Beiträge von Tagedieb
-
-
Hee! Das war'n Phahl!
Das war mir durchaus bewusst
So, ich glaub das große verrückte Rätsel startet, deshalb mach ich jetzt hier noch die Auflösung vom Letzten.
Gesucht war...
...der Blaue Träuschling
Bild 1: Blau --> Blauer
Bild 2: der treue Hund --> treu --> Träu
Bild 3: Schlinge --> schling
Die sichtigen (eigentlich ein netter Tippfehler. Ich lass das mal) Antworten kamen von:
Josef-08
Pixie
Da_Schwammalmo
ipari
Grüni/Kagi
mykologicus
hilmgridd
Einen Sonderpreis würde ich gerne an Malone verleihen. Der hat noch vor allen anderen die Lösung
"Blaugrüne Hundsflechte"
gebracht. Ich kenne sie nicht, aber finde, dass sie so perfekt passt
(Er hat sich da aber nicht einen Scherz mit mir erlaubt, oder?)
Für die Nach-APR-Zeit habe ich schon ein weiteres im Hinterkopf. Aber wünsche euch erstmal viel Spaß im Wahn!
Grüße
Peter
-
Also auf jeden Fall mußt du nicht Herrn Duden bemühen...
Hee! Das läuft unter künstlerischer Freiheit.
-
Na klar! Einfach eine PN schreiben.
Vier richtige Antworten habe ich schon bekommen.
Grüße
Peter
-
Hallo Peter, danke für das schöne Rätzel! Hat Spaß gemacht, und gerne mehr nach dem APR...oder sollte noch Zeit für eins sein? So'n ganz kleines?...
Also nachdem hilmgridd bewiesen hat, dass trotz APR noch Rätselkraft da ist...
Hier noch ein "ganz kleines"
Hoffe, das gab es noch nicht und denke, für Euch Profis kein Problem.
Vielleicht trotzdem ein wenig Spaß.
Grüße
Peter
PS: Bild 2 und 3 wieder Quelle Pixabay
PPS: Lösung
-
Hi,
nur mal so gefragt: ist das denn ein Pilz, den ein Nicht-Profi schonmal gehört hat (haben könnte)?
Ich komm bisher zu nichts
Grüße
Peter
-
Ohje geht der Wahnsinn jetzt scho los?
Haste recht, dann werde ich die Lösung mal präsentieren. Gesucht war...
...der Fastberingte Ritterling
Bild 1: Tacho mit hoher Geschwindigkeit --> schnell --> englisch: fast
Bild 2: Kartenauschnitt mit der Beringsee --> bering
Bild 3: Eine Büchse Teer --> ter
Bild 4: Kleine Ritterfiguren --> Ritterling
Die erfolgreichen Antwortgeber in zeitlicher Abfolge waren:
Werner Edelmann, (Team) Theo, Da_Schwammalmo, Josef-08, Tuppie, Grüni/Kagi, mykologicus, Käpt'n Chaos, MaSch und Sauerländer
Manch eine/r brauchte noch einen zweiten Versuch oder einen kleinen Stupps aber das macht ja nix.
Freut mich sehr, dass viele das Rätsel gelobt haben. Ist ja nicht so leicht als Steller den Schwierigkeitsgrad einzuschätzen.
Ansonsten wünsch ich Euch viel Spaß beim Adventsrätsel. Ich halte mich da lieber raus. Werde mir aber bestimmt die Pilz-oder-nicht-Pilz-Rätsel anschauen. Der Rest vom Fest ist mir dann aber bisschen zu irre
Viele Grüße
Peter
-
Alles klar. Ich lass es noch länger offen.
Momentan gibt es schon 5 richtige Lösungen.
Grüße
Peter
-
Danke an Tagedieb und Grüße an die ganze Rätzelbande
Josef
PS: Frage an Tagedieb: Teilst Du den Teilnehmern mit, ob sie richtig oder falsch geraten haben?
Sehr gerne doch und ja, das teile ich im persönlichen Chat mit. Ich schau hier aber nur von zuhause aufm Computer rein. Deshalb kann es Wartezeiten geben.
Würde morgen hier die Lösung und die erfolgreichen Rater veröffentlichen. Oder meint Ihr, das wäre blöd/zu früh/sonstiges?
Grüße
Peter
-
Hallo Claudia,
ich finde das auch sehr gut, sowas hier zu sehen.
Fast etwas schade, dass neue Forumsteilnehmer das wahrscheinlich nicht sofort wahrnehmen. Da geht es ja i.d.R. im ersten Moment darum, die Unsicherheit der Bestimmung schnell zu klären...
Vielleicht wäre es ja denkbar, Erfahrungsberichte und Berichte von Vergiftungen im Forum etwas prominenter zu platzieren? Vielleicht habe ich sowas aber auch übersehen...
Grüße
Peter
-
Ich liebe ja Rästsel... Hier habe ich lange nicht reingeschaut und auch nur einmal mitgespielt. Aber vielleicht gabs den hier noch nicht (ich hoffe).
Einen Versuch isses wert:
PS: Bildquelle immer pixabay und einmal googlemaps
PPS: Lösung
-
Ich glaube, eine große Rolle spielt auch, dass es momentan tatsächlich Trend oder, um das Wort anzustrengen, Zeitgeist ist, Pilze zu suchen. Deshalb sind einfach sehr viele Neulinge am Start. Auch eben solche, die das Thema sehr "leichtfüßig" angehen...
Ich muss zugeben, dass ich hier nicht jeden Post gelesen habe (sorry :)), aber ich bin ziemlich sicher, dass das zur Situation beiträgt.
Grüße
Peter
PS: Trolle sind aber bestimmt auch dabei
-
Steinpilze hatte ich schon einige in den letzten Wochen, etwa gleichauf mit Maronen. Im Moment scheint mir die Vielfalt aber nachzulassen, sowohl im Kiefern- als auch im Buchenwald, wo ich heute war.
Allgegenwärtig dort Hallimasch sowie eine grünliche Milchlingsart, mutmaßlich der graugrüne, und die Buchenschleimrüblinge sind auch im Kommen. Ansonsten einige Wulstlinge und Täublinge, bei denen ich immerhin glaube, einen langersehnten Erstfund gemacht zu haben, nämlich den grüngefelderten. Ich habe ihn nicht entnommen, weil ich hoffe, ihn bei der Exkursion morgen noch intakt vorzufinden, deshalb "Pilz nur von oben":
Die Farbverteilung hat sich etwas ausdifferenziert, eher grünblaue Töne zum Rand hin (bläulicher als ich ihn erwartet hätte), die Mitte dagegen gelb. Trotzdem halbwegs eindeutig?
An einem der Buchenstämme mit ästigem Stachelbart war schon reichlich geerntet worden, aber dort wuchs auch ein bisschen ganz frisch nach, so dass ich den ebenfalls vorstellen kann.
Ach ja, Rötelritterlinge gab es auch noch, aber keine jungen.
Waren bei Oranienburg am Sonntag und hatten viele Grünspan-Träuschlinge. Glaube auch, dass du das da zeigst.
Es sah schon wieder sehr trocken aus.
Trotzdem haben wir immer noch viele Maronen und (komplett madenfreie!!!!) Perlpilze gefunden.
Bin gespannt, wann der Regen von heute wirkt.
Bis jetzt war es echt verrückt. Sommer mit Trockenheit ohne Ende und dann Steinpilze wie noch nie! Ohne Würmer...
-
Tut zwar nicht wirklich was zur Sache, aber ich hatte übrigens auch schon Zucht-Champignons aufm Küchenbrett, die beim Schnibbeln gerötet haben. Fand ich schon interessant damals...
Grüße
Peter
PS: ...und nach einer kurzen Recherche (nach dem Posten...) lerne ich: ganz normal ;P
-
Geniale Bilder! Zum Teil wirken die fast surreal. Nr.2 sieht aus wie ein Vulkanausbruch
-
Würde auch etwas gebrauchtes suchen. Da sollte man für 200€ schon was passables kriegen.
Ich selbst kann aus Erfahrung empfehlen:
Fuji X20: nutze ich selbst heute noch und bin zufrieden damit. Die intelligente Automatik ist gut und auch die Makrofunktion tut ihren Dienst. Farbwiedergabe finde ich sehr gut.
Sony rx100: nutzen meine Eltern. Auch hier gute Bildqualität und Farbwiedergabe. Evtl. kriegt man für das Geld heute auch schon die Sony rx100 II.
Gibt aber sicher noch weitere Kandidaten.
was ich mir wünsche ist dass alle Farben genauso gezeigt werden wie man sie real sieht.
Das ist wahrscheinlich illusorisch...
Wenn's um mal um konkrete Bestimmungsbilder geht, die nicht hübsch sein sollen, kann man auch etwas rein weißes (Papier, Plastik o.ä.) mit auf das Bild nehmen und später auch noch manuell den Weißabgleich danach ausrichten (z.B. mit Photoshop oder vergleichbarer Software wie GIMP oder sowas. Anleitung googlen...)
Grüße
Peter
-
Grüß Euch,
Ich les ja immer mit...
für alle Euch, die Ihr auch nach Zeigerpflanzen gesucht habt. Nach Kalkböden und alledem...
Ich hab's auch gemacht.
Bei weitem nicht das erste Frühjahr.
Aber diesmal auch "mit System". Mit geologischen Karten usw.
Ich habe gesucht...
und gesehen habe ich:
Unterwegs in den Outskirts of Berlin.
Und ich muss sagen: Keine Beute - aber es war einfach nur geil!
Ok, ich habe auch ne Leidenschaft für Botanik, schon beruflich bedingt. Aber die Kalkstandorte im Wald zu dieser Zeit sind einfach auch ohne irgend ne Morchel echt schön. So eine Blütenpracht! Ich bin nicht sicher, ob das vielleicht auch ein besonderer Platz ist, aber das hat auf jeden Fall so viel Spaß gemacht.
Auch wenn ein bisschen "Beute" im Sinne von Morcheln schön gewesen wäre... diese Frühlingsausflüge waren sowas von bereichernd.
Ich werde auf jeden Fall wieder hingehen. Die Stimmung des Frühlingswaldes ist einfach unbeschreiblich.
Wen interessiert eine Mahlzeit? ...dieses Gefühl, Stadt hinter sich zu lassen und das Erwachen der Pflanzen, der Tiere, der Pilze zu erleben...
Ich muss ja zugeben, ein bisschen neidisch bin ich schon, wenn ich die vollen Körbe anschauen muss. Aber auf der andere Seite bin auch froh, das überhaupt zu sehen
Und tja... zu Guter Letzt muss ich dann doch noch das Klischee bedienen, dass die Morcheln einen halt doch eher selbst finden, als man sie.
Vom Radweg aus, in Berlin-Wittenau am Mittwoch unter einem Obstbaum (ich vermute Birne):
Und damit ist der Erstfund auch noch abgehakt.
Ich mag dieses Frühjahr
hoffe Ihr auch!
Viele Grüße
Peter
-
Tolle Bilderstrecke!
Auch wenn ich beim Wettbewerb oft finde, das Stimmungen etwas zu wenig gewichtet werden (die Herbstlorchel hätte ich z.B. deutlich weiter vorn gesehen) hat diesmal mMn wirklich das beste Foto gewonnen. Sehr schön (und auch stimmungsvoll).
Werde ich weiterhin mit Freude verfolgen.
Grüße
Peter
-
Kommt diese rötliche Beflockung am Stiel öfter vor? Oder ist die Farbe evtl. nur durch Foto/Monitor verfälscht?
Grüße
Peter
-
Habe in und nahe Berlin auch schon Austernseitlinge, Frostschnecklinge (vor zwei Wochen) und Samtfußrüblinge gesichtet.
Grüße
Peter
-
Zum Thema kann ich leider nicht viel beitragen (ich finde Stoffbeutel okay, wenn man nicht gerade Parasole mitnehmen will)...
aber:
Ganz normale Gassirunden mit dem Bierbeiner. Aber wer kennt es nicht? Gerade dann stößt man auf die schönsten Funde und...
sollte das keine Absicht gewesen sein, ist das einer meiner neuen Favoriten, was Tippfehler angeht!
Grüße
Peter
-
Dass psychoaktive Pilze interessant und spannend für viele Leute sind, liegt doch auf der Hand. Und wenn die sich dann informieren und absichern wollen, nicht was falsches zu essen, ist doch eigentlich ein gute Sache.
Weshalb man bei solchen Anfragen doch einfach sagen könnte: Sorry, du bist hier falsch, frag doch lieber hier.
Das halte ich für eine elegante Lösung - sofern man einigermaßen sicher sagen kann, dass dort Leute unterwegs sind, die sich auskennen (weiß ich leider nicht
)
Grüße
Peter
-
Schöne Bilder mal wieder!
Mir hat besonders das Bild von Wutzi gefallen.
Und ich glaube, wenn das Bild von Brummel etwas schärfer gewesen wäre, wäre das (zumindest bei mir) auch ganz weit vorne gelandet.
Grüße
Peter
-
Also ich habe gestern auf dem Heimweg in Zehlendorf vom Fahrrad aus viele Champignons und Wulstlinge am Straßenrand rauskommen gesehen. In einem Garten stand auch prominent ein wunderschöner junger Sommersteinpilz - habe mich nicht getraut durch den Zaun zu greifen ;). War allerdings alles innerstädtisch.
Vielleicht lohnen sich gerade also Parks. Leider kenne ich selbst keinen in Berlin, den ich zum Pilzesuchen besonders einladend fände
- aber vielleicht kennt Ihr ja einen...
Grüße
Peter
-
MoinMoin!
Natürlich kann man das - Aufspaltung hin oder her - einfach als Artengruppe zusammenfassen, und dann den hier als "Kornblumenröhrling im weiteren Sinne" (Gyroporus cyanescens s.l.) verstehen.
Finde ich völlig in Ordnung, zumal die Trennung der einzelnen Arten anhand von morphologischen Merkmalen reichlich vage ist, und offenbar nicht immer zuverlässig.
Das hier dürfte dann eine der Arten ohne Ringzone sein, wer's genauer wissen (oder sich gerne ein wenig verwirren) mag, möge zB >hier einen Blick reinwerfen<.LG, Pablo.
Blick geworfen, verwirren lassen (ich wäre da wohl am ehesten bei G. pseudolacteus rausgekommen...), als Kornblumenröhrling im weiteren Sinne verstanden
Danke euch für die Antworten!
Peter