Glückwunsch an alle Pilzfotografen und ganz besonders an die, die das Treppchen erklimmen konnten. Es ist immer wieder ein Vergnügen, Eure Fotos anzusehen.
Beiträge von Wutzi
-
-
Ok. Werde ich mit dem nächsten Opfer auch tun und dann stelle ich das Ergebnis hier ein.
-
Moin zusammen,
danke Jungs für Eure Einschätzung. Dann hat sich mir also wirklich ein neuer Pilz erschlossen, der jetzt sogar einen Namen hat.
Das Innenleben vom FiZaRü werde ich mir noch einmal ansehen. Da hatte ich wohl zu breite Finger beim Schneiden der Lamelle.
-
Hallo zusammen,
Fichtenzapfenrüblinge sind gerade überall zu finden, sofern frau die Minipilzbrille aufsetzt. Neulich fand ich sehr helle Exemplare, die ich zunächst für eine andere Art hielt. Aber bei genauem Vergleich: Geruch, Lamellen, Geschmack, etc. kam ich zu dem Schluss, dass es wohl sehr helle Individuen dieser Art seien müssten.
Einen Tag darauf ein ähnliches Phänomen - aber doch nicht ganz. Diese "Fichtenzapfenrüblinge" waren zwar auch sehr hell, aber sie rochen intensiv nach Schwimmbad/Chlor. Also definitiv etwas Anderes. Die Lamellen hatten eine leicht rosafarbene Schattierung. Ich habe den Pilz unter das Mikroskop gelegt und Cheilozystiden gefunden, die am ehesten zum Fichtenzapfen-Helmling passen könnten. Einen Sporenabwurf konnte ich ihm leider nicht entlocken. Also, ist das jetzt ein Fichtenzapfen-Helling oder was könnte es sonst sein? Ich bin neugierig auf Eure Einschätzung.
1. Hier zunächst die ersten blassen Fizarü.
2.
3. Ein dunkler Kollege am selben Standort.
4. wie 3
5 Cheilozystiden des FiZaRü
6. Hier die nach Chlor riechenden Pilze
7. wie 6 Myzelfilz
8. wie 6
9. rosa-lila Farbstich in den Lamellen, der überstehende Hutrand ist gut erkennbar und winzige Schüppchen an der Stielspitze
10. rosa Farbstich in den Lamellen
11.
12. Cheilozystiden des vermuteten Fichtenzapfen-Helmlings.
-
Servus Claudia,
warum denn? Xanthoria parietina wird doch auf deutsch auch gerne Gemeine Gelbflechte genannt... Passt doch! Ein anderer Name ist Mauerflechte (wegen "parientina").
Liebe Grüße,
Christoph
Oh, dann hatte ich mir da einen falschen wissenschaftlichen Namen aufgeschrieben: Parmelia parietina. Jetzt ist meine kleine Welt der Flechten wieder in Ordnung
. Bei Mauerflechte habe ich übrigens diese hier abgespeichert, u.a. weil sie gern auf Mauern wächst:
Sorry Wolfgang, ich will Deinen wundervollen Fotothread nicht kapern, ist nur eine kleine Debatte am Rande. Wenn Du magst, lösche ich den Beitrag gleich wieder.
-
Servus Wolfgang,
sehr schöne, stimmungsvolle Bilder! Und der Specht und der Uhu sind cool, finde ich.
Die Flechte ist eine Xanthoria, ich würde sagen, Xanthoria parietina. Auf Xanthoria wachsen übrigens selber Pilze - die Liste der Parasitenan ihr ist sehr lang. Es lohnt sich, da mal mit der Lupe nach ihren Mitbewohnern zu suchen (zumal man hier die Wirtsgattung so leicht erkennen kann). Oft wird man fündig, denn manche Arten sind ausgesprochen häufig (z.B. Xanthoriicola physciae, die schwarze Becherchen erzeugt, was sehr auffällig ist). Pilze auf Flechten sind aber wieder eine ganz eigene Welt für sich, die allerdings sehr spannend ist, wie ich finde.
Liebe Grüße,
Christoph
Menno, Du kannst einen aber auch richtig runterziehen, Christoph. Da bin ich stolz wie eine Schneekönigin auf mein gepflegtes Flechtenhalbwissen und nu liege ich wieder kilometerweise daneben. Ja Flechten sind spannend und mindestens genau so schwer zu ergründen, wie Rötliche.
-
Hallo Dieter, ja das ist ein gelungener Beitrag. Der Rotschuppige Raukopf ist klasse portraitiert. Danke fürs Zeigen.
-
Hallo Wolfgang, Du hast mich völlig überzeugt von Deiner Neuen. Mitunter ist so ein Tausch nicht das Schlechteste. Bei der Flechte kann ich übrigens- hoffentlich ein wenig klugscheißern- wenn ich das richtig verstanden habe, sieht so die Gemeine Gelbflechte aus. Wobei ich die alles andere als gemein finde.
-
Moin Peter,
Du machst Sachen. Mit Pablo wetten. Würde ich niemals, zumindest nicht wenn es um Pilze geht.
-
Ach Karl, was für eine seelische Grausamkeit! Morcheln- sogar unterschiedlicher Arten und Größe, Becher und dann diese bezaubernden Blüten. Wunderschön. Am meisten beeindruckt hat mich die Violette Schuppenwurz. Die habe ich noch nie gesehen. Danke fürs Mitnehmen auf Eure Frühlingsexkursion.
-
Moin Malone,
so fängt die Woche gut an. Ich hoffe, da kommt noch mehr.
Die Spinne finde ich besonders apart.
-
-
Hallo Norbert, der Ausflug hat sich ja pilzmäßig schon richtig gelohnt. Bei Euch ist die Natur schon ein gutes Stück weiter als hier im hohen Osten. Vom Lärchensporn ist hier noch nichts zu ahnen. Danke fürs Mitnehmen.
-
Hallo Nobi,
das sind wirklich ganz kleine Sonnen! Du zeigst uns wundervolle Fotos von der Sächsischen Schweiz. Das weckt Erinnerungen. Allerdings, so schöne Makrobilder gab es damals noch nicht, erst recht nicht digitale und den Chaga kannte ich auch noch nicht. Aber Glöckchen-Nabelinge habe vor kurzem das erste Mal life gesehen. Das sind hübsche Pilz-Zwerglein. Schön, dass Du die Winterhelmlinge zeigst. Die sind bei mir diesen leider Winter ausgefallen.
-
Ich glaube, dass Du einen echten Flechtennerd dort gar nicht wieder wegbekommen hättest. Diese Artenvielfalt ist wirklich unglaublich. Leider sind mir Flechten zu kompliziert, um tiefer einzusteigen. Damit hätte ich vor ein paar Jahrzehnten anfangen sollen.
-
Hallo Björn,
beeindruckender Nachschub. Kommt da noch mehr? Ich habe ja keine Ahnung von Flechten. Aber letztens hatte ich eine Flechte, die Deiner Nr.10 ähnelt. Pattrick hatte sie als Umbilicaria hirsuta - Haarige Nabelflechte identifiziert.
-
Hallo Claudia,
Sehr schöner Bericht! Adonisröschen am Standort stehen noch auf meiner Wunschliste, aber 400 km Entfernung sind eine hohe Hürde.
LG KarlDanke Karl,
400 km sind in der Tat ein ziemlicher kann ich sehr gut nachvollziehen. Am liebsten fahre ich gar nicht - allenfalls mal ein Stück mit dem Rad. Ich tu das nur noch, wenn es unvermeidlich ist. Ich habe es glücklicherweise nicht so weit bis zu den kleinen Schönheiten. Nächste Woche seh ich mir an, wie sie gewachsen sind und werde berichten. Dann hast du wenigstens noch ein paar Fotos zum Freuen.
Wunderschöne Bilder, Claudia!
"Kleine Sonnen" nennst Du die Adonis-Röschen.
Also, für mich sind das schon große. "Kleine" werde ich demnächst in einem Beitrag zeigen.
Übrigens ist es schon gut 10 Jahre her, dass ich letztmals den Frühlings-Adonisen begegnete. Wo. Natürlich in Thüringen.
ZitatUnmengen Schneckenhäuschen konnte ich einsammeln. Hübsche Deko für Blumenkübel und ein paar werde ich bemalen.
Wie bemalst Du die? Gibt es vielleicht ein Beispiel? Da bin ich doch neugierig.
Liebe Grüße vom Nobi
Hallo Nobi,
Danke für die (Adonis)Blumen
. Das sind ja große grüne Büsche! Naja, im Vergleich zu Gänseblümchen sind sie wirklich riesig, als Sonnen denn doch eher klein. Einigen wir uns auf Gute-Laune-Blüten. Toll, dass Du auf die Dungis hingewiesen hast. Ich habe auch ein Pröbchen trockene Schafkacke mitgenommen. Vermutlich aber kontaminiert durch Hasenköddel und (Pony)-Pferdeäppel. Die habe ich zu Hause alle in ein Döschen gesperrt und bis eben vergessen. Ich war gerade ein paar Tage in Berlin und hatte viel zu tun, insofern stehen mir mildernde Umstände zu. Gleich morgen werde ich die Dungis ordentlich aufsetzen und dann schaun wir mal, was sich tut.
Von den (geplanten) Schnecken schicke ich Dir gleich ein Foto per pn. Die bemalten sind nämlich Fremdschnecken. Ich selbst habe noch keine bemalt. Ich will das aber ausprobieren. Das Schneckenfoto stammt von einer lieben Pilzlerin und ich weiß gar nicht, ob ich das Foto der Allgemeinheit zeigen darf oder damit vielleicht Urheberrechte verletzten würde.
-
, Du Glückspilz. Ganz neu hier und schon Morcheln. Ist ja ein Ding
.
-
Hallo Ihr Nebel-Eifel-Gänger, das sind ja bezaubernde Bilder. Die machen so richtig Lust auf Pilze na und natürlich auch auf geheimnisvolle alte Bäume - obwohl ich diese Pilz-Winzlinge vermutlich sowieso nicht sehen würde. Umso besser, dass Ihr mir die Chance gebt, sie in voller Pracht zu sehen. Danke!
-
Menno Alex, Du mit Deinem Laborspielzeug! Das kann ich doch gar nicht verstehen. Kryostat musste ich erst mal googeln - das Teil macht also kalt und nicht die scharfen Schnitte.
Wie auch immer, das Ergebnis ist beeindruckend. Jenseits der wissenschaftlichen Betrachtung entstehen da tolle grafische Muster.
-
Hallo Dieter, hallo Matthias,
da habt Ihr ja eine hübsche Nerdpilztour gemacht. Aber selbst diesen unscheinbaren und für mich unsichtbaren Pilzen kann ich etwas abgewinnen, so wie Ihr sie in Szene setzt. Mein Favorit ist das Dunkelbleigraue Weichbecherchen - obwohl - nein, mein Favorit ist Dieter, der mit dem Baum verknotet ist. Das Entknoten muss ziemlich schwierig gewesen sein
.
-
Hallo Alex, beeindruchende Schnittbilder. Ich verstehe zwar nicht genau, wie Du das so hinbekommen hast, aber das Ergebnis ist spitzenmäßig. Naja, aber vor dem Mikrobild steht der Prachtbecher. Und der ist für mich wirklich ein Sehnsuchtspilz. Danke dass Du uns die schönen Bilder zeigst.
-
...bin immer noch stark erkältet. Vllt. sollte ich doch mal ein Antibiotikum einnehmen und mich im Fernsehen genauer informieren!?!
Oder seid ihr eher der Auffassung, etwas Ruhe auf dem Sofa in meiner gemütlichen Sitzkuhle genügt?
Ich würde auch die Couch vorziehen - oder den gemütlichen Sessel. Falls Du vielleicht doch einen Virus hast, helfen die Antibiotika nicht und zerstören nur Dein Mikrobiom. Gaaanz viel trinken am besten Tee, Zinktabltten, frisches Gemüse, wenig Computer
und tun, was Dir gut tut.
-
MoinMoin!
Wenn bei -18- tatsächlich keine Poren, dann würde ich das am ehesten für Striegelige Schichtpilze (Stereum hirsutum) halten, denen die gelbe Farbe irgendwie ausgegangen ist. Kommt durchaus vor, insbesondere bei alten Pilzen wenn es mal länger recht trocken ist.Wenn doch Poren - nur eben so fein, daß es auf den Bildern nicht sichtar ist, dann am ehesten Aschgraue Wirrlinge (Cerrena unicolor), bei denen die Poren durchaus auch mal ziemlich fein ausfallen können und die eben auch längst nicht immer erkennbar grau sind.
LG, Pablo.
Danke Pablo, leider kann ich jetzt wirklich nichts Genaueres zu den Poren sagen. Hätte ich geahnt, dass das so spannend wird, hätte ich genauer hingesehen. Aber ich plane einen Ausflug in der übernächsten Woche an dieselben Orte. Vielleicht lässt sich ja auch eine Morchel sehen. Die Zeigerpflanzen jedenfalls gab es letztes Jahr dort. Ich werde mir die vermeintlichen Jiudasohren und den seltsamen Schichtpilz-Wirrling holen. Dann sehen wir weiter.
Hier noch zwei Kleine-Sonnen-Bilder:
-
Wow, das ist ja mal eine Farbe! Aber Cratie hat völlig Nerdpilze sind eben Nerdpilze. Da beißt die Maus kein´ Faden ab.
An den submarinen Adermosling glaube ich nicht. Das sind bestimmt Schichtpilze.
Ihr mit Euren Edelsteinen! DA habt Ihr schön was angerichtet.
Ich überlege jetzt schon den halben Tag wo meine in der Brandung rundgeschliffenen grünen Edelsteine sind. Ich werde die doch nicht weggeschmissen haben. Das nervt.