Beiträge von Wutzi

    Hallo Claudia!

    Seeeehr schön! Das sieht wirklich toll aus. ==10


    Hai Schwesta!

    Hang kannst Du geschenkt haben! Da hab ich genug für zwei. ==19

    Hallo Tuppie, Danke, ja im Moment blüht es wirklich besonders üppig. Von einem Stück Hang würde ich mich zugunsten von etwas mehr Ebene auch trennen. Wann kommst Du mit dem Bagger, Kagi?

    Hallo Kagi, Danke für die Blumen:). Eidechsen gibts leider nicht. Keine Ahnung, warum nicht. Schade. Aber es gibt regelmäßig Blindschleichen. Kreuzottern soll es auch geben, aber die habe ich am Haus selbst noch nicht gesehen, dafür gibts aber Mäuse und Holzböcke und auch Feuersalamander, wenn es mal feucht ist.


    Diesen Blindschleich habe ich heute oberhalb des Hanges auf dem Weg getroffen.

    Ich fand ihn ziemlich frech. Der hat mir die Zunge rausgesteckt.









    Hallo zusammen,


    kaum zu glauben, aber ich habe einen Pilz gefunden:gbravo:. Neben einem Bächlein im Moos.

    Hutdurchmesser knapp 2 cm, Geruch war nicht wahrnehmbar, Stiel zäh, hohl und faserig.

    Die Form der Sporen ist unregelmäßig.

    Hat jemand eine Idee, was das für einer seien könnte?










    Hallo zusammen,

    ich habe mir den Film angesehen. Sehr interessant. Und meine These, dass die Forscher besser daran täten die Welt der Pilze zu erforschen, als Genmäuse aufzuscheiden, sehe ich auch bestätigt.

    An einer Stelle hat der Regisseur aber offenbar einen Fehler gemacht. Da wurde über den Birkenporling gesprochen, während ein Zunderschwamm gezeigt wurde.

    Hallo Kagi,

    das hätte ich früher wissen sollen. Das hätte Einiges beschleunigt. Ich habe leider gerade keine Bilder, wie der Hang früher aussah, als er noch eine Steinwüste war. Das war vor der digitalen Zeit.


    Jetzt sieht es so aus: Weder Sedum, Farn, noch Ginster, Akelei oder Lerchensporn sind gepflanzt. Lediglich beim Rhododendron und den Taglilien habe ich nachgeholfen.

    Es ist nicht ordentlich im Sinne von einem richtigen Garten und am Hang sind immer noch ein paar kahle Stellen. Dort verbrennen die Pflanzen immer wieder, in der SW-Ausrichtung des Berges. Aber es blüht fast immer irgend etwas und das zieht jede Mengen Insekten an.








    Hallo abeja,

    Glückwunsch! Immerhin scheint es bei Dir pilziges zu geben, das es verdient, gezeigt zu werden. Ich habe heute den Pilz Nummer fünf (die Pablo-Pilze zähle ich nicht, die stehen ja schon seit dem Vorjahr) dieses Jahres gefunden. Nach einem Fichtenzapfenrübling und drei Scheibenlorcheln der dritte nicht Vorzeigbare. Aber mir geht es ebenso wie Karl. Ich bin auf der suche nach Pilzen und fotografiere sie, weil ich sie bestimmen will oder sie hübsch finde. Ästhetische Aspekte und der Fotowettbewerb spielen dabei eigentlich keine Rolle. Ich gute mich mal als Pilz-Foto-Proll.

    Hallo zusammen,

    Tuppie, sechs Stunden klingen hart, aber Gartenarbeit erdet bekanntlich. Also hast du etwas gutes für Dich - und für Deinen Garten getan. Beim Garten zumindest sieht frau das sofort==Gnolm13. Bestimmt gehts Dir nach der Verwöhn-Pause auch gut.


    Für Eberhard habe ich vielleicht einen Tipp. Bei uns direkt am Haus ist ein steiler Hang. Früher war da eine so genannte Schiefer-Rücke von einem kleinen alten Steinbruch. Kein Tonschiefer, sondern kristalliner Schiefer, also etwas besiedlungsfreundlicher. Aber auch zehn Jahre nachdem wir das Haus gekauft hatten, gab es da nur dunkelgraue Steine, nichts wollte wachsen. Irgendwann beobachtete ich, was an den Rändern des ehemaligen Steinbruchs wuchs. Die Pflanzen von den Rändern des Steinbruch, die mir gefielen, habe ich vegetativ oder durch Samen auf dem Hang angesiedelt. Ginster, Sedum, Semper vivum, Taglilien. Eberschen, Birken und Fichten kamen irgendwann von selbst. Die halte ich kurz. Den Ginster mit den reifen Samenkapseln und andere Samen habe ich einfach oben am Berg abgelegt. Inzwischen ist der Hang fast grün, Schmetterlinge und Hummeln tummeln sich und er heizt sich nicht mehr so stark auf. Wenn Du Dir genau ansiehst, was in der Nähe wächst, geht das ziemlich gut. Ich habe es nur erst so spät kapiert. Du kannst nicht erzwingen, dass Deine Lieblingsblumen wachsen, aber es gibt viele Pflanzen, die auch mit unwirtlichen Lebensbedingungen auskommen. Akkeleie und Gelber Lerchensporn wachsen wirklich fast überall bei mir auf saurem trockenen Boden und in Felsspalten. Leider haben die Kalkliebhaber hier keine Chance. Ich mach morgen mal ein Foto vom Hang.

    Hallo Peter, ich dache, für den wären die Punkte zu klein und leider habe ich den Falltest nicht gemacht:grofl:

    Aber ich speichere den jetzt mal als Zweipunktigen Fallkäfer ab. Hab vielen Dank!

    Danke Peter,

    Perlmutterfalter und Kaisermantel bekomme ich wahrscheinlich nie auseinandergehalten. Glücklicherweise habe ja Dich==11 und ein paar andere kenntnisreiche Foristen. Mein Ehrgeiz hält sich in Grenzen, wenn es um die Differenzierung von Perlmutterfaltern geht. Ich bin schon sehr zufrieden damit, dass ich weiß, dass er dazu gehört.

    Hallo zusammen,

    wo ist eigentlich der Erebus-Uli? Gestern waren wir wieder in den Orchideen, aber keine Spur von Uli. Ich hatte ihn im letzten Jahr in Kleinbreitenbach beim Orchideen gucken fast getroffen Orchideen in Thüringen und rechnete fest damit, dass es diesmal mit dem ungeplanten Treffen bei GRoßkochbergklappen würde==Gnolm7....

    Viele schöne Blumen, Schmetterlinge, Käfer aber nur ein einziger Pilz - und zwar ein Pablo-Pilz. Aber seht selbst:


    Da gab es wieder diese üppigen Frauenschuh-vorkommen. Leider hatten etliche Blüten Trockenschäden. Den traurigen Anblick erspare ich euch.



    Frauenschuh



    Frauenschuh in großen Horsten




    Frauenschuh fast flächendeckend



    Frauenschuh auf dem Weg. Er steht eigentlich überall.



    So sieht die Gegend aus, in der sich diese Pflanzen wohlfühlen.





    Das Große Zweiblatt mit wenigen mm winzigen Blüten.





    Ein kleiner Kaisermantel? entspannt sich auf dem Kalkboden.



    Ein Landkärtchen? nebst unbekanntem und unscharfen Käfer


    Vom letzten Jahr übrig geblieben: eine Silberdistel



    Das sieht aus wie Mini-Gallen. Ich guck mir noch unter dem Mikroskop an. Aber vermutlich seid ihr schneller und habt auch so eine Idee, was das ist.



    Täräää - der mythologische Höhepunkt des Ausflugs==Gnolm7. Ich hab das Holz mitgenommen. Hat jemand eine Idee?



    Purpur-Knabenkraut



    Nestwurz



    Die beiden standen auf dem Rückweg - ein lauschiges Plätzchen.



    hübscher roter zweipunktiger Käfer


    Ein ganz frisches langbeiniges Fohlen stakste am Ortsrand.



    sind sie nicht hübsch!

    Hallo Harzi,

    schöne Impressionen. Und Du hast meine Lieblings-Prachtlibelle erwischt. Wunderschön. Danke fürs Mitnehmen.

    Die hatten wir heute schon wieder, in Furth im Wald

    Hallo Harzi,

    wie gelingt es Dir, diese Tierchen zu hypnotisieren. Bei mir halten die nie still!. Und der Hammer sind die kleinen gelben Hutträger auf den folgenden Fotos. Wunderhübsche, spannende Funde.

    Komm abeja,

    komm, wir schenken uns einen guten Roten ein und (kratzen) diskutieren das Thema an einem lauen Frühlingsbend ganz entspannt im Garten - zu Ende - hätte ich fast geschrieben. Aber ich bin nicht sicher, ob das möglich ist.

    Hallo Stefan,


    auch von mir die allerbesten Geburtstagswünsche und immer ein paar Fußbreit feuchten myceldurchwachsenen Waldboden unter den Füßen.

    Wow, Du hast ja eine farbenfrohe Geburtstagszeit ausgesucht - Rhododendronblüte! Von mir gibt's eine Geburtstags-Alpenrose mit dazugehörigem Rosenkäfer von meinem Lieblingsgehölz.

    Hach Chris,

    wie schöööön. Ich bekenne mich zur Warmduscherin, Vorwärtseinparkerin, Soft Rockerin und Röhrenpilzsammlerin UND gelegentlich ein bisschen ZUR Irish Folk - Gute Laune Musik - Hörerin.

    Hallo abeja, Du Anspruchsvolle==3,

    ich glaube, dass neben der Attraktivität des Motivs vor allem die Komposition des Bildes - der Goldene Schnitt, also die Seitenverhältnisse, die neben dem einfachen Verhältnis von Beiwerk zu Pilz, darüber bestimmt, ob ein Foto gefällig ist, oder nicht.

    Du machst Dir regelmäßig die Mühe, die gezeigten Fotos zu kommentieren. Letztens schriebst Du sinngemäß: "für meinen Geschmack zu viel drumherum...“ Völlig zu Recht.

    Aber ich stelle es mir ziemlich schwer für unsere Juroren vor, eine Differenzierung zwischen technischer Qualität und künstlerischer Umsetzung - (Größenverhältnisse, Anordnung, Bildausschnitt, Farbkomposition und Beiwerk) vorzunehmen. Eine technische und eine Haltungsnote trifft es aber meiner Ansicht auch nicht wirklich.

    Es wird ja auch schon lange nicht mehr einfach fotografiert, sondern gefotoshopt oder irfanvievt oder sonstige bildbearbeitet. Was also genau soll bewertet werden. Hmm...

    Vielleicht eine nicht lösbare Herausforderung, wenn wir es nicht dabei belassen, dass die Juroren ihrem persönlichen Gefühl für Schönheit folgen.

    Hallo Maria,

    gestern habe ich solche blassen Mumien gefunden, die Deinen Trockenpilzen recht ähnlich sind. Meine Blassminchen waren zu besseren Zeiten Orangenseitlinge. Die Farbe war komplett verblichen. Aber ich schätze, Peter wird den besseren (Anis-)Riecher haben==3.

    Danke Nobi!


    die rot eingekreisten Köddel stammen von einem Stall-Kaninchen. Die länglichen dahinter sind ca. 2,0 bis 2,5 cm lang und stammen von einer Waldlichtung. Da lang jede Menge „normaler“ runder Rehdung herum und diese länglichen Dinger. Für Hirsch wären sie ziemlich schmächtig.



    Die Mikrobilder, die ich von dem vermuteten Iodophanus carneus gemacht habe, sehen von den Pilzlein in reifem Zustand so aus:





    Zu dem Saccobolus habe ich noch je ein Sporenpaket bzw. eine Einzelspore vermessen, so gut es möglich war: Mehr geht leider nicht.


    Na jetzt ist ja gleich wieder mehr los, seit Du zurück bist, Nobi. Aber es gibt auch so gut wie keine Pilze - von Getrockneten, die aus weiter Ferne einschwebten, einmal abgesehen. Wenn sich frau nicht mit Dungpilzen beschäftigen würde, hätte sie gar nichts pilziges zu berichten. Außer Rotrandigen, Zunderschwämmen und ein paar gammeligen Trameten gibt's einfach gar nichts. Es ist knochentrocken. Ich denke, das geht vielen so.


    Ich habe mich inzwischen mit der neuen Software ganz gut angefreundet. Sehr schön finde ich, dass Beiträge automatisch gespeichert werden. Mir ist es früher ein paar mal passiert, dass meine Beiträge futsch waren, weil ich die Entwürfe noch nicht gespeichert hatte, dann abgelenkt war und ... schwups, weg war er, der Text. Diesen Frust gibts jetzt nicht mehr. Schade finde ich aber schon, dass keine persönlichen Bewertungen mehr möglich sind.

    Guten Morgen Nobi,

    hoffentlich hattest Du einen erholsamen Urlaub und vielleicht gibts ja wieder erbauliche Bilder wie letztes Jahr==3.

    Es ist aber auch schön, dass du wieder da bist. Ich hatte Dich und Deinen Kommentar mit Spannung erwartet.

    Erst einmal vielen Dank für die Dung-Übersicht. Ich hatte die Wildschwein-Losung als etwas breiiger abgespiegelt und war ziemlich sicher, dass das ein kleiner Hirsch war. Da stimmt dann auch was mit einer meiner Reh-Dung-Proben nicht. Das Längliche ist dann vermutlich kein Rehdung, aber es lag mittenmang zwischen den anderen Köddeln.




    Wildschein-Zärtling ist ein sehr schöner Name für das kleine Gewächs. Von Zärtlingen hatte ich nur gelegentlich im Forum gelesen, schön, dass ich einen vor die Linse bekommen habe.


    Charlotte hatte auch schon geschrieben, dass ich den Saccobolus besser vermessen müsste. Leider waren die Pilze kurz nach meiner Fotografiererei alle wieder vergangen. Ein neues Foto ist nicht möglich. Reicht es aus, wenn ich die auf den vorhandenen Fotos erkennbaren Sporen/Cluster vermesse? Asci kann ich darauf leider nicht wirklich erkennen.


    Danke für die wunderbaren Links. So lässt es sich gut lernen. Und weil du wieder da bist, kann ich Dich gleich noch mit einer weiteren Frage überfallen.


    Meine Dungpröbchen sind in schicke Butterdosen umgezogen. Aber daran wird es vermutlich nicht liegen, dass sich jetzt an allen diesen Proben (vermutlich) derselbe Pilz zeigt. Ich hatte ihn zunächst auf Rehdung entdeckt und Ihr hattet ihn mir als Iodophanus carneus bestimmt. Kann das sein, dass er jetzt überall auf Reh und Hirsch wächst?

    Hier mal ein paar Makro-Fotos:




    Zunächst waren die Pilze von feinem Filz umgeben, ich hielt es zuerst für Schimmel. Aber offenbar war es Mycel, denn später war der weiße Filz weg und die Pilze sahen „fertig“ aus






    (Microfotos von beiden Stadien schicke ich heute Abend.)


    Gegen die Kotlinge hätte ich ja eigentlich nichts, aber andere Pilze finde ich im Moment so gut wie gar nicht auf meinen Dungproben.. Könnten sie von dem Kotling verdrängt worden sein?

    Eine weitere Frage: Wie lange ist es sinnvoll dieselben Kotproben zu beobachten und wann tauscht man sie am besten aus?