Beiträge von Josef-08
-
-
Leute, wo soll ich nur die vielen Brillen hernehmen.
Schon wieder einer kurz daran vorbeigeschrammt.
Bitte etwas diskreter, auch wenn das Wort jezz nich direkt genannt wurde.
-
-
Ich habe noch nie ein Pflonck-Organ in solch einem fortgeschrittenen Stadium gesehen, aber wenn Du meinst: Sagen wir 3? und ich schließe mich an. Ich hab ja noch beide Schuss frei und wenn ich dann verliere, habe ich wenigstens die zwei Punkte mehr.
Ach, zu spät! - musste noch zwischendurch Wer bin ich beantworten.
-
-
Ich gehe mal davon aus, dass damals der Gifthäubling noch nicht so stark verbreitet war.
Hier in unserem reinen Laubwald ist er mir auch noch nicht begegnet, wohl aber in Mischwäldern, auch mit Stockschwämmchen am selben Stumpf.
LG, Josef
-
Der Pilzvogel hat sie schon gefunden. Hat er hier vorgestellt. Entenartig.
Hab ich gefunden. Sowas hatte ich auch schon mal beim Fotowettbewerb (Nasenartig). Das kann aber wohl kaum die Lösung sein.
-
Das es da auch einen giftigen Doppelgänger gibt wußte ich aber der hieß Nadelholzhäubling und stand in meinem Pilzbuch als nur vorkommend an Nadelholz. So hatte ich keinerlei Bedenken bei deren Verzehr. So im Nachhinein war das sehr gefährlich aber ich wußte es damals nicht besser.
dto.
Ich hatte das auch noch so gelernt und war erstaunt, als ich meine ersten Stockschwämmchen an Fichte fand.
Gottseidank war es nicht umgekehrt.
LG, Josef
-
na toll, das baut mich wieder richtig auf. ulla steht kurz vor der brille und mir hilft das nicht, nicht mal ein mikroskop kann mich auf den pfad der wahrheit schubsen. ich gebs auf. zu viel
und dann auch noch das oepr aus der falschen perschbektive. ich arme 🐗.
Wie willst Du dann den anderen armen Wutzen erklären, warum sie keinen aus dieser Sippschaft verspeisen sollten?
-
@ Lamproderma:
Nachdem Malone sich schon eine Brille verdient hat, steht Dir jetzt mindestens ein
zu.
-
-
ihr macht mich fertich
Jezz aber....... und dass auch noch, wo Deine Namensvettern zur Hauptrisikogruppe gehören sollen..
-
Zwiebeln konnte ich letztes Jahr auch erstmals phinden.
Ja, das wäre dann der andere Bruder.
-
Theoretisch kannst Du auch ohne's Hinterteil draufkommen.
Wenn Du den speziell nicht kennst, kennst Du aber mit Sicherheit seinen berühmt-berüchtigten Bruder.
Wer's nicht hören will......Es gibt schon Phähle. -
Darauf muß ich wohl auch warten...der Möglichkeiten sind zu viele.
Ja, Ja, die berühmte Qual mit der Wahl. Mit Rotfuß' Schmier-Theorie bin ich mittlerweile bei 4 verschiedenen Gattungen.
Und welcher Phahl unter die 20% fällt, weiß nur der Habicht.
-
Toast/Marmelade und Wurst/Käse scheinen ja die gleiche Wirkung zu haben, oder war's der Kaffee? Allen anderen empfhähle ich Zwiebeln oder Bohnen, sonst müßt Ihr bis zum Herbst warten, denn vorher erscheint der Pilz selten.
-
Hallo Wolfgang,
Ich auch nicht. Meine Beiträge darfst nicht als Phähle betrachten, das ist nur verzweifetes Herumgestochere.
Ich hab noch keinen blassen Schimmer. M.E. hat hier nur Eberhard einen ernstzunehmenden Phahl gesetzt.
Da hätte ich vielleicht auch was gefunden, aber Habichts Warnung "Pfoten weg" hindert mich am Zupacken.
-
Lieber Malone. Du hast noch eine Chance.
Wenn Du die Losung vor Deinen Namensvetter findest, werd' ich mirs noch überlegen.
Ansonsten gibts ne Fuzzelbrille.
Tut mir leid lieber Peter. Habicht-Peter war schneller.
-
Erstens falsch,
zweitens Brille für'n Namensvetter,
LG
Peter
Riechtig!
is in Arbeit!
Wenn ich mal nicht gleich antworte, bin ich
oder das Inetz wiedermal zu
ig.
-
OK, hier ist es:
Diesmal ein Pilz, den Ihr mit Sicherheit alle kennt und für den Ihr keine Suchmaschine und keine Bücher braucht.
Wie schon angekündigt, ist der im wahrsten Sinne des Wortes "von hinten" zu lösen.
Wem's stinkt, kann natürlich auch vorne beginnen.
Viel Spaß
der Honiggelbe Hall-im-asch
-
Wollt Ihr das nächste Rätzel schon - oder wollt Ihr Euch erst noch im OEPR austoben?
-
Hans, meinst Du damit, dass der Habicht vielleicht nicht nur am Bier genascht hat?
Ich schwanke da irgendwie zwischen Dichtung und brennbaren geistigen Flüssigkeiten aus Habichts Nachbarland,
aber die dazugehörigen Pilze sehen völlig anders aus.
------------------------------------------
Edit: Nach nochmaligen genauem Betrachten des Bildes komme ich zu folgendem Ergebnis:
1. Bei dem abgebildeten Blattwerk handelt es sich nicht um die Blätter eines Baumes, sondern einer Wasserpflanze.
2. Warum der Pilz so nass ist, erklärt sich dadurch, dass er gewöhnlich unter Wasser vorkommt.
3. Der Pilz hat noch keinen Namen, da nur wenige Mykologen Taucher sind.
-
-
Ich sehe das auch so. Bei 4-5 Std. in der Hitze können Pilze schon mal schlecht werden. Wenn ich länger unterwegs war, habe auch schon welche aussortiert, obwohl sie beim Pflücken noch gut aussahen, oft auch bei Birkenpilzen. Schlimm wirds dann, wenn sie dann auch noch längere Zeit im heißen Auto stehen. Ich habe mir inzwischen angewöhnt, empfindlichere Pilze bei heißen Wetter entweder ganz stehen zu lassen oder erst auf dem Rückweg mitzunehmen.
-