Uh in die Oberpfalz komme ich dieses Wochenende auch mal, auf Heimatbesuch
Vielleicht schaff ich ja nen Sprung in den Wald...
Uh in die Oberpfalz komme ich dieses Wochenende auch mal, auf Heimatbesuch
Vielleicht schaff ich ja nen Sprung in den Wald...
Wunderschön. Klingt nach einer herrlichen Tour. Würde ich auch sehr gerne mal machen...
Meine Mutter hat mir auch einmal von einer Wanderung am Monte Baldo erzählt und von der Botanik geschwärmt. Sie erzählte u.a. von massenhaft Edelweiß
Nur als Anmerkung:
Die deutschen Namen sind denke ich richtig, allerdings meine ich dass
die Kugelblume (Jasione montana)
nicht Jasione sondern Globularia heißt und
.........die Alpenflockenblume (Centaurum cyanus):
Centaurea montana.
Viele Grüße
Peter
Nach meiner ausschließlich subjektiven, laienhaften, persönlichen (Tautologie muss hier sein) Meinung bzw. besser ausgedrückt, meinem Geschmack, hätte ich dein Bild deutlich weiter oben gesehen. Man sieht wiedermal, dass Bilder einen stark unterschiedlich, je nach Person, ansprechen.
Ich finde es sogar das mit Abstand spannendste Bild in diesem Durchgang.
War letzten Sonntag auch mal an einer Stelle, an der ich schon öfter gut Sommersteinpilze gefunden hatte. Von denen war leider nichts zu sehen. Alles was ich gefunden habe, waren zwei (nicht mehr verwertbare) Perlpilze, zwei hübsche (Narzissengelbe?) Wulstlinge und einige wenige vertrocknete Rotfußröhrlinge. Ansonsten konnte ich viele Porlinge beobachten, die gerade frisch aus dem Holz kamen. Ach ja, und einen mickrigen Schwefelporling, der nicht größer als meine Handfläche war aber wohl schon ausgewachsen...
Trotzdem gab es ein Highlight: Bin auf eine dreiköpfige Baummarderfamilie getroffen. Haben uns sicher zehn Minuten gegenseitig beobachtet Leider hatte ich nur mein Handy zum Fotografieren dabei, daher kann ich von dieser Begegnung nichts brauchbares präsentieren...
1. Perlpilz
2. Wulstlinge
3. Vermute einen Zinnoberschwamm. Was für eine leuchtende Farbe!
Grüße
Peter
Nachtrag: war im Berliner Südosten unterwegs...
Hallo Tuppie,
das ist nur so ein Gedanke, aber könnte Nr. 01 vielleicht eine weiße Form vom Grauen Wulstling sein?
Die Knolle kann ich leider nicht so gut erkennen auf den Fotos...
Grüße
Peter
Hallo beli,
schöne Bilder! War auch vor einer Woche im Botanischen Garten (Berlin). Wirklich schön zur Zeit. So vieles blüht...
4. Ich glaube übrigens, dass 4. eher die Schneeheide (Erica carnea) ist. Das würde von der Zeit her besser passen als Calluna
8. Könnte vielleicht eine Kugelblume (Globularia) sein. Die kenne ich allerdings nur aus der Theorie...
Viele Grüße
Peter
Hi,
ich kenne mich mit "Pilzen, die so aussehen" kaum aus. Bei den Fotos dachte ich "vielleicht Psathyrella".
Wie würde ich die hier ausschließen?
Grüße
Peter
Dankeschön für die Einschätzung Pablo.
Näher werde ich wohl auch nicht rankommen, weil ich halt auch nicht vor Ort bin.
Vermutlich auch eine der Frühjahrsarten (ist aber immer eine Wahrscheinlichkeitsrechnung, kalendarische Abweichungen anderer Arten sollte man nie ausschließen).
Ich denke, die Tatsache, dass die jedes Jahr zur gleichen Zeit an der Stelle auftauchen, könnte auch noch ein Indiz dafür sein, dass es eine dieser Arten ist...
Grüße
Peter
Hallo zusammen,
meine Eltern haben mal wieder ein paar Pilze im Garten (nebenbei ein beneidenswerter Garten was das angeht - u.a. Täublinge, Scheidenstreiflinge, Rotfußröhrlinge, Parasol, Schopftintling, Edel-Reizker...) und wollten eine Ferndiagnose von mir. Sie kommen an der Stelle wohl jedes Jahr um diese Zeit. Vielleicht könnt ihr mir ja ein wenig dabei helfen:
Fundort: besonders relevant nehme ich an, könnte hier die Nähe zu einer Felsenbirne sein. Ansonsten gäbe es dort noch Eibe, Sanddorn, Pfeifenstrauch...
Geruch: Tja hier hatte ich mir mehr erhofft, aber die Aussagen sind lediglich: "Nicht speziell. Eigentlich nur nach Schwammerl. Nicht unangenehm"
Sporenabwurf: Dazu siehe Bilder - wie ist eure Einschätzung hier?
Der Rest über die Bilder.
Ist es vielleicht ein Schild-Rötling
1.
2.
3.
4.
5.
6.
7.
8.
Grüße
Peter
PS: Verzehr wurde von vornherein ihrerseits ausgeschlossen
Malone, ich stehle nur Zeit, keine Sorge.
So wie das Forum hin und wieder
Ja, danke an Frank!
...und ab jetzt lieber schön auf Eure Tage aufpassen... ;]
Grüße
Peter
Super Danke!
Hallo,
ist es möglich seinen Nickname im Forum zu ändern?
Auch wenn meiner an Kreativität kaum zu übertreffen ist, kommt es ziemlich oft vor dass ich Benachrichtigungen bekomme weil jmd Tagedieb schreibt und ich feststellen muss, dass jmd anderes gemeint ist
Grüße
Ist jetzt vllt etwas weit hergeholt, aber evtl. gab es auch eine Begriffsverwechslung.
Mir hat vor kurzem erst jmd erzählt, dass sie einen Parasol in einem Vegi-Burgerladen bekommen hat. Der Kandidat war aber wohl eher ein "Portobello". Unter dem Namen werden größere (Zucht?)Champignons vertrieben...
Ist wiegesagt nur eine vage Option
Habe leider keine Erfahrung damit. War mehr eine Frage...
Vor 15 Jahren als ich Chemie LK hatte hätte ich das wahrscheinlich einfach schnell ausrechnen können aber heute krieg ichs nicht mehr gebacken
Weiß auch nicht ob man so ne Konzentration überhaupt mit Pottasche hinkriegt. 20%ige KOH-Lösung ist ja stärker als rohrfrei, was schon Haare auflöst...
Vielleicht liest es ja noch jmd der da mehr Wissen hat.
Gruß
Peter
Super schöne Bilder und Funde!
Weil du KOH in der Apotheke angefragt hast...
Man kann Pottasche (K2CO3) als Backtriebmittel billig kaufen. Wenn man das in der richtigen Menge mit destilliertem Wasser mischt entsteht ja auch KOH in Lösung und annähernd richtiger Konzentration. Habe mich ehrlich gesagt nie informiert ob KOH-Lösung teuer ist aber wäre das vllt. eine preisgünstige Alternative um mit einem Küchenmittelchen solche Tests durchzuführen?
Ich war am Wochenende mit Freunden zum Spazieren in den Müggelbergen und haben natürlich auch die Augen offen gehalten...
Birkenporlinge waren viele frische dort und ein überalterter Lerberreischling (zum ersten mal gesehen..)
Am Wegrand war dann noch ein Haufen mit zusammengefegter Nadelstreu und Ästen. Dort war eine Gruppe Riesenschirmlinge gewachsen, die ich aber auf die Schnelle nicht bestimmen konnte (auffällig weiße Farbe, verschiebbarer Ring, keine Natterung am Stiel, keine Verfärbung, keine scharf abgesetzte Knolle...) also blieben die wo sie waren.
Ansonsten war es aber am Waldboden pilzfrei...
Wetterbericht sieht auch erstmal nach goldenem Oktober aus...
Aber wer weiß - vielleicht passiert ja bald noch mehr. Die Meldungen hier lassen einen ja heimlich hoffen...
Einzelanfragen haben auch den Vorteil, dass man (oft) in den Titeln die (vermutete) Art sieht, was dann für die Suchfunktion vorteilhaft ist.
Also wenn dann jmd anderes beim Bestimmen diese Threads zum Vergleichen finden kann...
Grüße
Peter
Top!
Danke =)
Wie schließt man hier den Ringlosen Butterpilz aus? Struktur der Huthaut?
Will nix in Frage stellen, nur lernen
Gruß
Peter
Ist wirklich wieder heftig mit der Trockenheit dieses Jahr.
Überraschenderweise habe ich letzten Dienstag, völlig unverhofft (war da nicht zum Pilze suchen), am Wegrand im Grunewald dieses schöne Trio vom Riesenchampignon gefunden. Vielleicht kommt diese Art besser damit zurecht... In jedem Falle hab ichs als kleinen Hoffnungsschimmer gesehen. ..und geschmeckt haben sie köstlich!
Ist ja auch noch reichlich Zeit dieses Jahr. 2015 (oder war es 16?) habe ich jedenfalls meine Saison nach dem trockenen Sommer erst im November und Dezember noch "retten" können. Dafür war es dann echt gut - und die meisten Leute denken eh dass es nur im September und Oktober Pilze gibt, also gabs kaum "Konkurrenz"
Viele Grüße
Peter
Zwar keine Morchel, habe mich dennoch sehr gefreut, da es ein Erstfund für mich war.
Gestern Abend an der Krummen Lanke gefunden, Frühjahrs-Lorchel.
Gibt es denn eigtl in Berlin auch kalkreiche Stellen? Vielleicht die Schuttberge?
Vielleicht schau ich mal in den FIS-Broker, ob da was zu finden ist...
Grüße
Peter
Sehr cool, dass du den Thread weiterführst!
Und ich muss sagen, ich bin schon ein wenig beeindruckt wie viel Leidenschaft du reinsteckst, in dein Projekt =)
Bin gespannt wie es weitergeht.