Beiträge von Josef-08

    Es könnte vielleicht sein, dass 2+2 falsch interpretiert werden könnte.

    Damit ist lediglich gemeint: 2 für die Art und 2 für die Gattung, nicht aber die Schreibweise.


    [trennlinie][/trennlinie]


    Hier nun Bild 2: Gleicher Pilz, gleiche Bedingungen, vlt. etwas einfacher:



    Bei mir ist das kein Problem, da ich immer nur kleine Mengen sammele.

    Die Reste nehme ich meist wieder mit in den Wald. Wenn sie zu vergammeln drohen, kommen sie auch schon mal auf den Kompost.

    Im Spätherbst, wenn die Heizung an ist oder wenn im Trockengerät noch Platz ist, werden sie auch schon mal getrocknet und beim nächsten Mal mit in den Wald genommen. Das Ausstreuen im Garten in der Hoffnung, das dort was wächst, bringt ja nur was, wenn dort die entsprechenden Bodenverhältnisse und Bäume vorhanden sind.


    LG, Josef

    Hallo alle zusammen,


    Ich habe schon 4 Lösungen, alle auf Anhieb richtig. Es kann also nicht so schwer sein.

    In jedem Pilzbuch steht er vielleicht nicht, aber Ihr wisst doch inzwischen alle, wo ich die Namen meist her habe.

    Er hat auch noch einen anderen Nachnamen. Der ist zwar nicht gemeint, aber über den könntet Ihr ihn auch finden.

    Also immer schön der Nase nachgehen, auch wenn die Schuhe drücken. ==Gnolm7

    da meint man's gut, mit einem schlichtem g und wird dafür zwangsbebrillt.

    Tja, lieber Peter,

    So sinds halt, die Regeln. Aber vielleicht war Grüni da doch a bisserl zu streng.

    Von mir hättst dafür nur ein Monoggel bekommen. Gut stehn tuts Dir die Brilln aber schon, oder net?.

    Hättst halt statt grau hellantrazit schreibn sollen.==Gnolm7

    Vielleicht hätte ich das Rätzel zum Muttertag bringen sollen? ^^

    Ach, was hätte ich Dir jetzt so gerne eine :cool: verpasst.

    Aber es bewegt sich ja alles noch haarscharf an der Grenze des Erlaubten.

    Herzlichen Dank Grüni,

    für dieses schöne Entspannungsrätzel, das offensichtlich von allen schnell gelöst werden konnte.


    Dafür geht's aber jetzt zur Abwechselung wieder mal etwas härter zur Sache

    und überhaupt nicht schlüpfrig, aber auch nicht ganz einfach.


    Es gibt 2 Bilder, die den Pilz darstellen,

    heute das erste, etwas schwierigere. Wer das löst, bekommt einen Sonderapplaus ==Pilz22

    Morgen abend dann ein ähnliches Bild, in dem die Wortteile im einzelnen besser erkennbar sind.


    Hier das erste Bild:



    Gesucht ist ein deutscher Pilzname, bestehend aus insgesamt 4 Wortteilen (2+2).

    Haartracht und Hautfarbe des jungen Mannes spielen für die Lösung keine Rolle, der wurde

    rein zufällig ausgewählt, weil er so hübsch ist und wegen seiner Tätigkeit gut ins Bild passte.


    Viel Spass beim Rätzeln.

    Dabei war zu sehen, daß das Polizeiauto in Schwarzweiß (=Grau) abgebildet war. Außerdem sind die Gewänder von Stan und Reg grau,

    Tja, auf sowas einfaches kann man doch nicht gar nicht kommen, wenn man sonst gewohnt ist, so ungefähr um 1-7 Ecken denken zu müssen.

    Wenn sich mein Bedarf an Stacks in Zukunft nicht signifikant erhöhen sollte, wäre nicht einmal eine integrierte Bracketing-Funktion für mich ein Kaufkriterium

    Muss es auch nicht. Man sollte es bei einem Neukauf aber trotzdem in Erwägung ziehen. Ist schon eine feine Sache, insbesondere wenn man mehr als 5 Ebenen aufnehmen möchte. Ich hatte damals die Wahl: entweder das alte Modell ohne und ca. 200 € billiger oder das neuere Modell mit. Ich habe mich dann für das neuere Modell entschieden und den Mehrpreis bisher nicht bereut. Da die Bilderserie offensichtlich mit dem elektronischen Verschluss aufgenommen wird, dürfte sich das Problem mit dem erhöhten Verschleiß auch nicht stellen.

    Ich würde es jetzt auch nicht zum Hauptkriterium machen, aber wenn ich die Wahl hätte und nicht auf ein bestimmtes Kameramodell festgelegt wäre, würde es meine Kaufentscheidung schon beeinflussen.


    LG, Josef

    Hallo Thomas


    Das höre ich zum ersten Mal. Was es nicht alles so gibt ==Gnolm5

    Pulverkaffee mit Pilzpulver..... :gkrass:.........:girre:.........:glol:......darauf hat die Welt gewartet:grofl:

    Trotzdem danke für den Hinweis.


    :kaffee: , aber nen richtigen.


    LG, Josef

    Bei uns gibts den auch nicht, aber ich konnte mich erinnern, dass unser PSV mal einen mitbrachte.

    Als dann Eberhardt mit dem Gemüse kam, dachte ich sofort daran.

    Ach, Helge Schneider!

    ......sollt lieber beim Klavierspiel bleiben ... am Gesang müsst er noch feilen.==Gnolm4

    Bis aufs berühmt-berüchtigte Katzenklo kenne ich von dem nix.


    Zum Pfahl von Eberhard:

    die Orte hatte ich zwar gefunden, konnte aber nichts damit anfangen (evtl. Höhenlage; Kalkgebiet?) das Gemüse hat mir weitergeholfen, etwas verwirrt hat mich dann das zweimal t.. Ein t war klar (Trichterling) das 2. war möglicherweise auf die Ringe bezogen.

    Grünis Phahl: Mit dem Telefon und der Kuh konnte ich anfangs überhaupt nichts anfangen, erst später kam der ==Gnolm12.

    4 3 1 2 5
    Meine Änderung,

    Doch wenn der Schweif nach Fliegen schlägt,

    vom Hocker wird sie weggefegt.

    Finde ich melodischer,

    Stimmt! ....... aber nach Deiner Zahlenreihenfolge hieße es : Hocker vom wird sie weggefegt.

    Das hatte ich nicht verstanden; hätte ja auch was schlüpfriges sein können ==Gnolm7

    Hallo Philip,


    Mit dem Trocknen an der frischen Luft hab ich leider keine Erfahrung, da fehlt mir auch ein trockener luftiger Ort.

    Ich weiß nur, dass manche die Pilzscheiben auf Bindfäden auffädeln und aufhängen.

    Ich persönlich trockne sie nur überm Heizkörper vor. Anschließend kommen sie dann noch ins Dörrgerät bis sie rascheltrocken sind.



    LG, Josef

    Ich war heute auch in die Pilze. Einige Wulstlinge (Graue, Narzissen-) u. Perlpilze habe ich gefunden.

    Wollte eigentlich nach den Nelkenschwindlingen schauen. Aber die Stelle wurde inzwischen platt gemacht. Da wuchs nicht mal mehr Gras.

    Nur ein ein einsames "Büschel" von ca. 8 Stück stand noch rum. Da hab ich halt ein paar Kräuter gesammelt.

    Nochn (Kuh-)Gedicht?


    Die Bäurin tuts nach altem Brauch,

    von Hand und ohne Saugeschlauch.

    Doch wenn der Schweif nach Fliegen schlägt,

    wird sie vom Hocker weggefegt. ==Gnolm10==Gnolm7

    Hallo Philip,


    Ute hat Dir ja schon umfassend geantwortet, da ist mein Post eigentlich überflüssig. Da ich ihn aber schon vorbereitet hatte, möchte ich trotzdem bringen. Wie Du sehen kannst, weicht er in einigen Punkten von Utes Erfahrungen ab, d.h. man kann da keine generellen Empfehlungen geben, jeder hat so seine eigenen Erfahrungen und Methoden.


    Ich habe auch nur ein Billigmodell. Da hat meist gar keine Wahl.

    1. Ich denke, die ideale Temperatur sollte so bei etwa 35 bis 40 Grad liegen, über 50 Grad sollte man vermeiden.

    2. Bei niedrigerer Temperatur dauerts länger, aber es ist schonender und die getrockneten Pilze sehen oft besser aus.

    3. Die Gläser sind egal, sie müssen nur luftdicht sein. Ich verwende in der Regel Schraubgläser, möglichst mit neuen Deckeln (alte Deckel sind oft undicht)

    4. Wie lange man die Pilze einweichen sollte, hängt von der Art und der Dicke der Pilzscheiben ab. Ich übergiesse die Pilze meist mit heißem Wasser und lasse sie dann idR ca. 3-4 Stunden weichen. Das Einweichwasser verwende ich dann mit.

    5. Ob man die Fruchtschicht bei größeren Röhrlingen abmacht, ist Ansichtssache. Bei jüngeren Röhrlingen lasse ich sie dran, bei etwas älteren Röhrlingen mache ich sie ab. Es gibt aber auch Leute, die sagen, ältere Röhrlinge mit Fruchtschicht hätten einen intensiveren Geschmack. Ich finde sie allerdings unappetlich.


    Die Trockenzeiten bzw. Ergebnisse hängen auch vom Gerät ab. Ich glaube, da muss jeder seine eigenen Erfahrungen sammeln. Meine ersten Trockenversuche mit dem Billiggerät waren auch frustrierend und ich musste die Pilze hinterher wegwerfen, aber irgendwann hatte ich es raus. Ich habe und benutze das Gerät immer noch.

    Tipp: die Scheiben nicht zu dick schneiden und die Siebe nicht zu dicht belegen. Bewährt hat sich bei mir auch, die Pilzscheiben zunächst für ca. 1-2 Stunden auf mit Küchenrolle belegten Zeitungen auszubreiten, damit ihnen die erste Feuchtigkeit entzogen wird. Wenn im Frühjahr oder Spätherbst die Heizung an ist, trockne ich sie oft auch auf einem mit Papier belegten Rost auf der Heizung vor und gebe ihnen dann mit dem Trockengerät den Rest (spart Energie).


    Viel Glück und viel Spaß bei Deinen ersten Trockenversuchen.

    Josef