Beiträge von Tagedieb

    Ich habe gestern massig aufgeschirmte Parasole gefunden. Da war alles mit bei von ganz Jung bis komplett hinüber. Ich hatte alle mal angefasst und empfand alle als zu labberig, zu weich, federig, um als frischer Pilz durchzugehen.

    Wenn ich an die Bilder aus deinem anderen Thread denke, wäre vielleicht auch noch zu erwähnen, dass sich Parasole bei Regen besonders schnell vollsaugen und dann auch recht schnell matschig werden. Vermutlich verderben sie auch schneller.

    Parasole direkt nach dem Regen würde ich also nicht als Standard setzen beim Lernen.


    Viele Grüße

    Peter

    Hi,


    nicht heimische Pflanzen werden grundsätzlich von Bestäubern wie polylektischen Bienen (also solchen, die nicht nur an einer Gattung oder Art Pollen sammeln) schon genutzt. Für Nektar eh. Unser Fokus auf Bestäuber vergisst halt leider häufig, dass es noch viel mehr Insekten u.ä. gibt, die nicht auf die Blüten gehen, sondern Blätter fressen oder Pflanzensäfte saugen u.v.m. Das sind im übrigen viel mehr Arten als bei den Bestäubern. Und da ist es wohl oft so, dass die exotischen Pflanzen nicht als Nahrung wahrgenommen werden. Oft stehen nicht heimische Pflanzen auch besonders gesund und prächtig im Beet aus dem Grund, dass keiner an ihnen frisst. Kein natürlicher Gegenspieler da, also volle Kraft voraus...


    Das mit den Hummeln hat mir mal ein Fachmann erklärt, leider kriege ich das nicht mehr sicher rekonstruiert. Ich meine mich aber zu erinnern, dass es darum ging, dass um diese fortgeschrittene Zeit im Jahr, die natürliche Lebenszeit der Hummeln langsam auch an ihr Ende kommt. Hummelweibchen werden wohl nur einige Wochen alt. Das natürliche Blütenangebot der heimischen Pflanzen geht auch deutlich zurück. Und die Silber-Linden sind dann eben nochmal ein unwiderstehlicher Magnet, wo sich alle sammeln. (das aber wiegesagt ohne Gewähr)


    Dass wir das Blühangebot bis in den Herbst durchziehen müssten, soll wohl eher auf Imker zurückzuführen sein. Für deren Honigbienen ist das sicher sinnvoll. Die können dann weiter Wintervorrat sammeln, den ihnen die Imker vorher genommen haben. Die heimischen Bienenarten sind an die natürlichen Blühzeiten angepasst, die die ebenfalls heimischen Pflanzen haben (Googlesuche "Ko-Evolution"). Viele Arten sind mit dem Brutgeschäft "durch" und könnten auf das nächste Jahr warten.

    Für Wildbienen sind Honigbienen im Übrigen auch Nahrungskonkurrenten. Sie sind zwar effektive Bestäuber, die diese Leistung auch gut erfüllen. Im Sinne des Artenschutzes darf man sie aber durchaus kritisch betrachten.


    Ich will nix verteufeln, und finde Dogmatismus im Garten oder so auch unangebracht. Regeln könnte das eh die Natur am besten selber, wenn wir unsere Landnutzung endlich etwas ändern würden und am besten größere Gebiete wieder sich selbst überlassen würden.


    Friedliche Grüße

    Peter

    Wir hatten auch mal solche Bäumchen mit riesigen Blättern im Garten. Bei uns war es relativ schnell klar, dass es Abkömmlinge von einem großen Walnussbaum waren. Die Größe der Blätter kam daher, dass die kleinen Bäumchen sehr schattig standen. Google doch mal nach "Schattenblättern"


    Grüße

    Peter

    Hi,


    bin auch kein Experte, habe das Thema aber gerne mitverfolgt (cool übrigens, dass es aufgelöst wurde!). Und weil es so schön geschrieben ist, wollte ich das teilen:

    aus: Gminder, Böhnig: Welcher Pilz ist das?, Kosmos, 2007


    Ob die Mischung auch so grün wird, sollten wir testen (mmmmhh ;))


    Grüße

    Peter

    Hee! Das war'n Phahl! :gpfeiffen:==Gnolm18

    Das war mir durchaus bewusst ;)


    So, ich glaub das große verrückte Rätsel startet, deshalb mach ich jetzt hier noch die Auflösung vom Letzten.


    Gesucht war...


    Die sichtigen (eigentlich ein netter Tippfehler. Ich lass das mal) Antworten kamen von:


    Josef-08

    Pixie

    Da_Schwammalmo

    ipari

    Grüni/Kagi

    mykologicus

    hilmgridd



    Einen Sonderpreis würde ich gerne an Malone verleihen. Der hat noch vor allen anderen die Lösung

    gebracht. Ich kenne sie nicht, aber finde, dass sie so perfekt passt :) (Er hat sich da aber nicht einen Scherz mit mir erlaubt, oder?)


    Für die Nach-APR-Zeit habe ich schon ein weiteres im Hinterkopf. Aber wünsche euch erstmal viel Spaß im Wahn!


    Grüße

    Peter

    Hallo Peter, danke für das schöne Rätzel! Hat Spaß gemacht, und gerne mehr nach dem APR...oder sollte noch Zeit für eins sein? So'n ganz kleines?... ==Gnolm7

    Also nachdem hilmgridd bewiesen hat, dass trotz APR noch Rätselkraft da ist...


    Hier noch ein "ganz kleines" :)



    Hoffe, das gab es noch nicht und denke, für Euch Profis kein Problem.

    Vielleicht trotzdem ein wenig Spaß.


    Grüße

    Peter


    PS: Bild 2 und 3 wieder Quelle Pixabay

    PPS: Lösung

    Ohje geht der Wahnsinn jetzt scho los? ;)

    Haste recht, dann werde ich die Lösung mal präsentieren. Gesucht war...


    Die erfolgreichen Antwortgeber in zeitlicher Abfolge waren:

    Werner Edelmann, (Team) Theo, Da_Schwammalmo, Josef-08, Tuppie, Grüni/Kagi, mykologicus, Käpt'n Chaos, MaSch und Sauerländer


    Manch eine/r brauchte noch einen zweiten Versuch oder einen kleinen Stupps aber das macht ja nix.


    Freut mich sehr, dass viele das Rätsel gelobt haben. Ist ja nicht so leicht als Steller den Schwierigkeitsgrad einzuschätzen.


    Ansonsten wünsch ich Euch viel Spaß beim Adventsrätsel. Ich halte mich da lieber raus. Werde mir aber bestimmt die Pilz-oder-nicht-Pilz-Rätsel anschauen. Der Rest vom Fest ist mir dann aber bisschen zu irre ;)


    Viele Grüße

    Peter

    Danke an Tagedieb und Grüße an die ganze Rätzelbande

    Josef


    PS: Frage an Tagedieb: Teilst Du den Teilnehmern mit, ob sie richtig oder falsch geraten haben?

    Sehr gerne doch und ja, das teile ich im persönlichen Chat mit. Ich schau hier aber nur von zuhause aufm Computer rein. Deshalb kann es Wartezeiten geben.

    Würde morgen hier die Lösung und die erfolgreichen Rater veröffentlichen. Oder meint Ihr, das wäre blöd/zu früh/sonstiges?


    Grüße

    Peter

    Hallo Claudia,

    ich finde das auch sehr gut, sowas hier zu sehen.

    Fast etwas schade, dass neue Forumsteilnehmer das wahrscheinlich nicht sofort wahrnehmen. Da geht es ja i.d.R. im ersten Moment darum, die Unsicherheit der Bestimmung schnell zu klären...

    Vielleicht wäre es ja denkbar, Erfahrungsberichte und Berichte von Vergiftungen im Forum etwas prominenter zu platzieren? Vielleicht habe ich sowas aber auch übersehen...


    Grüße

    Peter

    Ich liebe ja Rästsel... Hier habe ich lange nicht reingeschaut und auch nur einmal mitgespielt. Aber vielleicht gabs den hier noch nicht (ich hoffe).

    Einen Versuch isses wert:


    PS: Bildquelle immer pixabay und einmal googlemaps

    PPS: Lösung

    Ich glaube, eine große Rolle spielt auch, dass es momentan tatsächlich Trend oder, um das Wort anzustrengen, Zeitgeist ist, Pilze zu suchen. Deshalb sind einfach sehr viele Neulinge am Start. Auch eben solche, die das Thema sehr "leichtfüßig" angehen...


    Ich muss zugeben, dass ich hier nicht jeden Post gelesen habe (sorry :)), aber ich bin ziemlich sicher, dass das zur Situation beiträgt.


    Grüße

    Peter


    PS: Trolle sind aber bestimmt auch dabei

    Waren bei Oranienburg am Sonntag und hatten viele Grünspan-Träuschlinge. Glaube auch, dass du das da zeigst.

    Es sah schon wieder sehr trocken aus.

    Trotzdem haben wir immer noch viele Maronen und (komplett madenfreie!!!!) Perlpilze gefunden.


    Bin gespannt, wann der Regen von heute wirkt.


    Bis jetzt war es echt verrückt. Sommer mit Trockenheit ohne Ende und dann Steinpilze wie noch nie! Ohne Würmer...

    Tut zwar nicht wirklich was zur Sache, aber ich hatte übrigens auch schon Zucht-Champignons aufm Küchenbrett, die beim Schnibbeln gerötet haben. Fand ich schon interessant damals...


    Grüße

    Peter


    PS: ...und nach einer kurzen Recherche (nach dem Posten...) lerne ich: ganz normal ;P

    Würde auch etwas gebrauchtes suchen. Da sollte man für 200€ schon was passables kriegen.


    Ich selbst kann aus Erfahrung empfehlen:

    Fuji X20: nutze ich selbst heute noch und bin zufrieden damit. Die intelligente Automatik ist gut und auch die Makrofunktion tut ihren Dienst. Farbwiedergabe finde ich sehr gut.

    Sony rx100: nutzen meine Eltern. Auch hier gute Bildqualität und Farbwiedergabe. Evtl. kriegt man für das Geld heute auch schon die Sony rx100 II.


    Gibt aber sicher noch weitere Kandidaten.


    was ich mir wünsche ist dass alle Farben genauso gezeigt werden wie man sie real sieht.

    Das ist wahrscheinlich illusorisch...

    Wenn's um mal um konkrete Bestimmungsbilder geht, die nicht hübsch sein sollen, kann man auch etwas rein weißes (Papier, Plastik o.ä.) mit auf das Bild nehmen und später auch noch manuell den Weißabgleich danach ausrichten (z.B. mit Photoshop oder vergleichbarer Software wie GIMP oder sowas. Anleitung googlen...)


    Grüße

    Peter

    Grüß Euch,


    Ich les ja immer mit...

    für alle Euch, die Ihr auch nach Zeigerpflanzen gesucht habt. Nach Kalkböden und alledem...

    Ich hab's auch gemacht.

    Bei weitem nicht das erste Frühjahr.

    Aber diesmal auch "mit System". Mit geologischen Karten usw.


    Ich habe gesucht...

    und gesehen habe ich:





























    DSCF6276.JPG



    Unterwegs in den Outskirts of Berlin.

    Und ich muss sagen: Keine Beute - aber es war einfach nur geil!

    Ok, ich habe auch ne Leidenschaft für Botanik, schon beruflich bedingt. Aber die Kalkstandorte im Wald zu dieser Zeit sind einfach auch ohne irgend ne Morchel echt schön. So eine Blütenpracht! Ich bin nicht sicher, ob das vielleicht auch ein besonderer Platz ist, aber das hat auf jeden Fall so viel Spaß gemacht.


    Auch wenn ein bisschen "Beute" im Sinne von Morcheln schön gewesen wäre... diese Frühlingsausflüge waren sowas von bereichernd.

    Ich werde auf jeden Fall wieder hingehen. Die Stimmung des Frühlingswaldes ist einfach unbeschreiblich.

    Wen interessiert eine Mahlzeit? ...dieses Gefühl, Stadt hinter sich zu lassen und das Erwachen der Pflanzen, der Tiere, der Pilze zu erleben...



    Ich muss ja zugeben, ein bisschen neidisch bin ich schon, wenn ich die vollen Körbe anschauen muss. Aber auf der andere Seite bin auch froh, das überhaupt zu sehen ;)


    Und tja... zu Guter Letzt muss ich dann doch noch das Klischee bedienen, dass die Morcheln einen halt doch eher selbst finden, als man sie.

    Vom Radweg aus, in Berlin-Wittenau am Mittwoch unter einem Obstbaum (ich vermute Birne):



    Und damit ist der Erstfund auch noch abgehakt.

    Ich mag dieses Frühjahr :) hoffe Ihr auch!


    Viele Grüße

    Peter

    Tolle Bilderstrecke!

    Auch wenn ich beim Wettbewerb oft finde, das Stimmungen etwas zu wenig gewichtet werden (die Herbstlorchel hätte ich z.B. deutlich weiter vorn gesehen) hat diesmal mMn wirklich das beste Foto gewonnen. Sehr schön (und auch stimmungsvoll).

    Werde ich weiterhin mit Freude verfolgen.


    Grüße

    Peter