Beiträge von Rotfuß

    Ahh, vielen Dank für eure Antworten.


    Würdet ihr sagen, der ist in dem Stadium noch essbar?

    Hallo, zu deiner Frage nach Essbarkeit, schau hier nochmal rein:

    Mensch Wutzi,


    ich bin entsetzt! Du müsstest doch wissen, das wir hier keine Verzehrfreigabe nur über Fotos geben können.

    Das könnte auch Seife in Pilzform sein, und dann schäumt es aus deinem Mund <X


    LG Rotfuß

    Hallo,

    deine Bestimmungsanfrage ist wirklich schwierig, weil deine Fotos sehr durcheinander gewürfelt sind. Ordne doch bitte nochmal deine Fotos und gebe, wenn möglich, wichtige Begleitinformationen bei. Nummerierung nicht vergessen!

    Ich sehe auf deinen Bildern teilweise Faserlinge (keine Rüblinge), den wässrigen Mürbling, später Stockschwämmchen und noch eine andere Art, zu der ich spontan nix sagen kann.


    LG Rotfuß

    Hallo, du zeigst uns auf deinem Foto einen Riesenschirmling, genauer gesagt einen Parasol. Der scheint seine besten Tage hinter sich zu haben. Hinsichtlich Verzehrfreigaben verhält sich das im Forum aus guten Gründen so:



    Lies dir das am besten mal durch.

    LG Rotfuß

    Könnte das eventuell auch eine glattstielige sein? :/

    Würde ich nicht sagen, queletii sollte mehr ins rötlich gehende Hutfarben haben und im Schnitt auch eine deutlich dunkelrote Färbung in der Stielbasis.


    Beste Grüße, sieht man sich heute Abend?

    Harald

    Oh ha, erwischt. Wie du gemerkt hast, war ich gestern nicht bei der MV. Ich gehöre wohl derzeit eher zum Typus "Karteileiche". Aber das kann sich ja wieder ändern. Ich hoffe, das Treffen war gut?

    Du hast Recht, mit dem Flocki. Diese Merkmale fehlen ihm. Ich finde an einer Stelle im Park immer wieder diese "ungeflockten" Hexen und habe sie dann auch wohl zu Unrecht als Glattstielige Hexenröhrlinge abgelegt. Das nächste mal schaue ich mir die (samt Schnittbild) mal genauer an...


    Liebe Grüße

    Rotfuß

    Hallo Michael,


    Wow! Hexe im März, dass ist wirklich sehr früh. Meinen Glückwunsch zu diesem Fund.

    Könnte das eventuell auch eine glattstielige sein? :/


    Liebe Grüße

    Lieber Michael,


    auch meinen Glückwunsch zu deinem wunderschönen Erstfund! Das bringt mich gleich auf die tolle Idee, auch noch mal nach meiner Stelle für diese "roten Farbkleckse" zu gehen.

    Schönen Sonntag!


    LG Rotfuß

    Ich weiß nicht so recht, aber du bist ja eine der Profi-innen. ==Gnolm7 Ich habe den Namen auch heute erst gefunden... hat mich auch interessiert.

    Profi hat mich hier - zu Recht - noch nie jemand genannt. Aber voll süß von dir.

    Das passt schon alles. Was das jetzt nun genau für ein Pilz war, werden wir wohl nie erfahren, aber dein sehr konkreter Vorschlag hat mich überzeugt. Und das reicht, um die 3 Chips zu kassieren. Gönn dir!


    Liebe Grüße

    Rotfuß (die jetzt auch wieder die komplette Umwandlung in ihre Alltagspersönlichkeiten vollzogen hat :gzwinkern: )

    In meinem Ehrenamt als von Gnolmen vereidigte Nanzpüferin, habe ich natürlich nochmal alles durchgerechnet und gebe bekannt:


    Keinerlei Beanstandung  ==Gnolm19


    GI hat einen super Job gemacht und in all dem Chips-Durcheinander stets souverän den Überblick behalten. Danke GI!


    Der Gutschein für das verlängerte Wochenende an der Ostsee ist leider immer noch nicht bei mir eingetroffen. GI, hak da doch bitte nochmal beim Bürognolm nach...

    Moin,


    ich bin ja so froh, dass wir uns beim Fichtensteinpilz einig sind ==Gnolm13


    Was haltet ihr denn bei der 14. von Safranroter Schüppling, Safranschüppling?

    Also ich hab da jetzt mal Bilder verglichen und finde, dass er das eventuell sein könnte. Wieder einen neuen Pilz kennengelernt.

    Engelchen, nehme dir bitte 3 Chips von mir.

    Würde ich gern annehmen, weil du umgekehrt kein Beispiel finden dürftest, wo ein Ziegelroter Schwefelkopf einen weißschuppigen Hut hat und einen häutigen weißen Stielring.

    Bei diesem Punkt angekommen, kommt in anderen ähnlichen Fällen oft Pholiota astragalina ins Spiel, aber auch den kenne ich nicht mit diesen weißen Hutschüppchen.


    VG Ingo W

    Hypholoma lateritium (Schaeff. : Fr.) P. Kumm. 1871
    Hypholoma lateritium (Schaeff. : Fr.) P. Kumm. 1871 Tassonomia Divisione Basidiomycota Classe Agaricomycetes Ordine Agaricales Famiglia Strophariaceae Sinonimi…
    www.funghiitaliani.it


    Da sind mehrere dabei


    ...und hier noch

    https://www.123pilzsuche-2.de/daten/details/ziegelroteschwef-o5.jpg

    Jetzt muss ich aber doch mal widersprechen. Dieser Hut hier ist glatt, seidig oder eben nackt. Nun schaut Euch mal das Auflösungsbild zur 2 an: ein Hut wie ein Frotteehandtuch!

    Den Violetten Schleierling hab ich deshalb auch ausgeschlossen, aber es gibt ja noch mehr Cortinarien mit lila/violetten Huttönen. Aber da kenne ich mich gar nicht aus.

    Da sehen wir mal, wie wichtig es ist, alle Merkmale zur Pilzbestimmung zu beachten.

    Meine Violetten Rötelritterlinge sehen irgendwie nie so kugelig, gleichförmig aus. Wobei der Stiel mit der hellen Überfaserung total passt.

    Habe zwar auch auf den Flaschenstäubling getippt, Birnenstäubling erscheint mir aber gar nicht so abwegig. Die Stacheln sind nicht so extrem ausgeprägt und dieses wie gesät auf Totholz, kenne ich auch eher von "der Birne".