Beiträge von Wutzi

    Hallo Claudia!

    Zum Glück weiß ich, dass Du ihn nicht in der Pfanne hattest... ==20 Lass mal sehen, wenns fertig ist, ja?!

    ==2Klar, mach ich gerne. Aber im Moment bin ich noch bei dem Drumherum. Das wird wohl noch ein paar Wochen dauern, bis er in ganzer Pracht neben dem Buchenschleimrübling sitzt. Der ist allerdings auch noch ein weißer Fleck auf der Leinwand==14

    Toll, solche Gegenden, wo die alten Bäume liegen bleiben dürfen und man den ganzen Verfallprozess mit den ganzen Eigentümlichkeiten beobachten kann.:thumbup:


    Feuersalamander gibt es bei mir leider nicht (glaube ich) "nur" Eidechsen g:-) und Regen (gestern den ganzen Tag und die Nacht davor auch - heute ist schon wieder alles vorbei) - einen einzigen Vorteil hat die Trockenheit: man wird noch nicht von Mücken aufgefressen, wenn man durch den Wald geht - vielleicht dann ab morgen ...


    Hallo abeja,

    im Moment ist es ein wenig erschreckend, weil viele der alten Baumriesen jetzt fast zeitgleich umfallen. Ich hoffe, einige halten sich noch ein paar Jahre aufrecht. Bis die nächste Generation so groß geworden ist, werden viele Jahre vergehen.


    Schade, dass Du keine Feuersalamander hast. die bewegen sich meist im Zeitlupentempo, so das man sie ganz in Ruhe beobachten kann. Mittwoch lief mir im Gewitter einer über den Weg. Damit er nicht wegläuft, bis ich mein Handy herausgekramt hatte, habe ich meinen Fuß in den Weg gestellt. Hier ist das Ergebnis:





    Auf meinem Schuh hat es ihm nicht so gut gefallen. Er wollte dann ins Hosenbein. Ich konnte ihn aber überzeugen, weiter auf seinen gewohnten Pfaden zu wandeln.


    Bei uns fiel insgesamt nur wenig Regen. An steilen Böschungen ist noch alles trocken. Mücken gibt’s hier so gut wie gar nicht. Wie ich das genieße - nur jede Menge Zecken, aber die summen glücklicherweise nicht.

    und der Salamander ist sowieso immer ein schönes Erlebnis,


    Hallo Tuppie,

    schön, dass Du mitgekommen bist.

    Und: ja, diese Salamander bringen mich jedes Mal zum Jubeln. Ich hatte in diesem Jahr schon vier Mal das Glück einen zu sehen. Ich verarbeite gerade einen in Öl==Gnolm7.


    mit dem Waldbrettspiel liegst Du richtig.


    Danke Peter für die Bestätigung!

    solche Zunderschwamm - Massenansammlungen kenne ich auch, aber nicht in so einer schönen Umgebung.
    Faszinierend ist acuh der uralte Tannenstamm. Zu gerne würde ich da mal stöbern, was sich für Pilzchen daran tummeln.


    Hallo Pablo,

    kein Problem. Komm einfach her, dann bringe ich Dich zu dem Stamm und gucke zu, was Du an der Ur-Tanne erstöberst. Aber zur Zeit schlafen die Pilzlein wohl noch. Auf dem Weg ins Naturschutzgebiet zu den Zunderschwamm-Bäumen stehen im Herbst unglaublich viele Pilzarten. Da ist für jede und jeden Pilzverrückten was dabei.

    Hallo zusammen,

    gestern haben wir uns einen längeren Ausflug in das Naturschutzgebiet um den Wurzelberg gegönnt. Es gab zwar keine Frischpilze, aber den wunderbaren Zunderschwämmen kann die Trockenheit nichts anhaben und so konnten wir zumindest die sehen. Ich hatte nur das Handy dabei, weil ich eigentlich nicht vorhatte zu fotografieren. Aber dann...


    Vorgestern hatte es geregnet, prompt zeigte sich ein Feuersalamander. Da musste ein Foto sein.



    Ein Schmetterling wärmte sich in der Morgensonne. Der Mensch, der ihm n´mit dem Handy auf die Pelle rückte war ihm egal. Ich glaube, er heißt Waldbrettspiel.





    So eine umgefallene Buche hat schon was. Nicht nur Zunderschwämme, sondern zig andere Pilzmumien. Die muss ich unbedingt zur Pilzzeit besuchen.




    Den fand ich besonders schön.






    Unglaublich viele alte Buchen waren mit Zunderschwämmen bewachsen. Schade, dass sie davon irgendwann absterben. Hier ist wieder das seltsame Phänomen zu beobachten gewesen, dass sich unter einzelnen Fruchtkörpern Ansammlungen von hellem Zeugs in geraden Linien befanden. Diesmal betraf es in erster Linie alte Fruchtkörper. Einer von ihnen hatte Löcher im Hut. Vielleicht war es Madenmachwerk. Auf alle Fälle war das Substrat grober als Pilzsporen. Es fühlte sich von der Struktur fast so rau an wie Fichtenpollen. Leider ist meine einzige Nahaufnahme unscharf und damit unbrauchbar.






    An den frisch umgebrochenen Stämmen ist gut die vom Pilz verursachte Weißfäule zu sehen.









    Und hier kommt das Zunderschwamm-Paradies schlechthin. Vor einigen Jahren stand die Buche noch, obwohl sie schon keine Krone mehr hatte. Dann brach sie Stück für Stück auseinander und das Pilzwachstum setzt sich an den vorhandenen Fruchtkörpern um 90 Grad versetzt fort. Schlaue Pilze, der Hut ist immer oben.





    Und hier noch ein Blick auf die vor mehr als einem halben Jahrhundert umgefallene 500 Jahre alte Weißtanne, die so genannte Königstanne - historisches ist hier nachzulesen: Gemeinde Katzhütte - Die Königstanne auf dem Wurzelberg

    Dafür, dass sie schon so lang im Wald liegt, ist noch eine ganze Menge Holz vorhanden. Das Holz der Äste ist noch nicht einmal morsch, erstaunlich..




    Und passend zu Christi Himmelfahrt stand da auch ein Zunderschwamm-Buchen-Kreuz.




    Eine zunderschwammlose Buche guckte streng. Vermutlich um uns vor dem heranziehenden Unwetter zu warnen.



    Nach sechs Stunden war es auch Zeit. Rechtzeitig vor dem Regen waren wir zurück.

    Wie auch immer, Heidi. Für mich wäre das auch ein Erstfund und ich freue mich mit dir. Schön, dass Du wieder daheeme bist==13 und offenbar schöne Naturerlebnisse hattest, wie auch Deine andere Beiträge zeigen.

    Kann es sein, dass ich da heute Morgen zum neuen Rätselpilz ein anderes Bild gesehen habe, oder lag ich noch in meinen Träumen...:gkopfkratz:


    VG

    Wolfgang

    Hallo Wolfgang,

    das längliche Bild mit dem weißen Geknubbel gab's heute Morgen schon. Hast Du von was Schönerem geträumt?

    Hallo Pablo,

    stimmt, das schreckt sicher etliche potentielle Unterstützer ab. ich überlege mir auch immer ziemlich genau, was ich unterschreibe. Aber ich denke andererseits, durch unsere Smartphones und EC-Karten ist unsere digitale Spur ohnehin nachvollziehbar. Seit ich mal nach ner Außentreppe gegoogelt habe, bekomme ich ständig Treppenliftreklame==Gnolm7. Offenbar werden die Daten verknüpft. We ne Treppe braucht und über 60 ist, braucht ja vielleicht auch nen Lift, um sie zu benutzen. Komische Logik, auf alle Fälle eine, die nervt.

    Hallo Grüni,

    Ich hätte mich kringeln können. Du warst so ahnungslos, obwohl Du Dich ausgiebig mit der kleinen Gnolmoderma beschäftigt hattest. Ich musste mich wirklich seeehr zusammenreißen😂

    Moin Wutzi,

    na du bist mir ja'n Herzchen! :love: Lacht sich insgeheim kaputt, während ich mich abstrample! Schon mal was von Phählen gehört? Naja, wer den Schaden hat...

    ==Gnolm7 ich hab mich nicht getraut, Grüni. Erstens hätte ich falsch liegen können, das wäre blöd und ein Hinweis auf Gnolmoderma hätte Deine Konkurrenten benachteiligt. Ziemlich fies, ich weiß. Guck mal hier ist die ganz junge Gnolmoderma:



    Hallo zusammen,


    die Pilzlein auf dem Dung explodieren gerade. Ich drei Arten von ihnen auf Hirschdung mikroskopiert. Es gab noch andere. Die wollte ich später mikroskopieren. Jetzt sind sie wieder wegg:(. Vielleicht habt ihr eine Idee, was ich entdeckt habe.


    Hier erst einmal ein paar Fotos von der ganzen Bescherung:


    1.



    2. Leider habe ich von dem Hütchenträger keine besseren Fotos. Als ich abends bemerkt habe, dass die Bilder unbrauchbar waren, war der Pilz schon vergangen.

    Der Pilz hatte einige dunkle Schüppchen am Stiel und der Hut war mit kleine glänzende Kügelchen bedeckt. Leider kann ich keine Lupenbilder machen. Hier sind ein paar Bilder vom Innenleben. Ist meine Vermutung in Richtung Tintling richtig?



    3.



    4.



    5.

    Als Dritten habe ich einen grauen bis anthrazitfarbenen kleinen Becher gefunden.

    Als Dritten habe ich einen grauen bis anthrazitfarbenen kleinen Becher gefunden.



    6.


    Dann habe ich einen unscheinbaren grauen bis anthrazitfarbenen kleinen Becher gefunden. Der war nur mit der Lupe bzw. auf der Vergrößerung auf dem Foto erkennbar.



    7.


    8.


    Das Innenleben des kleinen Grauen zeigte auffällig kompakte Sporenpakete.



    9.



    10.


    Und schließlich der mikroskopisch spannendste Fund:

    ein orangegelbes Borstelchen. Inter dem Mikroskop sieht es sehr interessant aus, wie ein kleiner Igel.



    11.




    12




    13. mit Fremdsporen - vermutlich von dem kleinen grauen auf den Fotos zuvor.



    14 Eine Spore scheint nicht dazuzugehören. Möglicherweise stammt sie von ascobolus sacchariferus, den ich zuvor auf dieser Dungprobe gefunden hatte.



    15.

    Danke schon einmal für’s Ansehen und Eure Ideen.

    Hallo Claudia,


    das könnte Iodophanus carneus sein. Im reifen Zustand sind die Sporen bei der Art ornamentiert. Da kannst du ja nochmal mikroskopieren.


    LG Charlotte

    Ich denke auch, dass dies Iodophanus carneus ist.

    Danke Charlotte und Ralf,

    nach dem Beitrag von Romana hatte ich den auch vermutet. Iodophanus carneus - Rosafarbener Kotling - ein wenig schmeichelhafter, aber zutreffender Nameg:D.


    Du hattest ein sehr schönes Profil zu diesem Pilz erstellt, Ralf!


    Woran sehe ich, ob die Pilze reif sind, Charlotte? Alle paar Tage einen mikroskopieren oder gibt es optische Anhaltspunkte dafür?

    Hallo Wolfgang!

    Jetzt ist die Hauptzeit der Blüte des Aronstabs. Bei uns auf dem Waldgrundstück wächst der in großen Horsten zwischen den Bärlauchen. Letztes Jahr habe ich mal eine Blüte auseinandergenommen, da ist der Mechanismus der Fliegenfalle ganz gut zu sehen.



    pilzforum.eu/attachment/222962/

    Klasse Tuppie, diesen Mechanismus kannte ich auch noch nicht. Muss ich mir dringend ansehen.

    Hallo Grüni,

    Ich hätte mich kringeln können. Du warst so ahnungslos, obwohl Du Dich ausgiebig mit der kleinen Gnolmoderma beschäftigt hattest. Ich musste mich wirklich seeehr zusammenreißen😂

    Hallo Malone,


    klasse Bilder von den Winzlingen! Damit ist die Frage auch beantwortet, ob es ein Pilzleben nach den Schimmelpilzen gibt. Ich habe schon ein paarmal überlegt, die Köddel wegzutun und durch andere zu ersetzen. Aber gut, dass ich es nicht getan habe. Es wächst und gedeiht, insbesondere auf dem Hirschdung. Ich habe gerade nur nicht genug Zeit, mir alle genau anzusehen.

    Sehr schön Frank,

    Du bekommst den Preis für die besten Fichtenpollen-Bilder!

    Ich habe vor lauter Frust nicht fotografiert, als es so windig war. Bist Du eigentlich mit Taucherbrille oder mit Schwimmbrille unterwegs==Gnolm7?

    Jetzt wo sich ein Teil der Pollen auf dem Boden verteilt hat, sieht es hier aus wie beim Zementwerk in der Ex-DDR :




    Frühling, ja du bist’s...


    Tuppie, hab vielen Dank, dass du uns an Deinem schönen Sonntagsspaziergang teilhaben lässt. "Kaleidoskop des Waldes, damit triffst Du dieses besondere Frühlingslicht in den frischen Blättern haargenau. Ja, es ging dieses Jahr wirklich schneller als sonst, nicht nur gefühlt. Ostern war alles noch im Winterschlaf. Mitte April danach mussten wir einen alten Rhododendron ausgraben, um ihn vor einen Pilz zu retten. Der Boden unter den Wurzeln war immer noch gefroren. Ich kam mir vor wie im Permafrostgebiet. Dann blühte alles auf einmal, kurz und verging in der Wärme sehr rasch. Nach etwas Regen war explosionsartig alles grün. Schade, ich hätte die Zeit gern etwas länger genossen.