Beiträge von Rotfuß

    Hallo,


    also ich finde sie sowohl als Frischpilze verarbeitet als auch getrocknet sehr schmackhaft.

    Hier ein link bei dem du weiter unten im Text noch einige Rezeptideen findest:


    Pilze in der Küche: Verzeichnis von Themen über Verwertung und Konservierung von Pilzen - Pilzforum.eu
    In über 10 Jahren Forumsgeschichte haben Forumsmitglieder sehr viele sehr interessante kulinarische Erfahrungen und Ideen mit den anderen geteilt.Dieses Thema…
    www.pilzforum.eu


    LG Rotfuß

    Hallo,


    ja klar, besser. Aber online gibt es prinzipiell keine Verzehrfreigabe.

    Deshalb:


    Hallo,


    ich denke beim ersten schon eher an den Butterpilz. Stand der bei Kiefern?


    Zum zweiten kann ich nix sagen, aber ein Längsschnitt wäre für die Röhrlingsexperten hier sicher wichtig.


    LG Rotfuß

    Hallo,


    du hast einen Hallimasch und die Nebelkappe gefunden. Zur Essbarkeit dies hier:

    Hallo Funghizzle,


    Danke für deinen Beitrag! Wenn es sich auch nicht um Gifthäublinge handelt...es hätten theoretisch welche dastehen können. Auch wenn man schon lange Sammelt und viele Pilze aus dem ff zu kennen glaubt, kann ein kleiner Schups Richtung "Achtsam bleiben" nicht schaden.


    LG Rotfuß

    Hallo, der Schwamm ist nicht nur olivgrün (bei jungen Steinpilzen erst weiß, bei mittelalten gelb und bei alten olivgrün).

    Da sbeginnt dann oft auch schon die Zersetzung des Eiweißes im Fleisch.

    Die Rosa farbe, die euch beim Anschnitt aufgefallen ist, wird auch im Alter mehr.

    Ein kleiner Rosa Streifen unter der Huthaut ist auch bei jungen und frischen Steinpilzen normal.

    Ansonsten: bei Röhrlingen hilft ein Drucktest auf den Hut. Bleibt der Fingerabdruck als Delle zurück, lässt man den Pilz am besten im Wald.


    LG Rotfuß

    Hallo,


    die meisten Riesenschirmlinge haben weißes Sporenpulver. Es gibt aber auch Arten (der Sternschuppige), die leicht rosa aussporen.

    Da du offensichtlich vor hast Pilze zu Speisezwecken zu trocknen noch eine Anmerkung:

    Ich mache es so, entweder ich mache Sporenabdrücke zur näheren Bestimmung und lasse den Pilz über Nacht im Warmen liegen. Danach werfe ich ihn in die Biotonne.


    Oder: ich habe einen Pilz als Speisepilz bestimmt und verarbeite ihn gleich im Anschluss meiner Pilztour (fürs Trocknen kleinschneiden und auf den Dörrapparat lege). Eine Nacht im Kühlschrank geht auch noch gut.

    Erst Aussporen lassen (im Ganzen und im Warmen) und dann Verarbeiten ist keine gute Idee.


    LG Rotfuß

    Hallo,


    Stockschwämmchen sollten zurecht verunsichern. Hier ist eine exakte Kontrolle der Merkmale jedes einzelnen Pilzes wichtig.


    Es sind auf deinen Fotos Stockschwämmchen dabei. Soweit die Schüppchen am Stiel erkennbar sind. Die hinten rumliegen oder unscharf sind: keine Ahnung...


    LG Rotfuß

    Hallo,


    euer Unbekannter ist ein Fichtensteinpilz.

    Ansonsten hab ihr bei euren Maronen einige "alte Schlappen" dabei, was auch gerne mal zu einer "unechten Pilzvergiftung" führen kann.

    Ansonsten:

    Hallo Nicolecarina,


    auf deinen Fotos sehe ich mehrfach den Grünblättrigen Schwefelkopf, Hallimasch, Schmetterlingstrameten...die andern könnte ich aufgrund nur eines Fotos und unschärfe nicht benennen. Wäre nur geraten.

    Ein Klapperschwamm ist nicht dabei.


    Nummerieren der Fotos ist sinnvoll für Anfragen.

    Ansonsten braucht es für eine Bestimmung aussagekräftigere Fotos der Merkmale und Angaben zu Standort/Substrat etc.


    LG Rotfuß

    Hallo,

    lies dir das unten nochmal durch...