Beiträge von Wutzi

    Hallo RudiS


    Danke für deine Antwort. Kannst du kurz deinen Vorbehalt bzgl. Reizker präzisieren? Ich habe noch ein Schnittbild angefügt.

    Gruss

    Sandro

    Hallo Ankh, ich bin zwar nicht Rudi, aber ich schätze, Du hast wahrscheinlich einen Kiefernreizker gefunden. Es gibt etliche Reizkerarten - mit sprödem Fleisch, spröden blättern und irgendwie roter Milch. Die Kiefernreizker sollen besser schmecken als Fichtenreizker. Das kann ich aber nicht bestätigen, weil ich die Kiefernreizker noch nicht gegessen habe. Auf alle Fälle würde ich das madige Teil, was Du uns zeigst, nicht mehr essen.

    Hallo Claudia


    Nr. 14 erinnert sehr an Leocarpus fragilis

    LG Karl


    zum reif werden und aussporen. Wenn er das tut seh ich ihn mir unter dem Mikroskop an und poste die Bilder

    Ja, ja, ja...!



    Hallo Claudia,

    Deine 2 Schleimis gehören sicher zur Gattung Trichia. Der erste könnte T. varia aber auch T. favoginea sein.

    Hallo Karl, Peter und Ulla,


    hier kommt die Auflösung des Schleimer-Rätsels von Nummer 14 und 15- . Es ist wohl das Löwenfrüchtchen - Leocarpus fragilis. So ein hübscher und gut zu merkender Name! Er hat tatsächlich ganz hübsche Sporen gebildet.










    Hallo Oehrling, das macht mich jetzt nich wirklich fröhlich. Und auf die Fälblinge habe ich auch nicht wirklich Lust. Da gibt es Abwechslungsreicheres. Erst mal brauch ich sowieso noch mehr allgemeine Artenkenntnis. Letztes Jahr wusste ich ja nicht mal, dass es Fälblinge gibt.

    Der Spitzschuppige Stachelschirmling stimmt , erkennbar an den extrem dichten Lamellen.


    Die letzte ist Mycena , nicht Faserrübling


    Den Spitzschuppigen kenne ich auch so. Das passt.


    Dein Pappelschüppling sieht für mich aber eher nach einem Beringten Flämmling aus, oder?


    Guten Abend!


    Die Pilze am Schluss werden wohl Mycena galericulata (Rosablättriger Helmling) sein.
    Stimmt, die Schüpplinge sind Beringte Flämmlinge (Gymnopilus junonius), die haben ein gutes Jahr und tauchen momentan oft auf.

    Wer die da abgeschnitten hat, hat sie hoffentlich nicht aufgegessen. Weil sonst jetzt rasant bitteren Geschmack im Mund + irgendwie übel und Bauchweh + ganz schön gaga im Kopf.


    ganz schön gaga im Kopf

    Genau dies Kopfkino ist bei mir beim Anblick des "Schnitt"-Bildes auch abgegangen..

    Hallo, liebe Pilzgermeinde,

    ganz vielen Dank für Eure Bestätigung, Korrekturen und Mitleiden mit dem armen Pilzeschneider. Ja der Schüppling war gallenbitter. und wenn es nicht der Pappelschüppling sondern der Beringte Flämmling ist, passt dieLinde auch besser. Ich guck mir morgen das Innenleben meiner Perser an .

    Was heißt eigentlich das s.l. dahinter?

    Hallo Wutzi,

    s. l. heißt sensu lato, im weiteren Sinne. Das schreibt man an Pilzarten, für die es in den alten Pilzbüchern eindeutige Artnamen gibt, wo aber die neuere Forschung herausgefunden hat, dass es sich eigentlich um eine Vielzahl einzelner Arten, also um einen Artenkomplex bzw. ein Artkonglomerat handelt. So haben sie herausgefunden, dass das, was früher immer als Hebeloma mesophaeum bestimmt wurde, in Wahrheit mehrere verschiedene Arten sind, die sich super-duper-ähnlich sehen. Wenn man also nur ein Foto des Pilzes sieht und nicht mikroskopiert hat, kann man dann nur sagen: Hebeloma mesophaeum im weiteren Sinne oder etwas aus der Gruppe um Hebeloma mesophaeum. Um sagen zu können: das ist H. mesophaeum s. str. (sensu strenuo, im engen Sinne), dazu müsste man das Mikro anschmeißen und Spezialliteratur (hier z. B. den Hebeloma-Band aus der Fungi-of-northern-Europe-Reihe) bemühen.

    FG

    Oehrling

    Danke Oehrling, das erklärt, warum es so viele Fälblinge gibt, die dem Dunkelscheibigen Fälbling ähnlich sehen, aber doch wieder auch unterschiedlich sind. Aber das ist ja eigentlich auch bei Maronenröhrlingen so und da ist alles dieselbe Art. Ich habe mir die letzten Wochen über Rettichfälblinge & co. das Hirn zermartert. Inzwischen habe ich beschlossen, es bei Fälbling bewenden zu lassen. Für mich reicht das völlig aus.

    Hallo zusammen, das richtig schöne Herbst-Schmuddelwetter mit so richtig vielen Pilzen lässt immer noch auf sich warten. Ich hab’s eigentlich aufgegeben. Aber das Extremwetter hat wirklich auch sein Gutes, weil so die Aufmerksamkeit gegenüber kulinarisch uninteressanten Pilzen größer ist. Gestern gab es sogar mehrere Perser und ich musste schmunzeln weil mein Kopfkino....


    Aber der Reihe nach:



    Die Spur der Schweine führte mich bis zu meinem Lieblingsteich. Die haben wirklich ganze Arbeit geleistet.




    Das war die bemerkenswerteste Entdeckung des Tages. Erstmalig seit Monaten wieder eine Pfütze - immerhin ein Überbleibsel vom Wochenendregen.







    Und dann ein Pilz. Ein kapitaler Perser-Pilz. Ein Schirmling sollte es schon sein, meine ich. Das Ähnlichste was ich in den Büchern dazu fand, war der Spitzschuppige Schirmling. Was meint Ihr?



    Bei dem hier denke ich an den Halbkugeligen Träuschling.



    Mitten auf dem Weg guckt mich jemand an - ein Pferd vielleicht? Der Sturm hatte am Montag ganze Arbeit geleistet. Mal sehen, ob die kleinen Birkenporlinge noch ein bisschen wachsen.






    Wäre ich doch gleich am Montag auf die andere Seite des Zaunes vom Friedhof gegangen:gkopfwand:. Auf der Rückseite des Baumes standen so viele Stockis und da sahen sie sicher auch noch besser aus.







    Gleich am Baumstubben nebenan auf dem Friedhof standen diese Prachtexemplare. Ich hatte sie erstmals in Ilmenau bei der Pilzausstellung gesehen und Gningo (Don Gnolmio) hat mir beigebracht wie er (der Pilz natürlich) riechen kann - nach grüner Bananenschale ==Gnolm7. Selbst gefunden habe ich ihn jetzt das erste Mal.

    Ein bisschen irritiert hat mich schon, das der Pappelschüppling an Linde wächst. Aber vermutlich gehört das ja wieder zu den Ausnahmen von der Regel. Wie ihr auf dem letzten Bild der Reihe seht, hat da jemand ordentlich Schüpplinge geschnitten und sich mit den vermeintlichen Hallimaschen ein bitteres Süppchen eingebrockt. Da sammeln die Leute schon mal Pilze und dann sind es die falschen. Ich musste wirklich lachen, weil an dem Stubben nebenan Unmengen von Stockschwämmchen standen. Wahrscheinlich hat der Pilzschabschneider einen Abzählreim verwendet und falsch begonnen ==Gnolm4 .




    Zum Abschluss standen noch ein paar Hellsporer auf einem alten (Erlen?)-stumpf. Hutdurchmesser ca. 5 cm. Die Stielbasis war filzig und der Geruch ein wenig nach Rettich. Vielleicht ist es der Fransige Faserrübling. Wenn ja, dann ist das auch ein Perser - aber wenn nicht, dann auch:gomg:.

    Bild/Platz 4 von laetacara finde ich genial. Da würde ich gerne mehr dazu erfahren.
    Wirklich nur ein Tropfen an einer Knospe oder doch was manipuliert? Das Bild im Tropfen wirklich echt wie ich mal annehme?


    Bei Platz 7-10 kann ich noch nichts Umstimmiges erkennen.


    Ich weiß nicht, ob mit "Irgendetwas stimmt nicht" nur natürliche Unstimmigkeiten gemeint waren, oder ob Schummelei erlaubt war.

    Hallo zusammen,

    zuerst einmal Glückwunsch an die Treppchenbesteiger und ganz besonders an Platz 4. Das finde ich auch genial, gelungen, hitverdächtig.Aber daran sieht man, dass die Geschmäcker verschieden sind.


    Hallo Alis, zu Deiner Frage: Ich denke, da nichts Näheres bestimmt war, ist der Interpretationsspielraum durchaus gewünscht.


    Zu Bild 9 kann ich auch nichts Umstimmiges==Gnolm7 erkennen und auch nicht wirklich etwas Unstimmiges. Aber für Greenhörner wie mich ist so ein Kuddelmuddel aus Faserlingen und Bovisten, die auf den ersten Blick sehr ähnlich sind, zumindest ungewöhnlich. Das Fotoselbst ist zugegebenermaßennicht wirklich gelungen, aber ich fand es lustig und passend für das Thema.

    Hallo, Ihr Dung-Spezis,

    ein sehr hübsches Pilzchen ist das wieder. Ich bin am Überlegen, ob ich meine Dung-Butter-Dosen reanimieren soll. So viele Pilze gibt’s ja draußen gerade nicht.

    Meine Frage dazu. Bereitet Ihr die Köddel irgendwie vor? Ich habe im letzten Frühjahr ganz unterschiedliche Erfahrungen gemacht. Die Meerschweinköddelchen brachten nur Schimmelpilze hervor. Einige ältere Rehdungpröbchen erwiesen sich als ertragreicher als andere. Ist es sinnvoll, den Dung abwittern, trocken oder nass liegen zu lassen, bevor sie in die Döschen kommen?

    Nö, Habichtspeter, Whisky ist mir zu dolle.

    Ich hätte jetzt gern einen schönen Riesling oder Grauburgunder oder so was mit weniger Spätfolgepotenzial. Allerdings - Jörg hat bei mir gerade eine Rot-Blau-Farbblindheit diagnostiziert. vielleicht nehme ich dann doch was hochprozentiges- Strohrum vielleicht. Vielleicht hilft das, die falsch tickenden Sehzellen abzutöten.

    Na gut Jörg, dann habe ich jetzt wohl eine pilzgift- oder altersbedingte Rot-Blau-Sehschwäche. Ich sag ja immer, alt werden ist nix für Schwächlinge. Aber vielleicht hat auch Apple seine Hand im spiel. Ich trau denen nicht.

    Hast Du etwa auch komische Pilze gegessen, oder waren meine Rauchblättrigen Schwefelköpfe heue Mittag vielleicht Kahlköpfe:gkopfkratz:?

    Stimmt, ich hatte die Stielchen übersehen. Dann ist das definitiv nicht der Adernzähling. Naja, vielleicht lande ich das nächste Mal einen Treffer....🤨

    Hallo Witziok, willkommen hier im Forum.

    Die Pilze sind unter suboptimalen Bedingungen fotografiert und Du hast die Stielbasis abgeschnitten und nichts zum Fundort gesagt. Gute Bestimmung braucht gute Informationen. Hier findest Du Informationen, die nötig und hilfreich sind für die Bestimmung eines Pilzes. Für mich sehen Sie wie Kremplinge aus, mal sehen, was die Experten sagen.

    Es war in schifferstadt bei Ludwigshafen am Rhein... Es war misch Wald

    Tipp mal auf den rot unterlegten Link oben ( hier) und lies

    .

    Hallo Witziok, willkommen hier im Forum.

    Die Pilze sind unter suboptimalen Bedingungen fotografiert und Du hast die Stielbasis abgeschnitten und nichts zum Fundort gesagt. Gute Bestimmung braucht gute Informationen. Hier findest Du Informationen, die nötig und hilfreich sind für die Bestimmung eines Pilzes. Für mich sehen Sie wie Kremplinge aus, mal sehen, was die Experten sagen.

    Hallo Robert,

    Glückwunsch auch von mir. Ja, das muss ein tolles Gefühl sein. Alle, die ihre Prüfung erfolgreich abgelegt haben, sind irgendwie häppi. Bewahre Dir das gute Gefühl, wenn Dir die Leute waschkörbeweise die Pilze zur Beratung bringen.

    Hallo Clyde, herzlich Willkommen auch von mir.

    Das stimmt wirklich mit der steilen Lernkurve. Ich bin hier seit anderthalb Jahren aktiv dabei. Nach ungefähr einem halben Jahr und der richtigen Pilzlektüre konnte ich immer öfter die wichtigsten Gattungen erkennen und ab da ist es dann auch einfacher, Pilze zu bestimmen. Aber je mehr ich lerne, desto mehr erkenne, wie unglaublich vielfältig und komplex die Pilze sind und dass ich eigentlich gar keine Ahnung habe. Langweilig kann es mit dem Hobby Pilze jedenfalls nicht werden.

    Viel Spaß mit uns.