens Spitzmorcheln. Die sind, soweit ich weiß, nicht auf Kalk angewiesen.[/edit]



    HG, Josef

    Hallo Murph


    Da gibts kein Geheimnis.

    Mir erging es ähnlich wie Safran.

    Ich hatte jahrelang hier in der Umgebung alle möglichen morcheltypischen Biotope mit den bekannten Zeigerpflanzen durchsucht, wo ich nach den üblichen Beschreibungen eigentlich zentnerweise Morcheln hätte finden müssen und ich hatte nichts!, nicht einmal eine einzige gefunden.


    Gerade in dem Jahr, in dem ich beschlossen hatte, die Suche aufzugeben, ging ich so Ende April nach einem Regen zufällig in den Wald, nur um etwas frische Luft zu schnappen und traute meinen Augen kaum. Gar nicht weit von meiner Wohnung standen sie, meine ersten Speisemorcheln, einfach so am Wegesrand im ganz normalen Laubwald, kein Auwald, keine Zeigerpflanzen, einfach so im Laub. Erst war ich mir unsicher, ob es überhaupt welche waren. Denn sie sahen gar nicht so aus wie ich sie aus den Büchern kannte, nicht so schön ocker-gelb, sondern eher unscheinbar grau. Erst nachdem ich dann ein paar Meter weiter eine gelbe fand und damit verglich, war ich mir sicher. Ja und dann gings weiter nach dem Motto: Einmal gefunden, nochmals gefunden. Eine Woche später fand ich dann im gleichen Waldstück an anderer Stelle eine zweite Stelle, im Jahr darauf eine dritte und vierte, aber immer eher durch Zufall als durch gezielte Suche. Es war zwar nicht die große Masse, aber für mich hats immer gereicht.

    Da inzwischen meine Fundstellen von der Forstwirtschaft arg geschunden wurden, war ich letztes Jahr auf dem Berg gegenüber, in der Hoffnung vielleicht dort was zu finden. Habe an allen verdächtigen Stellen gesucht, einschließlich Apfelplantagen, aber nichts gefunden. Als ich dachte, es sei Zeit zurückzugehen, habe ich mir bevor ich wieder in den Wald ging, noch eine Zigarette angesteckt und mich ein bißchen umgesehen. Da sah ich irgendwas gelbes am Waldrand unter einer Weißdornhecke. Neugierig geworden, habe ich dann mal nachgesehen. Da standen dann mindestens 30 riesengroße teilweise ca. 20 cm hohe gelbe Speisemorcheln, leider schon zum größten Teil ziemlich "hinüber" nur ein paar davon konnte ich noch mitnehmen. Auch hier ganz normaler Laubwald, ohne irgendwelche Zeigerpflanzen (ausser dem Weißdorn vielleicht).


    Ich weiß, dass es verschiedene Ansichten bezügl. typischer Morchelbiotope gibt. Deshalb möchte ich dazu auch keine Wertung abgeben.

    Ich kann hier nur meine bisherigen Erfahrungen wiedergeben und die sagen mir: nicht mehr nur den sogenannten Zeigerpflanzen nachjagen, sondern einfach mit offenen Augen durch den Wald gehen, alles andere findet sich schon, Kalkboden natürlich vorausgesetzt.


    Herzliche Grüße

    Josef

    Hallo Nobi,

    Schöne Collage aus tollen Fotos. Danke fürs Zeigen.


    ..... An der einzigen! Stelle, wo wir (Zimtsternchen und ich ) bisher mal Speisemorcheln gefunden haben, gab es auch keinen Seidelbast,

    die meisten anderen Kalkanzeiger aber auch nicht.


    ..... Ich hatte ungefähr 200 Meter vorher beschlossen, daß alle Berichte über Morchella esculenta Lüge sind, rein frei erfunden, daß es die tollen Exemplare von Calabaza (zum Probieren) in irgendeinem Gentechniklabor gewachsen waren, daß hier im Forum alles Lüge ist (obwohl ja alle so nett sind) , hatte beschlossen, nicht mehr nach Phantomen zu suchen, schnackte mit einer Freundin, ohne noch irgendwie nach Morcheln zu schauen.

    Dann entdeckte Zimtsternchen ..........

    Hallo Safran, hallo alle zusammen,


    Das kommt mir alles sehr sehr sehr bekannt vor. So ähnlich hab' ich meine ersten Morcheln auch gefunden, oder besser gesagt, sie haben mich gefunden.
    Nee, ich fange jetzt hier nicht wieder an, über Zeigerpflanzen, mögliche Biotope usw. zu reden und geb' auch keine Morcheltipps. Glaubt mir ja sowieso keiner! Jedenfalls sind die Morcheln bei uns sehr eigen, kümmern sich weder um Zeigerpflanzen noch um das ganze, was so geschrieben wird, wachsen auch nicht dort wo sie sollen, sondern meist dort, wo man sie gar nicht vermutet hätte.


    Herzliche Grüße

    Josef

    Hallo alle zusammen,


    Auch wenn Ihr noch keine Morcheln gefunden habt, sie sind aber im Anmarsch.

    Gestern war bei uns noch nix. Heute fand ich schon eine ganze Menge böhmische Verpeln.

    Und an meiner Zeigerstelle (dort, wo die Morcheln zuerst kommen) konnte ich nach intensivem Suchen bereits 2 klitzekleine fingernagelgroße Speisemörchelchen entdecken.

    Obwohl ich bisher mit dem Stehenlassen schlechte Erfahrungen gemacht habe (am nächsten Tag sind sie meistens weg), waren sie mir dennoch zu klein zum Mitnehmen.

    Dass sie von anderen Pilzsucher gefunden werden, davor habe ich keine Angst; Pilzsucher sind mir dort noch nie begegnet und wenn ich sie fast nicht sehe, obwohl ich genau weiß, wo sie wachsen, finden auch andere sie nicht.

    Aber die Schnecken....... das sind ja auch richtige Feinschmecker.

    Herzliche Grüße

    Josef

    Hm, da wäre natürlich zu überlegen, ob das Feature (Bearbeitung ausblenden) nur für Admins / Mods aktiviert ist.

    Daran hatte ich auch schon gedacht.


    Es ist ja weiter auch nicht schlimm, dass man es nicht abschalten kann. solange nicht jeder die früheren Einträge einsehen kann.


    Ich hatte nur deshalb gefragt, weil ich dachte, es sei was geändert worden und es bei mir nicht erschienen war.


    Herzliche Grüße

    Josef